168 Sachverzeichnis. Borreliose (Lyme-Krankheit) 79, 80 Branhamella (Moraxella) catarrhalis 24 Bronchitis 80, 81

Ähnliche Dokumente
Übersicht der getesteten Antibiotika

SARI 1

Antibiotika-Leitfaden zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen beim Erwachsenen

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Medikamente in der zahnärztlichen Praxis

Rationaler Einsatz oraler Antibiotika bei Erwachsenen

Antibiotika 2014 Orale Antibiotika-Therapie in der ambulanten Versorgung für Erwachsene

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2)

3. GRUNDZÜGE DER ANTIMIKROBIELLEN THERAPIE IM MUND-, KIEFER- GESICHTSBEREICH

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

HINWEIS. RESPIRATIONSTRAKTINFEKTE Bronchitis, Sinusitis & Influenza. RESPIRATIONSTRAKTINFEKTE Verteilung ambulanter Antibiotika VERORDNUNGEN

Institut für Infektionskrankheiten. Universität Bern. Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen. Resistenzübersicht

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

smarter diagnostics Produkt- und Preisliste Nr. 4

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

Therapie von Harnwegsinfektionen

Ruhigstellung Jede Art von Ruhigstellung (bei akuter Verletzung, offenen Wunden) ist aufgrund der Grunderkrankung ein Ausschlussgrund.

Produkt- und Preisliste

Resistenzbericht 2014

Die wichtigsten Antibiotika in der Praxis

Antibiotika-Therapie-Richtlinien

Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie

Rationale Antibiotikatherapie. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen-Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten

4.2. Betalaktam-Antibiotika

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

STD Sexuell übertragbare Erkrankungen

ANHANG. Kurzinformationen zu Medikamenten von A bis Z... Begriffserklärungen/Index... Dienstleistungen der Aids-Hilfe Schweiz... Adressen...

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen-Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten

Infektionen - eine besondere Gefahr für Patienten mit Multiplen Myelom. W. J. Heinz

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Initiale antimikrobielle Therapie. UniversitätsSpital Zürich

Antibiotikarichtlinie. des St. Vincenz-Krankenhauses Limburg

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen


Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Rationale Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfektionen

Ruß, Endres. Arzneimittel. pocket plus DANI! Börm Bruckmeier Verlag. 3. Auflage

Laborärztliche Gem. Praxis LÜBECK MIKROBIOLOGIE KLINISCHE CHEMIE SEROLOGIE IMMUNOLOGIE HÄMATOLOGIE

Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz. Fall 1. Ein Fall aus der Praxis. Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini

Antibiotika. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma. Unsere Tipps zum Thema: Wir beraten Sie gerne:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

AkuterHarnwegsinfekt(Erwachsene)

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und. Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen

Die Top Hits der Pädiatrie. Fortbildung am Günther Goller

Der akute Infekt beim Kind

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Auswahl von ESIDOG*-Leitlinien: Vaginale Infektionen / Genitale Virusinfektionen / Systemische Virusinfektionen in der Schwangerschaft

Aerobe gramneg. Bakterien. Moraxella catarrhalis. Pneumonie Angina, Erysipel N. gonorrhoeae Genital-, Beckeninfekte, Arthritis Pneumonie, Meningitis

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Impfen. Fortbildungsveranstaltung für MPA 22. März Dr. med. R. Christen; Thun

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf

Infektiöse Endokarditis

Faktencheck Gesundheit

Gemeinsamer Hygienplan

Diagnostik- und Therapiestrategien bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Einführung Meningitis tritt mit einer Häufigkeit von ungefähr 10 / Einwohner pro Jahr auf.

