Kognitive Dysphasien

Ähnliche Dokumente
2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht.

Die wichtigsten Formen der Demenz. B. Kopp

Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book)

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Agile Softwareentwicklung


Interdiziplinäre Fortschritte der Gesundheitsforschung

Data Mining für die industrielle Praxis

7- Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie-Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht Broggingen 27. und

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014

Nichtparametrische Datenanalyse

Prinzipien der topischen Diagnostik

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Sven Barnow et al. (Hrsg.): Von Angst bis Zwang - Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung, 3. Auflage, Verlag Hans Huber,

Altern gestalten - Medizin, Technik, Umwelt

1.1.1 Bilderrätsel: Wie heißt die Anamnese, bei der der Patient die Angaben selbst macht?

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Qualitative Politikanalyse

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII

Deutsche Alzheimer Gesellschaft

Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

3D-Architektur-Visualisierung

Lean Startup. Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. von Eric Ries. 1. Auflage FinanzBuch 2012

Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. Klassifikation SES. Klassifikation SES.

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Die sechs Hebel der Strategieumsetzung

2 KONZEPTUELLES UND PRAKTISCHES VORGEHEN IM PROJEKT... 3

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Zerebrale Mikroangiopathie und Demenz Differentialdiagnose, Klinik und Verlauf

Maria-Dorothea Heidler. Demenz Einteilung, Diagnostik und therapeutisches Management

E) DEGENERATIVE ERKRANKUNGEN DER GROSSHIRN- RINDE: LEICHTE UND SCHWERE NEUROKOGNITIVE ERKRANKUNGEN" (DEMENZEN) (1H)

Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis

Marco Ottawa, Christian Rietz. Betriebliche. Marktforschung. Mehrwert für Marketing, Steuerung und Strategie DE GRUYTER OLDENBOURG

Die Geschichte der Gerontopsychiatrie ist relativ kurz,

Beushausen, U. (2007): Testhandbuch Sprache. Hans Huber: Bern.

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

Kognition oder: Was ist Erleben?

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Untersuchungen zu Abweichungen und deren

Erbrecht in Frage und Antwort

Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Gmehlin, Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod

bewegen erkunden entwickeln Kindertherapiezentrum Pädiatrisches Therapiezentrum

Die Softwareindustrie

Agile Testing. Der agile Weg zur Qualität. von Siegfried Tanczos, Martin Klonk, Richard Seidl, Helmut Pichler, Manfred Baumgartner. 1.

Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Roland Bässler. Research & Consultinq

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert

Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F0 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F6

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Patienteninformation. MRI der dementiellen Erkrankungen. von Dr. med. Torsten Straube, Facharzt Neuroradiologie

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Selbstheilung durch Vorstellungskraft

Empfehlungen zum Umgang mit Frühdiagnostik bei Demenz. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Familienforschung Schriftenreihe des Österreichischen Institus für Familienforschung (ÖIF) 20. Familienpolitik

Coaching-Grundlagen für Führungskräfte

von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer 1. Auflage

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Vorstellungsorientierte Textarbeit mit narratiyen Texten im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Mittelstufe)

Die Auslegung der Wahrnehmungsverträge unter Berücksichtigung der digitalen Technik Siebert

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Psychosoziales Funktionsniveau und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Frühkindlichem Autismus und Asperger-Syndrom

Software modular bauen

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949


Strategische Positionierung eines Interim Managers

Dicke Luft im Lehrerzimmer

Webdesign, Informationssuche

Mission Wohlfahrtsmarkt

Klassifikation der Demenzen

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Psychologie der Zeugenaussage


Anton Došen. Psychische Störungen, Verhaltensprobleme und intellektuelle Behinderung - Ein integrativer Ansatz für Kinder und Erwachsene -

Heilpädagogische Psychologie

SPORTPSYCHOLOGISCHE LEISTUNGSDIAGNOSTIK EINSATZ DER ÖBS TESTBATTERIE IN DER PRAXIS

Erfolgreich bewerben in Einkauf, Spedition und Logistik

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Ökonomische Analyse der Regulierung des Insiderhandels

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Karriereorientierungen und berufliche Laufbahnentscheidungen von Informatik- Fernstudenten

Weiterbildungszeit: 18 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten für Geriatrie gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 1

Transkript:

