Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2010 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Ähnliche Dokumente
Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2009 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Populationsentwicklung

Abiturprüfung. Matrizenrechnung. Aufgaben aus Hamburg zum Thema. Übergangsmatrizen zu Populationen. Datei Nr Stand: 13.

Mathematik Matrizenrechnung

Schriftliche Abiturprüfung Schuljahr 2009/2010. Grundkurs Mathematik. Diese Unterlagen sind nicht für die Prüflinge bestimmt.

Mathematik Abivorklausur Probe Wal 2011

b.) Geschwindigkeit eines Beobachters am Äquator: Etwa Kilometer pro Stunde.

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs I. Schuljahr 2005/2006

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

6 Bestimmung linearer Funktionen

1 Aufgabe 4 vom Abitur 2010 zum Themenbereich Lineare Algebra

Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2009 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Februartermin 2014

Schriftliche Abiturprüfung Schuljahr 2008/2009. Grundkurs Mathematik. Diese Unterlagen sind nicht für die Prüflinge bestimmt.

a) Welches Volumen besaß die Cheops-Pyramide ursprünglich? Fertige hierzu eine maßstabsgetreue Schrägbildzeichnung an!

Ergänzungsmathematik I Wachstum und Zerfall Seite 1

Statistik-Klausur vom

ABITURPRÜFUNG 2015 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

2.4 Die Länge von Vektoren

MATHEMATIK 3 STUNDEN

Verfahren der Investitionsrechnung

Harry Potter und die Kammer des Schreckens : m, s, g, a, a, a, sg, g, a, g, m, m, g, g, sg, s, a, a, a, g, a, a, g, g, a

Bereich Schwierigkeit Thema Matrizen XXX Übergangsprozesse. Rinderzucht II (aus Abi 2010) Mögliche Lösung

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Wiederholungen Wachstumsfunktionen IGS List

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

Beispielaufgaben. für einen hilfsmittelfreien Prüfungsteil in der. schriftlichen Abiturprüfung Mathematik. grundlegendes Niveau

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion

Pocket Cards (Winning Probabilities) 6.1 Anzahl der Kombinationen Monte Carlo Simulation Ergebnisse 6

KLAUSUR zu Einführung in die Optimierung. Studiengang: Bachelor Master Diplom (bitte ankreuzen)

Diskrete Wachstumsmodelle: Beispiele u. Übungen (Darstellung durch Rekursionsgleichungen)

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 2(M) Kennlinienüberlagerung aktiver/passiver Zweipol. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

Flächeninhalt des Kreises

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

Unsere Killifische im Garten

A38 O1 ma4 GK-Math - Protokoll vom Mi., den

Statistik - Übungsaufgaben

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Teilaufgabe 1.0 In einem Karton befinden sich 50 Bauteile, von denen genau vier fehlerhaft sind.

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden.

Input-Output-Modelle und Markov-Ketten

Mathematik für Bauingenieure

Klausur: Einführung in die Statistik

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Wirtschaftsschule: Mathematik 10 (zweistufige Wirtschaftsschule)

1. a) Ergänzen Sie das Diagramm eines Austauschprozesses und ermitteln Sie die Übergangsmatrix.

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Niedersachsen Schwerpunkt 2011 erhöhtes Anforderungsniveau

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 3. Semester ARBEITSBLATT 8 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN AUFGABEN ZU ZAHLEN

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Umfang des Parallelogramms. Flächeninhalt des Parallelogramms

Empfehlung für eine Designer-Haustür. Eine fundierte und begründete Empfehlung, welche Tür den Wünschen am besten entspricht

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006

Hinweise für Schüler

1 Mengen. 1.1 Definition

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11

Statistik-Klausur vom 12. Juli 2005

( ) ( ) a = Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21.

Lösungen zu den Übungsbeispielen aus Einheit

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Aufgabe 5 - zum Themenbereich Analytische Geometrie

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Angewandte Mathematik

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

1 Von Test zu Test. 2 Arbeitsblatt

Funktionen. 1.1 Wiederholung

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 6

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

3.3 Beschränktes(r) Wachstum/Zerfall und logistisches Wachstum

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

Exponentialfunktionen

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden Größen umrechnen Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader berechnen...

Transkript:

Abitur 1 II. Fischzucht LA/AG Fischliebhaber haben einen Teich gepachtet, um Fische zu züchten. Sie haben sich über die Entwicklung der Fische informiert und Folgendes in Erfahrung gebracht: Nur die Altfische (A) legen Eier, aus denen sich ein Teil im ersten Jahr zu Jungfischen (J) entwickelt. Jeder Altfisch erzeugt auf diesem Wege im Durchschnitt 45 Jungfische. Aus 1 % der Jungfische werden im zweiten Jahr Fische mittleren Alters (M), der Rest verstirbt oder wird gefressen. Aus den Fischen mittleren Alters werden im darauf folgenden Jahr Altfische. Die Überlebensrate der Fische mittleren Alters beträgt %. Von den Altfischen überleben 5 % und verbleiben in ihrer Klasse. Somit ergibt sich eine Übergangsmatri folgender Form: A v a a a 1 bezogen auf den Populationsvektor J M A a) Geben Sie für den oben beschriebenen Sachverhalt die Übergangsmatri A mit den entsprechenden Zahlenwerten an und zeichnen Sie den dazugehörigen Übergangsgraphen. (15P) Die Züchter setzen im ersten Jahr 5 Jungfische und 1 Fische mittleren Alters aus. b) Bestätigen Sie, dass der Bestand nach drei Jahren aus 9 Jungfischen, 9 Fischen mittleren Alters und 1 Altfischen besteht. (15P) Dieser Bestand (siehe Teilaufgabe b)) soll im Folgenden als Startpopulation gelten. Die Züchter beschließen, ab jetzt die Altfische nach der Eiablage abzufischen. Dies gilt für die folgenden Teilaufgaben, falls keine anderslautenden Angaben vorliegen. Die zugehörige Übergangsmatri hat die Form B a1 a v Für eine Matri dieser Form gilt: B a1 a v a a 1 v a a 1 v Ma-GKLM-AWT.doc Seite 4 von 7