Nosokomiale Pneumonie: Prävention, Diagnostik und Therapie

Antibiotika. DFP - Literaturstudium. Einleitung. Einteilung der Antibiotika

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Empfehlungen zur antimikrobiellen Therapie von Infektionen der Nieren und. des Urogenitaltraktes bei Erwachsenen

Infektiöse Endokarditis

VOLLAUTOMATISCHES MULTI-PARAMETER SYSTEM ZUR EINZELTEST-ANALYSE

Krankenkassen und Hygiene

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität

Kompetenzfeld Pneumonie E. Rietschel

Antibiotika in der ambulanten Medizin. Gerhard Eich Infektiologie/Spitalhygiene, Stadtspital Triemli

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie

LANDESUNTERSUCHUNGS- ANSTALT FÜR DAS GESUNDHEITS- UND VETERINÄRWESEN

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Freitag Mittag, Uhr - und alleine mit dem Piepser des Infektiologen Fälle und Fragen von H.-J. Schmitt

Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium III... 3

Impfungen bei Nierenkranken und nach Nierentransplantation

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose

Schwere, Behandelbarkeit und Prognose der zu verhütenden Krankheit,

PHARMAKOVIGILANZ-PROJEKTE

HARNWEGSINFEKTE. Bedeutung. Definitionen. Reto Nüesch Spital Schwyz. Signifikante Bakteriurie. Asymptomatische Bakteriurie

aktive / passive Immunisierung

Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Transkript:

Sachverzeichnis Abfall, Beseitigung/ Desinfektion 160 Abstriche, mikrobiologische Untersuchung 10-15 Abszesse 14, 15 Achromycin 74 Acic 28 Aciclovir 28 Adnexitis 76 Aeromonas hydrophila 24 Altmedikamente, Entsorgung 149, 150 Ambacamp 34 Ambiosin 32 Amoxicillin 29, 30 Amoxicillin/Clavulansäure 30-32 Amoxypen 29, 30 Ampicillin 32-34 Ampicillin/Sulbactam 34, 35 Angina 76, 77 Antibiogramm, unnötige oder unsinnige 19 Antibiotika - häufigste Erreger, Antibiotikaauswahl 24-27 - und Infektionsprophylaxe 118ft. - Spektrum, Dosierung, Nebenwirkungen 28ft. - Antibiotikum/Antimykotikum, Wechselwirkung 136ft. Antimykotika, Spektrum, Dosierung, Nebenwirkungen 28ft. Arthritis 21, 78 Arzt mit Infekt 150, 151 Augenabstrich 10, 11 Augmentan 30-32 Azidocillin 72 Azidothymidin (AZT) 75 Azithromycin 35, 36 Bacampicillin 34 Bacteroides fragilis 24 Bactrim 50-52 bakterielle Infektionen 107 bakteriologischer Notfall 20-23 Bakteriurie 78 Barazan 68 Baycillin 72 Behandlung (siehe Therapie) Benzathin-Penicillin G 36 Bidocef 38, 39 Binotal 32 Biofanal 69 Blutdruckmanschette, Desinfektion Blutkulturen 9 Bordetella pertussis 24 Borrelia burgdorferi 24

168 Sachverzeichnis Borreliose (Lyme-Krankheit) 79, 80 Branhamella (Moraxella) catarrhalis 24 Bronchitis 80, 81 Campylobacter species 24 Candidiasis 81,82 Cefaclor 37,38 Cefadroxil 38, 39 Cefetametpivoxil 39 Cefixim 40 Cefotaxim 40, 41 Cefotiamhexitil 41, 42 Cefpodoximproxetil 42,43 Ceftibuten 43, 44 Ceftriaxon 44, 45 Cefuroximaxetil 45, 46 Cephoral 40 Chlamydia species 24 Chloramphenicol 46,47 Cholangitis 82 Cholezystitis 82 Ciprobay 47, 48 Ciprofloxacin 47,48 Claforan 40, 41 Clamoxyl 29, 30 Clarithromycin 48, 49 Clindamycin 49, 50 Clont 64 Corynebacterium diphtheriae 24 Cotrimoxazol (TMP/SMZ) 50-52 Cyllind 48, 49 Cystit 67 Daktar 65 Dermatophytose 82 Desinfektion - Anmerkungen zu Desinfektionsmittel 162 - Desinfektionsplan 156 - unnötige Desinfektionsmaßnahmen 153, 154 Diagnose/ Diagnostik - Differentialdiagnose 106ff. - Fieber unklarer Genese 106ff. - mikrobiologische 9-15 Dichlor-Stapenor 52 Dicloxacillin 52 Didanosin 53, 54 Diflucan 59, 60 Diphtherie 82, 122 Doxycyclin 54, 55 Drug Fieber 109, 110 Elobact 45, 46 Embryonalperiode 113 Endokarditis 118ff. Endoskope 163-166 - flexible 164-166 - starre 163, 164 Enoxacin 55, 56 Enteritis-Salmonellen 26 Enterokokken 24 Enterokolitis (pseudomembranöse) 83 Epididymitis 83, 84 Epiglottitis 84 Erreger, häufigste, Antibiotikaauswahl 24-27 Erysipel 84, 85 Erythrocin 56, 57