Europäische Hochschulschriften 743 Kognitive Dysphasien Differenzialdiagnostik aphasischer und nichtaphasischer zentraler Sprachstörungen sowie therapeutische Konsequenzen von Maria-Dorothea Heidler 1. Auflage Kognitive Dysphasien Heidler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Peter Lang 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 631 55277 3 Inhaltsverzeichnis: Kognitive Dysphasien Heidler

5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Theoretischer Ausgangspunkt... 11 1.2 Theoretischer Teil... 12 1.3 Empirischer Teil... 17 1.4 Therapeutischer Teil... 17 THEORETISCHER TEIL 2 Konzeptualisierung Kognitiver Dysphasien... 19 2.1 Primäre und sekundäre Aphasien Versuch einer Definition... 19 2.1.1 Primäre Aphasien...19 2.1.2 Grenzfälle zwischen primären und sekundären Aphasien...21 2.1.2.1 Subcorticale Aphasien...21 2.1.2.2 Transcorticale Aphasien...26 2.1.3 Kognitive Dysphasien (Sekundäre Aphasien)...28 2.1.4 Spezifizierung und Klassifikation Kognitiver Dysphasien...30 2.1.5 Zusammenfassung: Einteilung von primären Aphasien und Kognitiven Dysphasien...34 2.2 Kognitive Dysphasien (Nichtaphasische zentrale Sprachstörungen) ein Konzeptualisierungsüberblick...36 2.2.1 Kommunikationsstörungen nach rechtshemisphäriellen Läsionen...37 2.2.1.1 Modelle der funktionellen Asymmetrie...38 2.2.1.2 Sprachliche Kompetenzen der rechten Hemisphäre...40 2.2.1.3 Spezifische Sprachstörungen nach rechtshemisphäriellen Läsionen...42 2.2.2 Kommunikationsstörungen nach Schädel-Hirn-Trauma...47 2.2.3 Kommunikationsstörungen nach Frontalhirnläsionen...50 2.2.3.1 Störungen des Antriebs nach frontalen Läsionen (emotionale und verhaltensmäßige Defizite)...51 2.2.3.2 Dysexekutive Störungen nach frontalen Läsionen (kognitive Defizite)...53 2.2.3.3 Spezifische sprachliche Auffälligkeiten bei dysexekutivem Syndrom...55 2.2.3.4 Sprachantriebsstörungen und Mutismus als Spezialfälle frontaler Störungen...58 2.2.4 Kommunikationsstörungen nach Hypoxie...64 2.2.5 Kommunikationsstörungen bei Demenz...65 2.2.5.1 Cortikale Demenzen (primäre cortikale Degeneration)...66 1. Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT)...66 2. Morbus Pick...75 3. Frontotemporales Demenzsyndrom (Fronto-Temporal Lobar Degeneration, FTLD)...75 2.2.5.2 Cerebrovaskuläre Erkrankungen...78 Vaskuläre Demenz (VD) / Multiinfarktdemenz (MID)...78 2.2.6 Kommunikationsstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen...79 2.2.6.1 Dysphrasien im Rahmen von Psychosen...80 1. Endogene Psychosen...80 2. Exogene Psychosen...86 2.2.6.2 Logoneurosen im Rahmen von Neurosen...89 2.2.7 Presbyphasien...89 2.2.7.1 Veränderungen im alternden Gehirn...90

