Service für die Forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin



Ähnliche Dokumente
50 Jahre Rechenzentrum an der Humboldt-Universität zu Berlin - Vergangenheit und (Zukunft) -

Quo vadis -Forschungsdatenmanagement am Beispiel der Humboldt- Universität zu Berlin

Forschungsdaten - Quo vadis

Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Elektronische Verwaltungsarbeit

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr (HSU) Universitätsbibliothek (UB) Holstenhofweg Hamburg

Lehrgang Records Management. Grundlagen / Begriffe

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Begriffe der Informationsverwaltung

Planung, Auswahl und Ingest

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Policy für ein Integriertes Informationsmanagement auf der Basis von Open Source, Open Content und Open Access

Lehrgang Records Management Grundlagen / Begriffe

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Daten aus der empirischen Bildungsforschung nachhaltig nutzen BILDUNG

Erfahrungen an der TU Darmstadt:

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

IT-Service an den Berliner Universitäten - Ein Bericht zur Organisation und zum Personellen Aufwand

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Administrator Handbuch

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern

Homebanking-Abkommen

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

GDD-Erfa-Kreis Berlin

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Der Schutz von Patientendaten

Informationssicherheitsmanagement

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Das Laborbuch. Jeder Naturwissenschaftler kennt das

Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld

Am Gängelband des Professors

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

OJS-Leitfaden für Zeitschriftenmanager

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

[do:index] Open Policies

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

DFN-AAI Sicherheitsaspekte und rechtliche Fragen

Einleitende Bemerkungen

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

DATEV Arbeitnehmer online. Lohn- und Gehaltsdokumente jederzeit sicher im Zugriff

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Transkript:

Service für die Forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin Zentraleinrichtung Computer- und Medienservice Prof. Dr. schirmbacher@cms.hu-berlin.de - 1 -

Agenda: 1. IT an der Humboldt-Universität 2. Infrastruktur 3. Service 4. Forschung 5. Ausblick - 2 -

IT-Organisation an der Humboldt-Universität Präsidium VPH VPSI VPF Akademischer Senat Strategisches Informationsmanagement Personalräte Leitungsgruppe Informationsprozesse CIO-Gremium Medienkommission Datenschutzbeauftragter Taktisches Informationsmanagement Operatives Informationsmanagement Computer- und Medienservice Universitätsbibliothek DV-Beauftragte, Systemverantwortliche, Nutzer der Institute bzw. der Fakultäten - 3 -

Vizepräsident für Forschung Medienkommission des AS Wissenschaftlicher Beirat Wiss. Direktor / Techn. Direktor Verwaltung / Sekretariat Abt. Systemsoftware und Kommunikation Abt. Hardund Softwareservice Abt. Multimediaservice Abt. DV in der Verwaltung CMS / UB AG Elektronisches Publizieren - 4 -

Aufgaben des CMS Die vorrangige Aufgabe des CMS ist die Unterstützung von Lehre, Studium, Forschung und Verwaltung durch IT-Dienstleistungen: Planung, Ausbau und Betrieb des Universitätsrechnernetzes und des Speichernetzes der HU sowie der Anschlüsse an äußere Netze Aufbau und Betrieb von zentralen, einrichtungsübergreifend nutzbaren Serverdiensten für Information, Kommunikation, Fileservice, Datenbanken, Datensicherung und Computeservice Projektierung und Betrieb zentralisierter Multimediaaustattung der HU Implementierung und Betrieb von IT-Anwendungen der Universitätsverwaltung Absicherung eines Hard- und Softwareservices sowie des Betriebs zentraler öffentlicher Computerarbeitsplätze für die HU Planung der Beschaffung sowie Auswahl zentral betriebener Informationstechnik, Beratung der Einrichtungen der HU bei der Planung und Auswahl von IT. - 5 -

Informationsinfrastruktur Prüfungsmanagement Zulassungen Bewerbung Studierendenverwaltung Personalverwaltung Haushaltswesen Beschaffung Facility Management Podcast Youtube/humboldtuniberlin Medienrepository AGNES Identitäts- Management Moodle Forschungsinformationssystem Basisdienste Edoc OPAC Mneme HyperImage/Scope

