Physik 1 für Chemiker und Biologen 12. Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsform und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

10. Thermodynamik Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum Thermische Isolierung 1

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

Temperatur Wärme Thermodynamik

Probestudium Physik Wellenphänomene

Kapitel 2 Thermische Ausdehnung

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Kinetische Gastheorie

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Schwingende Saite (M13)

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Mathematische Hilfsmittel

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Thermodynamik. Vorlesung 1. Nicolas Thomas

DIE GEMÜSE- UND OBSTSALAT-EMPFEHLUNG

Physikalisches Praktikum

Atom- und Quantenoptik (WS 2009) Dr. Robert Löw, Dr. Sven M. Ulrich, Jochen Kunath. Beugungsphänomene

THERMISCHE AUSDEHNUNG


Aggregatzustand, Wärme, Temperatur

Thermodynamik Formelsammlung

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Fragen zur Lernkontrolle

Administratives BSL PB

Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

08 Aufgaben zur Wellenoptik

Praktikum Physik Physiologie Thema: Muskelarbeit, leistung und Wärme

Versuch Nr.50. Temperatur-Messung

Allgemeine Chemie WS 04/05

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie

24. Transportprozesse

11. Ideale Gasgleichung

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik

Physik für Bauingenieure

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

Versuch Bestimmen Sie die charakteristischen Merkmale (Empfindlichkeit, Temperaturkoeffizient u.ä.) für alle drei Meßfühler!

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Absoluter Nullpunkt (AN) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

t ). Wird diese Verteilung experimentell ermittelt, so ist entsprechend Gl.(1) eine Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen

Bildverarbeitung Herbstsemester Fourier-Transformation

Übungen zur Experimentalphysik 3

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Ein Geräusch: " Plopp"

Laser B Versuch P2-23,24,25

Energieumsatz bei Phasenübergang

Thermische Ausdehnung. heißt Volumenausdehnungskoeffizient. Betrachtet man nur eine Dimension, erhält man den Längenausdehnungskoeffizienten

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Fourier-Analyse akustischer Schwingungen

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG PHYSIK

Auflösungsvermögen. Interferenz

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

Grundlagenfach Physik

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

1.3 Ein paar Standardaufgaben

Grundlagen Physik für 9 II/III

Akusto-Optische Effekte

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

9 Physik I (3-stündig)

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Optische Bauelemente

Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik, SS2013

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Technische Thermodynamik

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen

Vordiplomsklausur Physik

Thermische Ausdehnung

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Spezifische Wärmekapazität

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

Kalorimetrie (Wärmelehre)

Transkript:

Physik 1 für Chemiker und Biologen 12. Vorlesung 23.01.2017 https://xkcd.com/1643/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung und Fortsetzung Wellen - Thermodynamik & statistische Physik: o 0. Hauptsatz o Temperaturskalen & Absoluter Nullpunkt o Kinetische Gastheorie

Klausur Bitte genau ausfüllen! (Namen und Matrikelnummer kontrollieren!) Termin: Donnerstag, 02.03.2017, 9:00-11:00 Uhr Ort: Großer Hörsaal des Biomedizinischen Centrum der LMU (Martinsried) Anmeldung für ALLE! http://www.cup.uni-muenchen.de/ anmeld/physik/index.php (Bitte den Studiengang angeben; wenn Sie sich schon angemeldet hatten, bevor die Möglichkeit zur Angabe des Studiengang bestand, bitte nicht nochmals anmelden!) [Wiederholungsklausur: Freitag, 07.04.2017, 09:00-11:00 Uhr] 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 2

Wiederholung: Wellen Wellen: Sich räumlich und zeitlich ausbreitende Schwingungen Allgemein: y(x, t) =f(x ± ct) Wichtiger Spezialfall: Harmonische Wellen y(x, t) =A sin(kx ±!t + ) Wellenlänge: Wellenzahl: Periode: Kreisfrequenz: Frequenz: k = 2 T f = 1 T! = 2 T Phasengeschwindigkeit: c =! k = T = f 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 3

Wiederholung: Superposition von Wellen 1 Wenn sich Wellen im gleichen Medium ausbreiten (und sich dabei das Medium linear verhält), ergibt sich eine resultierende Welle (oder Gesamtwelle), die der Summe der einzelnen Wellen entspricht. 1. Spezialfall: Gleiche Richtung, gleiche Frequenz, Phasenunterschied ϕ y Gesamt = A sin(kx!t + )+A sin(kx!t) =2A cos( 1 2 )sin(kx!t + 1 2 ) 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 4

Wiederholung: Superposition von Wellen 2 2. Spezialfall: Entgegengesetze Richtung, gleiche Frequenz è Stehende Wellen (häufig bei Reflektion an festem Ende!) y Gesamt = A sin(kx!t)+a sin(kx +!t) =2A sin(kx) cos(!t) 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 5

Oberschwingungen und Moden Erlaubte Frequenzen einer eingespannten Saite (feste Enden!) ergeben die Schwingungsmoden: Experiment: Seilwellen Grund und Oberschwingungen 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 6

Verständnisfrage Moden Ein Saiteninstrument spielt ein a (440 Hz), wenn man es zupft. https://de.wikipedia.org/wiki/datei:guitard_epiphone_03.jpg Wenn man den Finger genau auf die Mitte der Saite legt und wieder zupft, welchen Ton hört man nun? Abstimmen unter pingo.upb.de! A) Eine Oktave höher (880 Hz) B) Eine Oktave tiefer (220 Hz) C) Den gleichen Ton (440 Hz) D) Keinen der oben genannten Töne. 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 7

Schwebungen Interferenz von Wellen mit ähnlicher (aber nicht identischer) Frequenz: Experiment: Schwebung mit Orgelpfeifen Zur Erinnerung: sin( )+sin( ) = 2 cos( 2 )sin( + 2 ) 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 8

