Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen:

Ähnliche Dokumente
Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Geprüfte IN FORM-Rezepte

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Genuss- und Erlebnis gut verpflegt auf Freizeitreisen

Des Weiteren haben wir das Frühstück / gemeinsames Frühstück und die Nachmittagsverpflegung für unsere Ganztagskinder optimiert.

Verpflegungskonzept KITA Wirbelwind

. V. Verpflegungskonzept

Essen und Trinken in Schulen

Umsetzung einer ausgewogenen Verpflegung auf Basis des DGE- Qualitätsstandard

Pause mit Genuss. Zwischenverpflegung in der Schule vom Kiosk bis zur Schülerfirma. Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW

Vernetzungsstellen Schulverpflegung. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen. Sächsischer Tag der Schulverpflegung

Leistungsverzeichnis Caterer

Empfehlungen für die Mittagsverpflegung

Verpflegungstage pro Woche: 5

Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW

Checkliste zu den Rahmenbedingungen der Gemeinschaftsverpflegung

Kriterien für die Mittagsverpflegung in Kindergärten. für Caterer, Selbstversorger und Tagesmütter/Tagesväter. Basisvoraussetzung mit WiNKi Logo

Ernährungskonzept. Ernährungskonzept der Kinderkrippe Bienehuus. Küsnacht, Juli 2016/KG

Die österreichische. Ernährungspyramide

1 Allgemeine Angaben und Festlegungen Allgemeines Schnittstellenmanagement Ausstattung und Räumlichkeiten...

Empfehlungen für die Mittagsverpflegung

Essen auf Rädern neuer Qualitätsstandard erst in Einzelfällen erreicht

Ernährungspräsentation der Element-i Häuser

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Zur aktuellen Bertelsmann-Studie Is(s)t Kita gut?

Leistungsverzeichnis Betreiben der Mittagsverpflegung am Ignaz-Taschner Gymnasium, Dachau

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. Für Menschen mit Diabetes Typ 2. Ein Service von

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

24 Vollkost inkl. leichte Kost

Referat Hochschulgastronomie. Jens Schmidt

Die Ernährungspyramide

Pausenverpflegung mehr als nur satt werden

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

DIE RÜBE e.v. Kindertagesstätte DIE RÜBE e.v. Brachstraße Bornheim - Sechtem Telefon: /

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Speiseplan Healthy Camp Food 2015

SEB Sitzung 20. Mai 2014

Praxistipps rund um die Speisenplanung

Essen und Trinken Ausgewogen zu mehr Genuss

Qualitätsstandards für gesunde Ernährung in den Einrichtungen der KiJu

Seniorenteller - nein danke!

Schulkiosk lecker, gesund und nachhaltig

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung Schülerfragebogen Sekundarbereich I (Bundesland: )

= gesunde gemeinde. Anne Neumann Works Villach

Verpflegungskonzept. Kindertageseinrichtung Eltville 1* Ziel:

Leitlinie zur Optimierung der Gemeinschaftsverpflegung. Mag. Angelika Stöckler, Ernährungswissenschafterin Februar 2010

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Seniorenteller - nein danke!

Schulspeisung/Pausenversorgung am Wiprecht-Gymnasium in Groitzsch

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Analyse des Ernährungskonzeptes

Wissenswertes über die Essensversorgung

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein!

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

Arbeitsgruppe: Ernährung im Ganztag

Was Schüler essen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Sabine Chilla Pro Schulverpflegung

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Ernährung für Sportler

Essen in Schulen Wunsch, Wirklichkeit, Anforderungen Auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Ganztagsschule

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung

Verpflegung in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse einer bundesweiten Studie

DGE-ZERTIFIZIERTE VERPFLEGUNG

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende

Bio in der Kita Ernährungscheck in der Kita Gutes Essen von Klein auf

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Schulmenü 2016/2017. Beschreibung und Anmerkungen:

Lebensmittelpyramide Arbeitsblätter

8.13. Gastronomie und Außer-Haus- Verpflegung

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch!

BIO AUSTRIA Richtlinien GASTRONOMIEBETRIEBE

der Kindertagesstätte Fuchs & Elster

GESUNDE KÜCHE LICHTENBERG für GESUNDE KINDER FÜR DIE ZUKUNFT! GESCHMÄCKER SIND VERSCHIEDEN PROBIEREN GEHT ÜBER STUDIEREN

So essen Kita-Kinder in NRW! Fachtagung zum 1. Tag der Kita-Verpflegung in NRW

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Qualitätsstandards. für die. Schulverpflegung. Referentin: Dr. Elke Liesen

1. Vorwort und Ziele unseres Konzeptes

ESSPROTOKOLL. Bewusst und gesund das gewünschte Gewicht erlangen.

