Protokoll zum Treffen der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden (02/2017)

Ähnliche Dokumente
Word - Dokumentationsvorlage

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v.

Protokoll zur 1. Sitzung des Elternbeirats der Tiefburgschule im Schuljahr 2015/2016 am

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz

Unser Schulworkshopangebot 2013/14 Stand: 08/2013

Tischvorlage - Dokumentation für Netzwerke im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Fairtrade-Stadt Mayen. Vortrag von Jasmin Franz im Seniorenbeirat am

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft

MACHMIT BRUCHSAL. Organisation Einführung. Grundlagen für Organisationen

Protokoll der F.O.U.L.-Sitzung vom 4. Juni 2014

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

-Adresse:

Protokoll der Semesterhauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. vom

Öffentlichkeitsarbeit im Pastoralen Raum Leitfaden für ein Rahmenkonzept

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Naturwissenschaften & Technik Kennenlernen & Verstehen. EINLADUNG ZUR TEILNAHME zum ViS:EU WETTBEWERB

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015!

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup

"Kinder mit Pferden stark machen":

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander

Tipps und Tricks zur Seminarorganisation

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

LEITFADEN: NRW-NAHOST-STIPENDIENPROGRAMM (ISRAEL, PALÄSTINENSISCHE GEBIETE, JORDANIEN)

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Ausstellungen zu Globaler Verantwortung und globaler Gerechtigkeit

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Elternratssitzung Gymnasium Luisenstift am Beginn: 19:30 Uhr Information von Frau Stolzenhain

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

19. Mitgliederversammlung 27. November Uhr KSFH Benediktbeuern

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2007

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Verantw. Legende

Projektgruppe 3 Soziales, Nachbarschaft u. Zusammenleben

KAMPAGNENARBEIT 2015 GEMEINSAM ETWAS ANSCHIEBEN

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Ergebnisprotokoll der Vollversammlung Flüchtlingshilfe Harvestehude e.v vom 25. Februar 2015

Bericht Technikwoche 2013 Projekt 13

Geschichten der Arbeitsgruppe

Rostock auf dem Weg. zur Fairtrade-Stadt

Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014

Verhaltenskatalog für verantwortliche Interessenvertretung

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Rössle Rettung in Mittelstenweiler

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sollte Online über die Seite erfolgen.

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Eine Präsentation von Katja Witt. Der Klassenrat

90459 Nürnberg Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg. Tel Dr. Ulrich Maly. Fax Rathausplatz 2

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand:

Sponsoring Konzept Jubiläumsgala **********

zur Erstellung eines Corporate Designs für und zur Programmierung einer Website die LEA- DER-Region der LAG Soonwald-Nahe

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie als Landeskartellbehörde

Hundebestandaufnahme durch private Unternehmen

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

14. Steuerungsgruppe AgendaWieden, Protokoll

Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services -

KE Seite 1 von 5 Lehrer. Bezahlen mit Gutschein

Sascha Brandt, Athanasios Papazoglou, Clemens Schubert, Doreen Krause

PowerKids (6-8 Jahre) Kindskopf Kurse für Schulen

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Verkaufsgespräch Dokumentation

Betreuungsangebote für Demenzkranke Hintergründe und Tipps zum Förderverfahren nach 45c SGB XI

Referent // Vortrag // Datum etc. // Seite 1

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Protokoll der Fachschaftsratssitzung am um Uhr.