Abitur 1 c) Ermitteln Sie B für die Fischpopulation und bestimmen Sie mit deren Hilfe den Bestand nach, 6 und 18 Jahren. Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse hinsichtlich der langfristigen Entwicklung der Population. d) Nach einigen Jahren befinden sich 87 Jungfische, 15 Fische mittleren Alters und 86 Altfische im Teich. Ermitteln Sie die Vorjahrespopulation. (P) (1P) Die Fischzüchter möchten erreichen, dass der Bestand im -Jahres-Zyklus stabil bleibt. Hierzu soll die Vermehrungsrate v der Altfische gesteigert werden. Dies wollen die Züchter erreichen, indem sie einen Teil der Eiablage in einem geschützten Zuchtbecken verwahren, um mehr Jungfische zu erhalten. e) Ermitteln Sie, bei welcher Vermehrungsrate v die Startpopulation im -Jahres-Zyklus stabil bleiben würde. (1P) Die Versuche mit dem Zuchtbecken wurden wieder eingestellt, weil sie aufwändig und von wenig Erfolg gekrönt waren. Die Fischzüchter würden nun gerne einen Bestand haben, der sich jährlich reproduzieren soll. Sie sind bereit, dafür auf das Abfischen eines Teils der Altfische zu verzichten. Ein erfahrener Züchter sagt ihnen, dass sie trotzdem 8 % der Altfische nach der Eiablage abfischen können, wenn sie eine geeignete Startpopulation haben. f) Begründen Sie, dass die Überlebensrate der Altfische für die weiteren Berechnungen dann a,1 beträgt und geben Sie die neue Übergangsmatri C an. (1P) g) Zeigen Sie, dass es für die neue Übergangsmatri C eine Population mit 9 Jungfischen gibt, welche sich jährlich reproduzieren würde. (P) Ma-GKLM-AWT.doc Seite 5 von 7

Abitur 1 Erwartungshorizont a) Übergangsmatri: 45 A,1,,5 Übergangsgraph:,5,1, J M A 45 1 5 b) 5 Anfangsbestand: p 1 p1 A p 5 9, p A p1 9 9 1, p A p Nach drei Jahren eistieren 9 Jungfische, 9 Fische mittleren Alters und 1 Altfische. 15 c) Form der. Potenz gegeben: a a v B E. 1,1, 45,9,9 Eine aufwändigere Lösung wäre, B³ wie folgt zu berechnen: 45 45 9 B B,1,1 4,5 B,,, 45 9,9,1 4,5,9,9,,,9 B B B E 81,9 81 9 p B p E p Ma-GKLM-AWT.doc Seite 6 von 7

Abitur 1 79 6 p6 B p ( B ) p,9 E p,81e p 79 81 478 18 6 6 p18 B p ( B ) p,9 E p,514 E p 478 5 Leichte Abweichungen bei der letzten Lösung können durch Rundungen entstehen. Interpretation der Lösungen: Die Population stirbt aus, da sie im -Jahres-Zyklus um 1 % abnimmt, bzw.,9 n konvergiert gegen. 1 1 d) Ansatz: Paktuell BPVorjahr 87 45 1 15,1 86, I Anzahl der Altfische: 45 87 86 III Anzahl der Fische mittleren Alters:, 86 4 II Anzahl der Jungfische:,1 1 15 1 15. 1 e) Lösungsvariante 1: Für eine Matri, die im -Jahres-Zyklus stabil bleibt gilt: 1 1 a1a v 1 und damit v 5 a a,1,. 1 Bei einer Vermehrungsrate von 5 Jungfischen pro Altfisch würde der Bestand im -Jahres-Zyklus stabil bleiben. Lösungsvariante : Mit a 1,1 und a, gilt:, v 5 5, v 1 1, v I: 1 v 5 v 5 II : v 1 v 5 III : 1 Ma-GKLM-AWT.doc Seite 7 von 7

Abitur 1 f) Wenn von den überlebenden Altfischen 8 % abgefischt werden, so verbleiben %, von denen wie bekannt 5 % überleben. Also überleben 1 % der ursprünglichen Altfische. Damit lautet 45 C,1.,,1 5 5 g) p C p 45 9 9 45 9,1 9 9,,1, +,1,,9 9 Somit ergibt sich eine Startpopulation von p 9. Es müssen also einmalig noch 1 Altfische zusätzlich ausgesetzt werden, um eine sich jährlich reproduzierende Startpopulation zu erhalten. Andere Lösungsvarianten sind denkbar. 1 1 Insgesamt 1 BWE 5 Ma-GKLM-AWT.doc Seite 8 von 7