6 2.2.7.2 Veränderungen der kognitiven Leistungen im Alter...91 2.2.7.3 Veränderungen der sprachlichen Leistungen im Alter...95 2.2.7.4 Zusammenfassung: Konzeptualisierung der Presbyphasie...98 2.2.7.5 Diagnostische und therapeutische Konsequenzen...99 a) Diagnostik...99 b) Therapie...101 2.3 Zusammenfassung: Symptomatologie primärer Aphasien und Kognitiver Dysphasien... 103 3 Gedächtnisstörungen und Sprache... 107 3.1 Modelle und Annahmen zum Phänomen Gedächtnis... 107 3.2 Einteilungsversuche von Gedächtnisprozessen... 109 3.3 Gedächtnisstörungen...111 3.3.1 Störungen der Encodierung (Einspeicherung)...113 3.3.1.1 Neuroanatomisch wichtige Strukturen der Encodierung...113 3.3.1.2 Die Encodierung semantischer und episodischer Inhalte...115 3.3.2 Störungen der Konsolidierung...116 3.3.3 Störungen der Ekphorierung (Abruf)...117 3.4 Gedächtnis und Sprache...117 3.4.1 Gedächtniskomponenten beim Verstehen von Sprache...118 3.4.2 Gedächtniskomponenten bei der Produktion von Sprache...119 3.4.3 Auswirkungen von Gedächtnisstörungen auf die Sprachverarbeitung...119 3.5 Gedächtnisstörungen nach Frontalhirnläsionen...121 3.5.1 Spezifische Gedächtnisstörungen nach Frontalhirnläsionen...122 3.5.2 Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses...125 3.5.3 Die Rolle des Metagedächtnisses...130 3.6. Die Bedeutung des LZG für die Sprachverarbeitung...131 3.6.1 Das semantische Gedächtnis...131 3.6.1.1 Sprachstörungen als Folge semantischer Gedächtnisstörungen...133 3.6.1.2 Sprachstörungen als Folge von Störungen des mentalen Lexikons...134 3.6.2 Sprachstörungen als Folge anterograder und retrograder Gedächtnisstörungen...135 3.6.2.1 Sprachstörungen bei anterograder Amnesie...136 3.6.2.2 Sprachstörungen bei retrograder Amnesie...136 4. Aufmerksamkeitsstörungen und Sprache... 139 4.1 Modelle und Annahmen zum Phänomen Aufmerksamkeit... 139 4.1.1 Der Kapazitätsaspekt der Aufmerksamkeit...140 4.1.2 Der Selektionsaspekt der Aufmerksamkeit...141 4.1.3 Der Tätigkeitsaspekt der Aufmerksamkeit...142 4.1.4. Neuroanatomische Grundlagen der Aufmerksamkeit...144 4.1.5 Definitionen der Aufmerksamkeit aus neuropsychologischer Sicht...147 4.2 Aufmerksamkeitsstörungen... 149 4.2.1 Störungen der Aufmerksamkeitsintensität...150 4.2.2 Störungen der Aufmerksamkeitsselektivität...150 4.3 Aufmerksamkeit und Sprachverarbeitung... 152 4.3.1 Automatisierte versus kontrollierte Aufmerksamkeitsprozesse...152

4.3.2 Aufmerksamkeitskomponenten beim Verstehen von Sprache...154 4.3.3 Aufmerksamkeitskomponenten bei der Produktion von Sprache...156 4.3.4 Aufmerksamkeitsstörungen und Aphasien...158 4.3.4.1 Defizitäre Selektion...158 4.3.4.2 Defizitäre Inhibition...159 4.3.4.3 Defizitäre Focussierung...159 4.3.4.4 Defizitäre Kapazität und Automatisierung...160 4.3.5 Aufmerksamkeitsstörungen und Kognitive Dysphasien...161 4.3.5.1 Kognitive Dysphasien bei Störungen der Aufmerksamkeitsintensität...161 4.3.5.2 Kognitive Dysphasien bei Störungen der Aufmerksamkeitsselektion...161 4.4 Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und Gedächtnis... 163 7 5 Zusammenfassende Klassifikation Kognitiver Dysphasien nach ätiologischen und symptomatologischen Kriterien... 167 6 Beispiel eines komplexen Problems: Störungen der Textverarbeitung bei primären Aphasien und Kognitiven Dysphasien...171 6.1 Störungen der Textverarbeitung bei primären Aphasien...171 6.1.1 Aphasische Störungen bei der Textrezeption...171 6.1.2 Aphasische Störungen bei der Textproduktion...172 6.1.3 Syndromspezifische Textverarbeitungsstörungen bei (primären) Aphasien...173 6.2 Störungen der Textverarbeitung bei Kognitiven Dysphasien... 174 6.2.1 Störungen bei der Herstellung mentaler Modelle bei der Textverarbeitung...175 6.2.1.1 Textverstehen...175 6.2.1.2 Textproduktion...177 6.2.2 Folgen von mnestischen und attentionalen Defiziten auf die Textverarbeitung...179 6.2.3 Läsionsspezifische Textverarbeitungsstörungen bei Kognitiven Dysphasien...180 6.2.4 Zusammenfassung: Unterschiede zwischen (primären) Aphasien und Kognitiven Dysphasien bei der Textverarbeitung...182 7 Genuine Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen bei Aphasie... 183 7.1. Klassische Aphasiedefinitionen und Epiphänomene... 183 7.2 Überblick zu Untersuchungen kognitiver Störungen bei Aphasikern... 184 7.2.1 Obligatorische kognitive Störungen bei primären Aphasien...185 7.2.2 Fakultative kognitive Störungen bei primären Aphasien...191 7.3 Diagnostik von Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen in der gängigen Aphasiediagnostik... 192 7.3.1 Neuropsychologische Testbatterien...193 7.3.1.1 TÜLUC...193 7.3.2 Aphasie-Testbatterien...194 7.3.2.1 APV...195 7.3.2.2 AST...195 7.3.2.3 KAP...195 7.3.2.4 AABT...196 7.3.2.5 BMTDA...196 7.3.2.6 AAT...197 7.3.2.7 TT...198