Ernährungsmedizinischer Check

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

PRESSEINFORMATION. Kitas und Schulen: Ausgewogene Ernährung, die Spaß macht

Gesund Essen bei Diabetes. Begleitheft zur Diabetikerschulung an der Tropenklinik Paul- Lechler-Krankenhaus

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen

Fragebogen zur Erstellung eines individuellen Ernährungsplans

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Jedem das Seine, aber allen das Beste!

Wie sollte Ihre Ernährung aussehen?

EINFACH LEICHT GENIESSEN

Linz, 2. Mai Presseinformation Krankenhaus der Elisabethinen Linz Strategie, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit Fadingerstr.

Fragen zum Ernährungsverhalten nach V. Pudel, J. Westenhöfer und S. Bratman

Verpflegungskonzept der Kindertagesstätten. Kita Groß Mohrdorf Kita Altenpleen Kita Niepars Kita Langendorf Kita Franzburg Kita Born

Natur- und Kosmetikprodukte Weßel

Ernährungskonzeption

Transkript:

Benutzerhinweise: Diese Checkliste ist für die Eigenkontrolle im Rahmen des internen Audits für die folgenden DGE-Zertifizierungsarten zu nutzen: Zertifizierung von Kitas nach dem Zertifizierung von Schulen nach dem Caterer-Zertifizierung nach dem Caterer-Zertifizierung nach dem PREMIUM-Zertifizierung von Kitas nach dem PREMIUM-Zertifizierung von Schulen nach dem Caterer-PREMIUM-Zertifizierung nach dem Caterer-PREMIUM-Zertifizierung nach dem Beachten Sie beim Ausfüllen der Inhouse-Checkliste bitte die Hinweise über den einzelnen Tabellen, für welche der Zertifizierungsarten diese jeweils zu nutzen sind. Im Rahmen der nächsten Auditierung vor Ort wird der Auditor prüfen, ob Sie die Eigenkontrolle korrekt absolviert haben. Bitte halten Sie diese Dokumente daher dann in Ihren QM-Unterlagen bereit. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 170201_Version 2/17 - Stand Februar 2017 Seite 1 von 12

Betrifft nur Schulen! Betrieb: Verantwortliche/r: Prüfkriterien Ja Nein Wenn nein, warum nicht Abgeleitete Maßnahme 1. Lebenswelt Schule 1.1 Für die Mittagspause stehen mindestens 60 Minuten (+/- 15 min) zur Verfügung. 1.2 Für die Ausgabe und den Verzehr der Speisen steht ein gesonderter Raum zur Verfügung (nicht Klassenräume, Pausenräume, Pausenhallen oder Flure). 1.3 Jeder Schüler hat die Möglichkeit am Mittagessen teilzunehmen. 1.4 Das Ausgabepersonal kann Auskünfte über die zertifizierte Menülinie geben. 1.5 Die Schüler haben die Möglichkeit, Beschwerden und Anregungen mitzuteilen, diese sind dokumentiert, werden ausgewertet und in einer angemessenen Frist bearbeitet. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 170201_Version 2/17 - Stand Februar 2017 Seite 2 von 12

Betrifft nur Kitas! Betrieb: Verantwortliche/r: 1. Lebenswelt Kita Prüfkriterien Ja Nein Wenn nein, warum nicht Abgeleitete Maßnahme 1.1 Die Mahlzeiten sind von den übrigen Aktivitäten abgegrenzt. 1.2 Die Mahlzeiten werden durch pädagogisches Personal betreut. 1.3 Es gibt ein Ernährungskonzept, das alle relevanten Inhalte umfasst. 1.4 Es ist sichergestellt, dass die Eltern Informationen zum Ernährungskonzept erhalten haben. 1.5 Der Speisenplan ist kindgerecht gestaltet. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 170201_Version 2/17 - Stand Februar 2017 Seite 3 von 12

