Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch am AFG Werne

Leistungskonzept Englisch Städt. Schiller-Gymnasium, Witten Stand November 2010 ENGLISCH Leistungsbewertung

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Französisch ab Klasse 8 (F8): Schülerbuch À plus, méthode intensive, Band 1/2, mit Grammatik und Arbeitsheft. Lehrwerk À plus 1, nouvelle édition

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Französisch ab Klasse 6 (F6): Schülerbuch À plus, nouvelle édition, Band 1-4, mit Grammatik und Arbeitsheft

Leistungsbewertung im Fach Französisch

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

15-14, , ,5 3-

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Schulinterner Lehrplan Fach: Englisch

Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze der der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Englisch. am Quirinus-Gymnasium Neuss

Schul-ABC. Beurteilungen

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Leistungsbewertung Klassenarbeiten (50%): Übersicht über Punkteverteilung geschlossene, halboffene, offene Formen

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Jede Lehrerin / jeder Lehrer dokumentiert regelmäßig die von den Schülerinnen und Schülern erbrachten Leistungen.

Anlage zu den Schulinternen Curricula Englisch Grundlagen der Leistungsbewertung

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Leistungskonzept im Fach Französisch

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Allgemeine Vereinbarungen

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Abiturjahrgänge 2019 bis 2022: Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch. Grundlagen der Leistungsbewertung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Schriftliche Arbeiten

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

St. Ursula Gymnasium Attendorn Fachschaft Spanisch. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II

Anlage zu den Schulinternen Curricula Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Köln

1. Schriftliche Arbeiten / Klassenarbeiten

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Vereinbarungen zur Leistungsfeststellung und Bewertung in der Sekundarstufe II

seinen Tagesablauf beschreiben; von Vergangenem erzählen über Vergangenes sprechen; einen Tagesablauf schildern; von einem Erlebnis berichten

Mathematik Konzept zur Leistungsbewertung

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Die folgende Liste beschreibt die mündliche Teilnahme am Unterricht präzise und ermöglicht die Zuordnung zur Notenskala:

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Leistungsbewertung im Fach Latein in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Französisch

1. Lehrplan Klasse 9. Methodenkompetenz. (Die Schüler verfügen über ein grundlegendes Wissen über Einblicke in die französische Arbeitswelt

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsnachweise und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe. 1. Übersicht

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Anlage zu den Schulinternen Curricula Englisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Gymnasium in Baden-Württemberg

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Klassenarbeiten 50% Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit. Sonstige Mitarbeit 50% DEUTSCH Leistungsanforderungen Klasse 5 Beurteilungsbereiche

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I. Fachkonferenz Spanisch

Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm

Schulinterner Kernlehrplan Französisch. Sekundarstufe I

Leistungskonzept des Faches Französisch

Leistungskonzept Mathematik

Leistungsbewertung auf der Grundlage des RLP 1-10 Grundschule. Marie Marcks

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Sprachfeststellungsprüfung Russisch, 23. Mai 2016 Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium

Weitere Informationen unter:

Transkript:

ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung

Klassenarbeiten Anzahl: jeweils 6 schriftl. Arbeiten Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: 45-60 Minuten Kompetenzen: kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben, ggf. Mediation) Materialgrundlage: vgl. Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 5/6 Aufgabenformate: vgl. Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 5/6; geschlossene, halboffene und offene Aufgabenformate zugelassene Hilfsmittel: keine geschlossene, halboffene, offene Aufgaben: ggf. je 1/3 Gewichtung Bewertungskriterien für offene Aufgaben: Inhaltsleistung: (40%) Umfang und Genauigkeit der Kenntnisse Sprache/Darstellungsleistung: (60%) Umfang, Treffsicherheit und Korrektheit des Vokabulars korrekter und variabler Satzbau orthographische Korrektheit grammatikalische Korrektheit Grad der Verständlichkeit Notentabelle: Noten jeweils ab 1: 88 % 4: 50 % 2: 76 % 5: 25 % 3: 63 % 6: 0 %

Sonstige Mitarbeit Formen der sonstigen Mitarbeit: zusammenhängendes Sprechen an Gesprächen teilnehmen (UG, PA, GA) Hausaufgaben ggf. kurze schriftliche Überprüfungen (Wortschatz, Sprachstrukturen, Hörverstehen, Leseverstehen) Unterrichtsinhalte festhalten (Tafelbilder, Notizen, Cluster, ) ggf. im Rahmen einer Projektarbeit (z.b. Poster `Me and my friends ) Sonstige Mitarbeit (ca. 50%) Grundsätze: ganzheitliche und pädagogisch begründete Bewertung der fremdsprachlichen Handlungsfähigkeit Beurteilung der Handlungskompetenz der Schüler und Schülerinnen in den jeweiligen Leistungsschwerpunkten der Fremdsprache ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 7/8 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung

Klassenarbeiten Anzahl: 6 (Klasse 7: 5 Klassenarbeiten + eine mündl. Kommunikationsprüfung; Klasse 8: 5 Klassenarbeiten + Lernstandserhebung,) Verteilung: 3 je Halbjahr (mündl. Kommunikationsprüfung im 1. Halbjahr) Dauer: 45-60 Min. Kompetenzen: kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Mediation, Sprechen) Materialgrundlage: vgl. Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 7/8 Aufgabenformate: vgl. Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 7/8; geschlossene, halboffene und offene Aufgabenformate mindestens 1x Hörverstehen und 1x Sprachmittlung pro Schuljahr zugelassene Hilfsmittel: keine geschlossene, halboffene, offene Aufgaben (Kl. 7 = 50%, Kl. 8 > 50%) Klasse 8 1. HJ: 3 verschiedene skills; 2. HJ: mind. 2 verschiedene skills Bewertungskriterien für offene Aufgaben (ab Klasse 8 mit Bewertungsraster) Inhaltsleistung: (40%) Textverständnis sachlogischer Zusammenhang sachliche Korrektheit Sprache/Darstellungsleistung: (60%) Umfang, Treffsicherheit und Korrektheit des Vokabulars korrekter und variabler Satzbau orthographische Korrektheit grammatikalische Korrektheit gedankliche Stringenz inhaltliche Strukturiertheit Notentabelle (Klasse 7): Noten jeweils ab 1: 88 % 4: 50 % 2: 76 % 5: 25 % 3: 63 % 6: 0 % Notentabelle (Klasse 8): Noten jeweils ab 1: 87% 4: 45 % 2: 73 % 5: 20 %

Sonstige Mitarbeit Formen der sonstigen Mitarbeit: zusammenhängendes Sprechen an Gesprächen teilnehmen (UG, PA, GA) Hausaufgaben ggf. kurze schriftliche Überprüfungen (Wortschatz, Sprachstrukturen, Hörverstehen, Leseverstehen) Unterrichtsinhalte festhalten (Tafelbilder, Notizen, Cluster, ) ggf. im Rahmen einer Projektarbeit (z.b. English and Computing, Songs, New York, etc.) ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 9 Beurteilungsbereiche Sonstige Mitarbeit (ca. 50%) Grundsätze: ganzheitliche und pädagogisch begründete Bewertung der fremdsprachlichen Handlungsfähigkeit Beurteilung der Handlungskompetenz der Schüler und Schülerinnen in den jeweiligen Leistungsschwerpunkten der Fremdsprache Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%)

Klassenarbeiten Anzahl: 3 schriftliche Arbeiten und 1 mündliche Kommunikationsprüfung Verteilung: 2 schriftliche Arbeiten im 1. Halbjahr; eine schriftl. und eine mündliche Prüfung im 2. Halbjahr Dauer: ca. 60 Min.(1. Halbjahr); 90 Min. (schriftl. 2. Halbjahr); 15-20 Min. in 3er bzw. 4er Gruppen (mündlich, 2. Halbjahr) Kompetenzen: kommunikative Kompetenzen (Hör- bzw. Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Mediation, Sprechen) Materialgrundlage: vgl. Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 9 Aufgabenformate: vgl. Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 9; offene Aufgabenformate zugelassene Hilfsmittel: keine Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung offene Aufgaben Bewertungskriterien: Inhaltsleistung: (40%) Textverständnis sachliche Korrektheit sachlogischer Zusammenhang Plausibilität in der Urteilsbildung Sprache/Darstellungsleistung: (60%) Umfang, Treffsicherheit und Korrektheit des Vokabulars korrekter und variabler Satzbau orthographische Korrektheit grammatikalische Korrektheit Grad der Verständlichkeit gedankliche Stringenz inhaltliche Strukturiertheit Notentabelle (Klasse 9): Noten jeweils ab 1: 87% 4: 45 % 2: 73 % 5: 20 % 3: 59 % 6: 0 %

Sonstige Mitarbeit Formen der sonstigen Mitarbeit: zusammenhängendes Sprechen (z.b. Präsentation) an Gesprächen teilnehmen (UG, PA, GA) Hausaufgaben ggf. kurze schriftliche Überprüfungen (Wortschatz, Sprachstrukturen, Hörverstehen, Leseverstehen) Unterrichtsinhalte festhalten ggf. im Rahmen einer Projektarbeit (z.b. `Heroes of civil rights movements`) Sonstige Mitarbeit (ca. 50%) Grundsätze: ganzheitliche und pädagogisch begründete Bewertung der fremdsprachlichen Handlungsfähigkeit Beurteilung der Handlungskompetenz der Schüler und Schülerinnen in den jeweiligen Leistungsschwerpunkten der Fremdsprache Kriterien für die Bewertung der sonstigen Mitarbeit in den neuen Fremdsprachen Die aufgeführten Indikatoren sind als Hilfestellung zur Einschätzung der Bewertung im Rahmen der Sonstigen Mitarbeit zu verstehen. Diese entwickeln sich spiralförmig mit der Schullaufbahn und sind unter anderem abhängig von der Jahrgangsstufe.