8 7.3.2.8 ACL...199 7.3.3 Erfassung der Kommunikationsfähigkeit...199 7.3.3.1 Konversationsanalyse...200 7.3.3.2 FIM und FAM...202 7.4 Zusammenfassung: Obligatorische kognitive Defizite bei Aphasikern und deren diagnostische Erfassung... 204 EMPIRISCHER TEIL 8 Differenzierung primärer Aphasien und Kognitiver Dysphasien anhand eines Screenings zu Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozessen... 207 8.1 Problem und Fragestellung... 207 8.1.1 Methodisch-methodologischer Zugang...208 8.1.2 Diskriminative Validität der AGD...208 8.2 Hypothesen... 209 8.3 Diagnostisches Design Allgemeine Struktur der Methodik (Datengewinnung und Datenanalyse)... 210 8.3.1 Konstitutive Strukturkomponente (Datengewinnung)...210 8.3.1.1 Variablenanalyse...210 8.3.1.2 Fehlerquellen...210 8.3.1.3 Methodencharakteristik...211 8.3.2 Applikative Strukturkomponente (Durchführung)...211 8.3.2.1 Untersuchungsablauf...211 8.3.2.2 Applikationsvoraussetzungen...212 8.3.3 Analytische Strukturkomponente (Datenanalyse)...212 8.3.4 Stichprobenplan...212 8.3.4.1 Definition des Stichprobenuniversums...213 8.3.4.2 Kontroll- und Korrekturtechniken...213 8.3.4.3 Spezielle Stichprobencharakteristik...214 8.3.5 Spezieller Aufbau der Aufmerksamkeits- und Gedächtnisdiagnostik (AGD)...216 8.4 Ergebnisse... 238 8.4.1 Quantitative Analyse...242 8.4.1.1 Betrachtung der arithmetischen Mittelwerte (AGD)...242 8.4.1.2 Betrachtung der Verbesserungen resp. Verschlechterungen von nonverbal nach verbal (GZ-F).242 8.4.2 Qualitative Analyse...243 a) Hypothesen zu Orientierungsleistungen (H OR )...243 b) Hypothesen zur Wortgenerierung (H W )...244 c) Hypothesen zur Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit (H I )...245 d) Hypothesen zu Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen (H AK )...246 e) Hypothesen zu verbalen und figuralen Gedächtnisleistungen (H G )...247 f) Hypothesen zur Textreproduktion (H T )...249 8.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse...251 8.4.4 AAT-Profile im Vergleich...252 8.5 Interpretation und Zusammenfassung der Ergebnisse... 254 8.5.1 Methodenkritik...254 8.5.2 Mögliche Fehlerquellen...255 8.5.3 Hauptergebnisse...255