Betrifft alle Zertifizierungsarten außer PREMIUM-Zertifizierung! 1 Betrieb: Verantwortliche/r: 2. Lebensmittelauswahl Mittag Prüfen Sie, ob Sie innerhalb von 20 Verpflegungstagen folgende Anforderungen erfüllen: 2.1 2.2 Täglich werden Getreideprodukte (Brot, Reis, Nudeln etc.) oder Kartoffeln angeboten. Davon Vollkorngetreideprodukte mind. 4 x sowie Kartoffelerzeugnisse max. 4 x innerhalb von 20 Tagen. Täglich werden Gemüse (frisch oder TK), Hülsenfrüchte oder Salat angeboten. Davon Rohkost oder Salat mind. 8 x innerhalb von 20 Tagen. 2.3 Obst (frisch oder TK), ohne Zuckerzusatz, wird mind. 8 x innerhalb von 20 Tagen angeboten. 2.4 Milch oder Milchprodukte werden mind. 8 x innerhalb von 20 Tagen angeboten (basierend ausschließlich auf folgenden Qualitäten): 2.4.1 Milch mit einem Fettgehalt von max. 1,5 % 1 Die Kriterien des Prüfbereich Lebensmittelauswahl Mittagessen müssen auch in den nährwertoptimierten Speisenplänen im Rahmen der PREMIUM- Zertifizierung eingehalten werden. Da die Einhaltung der geforderten Angebotshäufigkeit aber bereits im Vorfeld durch die DGE geprüft wurde, muss es im Rahmen des internen Audits nicht erfolgen. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 170201_Version 2/17 - Stand Februar 2017 Seite 4 von 12

2.4.2 Joghurt als Naturjoghurt mit max. 1,5 % - 1,8 % Fett 2.4.3 Käse max. als Vollfettstufe ( 50 % Fett i. Tr.) 2.4.4 Speisequark max. 20 % Fett i. Tr. 2.5 Fleisch wird max. 8 x innerhalb von 20 Tagen angeboten. 2.6 2.7 2.8 Mindestens 50 % der Fleischgerichte werden aus magerem Muskelfleisch zubereitet. Seefisch wird mind. 4 x innerhalb von 20 Tagen angeboten, davon 2 x fettreicher Seefisch. Diese Fische stammen aus nachhaltigem Bestand. (z. B. MSC-Zertifikat/Aquakultur). Für die Zubereitung der zertifizierten Gerichte wird jodiertes Speisesalz eingesetzt. 2.9 Trink- oder Mineralwasser steht täglich frei zur Verfügung, falls Sie für die Versorgung mit Trinkwasser verantwortlich sind. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 170201_Version 2/17 - Stand Februar 2017 Seite 5 von 12

Betrifft alle Zertifizierungsarten! Inhouse-Checkliste 3. Speiseplanung und -herstellung 3.1 Der jeweils aktuelle Speiseplan ist vorab allen zugänglich. 3.2 Der zu zertifizierende Menüzyklus ist richtig und vollständig signalisiert. 3.3 Die verwendete Tierart ist bei Fleisch und Fleischerzeugnissen genannt. 3.4 Nicht übliche oder nicht eindeutige Bezeichnungen sind erklärt. 3.5 Der Menüzyklus beträgt mind. 4 Wochen. 3.6 3.7 Täglich ist ein vollwertiges ovo-lactovegetarisches Gericht im Angebot (bei der Verpflegung in Kindertagesstätten auf Nachfrage). Ein saisonales Angebot wird bevorzugt. Regionale, kulturelle und religiöse Aspekte werden berücksichtigt. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 170201_Version 2/17 - Stand Februar 2017 Seite 6 von 12

3.8 3.9 3.10 3.11 Innerhalb von 4 Wochen werden max. 4 x frittierte und/oder panierte Produkte angeboten. Bei Schülern bzw. Kindern, die eine Lebensmittelunverträglichkeit wie eine Allergie haben, wird die Teilnahme an der Mittagsverpflegung ermöglicht. Es ist sichergestellt, daß Wünsche und Anregungen der Schüler bzw. Kinder berücksichtigt werden. Auf eine möglichst fettarme Zubereitung wird geachtet und dabei Rapsöl als Standardöl verwendet. 3.12 Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln werden abwechslungsreich angeboten. 3.13 Für die Zubereitung des Gemüses und der Kartoffeln werden nährstoffschonende Garmethoden angewendet (Dünsten oder Dämpfen). 3.14 Die Warmhaltezeiten der Speisekomponenten liegen unter drei Stunden. 3.15 Es ist sichergestellt, dass die Warmhaltezeiten auf ein Minimum begrenzt werden. 3.16 Jodsalz und Zucker werden sparsam verwendet. Frische oder tiefgekühlte Kräuter werden bevorzugt. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 170201_Version 2/17 - Stand Februar 2017 Seite 7 von 12

