Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430

Ähnliche Dokumente
Personalarbeit auf dem Prüfstand Möglichkeiten und Grenzen der DIN 33430

Fairness in der Personalauswahl

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Deutsche Psychologen AkADemie. Veranstaltungen

Umfang der Qualitätssicherung nach DIN 33430

Objektivität und Validität der Critical Incident Technique

Grundlagen der Organisationspsychologie

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

A. Mystery Shopping - Kin Instrument zur Evaluation der Dienstleistungsqualität

2 Die Rolle des Interviews in der Personalauswahl

2 Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien)

Inhaltsverzeichnis 3

2 Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien)

Beschlossen vom Föderationsvorstand am Testkuratorium der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Thema: Praxis der Personaldiagnostik in der privaten Krankenversicherungsbranche

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I

Methoden der Usability Evaluation

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

0 Einführung: Was ist Statistik

Wissenschafts-Praxis-Forum

Einführung in die Psychologie

Stephan Weinert Klaus P. Stulle Hrsg. Executive Assessment. Instrumente, Trends, Herausforderungen

Explikation von Entscheidungsregeln in der Personalauswahl

C Centil-Wert Normwert

Prof. Dr. Uwe Peter Kanning

Methoden der Usability Evaluation

Den Menschen vermessen?

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen BDP e.v. Sektion Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychologie AFW

Mitteilungen der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (Stand: 14.

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe.

Forum Europrofession

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Prof. Dr. Carolin Strobl

Personalinvestition, ja aber

Vorwort Franz Petermann & Michael Eid Grundlagen und Rahmenbedingungen der Psychologischen Diagnostik

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am

4.2 Grundlagen der Testtheorie

Handbuch der Psychologischen Diagnostik

VERANSTALTUNGEN 2015 WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE.

Testgütekriterien im Online-Testing im beruflichen Kontext

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen Anzahl Psychologischer Fragen Anforderungsprofil Psychologische Fragen...

Fragebogenkonstruktion

B e w e r b u n g s f o r m u l a r

Psychologie. Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder

Managementdiagnostik: Verfahren und Qualitätsaspekte

Professionelle Potenzialerkennung bei Externen

Personal Recruitment. Ausschreibung Bewerberscreening Einstellungsgespräch. Leitfaden für die Praxis aus psychologischer und arbeitsrechtlicher Sicht

LMI Leistungsmotivationsinventar

Bewerberauswahl und Einstellungsgespräch

Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer)

Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU. Kern der gegenwärtigen Bildungsreform:

Aspekte der Konstruktvalidität und sozialen Validität von strukturierten Interviews am Beispiel des strukturierten Interviews Opus

7b. Prüfmittelmanagement

Certificate of Advanced Studies in Personalentwicklung & -diagnostik

Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010

CAPTain Personal Training. Das innovative Trainingskonzept

Arbeits- und Organisationspsychologie

Vom Stolpern und Scheitern auf Arbeit

Diagnostik sozialer Kompetenzen Priv.-Doz Dr. Uwe Peter Kanning

I.O. BUSINESS. Erläuterungen zur Checkliste "Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess"

Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten

CAPTain wird Ihnen präsentiert von

Messen Bedarfsgrade Pflegebedürftigkeit besser als Pflegestufen? 3. DGP-Hochschultag. Katholische Hochschule Mainz

XIV. fragebogen. Wirtschaftsstatistik Datenproduktion und -analyse in der amtlichen Statistik. Statistisches Bundesamt

Der Autor. Kontakt:

Inhaltsverzeichnis VII

Literaturvorschläge. Grundlagenliteratur DIN EN ISO 9001:2008. Jahr Titel Autor Inhalt Verlag ISBN. Grundlagennorm DIN EN ISO 9001: NORMTEXT

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Univ. Lektor Dr. Wolfgang Beiglböck

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung

Bewerberportale und OnlineBewerbung

Fragebogen- und Testkonstruktion in der Online-Forschung

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

Treffsichere Personalauswahl Menschen machen Unternehmen

Sparkassenakademie Bayern. Auswahlverfahren und Potenzialdiagnosen

Michael Lorenz Uta Rohrschneider. Erfolgreiche. Personalauswahl. Sicher, schnell und durchdacht. 2. Auflage. ^ Springer Gabler

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Konstruktionslehre. für Wirtschaftsingenieure. Vorlesungsskript. Mensch

Psychodiagnostik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Psychologen sowie empirisch arbeitende Humanwissenschaftler

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Beraterprofil. Telefon: (+49) / Telefax: (+49) / Mobil: (+49) 1 73 / Klaus.Stulle@Profil-M.