Sachverzeichnis 169 Erythromycin 56, 57 Escherichia coli 24 Eusaprim 50-52 Exposition 122, 123 Fieber unklarer Genese 21, 22, 106ft. - Drug Fieber 109, 110 - Infektionen (siehe dort) 107 - psychogenes Fieber 1 08 - Säuglinge 22 Flagyl 64 Fleroxacin 57, 58 Flucloxacillin 58, 59 Fluconazol 59, 60 Fungata 59, 60 Furadantin 67 Fußboden, Desinfektion 160 Gardnerella vaginalis 24 Gastroenteritis 85-87 Gehörgangabstrich 10 Genitalsekrete 13, 14 Geräte, Desinfektion 160 Gesundheitsamt und Salmonellen 146 Globocef 39 Grüncef 38, 39 Gyramid 55, 56 Haemophilus influenzae 24,122,123 Händedesinfektion 156 - chirurgisch 156 - hygienisch 156 Händereinigung 156 Harnweginfektionen 87, 88 - chronisch, rezidivierende 124,125 Hautdesinfektion 156 Hautinfektionen bei Lymphödem 124, 125 Helicobacter pylori 24 Hepatitis A 124, 125 Hepatitis B 126, 127 Hostacyclin 74 Hygiene - allgemeine Hygienefragen 144ft. - in der ärztlichen Praxis 156ft. Impetigo (Kinder, Säuglinge) 89 Infektionen 107 - Antibiotikatherapie, wichtigste Infektionen 76ft. - bakterielle 1 07 - Prophylaxe 118ft. - seltenere Infektionen 108 - Virusinfektionen 107 infektiöser Praxis- und Sondermüll 148, 149 Inhalationszubehör, Desinfektion 160 Instrumentendesinfektion Isocillin 72, 73 Itraconazol 60, 61 Josamycin 61

170 Sachverzeichnis Kelmax 43, 44 Ketoconazol 62 Klacid 48, 49 Klinomycin 65, 66 kollagenvaskuläre Erkrankungen 1 09 Konjunk1ivitis (eitrige) 89, 90 - Neugeborenenkonjunktivitis 130, 131 Laborärzte/Mikrobiologen, Zusammenarbeit 16-19 Lebererkrankungen 115 Legionella pneumophila 24 Leitsätze der Antibiotikatherapie 7 8 Lidaprim 52 ' Lokalantibiotika 116, 117 - Indikationen 117 - Kontraindikationen 117 Loracarbef 63 Lorafem 63 Luftbefeuchter 151, 152 Luftwäscher 151, 152 Lyme-Krankheit (Borreliose) 79,80 Lymphadenitis/Lymphangitis (siehe Impetigo) 89 Lymphogranuloma venereum 90, 91 Lymphödem, Hautinfek1ionen 124, 125 Masern 128, 129 Mastitis 91 Mastoiditis 91, 92 Medikamente, Entsorgung von Altmedikamenten 149, 150 Medikamentenfieber 109, 110 Megacillin oral 72, 73 Meningitis 20 Meningokokkenexposition 128, 129 Metronidazol 64 94 Miconazol 65 ' Mikrobiologen/Laborärzte, Zusammenarbeit 16-19 mikrobiologische Diagnostik 9-15 Mindestbehandlungsdauer 103, 104 Minocyclin 65, 66 Mittelohrsekret 11 Mittelstrahlurin 12, 13 Mobilar, Desinfektion 160 Monomycin 56, 57 Moraxella (Branhamella) catarrhalis 24 Moronal 69 Mupirocin 133 Mycoplasma pneumoniae 24 Nasenabstrich 10 Neoplasien 109 Neugeborenenkonjunktivitis 130,131 Nitrofurantoin 67 Nizoral 62 Norfloxacin 68 Notfall, bakteriologischer 20-23 Nystatin 69

