Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6

Ähnliche Dokumente
Themenplan Deutsch. Klasse 5. gemäß Bildungsplan. gemäß Bildungsplan. Willkommen in deiner neuen Klasse! Vornamen etwas Besonderes, das jeder hat

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Schulinternes Curriculum Deutsch

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Fachbereich Deutsch Schulinternes fachspezifisches Curriculum für die Sek I ( Jahrgangsstufe), Superschnellläufer.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Geld in Aussicht

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

Inhaltsverzeichnis. Geld in Aussicht. Wegweiser Wohnungssuche. Wie funktioniert ein Motor? Frida Kahlo ein Leben in Bildern

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

Entwurf Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Klassenstufe : 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtsvorhaben 1

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Zielbilder Deutsch - 8. Schulstufe

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Löns-Realschule Einbeck

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

JAHRESPLANUNG SPRACH.GEWANDT 3

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Zielbilder Deutsch - 6. Schulstufe

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

I II III IV V 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit Zeit/ Unterrichtsstunden

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Berufsorientierte Kommunikationsformen Texte lesen und verstehen 9. Kommunikation Stellungnahme auf der Grundlage eines Sachtextes...

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Anlage 1 Seite 1 von 6 Name und Adresse der Schule: JOHANN-VANOTTI-GYMNASIUM, HEHLESTR. 12, EHINGEN

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

wortstark Arbeitsbuch für den Deutschunterricht4 Bildungsstandards SchülerInnenmaterial Konjunktiv Satzglieder Fremdwörter Krimis Suchmaschinen

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5

Zielbilder Deutsch - 5. Schulstufe

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Zielbilder Deutsch - 7. Schulstufe

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Transkript:

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6 Arbeitsbereich Inhalte Klasse 5 Inhalte Klasse 6 1. SPRECHEN Sprechen und Gespräche führen Sprechen und Gespräche führen Gesprächsregeln Gesprächsregeln Meinung äußern/stellungnahme Meinung äußern/stellungnahme Klassenrat Klassenrat Erzählen und nacherzählen (richtige Reihenfolge) Erzählen und nacherzählen (richtige Reihenfolge) Kurze Texte (Gedichte u.a.) auswendig lernen und vortragen Kurze Texte (Gedichte u.a.) auswendig lernen und vortragen Buchpräsentation Buchpräsentation (vgl. Bildungsplan S. 48) (vgl. Bildungsplan S. 48) Spiel Darstellendes Spielen (Rollenspiele, Vorträge, Pantomime usw.) 2. SCHREIBEN Texte planen und erstellen Briefe Notiz und Telefonnotiz Einladungen Texte überarbeiten/rechtschreiben Rechtschreibstrategien (Wortfamilie, Verlängerung, Artikelprobe; in Spiel Darstellendes Spielen (Rollenspiele, Vorträge, Pantomime usw.) Texte planen und erstellen E-Mail Notiz und Telefonnotiz Texte überarbeiten/rechtschreiben Rechtschreibstrategien (Wortfamilie, Verlängerung, Artikelprobe; in

Silben gliedern/ Worttrennung am Zeilenende; Vokalkürze und -länge; mit Karteien üben) Silben gliedern/worttrennung am Zeilenende; Vokalkürze und -länge; mit Karteien üben) Umgang mit Rechtschreibprogrammen vertiefen Schreibkonferenzen Portfolio 3. LESEN/ UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN Textverarbeitung/ITG Umgang mit Rechtschreibprogrammen anbahnen Schreibkonferenzen Portfolio Umgang mit Maus, Tastatur, Rechner, Speichermedien und Benutzeroberfläche Erstellen einer Mailadresse gemeinsam mit den Kindern Erstellen elektronischer Textdokumente und einfache Gestaltung (Schriftgestaltung, Absätze, Textausrichtung, Seitenränder) Anbahnung Zehn-Finger-Bedienung/Erstes Zehn-Finger-Schreibtraining Lesetechniken und Lesestrategien Lesetechniken und Lesestrategie Texte strukturieren Texte verstehen Märchen Gedichte Biografische, ästhetische Texte Bilder Textverarbeitung/ITG Daten und Bilder zur Gestaltung der Textdokumente verwenden Dateien auf verschiedenen Speichermedien verwalten Texte mit Hilfe der Rechtschreibkontrolle unter Anleitung überarbeiten Vertiefung Zehn-Finger-Bedienung der Tastatur Lesetechniken und Lesestrategien Lesetechniken und Lesestrategie Texte strukturieren Texte verstehen Sagen Fabeln Gedichte