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Gäste Frau Engelhardt, Dr. Gollmer, Dr. van Mörbeck, Dr. Feulner, Prof. Kliems, Prof. Egg, Prof. Klepper, Prof. Alexiadou, Frau Preußer

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

T A G E S O R D N U N G. öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des Sozialausschusses

MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015

Sehr wichtige Information

Neue Wege für Pastoral und Verwaltung

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand:

Durchführungszeitraum: Mai 2007 bis September Berichtszeitraum: 01. Mai 2007 bis 30. Juni 2007

Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der MCI Hochschulvertretung WS 15/16

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten 2015

Optimierungspotenziale in den Wertschöpfungsprozessen aufdecken 1

Willkommenskultur in der Praxis:

Sponsoringkonzept für die. 2. Mitteldeutsche Nachhaltigkeitskonferenz für KMU

AG Nachwuchs. Mittelfristige Sicherung des leistungssportlichen Nachwuchses

Evaluation der Dritten Kölner Demenzwochen. Sigrid Leitner

Protokoll Domainbeirat

Astaro Partnerschaft lohnt sich!

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US)

Nachstehend erhalten Sie Fachinformationen rund um die Durchführung von Direktmarketing- Kampagnen:

Startup-Konzept: Foodtruck Spießgesellen: Die Fastfood Rebellen. Copyright Spießgesellen GbR. Alle Rechte vorbehalten.

Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus 2016

Transkript:

Prtkll zum Treffen der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden (02/2017) Ort: Galerie im Rathaus Datum: 05.07.2017 Uhrzeit: vn: 19:00Uhr bis: 21:30 Uhr Anwesend: Jerger Beate, Kandlbinder Stefanie, Ertel Drthea, Reutter Franziska, Fläschner Maria, Göppel Rsalinde, Gary Alexandra, Ortenreiter Susanne Prtkllant: Ortenreiter Susanne 1. Stand der Ausstellung Glänzende Aussichten Die Wanderausstellung Glänzende Aussichten vn Miserer wird vm 10.07. bis 28.07. in der Aula der Realschule zu sehen sein. Die Cartns werden z.t. in den Unterricht eingebunden. a) Bewerbung Eine Einladung der Stadträte, Kirchen, Schulleitungen, der Steuerungsgruppe und der Gewerbetreibenden/Gastrnmen der Fairtrade Stadt zur Eröffnung erflgte bereits Sfern nch nicht geschehen werden nch Plakate in den gängigen Geschäften, Gebäuden etc. aushängt. Die Presse wird ebenfalls zur Eröffnung eingeladen. Es sll ein Veranstaltungshinweis in den Zeitungen abgedruckt werden. In der Amtsblattausgabe 13/2017 wurde das Plakat bereits abgedruckt. Bei der heutigen Stadtratssitzung erhält jeder Stadtrat einen Ausdruck. b) Organisatin des Aufbaus/Abbaus Es werden ca. 8-9 Stellwände benötigt. Aufbau: Freitag, 07. Juli um 08:00 Uhr Abbau: Dnnerstag, 27. Juli um 14:00 Uhr c) Offizielle Eröffnung Findet am 10. Juli um 15:30 Uhr in der Realschulaula statt. Herr Niederauer wird einige Wrte an die Gäste richten. Wer es sich zeitlich einrichten kann, ist herzlich willkmmen. 2. Öffentlichkeitsarbeit a) Diskussin zur Veröffentlichung der Prtklle im Internet Es wurde der Beschluss gefasst, Ergebnisprtklle zu den Steuerungsgruppensitzungen zukünftig auf der Hmepage der Stadt Herrieden zu veröffentlichen