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management? Ziele des Buches...

Praxisorientierte Assessments

Einzelassessment. Network Selection Gotthardstrasse 55 Postfach 1955 CH 8027 Zürich. Tel Fax

Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutiver Studiengang gemäß 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 lit. a BerlHG.

Neue Aspekte der Personalauswahl und Mitarbeiterführung in der Logistik unter Verwendung von Reiss-Profilen

1 Psychologische Diagnostik gestern und heute 1 1 Psychologische Diagnostik gestern und

CURRICULUM VITAE. Mag. Bettina Schützhofer

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Diagnostische Möglichkeiten der Reittherapie

Tagungsthema. Tagungsorganisation

Corporate Governance von Kreditinstituten

(2) Die Regelstudienzeit umfasst einschließlich der Zeit für die Bachelorarbeit drei Jahre.

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Case Management in der Rehabilitation. Prof. Dr. Martin Schmid Hochschule Koblenz Mainz, 4. März 2013

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

CNT Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung mbh

Transkript:

K. Westhoff, L J. Hellfritsch, L. F Hornke, K. D. Kubinger, F. Lang, H. Moosbrugger, A. Püschel, G. Reimann (Hrsg.) Testkuratorium der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 mit Beiträgen von: Markus Bühner, Lutz F. Hornke, Martin Kersting, Klaus D. Kubinger, Jutta Margraf-Stiksrud, Helfried Moosbrugger, Rene Proyer, Wolfgang Rauch, Gerd Reimann, Lothar Schmidt-Atzert, Gerhard Stemmler, Anja Strobel, Karl Westhoff PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb

Vorwort 11 Für wen und wozu dieses Buch? 13 1. Einführung in die DIN 33430 15 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen (Gerd Reimann) 15 1.1.1 Entstehung der DIN 33430 und ihr Nutzen 15 1.1.2 Das Deutsche Institut für Normung e.v. und die Entstehung von Normen 16 1.1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen der berufsbezogenen Eignungsbeurteilung...17 1.1.4 Rechtliche Verbindlichkeit der DIN 33430.. 20 1.2 Öuaiitätsstandards (Martin Kersting) 22 1.2.1 Qualitätsstandards des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen 23 1.2.2 US-amerikanische Qualitätsstandards 24 1.2.3 Qualitätsstandards der International Test Commission...26 1.2.4 Qualitätsstandards der European Association of Psychological Assessment 27 1.2.5 Qualitätsstandards des Arbeitskreises Assessment Center 28 1.2.6 Qualitätsstandards des Testkuratoriums 30 1.2.7 Qualitätsstandards der Bundesagentur für Arbeit und der Bundeswehr 31 2. Verhaltensbeobachtung und Verhaitensbeurteilung 33 2.1 Beobachtung: Begriff und Verständnis (Gerhard Stemmier) 33 2.1.1 Wahrnehmen 34 2.1.2 Registrieren,, 35 2.1.3 Eignung beurteilen... 36 2.1.4 Schritte bei der Durchführung von Verhaltensbeobachtungen 37 2.2 Operationalisierungen von Eignungsmerkmalen (Gerhard Stemmler) 38 2.2.1 Verhalten als Indikator einer Eigenschaft 39 2.2.2 Situationsabhängigkeit von Verhalten 40 2.2.3 Messgenauigkeit und Aggregation von einzelnen Verhaltensbeobachtungen 41 2.3 Systematik der Beobachtung (Jutta Margraf-Stiksrud) 42 2.3.1 Wo wird beobachtet (Feld- und Laborbeobachtung)? 43 2.3.2 Wer beobachtet (teilnehmende und nicht-teilnehmende Beobachtung)?...44