sehr gut Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße. gut Quantität der Mitarbeit Ich arbeite in jeder Stunde immer mit. Ich arbeite in jeder Stunde mehrfach mit. Inhaltliche Qualität der Mitarbeit Ich kann Gelerntes stets sicher wiedergeben und anwenden. Oft bringe ich eigene Gedanken ein, die den Unterricht weiterbringen. Ich kann Gelerntes sicher wiedergeben Sprachliche Qualität der Mitarbeit Ich kann mich präzise und differenziert ausdrücken und benutze komplexe Satzstrukturen sicher und fehlerfrei. Ich kann mich meist präzise und differenziert ausdrücken und Anwendung der Fachmethodik Ich kann die gelernten Methoden sehr sicher anwenden. Die fremdsprachlichen Fachbegriffe beherrsche ich umfangreich. Ich kann die gelernten Methoden meist sicher anwenden. Leistungsbewertung Kooperations- /Kommunikationsbereitschaft Ich höre immer genau zu, gehe sachlich auf andere ein, ergreife bei der Arbeit die Initiative. Ich verwende ausschließlich die englische Sprache. Ich höre zu, gehe sachlich auf andere ein, kann mit anderen erfolgreich an einer Sache arbeiten. Ich verwende Präsentation von Arbeitsergebnissen Ich bin sehr häufig und freiwillig bereit Arbeitsergebnisse vorzustellen und in den Unterricht einzubringen. Ich bin häufig und freiwillig bereit Arbeitsergebnisse vorzustellen und in Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Ordnung u.a. (Hausaufgaben, Arbeitsmaterial etc.) Ich habe immer alle Arbeitsmaterialien dabei, mache immer die Hausaufgaben, beginne stets pünktlich mit der Arbeit. Ich habe in der Regel alle Arbeitsmaterialien dabei,

Die Leistung entspricht voll den Anforderungen. und anwenden. Ich bringe eigene Gedanken ein, die den Unterricht weiterbringen. benutze meist komplexe Satzstrukturen. Fehler treten nur vereinzelt auf. Die fremdsprachlichen Fachbegriffe beherrsche ich. ausschließlich die englische Sprache. den Unterricht einzubringen. mache die Hausaufgaben und beginne immer pünktlich mit der Arbeit. befriedigend Die Leistung entspricht im Allgemeinen den Anforderungen. Ich arbeite häufig mit. Ich kann Gelerntes wiedergeben und meist auch anwenden. Gelegentlich bringe ich eigene Gedanken, die den Unterricht weiterbringen, ein. Ich kann mich meist fließend und verständlich ausdrücken und benutze bisweilen komplexe Satzstrukturen. Fehler erschweren das Verständnis nicht. Ich kann die gelernten Methoden vom Prinzip her anwenden. Die fremdsprachlichen Fachbegriffe beherrsche ich im Wesentlichen. Ich höre oft zu, gehe sachlich auf andere ein, kann mit anderen an einer Sache arbeiten. Ich verwende ausschließlich die englische Sprache, auch wenn es mir schwer fällt. Ich bin manchmal oder nach Aufforderung bereit Arbeitsergebnisse einzubringen und vorzustellen. Ich habe meistens alle Arbeitsmaterialien dabei, mache fast immer die Hausaufgaben und beginne meist pünktlich mit der Arbeit.

ausreichend Die Leistung zeigt Mängel, entspricht im Ganzen jedoch den Anforderungen. mangelhaft Die Leistung entspricht nicht den Anforderung. Grundkenntnisse sind vorhanden. Mängel können in absehbarer Zeit behoben werden. Ich arbeite nur selten freiwillig mit, ich muss meistens aufgefordert werden. Ich arbeite ganz selten freiwillig mit, ich muss fast immer aufgefordert werden. Ich kann Gelerntes grob wiedergeben und anwenden. Ich kann Gelerntes nur selten vollständig und richtig wiedergeben. Ich kann mich verständlich ausdrücken. Fehler erschweren das Verständnis in der Regel nicht. Es fällt mir schwer, mich verständlich auszudrücken. Fehler erschweren das Verständnis. Ich kann die gelernten Methoden nicht immer anwenden. Die fremdsprachlichen Fachbegriffe beherrsche ich nur wenig. Ich kann die gelernten Methoden kaum anwenden. Die fremdsprachlichen Fachbegriffe beherrsche ich nicht. Ich höre nicht immer zu und gehe nicht immer auf andere ein. Ich arbeite nur wenig erfolgreich mit anderen zusammen. Ich verwende überwiegend die englische Sprache und benutze deutsche Wörter nur selten. Ich höre kaum zu, arbeite nur wenig erfolgreich mit anderen zusammen und benütze häufig deutsche Wörter. Ich bin selten bereit Arbeitsergebnisse einzubringen und vorzustellen. Ich bringe Arbeitsergebnisse fast überhaupt nicht in den Unterricht ein. Ich habe die Arbeitsmaterialien nicht immer vollständig dabei, mache nicht immer die Hausaufgaben und beginne oft nicht pünktlich mit der Arbeit. Ich habe die Arbeitsmaterialien selten dabei und mache nur selten die Hausaufgaben, ich beginne meist nicht pünktlich mit der Arbeit.

Es gibt die Note ungenügend, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und auch die Grundkenntnisse Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. so lückenhaft sind, dass die Curriculum Englisch