des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Vollzeitschulpflicht

Äquivalenzliste (Stand: )

Gliederung: - Allgemein zur UN- Konvention: 1. UN Behindertenrechtskonvention gültig seit 26. März Artikel 24

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Heiligenstadt: Heute ist ein sehr guter Tag für ein sehr gutes Gesetz! - Überblick über das neue Bildungschancengesetz

Hinweise zum Erwerb der Fachhochschulreife, insbesondere zu den Praktikumsregelungen

Aufnahme an weiterführenden Schulen

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Synoptische Darstellung des Schulgesetzes mit Begründungen zu den einzelnen Änderungen. Hinweise zur synoptischen Darstellung des Schulgesetzes

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Bielefeld. Amt für Schule. Schulische Angebote für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und Gemeinschaftsschulen

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Zu Begründung A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Ziele des Gesetzentwurfs

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Studium über berufliche Bildung

Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Bildungsgänge am Berufskolleg

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum

Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I

1. Unterrichtsbeginn an allgemeinbildenden Schulen und Unterrichtsende in besonderen Fällen

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

223 Verordnung zur Ausführung des 97 Abs. 4 Schulgesetz (Schülerfahrkostenverordnung - SchfkVO -) Vom 16. April 2005

o die Einstellung von zusätzlich 500 Lehrern und 240 Referendaren in 2009,

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Wird die Gemeinschaftsschule ihrem Auftrag als Inklusionsschule

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

- Inklusion als pädagogische Aufgabe aller Schulen, Aufnahme des zieldifferenten Unterrichts an allgemeinen Schulen ins Schulgesetz

Inklusion in Deutschland eine bildungsstatistische Analyse. Prof. em. Dr. Klaus Klemm Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung

STATISTISCHE BERICHTE

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen

Schulabgänger ohne Abschluss deutliche regionale Unterschiede

1. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Berufskollegs Nordrhein-Westfalens

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim,

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

SOZIALRECHTLICHE FORTBILDUNG TEIL 3

Sonderpädagogische Förderung im Schuljahr 2010/11

Die UN-Behindertenrechtskonvention: Inhalt, Umsetzung und»monitoring«

Frau Stadträtin Sarah Sorge Dezernat IV - Bildung und Frauen Hasengasse Frankfurt am Main. Offener Brief. Frankfurt, den


BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN Wahlperiode Drucksache 16/2432

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Handreichung für Eltern

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Inklusive Bildung und bürgerschaftliches Engagement

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Sonderschulen - Teuer und erfolglos

Bildungsberichterstattung für das Land Bremen. Band 1: Bildung Migration soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Kurzer Länderbericht Berlin zur 20. Jahrestagung der Integrationsforschung vom Februar 2006 in Rheinsberg

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Informationen für Eltern

Gymnasiale Oberstufe am

Bekanntmachung der Stadt Brunsbüttel

Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

WENIGER LEHRER, MEHR SCHÜLER: BILDUNGSQUALITÄT IN SACHSEN LEIDET!

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule

Schullaufbahnen in Thüringen

Schulversuch Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)

Information 10. Schuljahr

Informationen zu den weiterführenden Schulen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Weiterentwicklung der Inklusion im schulischen Bereich

Schulstruktur und Bildungschancen

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN Vor wort...

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Integrierte Ausbildungsberichterstattung

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Beratungs- und Förderzentrum Erich Kästner-Schule Idstein. und der. (allgemeinen Schule)

Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen

Informationsbroschüre Berufsbegleitende Ausbildung zum Erwerb des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (VOBASOF)

Transkript:

Stellungnahme des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen Änderung der Verordnung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF) Düsseldorf, 26.02.2016