2.3.3 Wann wird beobachtet (direkte und indirekte Beobachtung)? 45 2.3.4 Womit wird beobachtet (vermittelte und unvermittelte Beobachtung)? 46 2.3.5 Wie wird beobachtet (unstrukturierte und strukturierte Beobachtung)? 46 2.3.6 Was wird beobachtet (Modalitäten des Beobachtungsziels)? 47 2.4 Definition und Abgrenzung von Beobachtungseinheiten (Jutta Margraf-Stiksrud) 49 2.4.1 Beobachtungsziel und Verhaltensausschnitt 49 2.4.2 Kennzeichen einer Beobachtungseinheit...50 2.4.3 Festlegung von Beobachtungseinheiten 51 2.5 Registrierung und Dokumentation der Beobachtung (Lothar Schmidt-Atzert) 53 2.5.1 Ereignisstichproben (event sampling) 53 2.5.2 Zeitstichproben (time sampling)..54 2.5.3 Hilfsmittel zur Dokumentation 55 2.6 Ratingverfahren (Lothar Schmidt-Atzert) 58 2.6.1 Beurteilen 58 2.6.2 Beurteilungsprozess 59 2.6.3 Praktische Fragen 60 2.6.4 Alternativen zu Ratingskalen 64 2.7 Auswertung und Bewertung von Beobachtungen (Markus Bühner) 65 2.7.1 Messen und Skalenniveau 65 2.7.1.1 Nominalskala 66 2.7.1.2 Ordinalskalenniveau 66 2.7.1.3 Intervallskalenniveau 68 2.7 AA Verhältnisskalenniveau 68 2.7.1.5 Verwendung von Vergleichsmaßstäben 68 2.7.2 Urteilsschema 70 2.8 Beobachtungsfehler und Beobachtungsverzerrungen (Lothar Schmidt-Atzert)...71 2.9 Gütekriterien von Verhaitensbeobachtungen (Markus Bühner) 75 2.9.1 Objektivität 76 2.9.1.1 Bestimmung der Beobachterübereinstimmung und dabei auftretende Probleme 76 2.9.1.2 Determinanten der Beobachterübereinstimmung 79 2.9.2 Messgenauigkeit 81 2.9.3 Gültigkeit 82 2.9.3.1 Inhaltsvalidität 82 2.9.3.2 Konstruktvalidität 83 2.9.3.3 Kriteriumsvalidität 84

Inhaltsverzeichnis 3. Eignungsinterview (Karl Westhoff, Anja Strobel) 87 3.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 87 3.2 Klassifikation nach dem Grad der Strukturiertheit des Eignungsinterviews 88 3.3 Eignungsdiagnostische Interviewformen 89 3.4 Der Interviewprozess 93 3.5 Die Güte des Eignungsinterviews 98 3.6 Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen 100 4. Anforderungsanalyse, Konstrukte und Prozeduren der Eignungsbeurteilung 105 4.1 Arbeits- und Anforderungsanalyse (Gerd Reimann) 105 4.1.1 Vorgehen bei Arbeits- und Anforderungsanalysen 105 4.1.2 Arbeitsanalyse 106 4.1.3 Anforderungsanalyse 109 4.1.4 Methoden zur Analyse von Arbeitsanforderungen (Arbeits- und Anforderungsanalyse) 111 4.1.5 Spezifische Verfahren der Arbeits- und Anforderungsanalyse 115 4.1.6 Darstellung der Ergebnisse von Arbeits- und Anforderungsanalysen in Form von Anforderungsprofilen,117 4.1.7 Einsatzgebiete von Anforderungsprofilen 119 4.2 Konstrukte und Operationalisierungen (Karl Westhoff) 121 4.2.1 Wissenschaftlich fundierte Begriffe zur Bezeichnung von Anforderungen 121 4.2.2 Ordnung der Anforderungen durch eine Verhaltensgleichung 122 4.2.3 Anforderungen an die äußeren Lebensdingungen (Umgebungsbedingungen) 124 4.2.4 Körperliche Anforderungen 125 4.2.5 Kognitive Anforderungen 127 4.2.6 Emotionale Anforderungen 130 4.2.7 Motivationale Anforderungen... 131 4.2.8 Soziale Anforderungen 133 4.3 Vorgehensweisen in der berufsbezogenen Eignungsbeurteilung (Karl Westhoff) 135 7