b) Sammlung der Untergruppierungen der Fairtrade Twn Teilnehmer zur Auflistung auf der Hmepage Flgende Ergänzungen bzw. Anpassungen werden auf der Seite http://www.herrieden.de/page/de/rathaus/themen/fairtrade/unternehmen.php gemacht: Wir sind schn dabei! : Ergänzung des Gewerbevereins Herrieden 3000 e.v. Hier wird FAIR serviert : Ergänzung Klping Verein, Kathlischer Frauenbund; anstelle vn Rauenzell: Sprtheim SV Rauenzell ; alle Kindertagesstätten bei Festen muss im Rahmen der Patenbesuche geprüft werden. c) Meinungen zur Nennung vn Veranstaltern bei Aktinen Beim Organisieren vn Ausstellungen und Veröffentlichungen besteht die Frage, b entweder nur die Steuerungsgruppe der/und die jeweils invlvierten Vereine mit aufgeführt werden sllen. Der Vrschlag, ein Lg für die Steuerungsgruppe zu entwerfen, aus dem auch die beteiligten Vereine hervrgehen und das immer als allgemeingültige Lösung abgedruckt werden kann, wurde in der Runde mehrheitlich nicht als Lösung gesehen. Es wurde sich darauf geeinigt, dass auch zukünftig die jeweils beteiligten Vereine individuell erfragt und mit abgedruckt werden. Ein Lg für die Steuerungsgruppe kann unabhängig davn für eine einheitliche Außendarstellung entstehen. 3. Patenbesuche bei Fairtrade Twn Einzelhändler/Gastrnmen a) Bericht über erste Patenbesuche Erste Patenbesuche wurden abslviert: Ein Fragenkatalg wurde durchgegangen und Interesse an anstehenden Aktinen (z.b. Faire Wche) erfragt. Abschließend wurde nch ein Ft aufgenmmen, bzw. ein Fttermin vereinbart. b) Vereinbarung weiterer Besuchstermine Weitere Besuche werden zeitnah krdiniert. Dazu werden die Geschäfte vrab infrmiert und ein Termin vereinbart. Im besten Fall sllen die Paten bei diesem Termin dabei sein. c) Ermitteln zusätzlicher ptentieller Fairtrade Twn Teilnehmer Auf flgende Ansätze wird gesetzt: Firmen sllen vn ffizieller Seite der Krdinierungsstelle angefragt werden. Bei der Nachbesprechung des Altstadtfests der bei einer Sitzung des Gewerbevereins können viele ptentielle Teilnehmer auf Anhieb angesprchen werden. Die Krdinatrin wird sich der Sache längerfristig und nachgerdnet zu den Patenbesuchen annehmen. 4. Infs zur Ausstellung Make Chclate Fair im nächsten Jahr Für das nächste Jahr wird das Mtt faire Schklade sein Seite 2

Die Ausstellung Make Chclate Fair vn INKOTA wurde für den Zeitraum 05.02.-06.04.2018 reserviert. 5. Organisatin (Termin, Referent, Örtlichkeit) eines Vrtrags im Herbst Frank Herrmann ( Fachmann für Fairen Handel, Autr des Buches FAIRreisen und Kautr des Ratgebers Fair einkaufen aber wie? ) bietet freie Termine für seine Vrträge an. Mögliche Themen: Fairer Handel, Fairer Turismus, Faire Mde und Faire Elektrnik. Individuelle Anpassung auf das Herrieder Mtt öklgischer Fußabdruck wäre möglich Beschluss: Themenschwerpunkte Elektrnik und Reisen im Kntext des öklgischen Fußabdrucks Anfallende Ksten (Hnrar, Fahrtksten und Htelübernachtung) könnten evtl. über den Prjektfnds der Krdinatinsstelle abgedeckt werden. Möglicher, geeigneter Termin: Freitag, 13.10.2017 Vr einer Anfrage durch die Krdinatrin zu prüfen 6. Stand des Taschenprjekts Vrschlag zum Layut der Taschen erarbeitet und auf dieses Mtiv geeinigt: Könnte zukünftig auch als Pstkartenmtiv verwendet werden Layut Rückseite: Fairtrade Twn Lg vn Herrieden, evtl. QR-Cde für Fairtrade-Seite der Stadt Herrieden und ggf. Vereinslg bei finanzieller Unterstützung Krdinatrin lässt nun nch auf krrekte Anwendung der Crprate Identity prüfen Finanzierung ist nch in Klärung Beschaffenheit der Tasche: lange Henkel, abgerundete Ecken Die Angebte werden eingehlt, sbald die knkrete Bestellung zeitlich absehbar wird. 7. Infrmatin zu weiteren Aktinen a) Rückblick: Fairhandelsmesse / Vernetzungstreffen Fairtrade Twns 23.06.: Bayerische Vernetzungstreffen Fairtrade Twns mit Vertretung Susanne Ortenreiter Seite 3