Fourieranalyse Analysiere Schwingungen, die aus verschiedenen Frequenzen zusammengesetzt sind: y(t) beliebiger Form, das sich nach Periode T wiederholt Experiment: Fourieranalyse mit Lautsprecher https://de.wikipedia.org/wiki/joseph_fourier Joseph Fourier (1768-1830) 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 9

Interferenz von Wellen Das Huygenssche Prinzip besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt einer neuen Welle, der so genannten Elementarwelle, betrachtet werden kann. Die Elementarwellen sind kugelförmig (kreisförmig in 2D) und die neue Lage der Wellenfront ergibt sich durch Überlagerung (Superposition) sämtlicher Elementarwellen. https://de.wikipedia.org/wiki/christiaan_huygens Christiaan Huygens (1629-1695) Experiment: Wellenwanne 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 10

Reflexion à la Huygens Interferenz von Wellen https://de.wikipedia.org/wiki/huygenssches_prinzip Brechung (zwei Medien mit Geschwindigkeiten c 1 und c 2 ) à la Huygens: https://de.wikipedia.org/wiki/christiaan_huygens Christiaan Huygens (1629-1695) https://de.wikipedia.org/wiki/huygenssches_prinzip 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 11

Schallwellen Longitudinale Wellen; Druckschwankungen in Gasen, Flüssigkeiten: https://scienceconceptions.wikispaces.com/do+the+wave www.kemt.fei.tuke.sk/predmety/kemt320_ea/_web/online_course_on_acoustics Schallgeschwindigkeit Dezibel https://de.wikipedia.org/wiki/hörfläche Experiment: Hörschwelle bei verschiedenen Frequenzen 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 12

Thermodynamik & statistische Mechanik Thermodynamik betrachtet Stoffe als Kontinuum und beschreibt Systeme mit makroskopischen Zustandsgrößen: Druck p, Volumen V, Temperatur T http://www.britannica.com/science/perfect-gas-law https://en.wikipedia.org/wiki/james_watt Dampfmaschine nach James Watt, 1766 Statistische Mechanik geht von einer mikroskopischen Betrachtung der Teilchen aus und beschreibt sie mit statistischen Methoden. Rüttelmaschine für Gasmodell 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 13

Statistische Mechanik in der Biologie Swimming in molasses, walking in a hurricane Dean Astumian Animation: Brownsche Dynamik http://physics-animations.com/ Brownsche Molekularbewegung (Howard Berg Lab, Harvard) https://de.wikipedia.org/wiki/ Datei:Robert_brown_botaniker.jpg Robert Brown Botaniker (1773-1858) Animation: Molekularer Motor (XVIVO / Harvard) Schwimmende E. coli Bakterien (Howard Berg Lab, Harvard) 14

Temperatur und der 0. Hauptsatz Wärme ist ungeordenete Molekülbewegung. Wärmeenergie ist kinetische Energie dieser Bewegung. Temperatur ist ein lineares Maß für den Mittelwert der kinetischen Energie der ungeordneten Molekülbewegung. 0. Hauptsatz der Thermodynamik: Befinden sich zwei Körper im thermischen Gleichgewicht mit einem dritten, so stehen sie auch untereinander in thermischen Gleichgewicht. Sie haben in diesem Fall die gleiche Temperatur. Viele Eigenschaften können von der Temperatur abhängen (z.b. Leitfähigkeit, Volumen, Länge, Farbe, etc.) https://de.wikipedia.org/wiki/ Datei:Nullter_Hauptsatz_der_Thermodynamik.svg 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 15

Thermische Ausdehnung: Längenausdehnung Längenausdehnung: Rohre mit Wasserdampf Material α (10-6 / ºC) Eis (0 ºC) 51 Aluminium 23 Kupfer 17 Stahl 11 Diamant 1,2 Invar 0,7 Längenausdehnung: Bimetallschalter https://de.wikipedia.org/wiki/datei:bimetallstreifen.svg 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 16

Thermische Ausdehnung: Volumenausdehnung Material β (10-3 / ºC) Aceton 1,46 Ethanol 1,40 Mineralöl 0,7 Quecksilber 0,18 Wasser (bei 0ºC) -0,068 Wasser (bei 100ºC) 0,782 Volumenausdehnung: Flüssigkeitsthermometer (Wasser und Ethanol) 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 17

Dakota Access Pipeline, revisited Die (als gerade und durchgehende Stahl-Röhre genäherte) 1800 km lange Dakota Access Pipeline erfährt Temperaturschwankungen von T min = -18 ºC bis T max = 32 ºC. Wie stark ändert sich ihre Länge? Climate North Dakota - Bismarck http://www.usclimatedata.com/climate/north-dakota/united-states/3204 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 18

Celsius Temperaturskala Zum Festlegen einer Temperaturskala benötigt man zwei Temperatur-Referenzpunkte und eine Einteilung in Untereinheiten zwischen den Referenzpunkten Celsius nutzte kochendes Wasser und Eiswasser als Referenzpunkte für die Temperatur https://en.wikipedia.org/wiki/ Anders_Celsius Anders Celsius (1701-1744) https://de.wikipedia.org/ wiki/carl_von_linné Carl von Linné (1707-1778) 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 19

Fahrenheit Temperaturskala Fahrenheit nutzte als Referenzpunkte: Salzlake-Eis-Wasser Mischung = 0 ºF Eiswasser = 32 ºF Körpertemperatur eines gesunden Menschens = 96 ºF https://en.wikipedia.org/wiki/ Daniel_Gabriel_Fahrenheit Daniel Fahrenheit (1686 1736) 23.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert 20