Entwicklung der IT an der Humboldt-Universität Ausgewählte Kennzahlen Ausstattung 1992 Ausstattung 2004 Ausstattung 2013 Accountinhaber ~4.000 ~38.000 Aktive Nutzer 34.000 Computerplätze ~2.000 ~ 7.900 ~ 11.000 Internetanschluss LAN Breitbandanschluss WLAN-AccessPoints 9,6 Kbit/s ~5 622 Mbit/s ~30 240 4 Gbit/s ~50 1.187 Archiv/Backup-Kapazität Storage Area Network 500 Gbyte 150 Tbyte netto 30 Tbyte -netto 4.000 Tbyte netto 2.500 Tbyte -netto Web-Server 3 Gopher- Server 255.000 Hits/Tag 2,27 Mio Hits/Tag Moodle Kurse aktive Nutzer ~ 3.800 18.000 22.300 39.000 Verwaltungsanwendg. ~ 35 ~ 96 ~ 240 Rechner im Verwaltungsnetz (Testnetz) 10 ~ 440 ~ 650 26.03.2014-7 -

10 Thesen zur strategischen Planung des CMS Hochverfügbarkeit vs. infrastrukturelle und bauliche Voraussetzungen IT-Organisation und IT-Sicherheit an der HU Finanzielle und personelle Voraussetzungen Basisdienste und Innovation Entwicklung eines modernen Campusmanagementsystems E-Learning Unterstützung des Forschungsprozesses Elektronisches Publizieren Verwaltungsdatenverarbeitung Effizienz der eigenen Arbeit - 8 -

Infrastruktur - 9 -

Forschungsdaten Unter digitalen Forschungsdaten verstehen wir alle digital vorliegenden Daten, die während des Forschungsprozesses entstehen oder ihr Ergebnis sind. Der Forschungsprozess umfasst dabei den gesamten Kreislauf von der Forschungsdatengenerierung, z. B. durch ein Experiment in den Naturwissenschaften, eine dokumentierte Beobachtung in einer Kulturwissenschaft oder eine empirische Studie in den Sozialwissenschaften, über die Bearbeitung und Analyse bis hin zur Publikation und Archivierung von Forschungsdaten. Digitale Forschungsdaten entstehen in allen Wissenschaftsdisziplinen und unter Anwendung verschiedener Methoden, abhängig von der Forschungsfrage. Dies hat zur Folge, dass sie in unterschiedlichen Medientypen, Aggregationsstufen und Datenformaten auftreten. Um das Bereitstellen von Forschungsdaten und ihre Nachnutzung zu ermöglichen, sind Metadaten und eine Datendokumentation essentiell, die den Kontext der Forschungsdaten beschreiben sowie die Werkzeuge, mit denen sie erzeugt, gespeichert, bearbeitet und analysiert wurden. [Quelle: Kindling, Maxi & Schirmbacher, Peter (2013) Die digitale Forschungswelt als Gegenstand der Forschung. In: Information, Wissenschaft & Praxis 2-3/2013, ] - 10 -

Der Umgang mit Forschungsdaten hat drei Dimensionen: Wissenschaftspolitische Dimension Wer ist verantwortlich und wie sehen die politischen, finanziellen und personellen Rahmenbedingungen regional, national und international aus. Organisatorische Dimension Welche Strukturen werden geschaffen und wie kann eine entsprechende Arbeitsteilung zwischen den Einrichtungen und zwischen Wissenschaftlern und Servicepersonal aussehen. Technische Dimension Auf welcher technischen Basis wird die Infrastruktur geschaffen. Wie wird ein entsprechender Service unter Einhaltung sämtlicher rechtlichen Rahmenbedingungen gewährleistet. - 11 -

Anforderungen an die Aufbewahrung wissenschaftlicher Daten 1. Zugänglichkeit für die Zielgruppe Nachnutzenden verfügbar und nutzbar für die Zielgruppe der Forschenden verfügbar und nutzbar 2. Nachhaltigkeit Dauerhafte Verfügbarkeit Nachweis der Unveränderbarkeit der Daten Zitierbarkeit 3. Nachvollziehbarkeit Nachvollziehbarkeit des gesamten Erhebungsprozesses Widerspiegelung des zeitlichen Ablaufs Dauerhafte Identifizierbarkeit 4. Authentizität Glaubwürdigkeit der Autorenschaft - 12 -