24.06.: 5 Vertreter des Eine Welt e.v. Beide Tage wurden psitiv bewertet. b) Rückblick: Fairtrade Stand am Schulfest Die Grund- und Mittelschule veranstaltete am 01. Juli 2017 ein Schulfest, zu dem Susanne Ortenreiter als Vertreterin der Stadt und des fairen Handels an einem Stand neben der Stadt- und Pfarrbücherei die anwesenden SchülerInnen und Eltern über den fairen Handel und die Fairtrade Schl Kampagne infrmierte Mittelpunkt bildete ein Schkladenquiz zu nrmaler und fairer Schklade Infstand fand grßen Zuspruch c) Essbare Stadt Unter dem Knzept Essbare Stadt laufen weltweit Prjekte zum Anbau vn Obst und Gemüse In Herrieden laufen erste Gespräche, um ein slches Prjekt vr Ort zu starten. Geplant ist zunächst ein Besuch bei einer essbaren Stadt aus der Regin. d) Wettbewerb Hauptstadt des fairen Handels Die Servicestelle Engagement Glbal ggmbh und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung lben in Kperatin mit der jeweils amtierenden Landeshauptstadt des fairen Handels im zweijahres-rhythmus den bundesweiten Wettbewerb Hauptstadt des fairen Handels aus. Jede Stadt der Gemeinde knnte bis zum 07. Juli ein Prjekt der mehrere Prjekte in sechs verschiedenen Handlungsfeldern einreichen. Insgesamt 16 Prjektbögen wurden zusammengestellt Zukünftig sll die Steuerungsgruppe über ähnliche Aktinen vrab infrmiert werden, eine Zusammenfassung über die Prjekte wird flgen. e) Faire Wche Bundesweite Aktin im Zeitraum vm 15.09. bis 29.09.2017 In den vergangenen Jahren hat sich der Weltladen beteiligt und Verkstungsaktinen an den drei Freitagen angebten. Der Weltladen wird auch dieses Jahr wieder teilnehmen, zusätzlich sllen weitere Akteure als Anlaufstatinen gewnnen werden. Ggf. müssen Einzelhändler/Gastrnmen nch gezielt angesprchen werden. Die Krdinatrin wird sich um das Infmaterial kümmern, es sll kein wesentlicher Mehraufwand bei Teilnehmern entstehen. Ziel ist es einmal mehr an möglichst vielen Orten auf den fairen Handel aufmerksam zu machen. Seite 4

f) Weitere geplante Aktivitäten der Krdinierungsstelle Ab dem 08.09.2017 wird die Krdinatrin in Mutterschutz sein. Für diese Zeit und die einjährige Elternzeit wurde mit der Stadt und der Förderstelle abgesprchen, dass das Prjekt pausiert. Diese Zeit wird an den Förderzeitraum angehängt. In dringenden Fällen ist während dem Mutterschutz Anja Schwander zuständig. 8. Snstiges Vrankündigung 11.11.2017: Eine Welt e.v. ist Gastgeber des Nrdbayerischen Ladentreffens zum Thema Fair Trade Twns was kann die Kmmune, was der Verein tun. Es wurde die Bitte geäußert, Plastikbanner für Veranstaltungen der Stadt zukünftig hne Datum und damit wiederverwendbar zu gestalten. Die Bitte sll nch einmal durch die Krdinatrin an die Stadt herangetragen werden. Aufgrund der frtgeschrittenen Zeit wurde nicht mehr über den Stand des Kalenders vn 2018 gesprchen. Vrschlag für das nächste Steuerungsgruppentreffen: Dienstag, 10.10.2017 - eine Ddle-Umfrage wird nch gestartet. Seite 5