4. SPRACHBEWUSSTSEIN ENTWICKELN Büchereibesuch Internetrecherche Multimediale Datenbank Lexika E-Mail Mindestens ein selbst ausgewähltes Buch lesen Ein Jugendbuch als Klassenlektüre Standardsprache korrekt und bewusst verwenden Adressaten- und situationsbezogenes Sprechen Wortarten wiederholen Groß- und Kleinschreibung (Nomen, Artikel, Verb, Adjektiv) Präpositionen Zeitformen und -stufen (Präteritum, Perfekt, Präsens, Beugung) Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt) Satzstellung Sätze verändern (durch Umstellen, Ersetzen, Ergänzen, Weglassen) Sätze und Satzteile verbinden Aussage-, Frage- und Aufforderungssätze Satzzeichen Büchereibesuch Internetrecherche Multimediale Datenbank Lexika Browser Intranet Internet Recherche Mindestens ein selbst ausgewähltes Buch lesen Ein Jugendbuch als Klassenlektüre Standardsprache korrekt und bewusst verwenden Adressaten- und situationsbezogenes Sprechen Wortarten wiederholen Groß- und Kleinschreibung (Nomen, Artikel, Verb, Adjektiv) Präpositionen Zeitformen und -stufen (Präteritum, Perfekt, Präsens, Beugung) Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt) Satzstellung Sätze verändern (durch Umstellen, Ersetzen, Ergänzen, Weglassen) Sätze und Satzteile verbinden Aussage-, Frage- und Aufforderungssätze Satzzeichen

Wörtliche Rede und Begleitsatz unterscheiden Wörtliche Rede und Begleitsatz unterscheiden Deutsch als Zweitsprache Im Einzelfall: Fördermappen (Training Grundwortschatz) Deutsch als Zweitsprache Im Einzelfall: Fördermappen (Training/Vertiefung Grundwortschatz)

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 7, 8 und 9 Arbeitsbereich Inhalte Klasse 7 Inhalte Klasse 8 Inhalte Klasse 9 1. SPRECHEN Sprechen und Gespräche führen Sprechen und Gespräche führen Sprechen und Gespräche führen o Verbale und nonverbale o Verbale und nonverbale o Verbale und nonverbale Äußerungen o Video-Feedback o Gruppenarbeit o Klassenrat o Dank o Entschuldigung Äußerungen o Video-Feedback o Gruppenarbeit o Klassenrat o Bewerbungsgespräch/Vorstellungsgespräch Äußerungen o Video-Feedback o Gruppenarbeit o Klassenrat o Bewerbungsgespräch/Vorstellungsgespräch o Aufforderung o Aufforderung o Beschwerde o Beschwerde o Berufserkundung o Expertenbefragung, Interview o Referate (auch über Bücher und Filme) o Brainstorming, Stoffsammlung o Suchmaschinen o Präsentationsmappen o Multimediale Präsentationen mit PC o Modelle o Beobachtungsbögen o Selbsteinschätzung o Berufserkundung Expertenbefragung, Interview o Referate (auch über Bücher und Filme) o Brainstorming, Stoffsammlung o Suchmaschinen o Präsentationsmappen o Flyer o Multimediale Präsentationen mit PC o Modelle o Berufserkundung o Expertenbefragung, Interview o Referate (auch über Bücher und Filme) o Brainstorming, Stoffsammlung o Suchmaschinen o Präsentationsmappen o Flyer o Multimediale Präsentationen mit PC, Video-/Audioeinsatz, o Modelle

2. SCHREIBEN Spielen o Improvisation o pantomimische Darstellungen Texte planen und erstellen o Stichwortliste o numerische Gliederung o Cluster o Mindmap o Flussdiagramm o Persönlicher Brief o Einladung o Unfallbericht o Versuchsbeschreibung o schildern o erzählen o informieren o beschreiben o Inhaltsangabe o Praktikumsbericht o Tabelle o Produktives und kreatives Schreiben Spielen o Improvisation o pantomimische Darstellungen Texte planen und erstellen o Stichwortliste o numerische Gliederung o Cluster o Mindmap o Flussdiagramm o Persönlicher Brief o Standardbrief o Einladung o Geschäftsbrief o Beschwerde o Unfallbericht o Versuchsbeschreibung o schildern o erzählen o informieren o beschreiben o appellieren o argumentieren o Inhaltsangabe o Lebenslauf, Bewerbung Praktikumsbericht o Schaubild o Tabelle o Diagramm o Produktives und kreatives Schreiben Spielen o Improvisation o pantomimische Darstellungen Texte planen und erstellen o Stichwortliste o numerische Gliederung o Cluster o Mindmap o Flussdiagramm o Persönlicher Brief o Standardbrief o Einladung o Geschäftsbrief o Beschwerde o Anzeige o Formulare o Unfallbericht o Versuchsbeschreibung o schildern o erzählen o informieren o beschreiben o appellieren o argumentieren o lineare Erörterung o Inhaltsangabe o Lebenslauf, Bewerbung, Praktikumsbericht o Schaubild o Tabelle o Diagramm