Sachverzeichnis 171 Ofloxacin 69, 70 Ohrabstrich 10, 11 - Mittelohrsekret 11 Omphalitis 20, 21 Orelox 42, 43 Ospen 72, 73 Osteomyelitis 92, 93 Otitis media 93, 94 - rezidivierend 130, 131 Oxacillin 70, 71 Paediathrocin 56, 57 Pankreatitis 94 Pan oral 37,38 Paraxin 46, 47 Peflacin 71, 72 Pefloxacin 71, 72 Pen-Bristol 32 Penglobe 34 Penicillin V 72, 73 Pertussis 94, 130, 131 Pneumokokken 26 Pneumonie 95-97 Podomexef 42, 43 Praxis - infektiöser Praxismüll 148,149 - Praxiswäsche 153 - Teppichboden in der Praxis 152, 153 Proben - Entnahme 9 - Transport 9 Prophylaxe, Antibiotikaund Infektionsprophylaxe 118ft. Propicillin 72 Prostatitis 97, 98 Proteus mirabilis 26 psychogenes Fieber 109 Pyelonephritis 98, 99 Quinodes 57, 58 Rachenabstrich 10 Retrovir 75 Ricksettsiosen 99 Rocephin 44, 45 Röteln 130, 131 Roxithromycin 73, 93 Rulid 73 Salmonellen - Enteritis-Salmonellen 26 - Salmonellen-Dauerausscheider 144-146 Scharlach 132, 133, 146-148 Schleimhautdesinfektion Schutzkleidung, Desinfektion 160 Schwangerschaft 113, 114 - Kontraindikationen 113 Sempera 60, 61 Shigellen 26 Sigadoxin 54, 55 Sigaprim 50-52 Sinusitis 99, 100 Sobelin 49, 50 Sondermüll, infektiöser 148,149 Spizef oral 41, 42 Splenektomie 132, 133 Sputum 11 Standgefäß mit Kornzange Stapenor 70, 71 Staphylex 58, 59

172 Sachverzeichnis Staphylokokkenepidemie 132,133 Sterinor 52 Streptokokken 26 Stridor 23 Stuhl 14 Sultamicillin 35 Supracyclin 54, 55 Syncillin 72 Syphilis 132, 133 Tardocillin 1200 36 Tarivid 69,70 Teppichboden in der Praxis 152, 153 Tetanus 134,135 Tetracyclin 74 Tetroxoprim/Sulfadiazin 52 Therapie - Leitsätze 8, 9 - Mindestbehandlungsdauer 103,104 - Therapiedauer 1 03, 1 04 - Therapieversagen (siehe auch Versagen) 105 Thermometer, Desinfektion Toiletten, Desinfektion 160 Toxoplasmose 100 Triglobe 52 Trimethroprim/Sulfadiazin 52 Trimethroprim/Sulfametrol 52 Trommeln, Desinfektion Tuberkulose 134, 135 Turixin 133 Unacid 34, 35 Unacid PD oral 35 unnötige Desinfektionsmaßnahmen 153, 154 Untersuchungsliege, Desinfektion 160 U reth ritis 1 00 Urin 12,13 Urometer, Desinfektion Vaginitis 101, 102 Varizellen/Zoster 134, 135 Verbandswagen, Desinfektion Versagen der Antibiotikatherapie 105 - Antibiotikum 105 - Erreger 105 - Patient 105 Vibramycin 54, 55 Videx 53 Virusinfektionen 107 Virustatika, Spektrum, Dosierung, Nebenwirkungen 28ft. Waschbecken, Desinfektion 160 Wäsche, Desinfektion 160 Wechwelwirkungen 136ft. Wilprafen 61 Wunden und Abszesse 14, 15 Yersinia enterocolitica 26 Yersinia pseudotuberculosis 26

Sachverzeichnis 173 Zidavudin 74,75 Zinnat 45, 46 Zithramax 35, 36 Zaster, Varizellen/Zaster 134,135 Zavirax 28 Zystitis (siehe Pyelanephritis) 98,99