4.4 Methoden zur Operationalisierung von Eignungsmerkmalen (Karl Westhoff), 138 4.4.1 Bewerbungsunterlagen 138 4.4.2 Zeugnisse.' 139 4.4.2.1 Schulzeugnisse und Prüfungen 139 4.4.2.2 Arbeitszeugnisse 140 4.4.3 Tests 141 4.4.4 Fragebogen 147 4.5 Strategien der Eignungsbeurteilung (Karl Westhoff) 148 4.5.1 Die a-priori-strategie 148 4.5.2 Ausrichtungen einer Strategie zur berufsbezogenen Eignungsbeurteilung 150 4.6 Beurteilungsprozeduren (Karl Westhoff)...151 5. Psychometrische Grundlagen der Eignungsbeurteilung 155 5.1 Grundkenntnisse über Verfahren der Eignungsbeurteilung 155 5.1.1 Basisinformationen über Verfahren der Eignungsbeurteilung (Helfried Moosbrugger, Woifgang Rauch) 155 5.1.2 Basisinformationen zum Einsatz des Computers in der berufsbezogenen Eignungsdiagnostik (Klaus D. Kubinger, Rene Proyer) 158 5.2 Statistisch-methodische Grundlagen (Klaus D. Kubinger, Rene Proyer) 164 5.3. Testtheorien (klassischetesttheorie und Item-Response-Theorien)... 173 5.3.1 Klassische Testtheorie (Helfried Moosbrugger, Wolfgang Rauch).. 173 5.3.2 Homogenitätsbeurteilung von Tests als Aspekt der Konstruktvalidität (Helfried Moosbrugger, Wolfgang Rauch)...178 5.3.3 Testtheorien - Item-Response-Theorie (Klaus D. Kubinger, Rene Proyer) 181 5.4. Gütekriterien (Klaus D. Kubinger, Rene Proyer),... 186 5.5 Konstruktionsgrundlagen von Verfahren der Eignungsbeurteilung (Helfried Moosbrugger, Wolfgang Rauch) 195 6. Evaluation der Eignungsbeurteilung 201 6.1 Die Eignungsbeurteilung (Karl Westhoff) 201 6.1.1 Empfehlungen in der berufsbezogenen Eignungsbeurteilung 205 6.1.2 Darstellung der Eignungsbeurteilung 206 8

Inhaltsverzeichnis 6.2 Abschätzung der Prognosegüte von berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen und darauf aufbauenden Entscheidungen (Lothar Schmidt-Atzert) 207 6.2.1 Eignungsbeurteilungen als spezifische Prognosen 207 6.2.2 Bedingungen für eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit 209 6.2.3. Prognosegüte der Verfahren bestimmen 211 6.2.4 Vergleich mit publizierten Angaben zur Prognosegüte von Verfahren 214 6.3 Ergebnisse einschlägiger Evaluationsstudien 217 6.3.1 Metaanalysen zur Prognosegüte einzelner eignungsdiagnostischer Verfahrensgruppen (Lothar Schmidt-Atzert) 217 6.3.2 Übereinstimmende Resultate der Forschungen zur eignungsdiagnostischen Urteilsbildung (Karl Westhoff) 222 6.4 Einsatzmöglichkeiten von Verfahren und Geltungsbereiche von Eignungsbeurteilungen (Martin Kersting) 225 6.4.1 Einsatzmöglichkeiten von Verfahren 225 6.4.2 Geltungsbereiche von Eignungsbeurteilungen 229 6.5 Qualitätssichernde und qualitätsoptimierende Maßnahmen (Martin Kersting) 234 6.5.1 Vorgehensweisen der Qualitätssicherung...235 6.5.2 Inhaltliche Qualitätsgesichtspunkte nach DIN 33430 239 6.5.3 Methodenvielfalt als Maßnahme der Qualitätssicherung 241 Die englische Fassung der DIN 33430 (Lutz F. Hornke) 245 Autoren und Herausgeber 275 Stichwortverzeichnis 281