Texte überarbeiten o Wörterbücher Rechtschreiben Wortfamilie, Wortstamm und Ableitung; Silbengliederung; Verlängerung; Vokalkürze und -länge; Ersatzprobe; Fremdwörter; Großschreibung von Nomen, Adjektiven, Verben und Satzanfängen; Artikel und andere Begleiter als Hinweise zur Großschreibung; Straßennamen; Höflichkeitsformen; Kommasetzung bei Satzreihe, Satzgefüge und Aufzählung, Satzschlusszeichen, wörtliche Rede; Silbentrennung Textverarbeitung o E-Mail o Textdateien o Bilder o Quellenangaben Texte überarbeiten o Wörterbücher Rechtschreiben Wortfamilie, Wortstamm und Ableitung; Silbengliederung; Verlängerung; Vokalkürze und -länge; Ersatzprobe; Fremdwörter; Großschreibung von Nomen, Adjektiven, Verben und Satzanfängen; Artikel und andere Begleiter als Hinweise zur Großschreibung; Straßennamen; Höflichkeitsformen; Kommasetzung bei Satzreihe, Satzgefüge und Aufzählung, Satzschlusszeichen, wörtliche Rede; Silbentrennung Textverarbeitung o E-Mail o Textdateien o Bilder o Grafiken o Quellenangaben o Produktives und kreatives Schreiben o Textbeschreibung Texte überarbeiten o Wörterbücher o Kriterienkatalog Rechtschreiben Wortfamilie, Wortstamm und Ableitung; Silbengliederung; Verlängerung; Vokalkürze und -länge; Ersatzprobe; Fremdwörter; Großschreibung von Nomen, Adjektiven, Verben und Satzanfängen; Artikel und andere Begleiter als Hinweise zur Großschreibung; Straßennamen; Höflichkeitsformen; Kommasetzung bei Satzreihe, Satzgefüge und Aufzählung, Satzschlusszeichen, wörtliche Rede; Silbentrennung Textverarbeitung o E-Mail o Textdateien o Bilder o Grafiken o Quellenangaben

3. LESEN/ UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN Lesetechniken und Strategiewissen o Überfliegendes Lesen o Vorausschauendes Lesen o Selektives Lesen o Überspringendes Lesen o Fragen an Texte stellen o Illustrationen/Layout Lesetechniken und Strategiewissen o Überfliegendes Lesen o Vorausschauendes Lesen o Selektives Lesen o Überspringendes Lesen o Fragen an Texte stellen o Illustrationen/Layout Lesetechniken und Strategiewissen o Überfliegendes Lesen o Vorausschauendes Lesen o Selektives Lesen o Überspringendes Lesen o Fragen an Texte stellen o Illustrationen/Layout Texte strukturieren Texte strukturieren Texte strukturieren Texte verstehen o Informierende Texte o instruierende Texte Texte verstehen o informierende Texte o appellierende Texte o instruierende Texte o Schaubilder o Grafiken Texte verstehen o informierende Texte o appellierende Texte o instruierende Texte o Schaubilder o Grafiken (genaue Kompetenzen siehe Bildungsplan, Seite 53) (genaue Kompetenzen siehe Bildungsplan, Seite 53) (genaue Kompetenzen siehe Bildungsplan, Seite 53) o Jugendbuch o Gedichte o Texte aus anderen Kulturen o Jugendbuch o Gedichte o Texte aus anderen Kulturen o Jugendbuch o Gedichte o Texte aus anderen Kulturen o Kurzgeschichte o dramatische Texte

4. SPRACH- BEWUSST- SEIN ENTWICKELN Autor, Erzähler, Erzählperspektive, Entstehungszeit Monolog, Dialog, Reim, Wortwahl Standardsprache korrekt und bewusst verwenden o Satzstellung o Satzreihe o Gliedsätze o Satzgliedteil o Subjekt, Prädikat, Objekt, adverbiale Bestimmung o Steigerung o Konjunktionen, Pronomen o Präteritum, Perfekt, Präsens, Futur, Indikativ, Konjunktiv o Direkte, indirekte Rede o Imperativ o Herabsetzung, Lob Autor, Erzähler, Erzählperspektive, Entstehungszeit Monolog, Dialog, Reim, Wortwahl Standardsprache korrekt und bewusst verwenden o Satzstellung o Satzreihe o Gliedsätze o Satzgliedteil o Subjekt, Prädikat, Objekt, adverbiale Bestimmung o Steigerung o Konjunktionen, Pronomen o Präteritum, Perfekt, Präsens, Futur, Indikativ, Konjunktiv o Beugung o Direkte, indirekte Rede o Imperativ o Herabsetzung, Lob Autor, Erzähler, Erzählperspektive, Entstehungszeit Monolog, Dialog, Reim, Wortwahl, sprachliche Bilder Standardsprache korrekt und bewusst verwenden o Satzstellung o Satzreihe o Gliedsätze o Satzgliedteil o Subjekt, Prädikat, Objekt, adverbiale Bestimmung o Steigerung o Konjunktionen, Pronomen o Präteritum, Perfekt, Präsens, Futur, Indikativ, Konjunktiv o Beugung o Direkte, indirekte Rede o Imperativ o Herabsetzung, Lob