Betrifft alle Zertifizierungsarten! Inhouse-Checkliste 4.1 4.2 4. Hygieneaspekte/rechtlicher Rahmen/ QM-System Die Lager-, Transport- und Ausgabetemperatur von max. 7 C bei kalten und die Warmhalte-, Transport- und Ausgabetemperatur von mind. 65 C bei warmen Speisen ist sichergestellt. Es werden alle gesetzlich vorgeschriebenen Tätigkeiten und Dokumentationen im Bereich Hygiene umgesetzt. 4.3 Es gibt für den Verpflegungsbereich einen festen Ansprechpartner. 4.4 4.5 4.6 4.7 Falls diese Person nicht über eine einschlägige berufsfachliche Qualifikation verfügt, wurden Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt. Die Bestimmungen der Zusatzstoffzulassungsverordnung und Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV), hier Allergenkennzeichnung und Nährwertkennzeichnung werden eingehalten. Die rechtlich geforderten Schulungen zur Lebensmittelhygiene und Belehrungen zum Infektionsschutzgesetz werden regelmäßig durchgeführt und dokumentiert. Alle Kommunikationsmittel, die das DGE- oder Lebenswelt-Logo tragen, sind von Ihnen eingereicht und durch das Referat Gemeinschaftsverpflegung der DGE (hier Frau Schnur) freigegeben worden. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 170201_Version 2/17 - Stand Februar 2017 Seite 8 von 12

Betrifft nur Caterer, die vertraglich erfasste Ausgabestellen in Schulen haben! 5. Ausgabedokumentation 5a In den Ausgabeküchen werden alle gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentationen und Schulungen für die Mitarbeiter durchgeführt. 5b Alle zur Sicherstellung der max. Standzeiten sowie zum Nachweis der Temperaturgrenzen notwendigen Dokumentationen werden geführt. 5c Die Mitarbeiter vor Ort werden zu Inhalten des zutreffenden DGE-Qualitätsstandards geschult. 5d In den Ausgabeküchen liegen Informationsunterlagen zu den Zertifizierungsinhalten vor. 5e Die Speisenpläne in den Schulen sind identisch mit den zertifizierten Plänen. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 170201_Version 2/17 - Stand Februar 2017 Seite 9 von 12

Betrifft nur Premiumzertifizierung! Betrieb: Verantwortliche/r: Inhouse-Checkliste 6. Nährstoffoptimierte Menülinie 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 Der aktuelle Speiseplan ist in allen Komponenten identisch mit dem Speiseplan, der bei der DGE eingereicht wurde bzw. den Sie von der DGE erhalten haben. Alle verwendeten Rezepturen sind identisch mit den bei der DGE eingereichten Rezepturen bzw. den Rezepturen, die Sie von der DGE erhalten haben. Die Zubereitung der nährwertberechneten Gerichte erfolgt rezeptgetreu. Die nährwertberechnete Menülinie ist so gekennzeichnet, dass alle empfohlenen Gerichte eindeutig erkannt werden können. Die Portionierung oder Kommissionierung der nährwertberechneten Komponenten erfolgt nach Rezeptvorgabe. Es ist sichergestellt, dass es eindeutige Portionierungshinweise für die Essenausgabe vor Ort bzw. in belieferten Einrichtungen gibt. Mindestens eine Ausgabekraft kann Auskunft über die nährstoffoptimierte Menülinie geben. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 170201_Version 2/17 - Stand Februar 2017 Seite 10 von 12

Betrifft nur Premiumzertifizierung Schule und Caterer Schule! 6.a Lebensmittelauswahl Zwischenverpflegung 6a.1 Täglich sind Vollkornprodukte, Gemüse, Obst, Milch und Milchprodukte (mit den unter Prüfbereich 2.5-2.8 genannten Fettstufen) und Wasser im Angebot. 6a.2 Wenn, dann wird Müsli ohne Zuckerzusatz angeboten. 6a.3 Wenn, dann werden Wurstwaren unter 20 % Fettgehalt angeboten. 6a.4 Wenn, dann wird Seefisch aus nachhaltigem Bestand angeboten. 6a.5 Wenn pikante Snacks angeboten werden, dann ausschließlich in der Form von ungesalzenen und ungezuckerten Nüssen und Samen. 6a.6 Es werden keine Süßigkeiten angeboten. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 170201_Version 2/17 - Stand Februar 2017 Seite 11 von 12

Maßnahmen Ja Nein Wenn nein, warum nicht Abgeleitete Maßnahme Die geforderten Maßnahmen aus dem vorangegangenen Audit der DGE sind vollständig umgesetzt worden. Prüfdatum: Unterschrift verantwortlicher Prüfer/in: Stempel Betrieb: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 170201_Version 2/17 - Stand Februar 2017 Seite 12 von 12