Anforderungen an die Aufbewahrung wissenschaftlicher Daten 5. Qualitätssicherung (vor oder mit der Ablieferung) Peer Review Plausibilitätskontrollen 6. Bewertung (nach der Ablieferung) Zitationsrate Nachnutzungsintensität 7. Geschwindigkeit Nachweisfunktion der Daten Aktualität der Daten 8. Vollständigkeit Beschreibung mit umfassenden Metadaten (Technische Metadaten, Deskriptive Metadaten, LZA Metadaten, ) - 13 -

Unter Informationsinfrastruktur (für Wissenschaft und Forschung) versteht man die Gesamtheit der technischen, organisatorischen, finanziellen und personellen Ressourcen zur Gewährleistung der Informationsversorgung des wissenschaftlichen Bereiches der Gesellschaft. - 14 -

Service - 15 -

Umfrage an der HU zum Umgang mit Forschungsdaten / 1. Quartal 2013-16 -

Aus welchen Quellen schöpfen Sie Ihre Forschungsdaten hauptsächlich? 350 300 250 200 150 100 Beobachtungen Experimente Simulationen Abbildungen von Objekten Umfragen und Interviews Statistik und Referenzdaten Logfiles und Nutzungsdaten Textdokumente Sonstiges (Freitext) 50 0-17 -

Um welche Datentypen handelt es sich? 350 300 250 200 150 100 50 Bilder mehrdimensionale Visualisierungen oder Modelle Audio-Aufzeichnungen Video-Aufzeichnungen Texte Tabellen Datenbanken Programme und Anwendungen Fach- oder gerätespezifische Daten Sonstiges (Freitext) 0-18 -

Welches Datenarchiv würden Sie für die Ablage ihrer Daten am ehesten nutzen? 250 200 150 100 50 Ein Datenarchiv in meinem Institut bzw. meiner Abteilung. Ein zentrales Datenarchiv der HU. Ein nationales fachspezifisches Datenarchiv. Ein internationales fachspezifisches Datenarchiv. Sonstiges (Freitext) 0-19 -

Bitte schätzen Sie die Gesamtgröße Ihrer Forschungsdaten bezogen auf den benötigten Speicherplatz. < 1 GB 1-20 GB 21-100 GB 101 GB - 1 TB > 1 TB Ich kann es nicht einschätzen. keine Antwort Antwort Anzahl Prozent < 1 GB 55 11.20% 1-20 GB 151 30.75% 21-100 GB 93 18.94% 101 GB - 1 TB 68 13.85% > 1 TB 46 9.37% Ich kann es nicht einschätzen. 74 15.07% keine Antwort 4 0.81% - 20 -

Welche Serviceleistungen würden Sie sich von der HU wünschen? (Forschungsdatenmanagement) 300 250 200 150 100 50 Allgemeine Fragen Publizieren & Zitieren Technische Fragen Rechtliche Fragen Konkrete Angelegenheiten Datenmanagementplan Speicherplatz keine Serviceleistungen Sonstiges (Freitext) 0-21 -

Policies zum Umgang mit Forschungsdaten Hauptaussagen einer Policies zum Management von Forschungsdaten: (in enger Anlehnung an das DINI-Zertifikat für den Dokumenten- und Publikationsservice) Der Betreiber verfügt über öffentlich bereitgestellte Leitlinien (Policy), die den Dienst beschreiben. Eine Festlegung der Rechte und Pflichten des Betreibers des Repositoriums Eine Festlegung der Rechte und Pflichten der Produzenten / Ablieferer von Forschungsdaten. Eine Beschreibung der Art der Dokumente, die im Repositorium vorgehalten werden, sowie Anforderungen an deren inhaltliche und technische Qualität. Eine Festlegung darüber, wie lange die Forschungsdaten in dem Repository mindestens verfügbar gehalten werden, und die damit verbundene Garantieerklärung. Aussagen zum technischen Betrieb des Repositoriums. - 22 -

Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der HU 1. Forschende HU-Angehörige sind verpflichtet, die Forschungsdaten sicher zu speichern, angemessen aufzubereiten und zu dokumentieren sowie langfristig aufzubewahren. Die Verantwortung für die Gewährleistung dieser Prozesse liegt bei den HU-Angehörigen, die das Forschungsvorhaben leiten. 2. Alle forschenden HU-Angehörigen sind aufgefordert, die in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit entstehenden Forschungsdaten gemäß den im jeweiligen Fachgebiet etablierten Regelungen bzw. Standards aufzubereiten. Sie dokumentieren den gesamten Forschungszyklus sowie die verwendeten Werkzeuge und Verfahren. - 23 -

Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der HU 3. Es liegt in eigener Verantwortung der forschenden HU- Angehörigen, zu welchem Zeitpunkt und zu welchen rechtlichen Bedingungen Forschungsdaten zugänglich gemacht werden. Die Humboldt-Universität empfiehlt, Forschungsdaten ebenso wie die wissenschaftliche Publikation gemäß der Open-Access-Erklärung der HU öffentlich zugänglich zu machen. Der Schutz personenbezogener Daten, des Urheberrechts und der berechtigten Interessen Dritter muss gewährleistet sein. 4. Die Forschungsdaten, die Grundlage einer Publikation bilden, sollen langfristig in einem geeigneten vertrauenswürdigen Datenarchiv bzw. Repositorium archiviert und/oder veröffentlicht werden. Sie zählen zum wissenschaftlichen Output der Forschenden der Humboldt-Universität. - 24 -

Handlungsempfehlungen in Ergänzung zu den Grundsätzen zum Umgang mit Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin I. Planungsphase: vor dem Forschungsvorhaben Anforderungen der Förderorganisationen z.b. Forschungsdatenmanagementplan Rechtliche Fragen II. Implementierungsphase: während des Forschungsvorhabens Einhaltung fachspezifischer Standards III. Abschlussphase: nach dem Forschungsvorhaben: Zugänglichmachung von Forschungsdaten - 25 -

Forschung - 26 -

Laudatio Long Term Access and Usage of Deeply Annotated Information Eine Möglichkeit Forschungsdaten (historische Textdaten) für eine Fachdisziplin (historische Linguistik) nachhaltig und nutzerorientiert zu speichern und OA (wieder)- nutzbar zu machen. Erste Ausschreibung der DFG im Bereich Infrastrukturen für Forschungsdaten. - 27 -

Laudatio Ziele und Herausforderungen Fokus: deutsche historische Texte und deren linguistische Annotationen Langfristige Speicherung und (Wieder)- Verwendung von historischen Korpora Zugang zu historischen Korpora Darstellung mittels tief strukturierter Metadaten Suche nach Korpora und deren Dokumenten Begriffsverständnis von Forschungsdaten Geringe Verbreitung von Standards der Datenaufbereitung und Speicherung Einbindung weiterer Fachdisziplinen wie z.b. Musik-, Geschichts- und Literaturwissenschaftler, die auf altdeutschen Texten arbeiten Nachnutzung und Verfügbarkeit einer disziplinübergreifenden FDR-Lösung als Serviceangebot - 28 -

Laudatio Datenstruktur Ein Korpus besteht aus einem oder mehreren Dokumenten Ein Dokument besteht aus einer oder mehreren Annotationen Es gibt einen oder mehrere Autoren, die das Dokument verfasst haben Es gibt einen oder mehrere Editoren, die das Korpus zusammenstellen Es gibt einen oder mehrere Annotatoren, die das Korpus bearbeiten Annotationen sind die primären Forschungsdaten Beschreibung des Korpus mithilfe des TEI-Metadatenstandards - 29 -

Forschungsdaten - Quo vadis 3. Organisatorische Dimension 14.11.2013 Prof. Dr. Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 30

Reviewed Results

Comprehensive Dataset Forschungsdaten - Quo vadis 14.11.2013

Danke für die Aufmerksamkeit - 33 -