8.6 Untersuchunsappendix: Ergebnisse bei einer ätiologisch nicht homogenen Stichprobe... 256 8.6.1 Schädigungsgenese der Aphasikerstichprobe...257 8.6.2 Schädigungsgenese der Kognitiven Dysphasiker...257 8.6.3 Hypothesenprüfung anhand der AGD-Untertestergebnisse...257 8.6.4 Hypothesenprüfung anhand der AAT-Untertestergebnisse...258 8.6.5 Zusammenfassung...259 9 THERAPEUTISCHER TEIL 9 Therapie Kognitiver Dysphasien... 263 9.1 Therapiebedürftigkeit versus Therapiefähigkeit von Kognitiven Dysphasikern und Aphasikern... 263 9.1.1 Indikation versus Kontraindikation für Sprachtherapie...263 9.1.2 Voraussetzungen für die Behandlung neuropsychologischer Leistungsstörungen...265 9.2 Neuronale Plastizität und lernbiologische Therapiekonsequenzen... 267 9.2.1 Neurobiologische Grundlagen der Plastizität des Nervensystems...267 9.2.2 Lernbiologische Therapiekonsequenzen...269 9.3. Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen... 273 9.3.1 Relevanz von Aufmerksamkeitsfunktionen für Lernprozesse...273 9.3.2 Therapieansätze zur Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen...274 9.3.3 Therapie dysexekutiver Störungen und Kognitiver Dysphasien dysexekutiver und attentionaler Genese...276 9.3.3.1 Therapiebeispiele zur Verbesserung von Problemanalyse sowie Exploration und Extraktion relevanter Informationen...278 9.3.3.2 Therapiebeispiele zum Auffinden von Handlungsalternativen...279 9.3.3.3 Therapiebeispiel zur Verbesserung divergenter Denkleistungen und zur Förderung des Ideenreichtums...280 9.3.3.4 Therapiebeispiele zur Verminderung von externer Ablenkbarkeit und Perseverationsneigung..281 9.4. Therapie von Gedächtnisstörungen... 282 9.4.1 Methoden der neuropsychologischen Gedächtnistherapie...283 9.4.2 Therapie von Aphasien und Kognitiven Dysphasien mnestischer Genese...285 9.4.2.1 Therapiebeispiele zur elaborierteren Verarbeitung von Semantik über visuelle Vorstellungen...296 9.4.2.2 Therapiebeispiele zur Bildung von Clustern...297 9.4.2.3 Therapiebeispiel zur verbalen Problemlösung (Training aktiver Bewältigungsstrategien)...298 9.4.3 Die Therapie der Demenz...299 9.4.3.1 Neuropsychologische Therapieansätze bei der Behandlung der DAT...299 9.4.3.2 Die Behandlung Kognitiver Dysphasien demenzieller Genese...300 9.5 Aphasietherapeutische Ansätze bei der Behandlung Kognitiver Dysphasien... 302 9.5.1 Das Training kognitiver Basisleistungen am Beispiel der Textverarbeitung...302 9.5.2 Ziele der Aphasietherapie im Hinblick auf die Behandlung Kognitiver Dysphasien...303 9.5.3 Aphasietherapeutische Prinzipien bei der Behandlung Kognitiver Dysphasien...305 9.6 Neuropsychologische Therapieansätze bei der Behandlung von Aphasien und Kognitiven Dysphasien... 307 9.6.1 Ziele neuropsychologischer Therapie im Hinblick auf die Behandlung von Aphasien und Kognitiven Dysphasien...307 9.6.2 Neuropsychologische Therapieprinzipien im Hinblick auf die Behandlung von Aphasien und Kognitiven Dysphasien...308

10 9.7 Ein übergreifendes Konzept zur Behandlung von Aphasien und Kognitiven Dysphasien: Das Kognitive Training (KT) nach Stengel...311 9.7.1 Methodik der Übungsauswahl...313 9.7.2 Kognitives Training bei Presbyphasie...314 9.7.3 Kognitives Training bei Demenzen...315 9.7.3.1 Therapie der DAT...315 9.7.3.2 Therapie der vaskulären Demenz...316 9.7.4 Kognitives Training bei Aphasie und Kognitiver Dysphasie...316 9.7.5 Beispiele für Übungen aus dem KT nach Stengel...317 1. Wort-Buchstaben-Spiele...317 2. Wort-Sprach-Spiele...318 3. Denk-Reproduktions-Wissens-Überlegensspiele...318 4. Denk-Strukturierungs-Kategorisierungsspiele...318 10 Zusammenfassung und Ausblick... 319 11 Literaturverzeichnis... 323 12 Appendix... 365 12.1 Aufmerksamkeits- und Gedächtnisdiagnostik (Untersuchungsprotokoll und Design)... 365 12.2 Transkripte der Textreproduktionen (unmittelbare und verzögerte freie Reproduktion)... 382 13 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 385 14 Sachindex... 387