I Allgemein Der vorliegende Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung sonderpädagogischer Förderung (AO-SF) umfasst nun auch den Bereich der Sekundarstufe II im Schwerpunkt Berufskolleg. Mit der Änderungsverordnung soll jetzt die Gestaltung der Inklusion in den Berufskollegs weiterentwickelt werden. Dies ist notwendig, weil mit Beginn des kommenden Schuljahres das 9. Schulrechtsänderungsgesetz (9. SchRÄG) zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention auch für die Berufskollegs gilt. Kernziel soll sein, Zit.: Brüche in der Bildungsbiografie junger Menschen, die aufgrund ihrer oft spezifischen, heterogenen Lebenssituation vor allem im Rahmen ihrer beruflichen Ausbildung auf (besondere schulische) Unterstützung angewiesen sind, zu vermeiden und somit deren Chancen auf einen gelingenden Eintritt in das Erwerbs- und Berufsleben zu verbessern. Dabei setzt der Entwurf der Verordnung zur Änderung der AO-SF den Landtagsbeschluss vom 25.06.2015 Übergang beeinträchtigter junger Menschen ins Erwerbsleben nicht gefährden sonderpädagogische Förderung an Berufskollegs bedarfsgerecht gestalten um. Was noch aussteht und vor Inkrafttreten der Ausbildungsordnung vorgelegt werden muss, ist ein Konzept, wie die Unterstützungsbedarfe in den Berufskollegs sichergestellt werden können, die Schülerinnen und Schüler schon jetzt in ihrer Heterogenität abbilden. Dies hat der Landtag im oben erwähnten Beschluss in Auftrag gegeben. GEW und DGB gehen davon, dass das Ministerium uns dieses Konzept in Kürze vorlegen wird. Aus Sicht von DGB und GEW lässt sich zwar erkennen, dass mit dem vorliegenden Entwurf die AO-SF nun auch formaljuristisch das 9. SchRÄG umsetzt. DGB und GEW sind der Auffassung, dass sowohl das Gesetz als auch der hier vorliegende Entwurf zur AO-SF für den Bereich Berufskolleg für die Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems, so wie in der VN-Konvention vereinbart, zu kurz greifen. Der Verordnungsentwurf wird nicht dem Anspruch gerecht eine umfassende Antwort zur Inklusion in der beruflichen Bildung zu formulieren. Dies liegt zum Teil daran, dass die Kompetenzen für die Umsetzung einer inklusiven beruflichen Bildung nicht beim Land liegen. Wer den Ansatz ernst nimmt, kommt nicht umhin, ein strategisches Gesamtkonzept zu entwickeln, das alle beteiligten Akteure in den Prozess einbezieht. DGB und GEW fordern die Landesregierung auf ein wissenschaftliches Gutachten in Auftrag zu geben, das der Dimension der Herausforderung in all seinen Aspekten gerecht wird. Seite 2 von 7

Hinzu kommt, dass für alle Schulformen, so auch jetzt für das Berufskolleg, die Ressourcen für die Umsetzung der Inklusion nicht ausreichen. Die Rahmenbedingungen müssen aber spürbar verbessert werden, denn schon jetzt können die Berufskollegs aufgrund fehlender Ressourcen nur eingeschränkt qualitativ guten Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf leisten. Inklusives Bildungssystem DGB und GEW kritisieren, dass auch für das Berufskolleg, wie im Gesetz, lediglich der Anforderung der VN- Konvention nachgekommen wird, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Unterricht der allgemeinen Schule schrittweise zu ermöglichen. Ein Entwickeln zur Gestaltung der Inklusion in den Berufskollegs, wie es vom Schulministerium selbst formuliert wird, lässt sich in dem Entwurf nicht erkennen. Schülerinnen und Schüler ohne festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf Im vorliegenden Entwurf ist sonderpädagogische Unterstützung nur noch für diejenigen Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf Lernen bzw. Emotionale und soziale Entwicklung vorgesehen, die Förderberufskollegs besuchen. Es ist keine Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs nach Beendigung der Sek I mehr möglich, wenn Schülerinnen und Schüler an allgemeinen Berufskollegs beschult werden. Dies widerspricht dem Grundgedanken der Inklusion, beschneidet das Wahlrecht von Eltern und volljährigen Schülerinnen und Schülern, welche Schule besucht werden soll, und befördert die Exklusion derjenigen, die sonderpädagogische Förderung in den Förderbereichen L und E in Anspruch nehmen. Dies führt zudem zu einer Benachteiligung der öffentlichen Berufskollegs gegenüber den Förderberufskollegs, die zum Großteil Ersatzschulen in kirchlicher Trägerschaft sind. Für die vielen Schülerinnen und Schüler an den allgemeinen Berufskollegs, die diesen wenn auch nicht mehr festgestellten - Förderbedarf dennoch haben, vermissen DGB und GEW im Entwurf eine Regelung. Für diese Schüler_innen-Gruppe fehlen im Entwurf außerdem Aussagen zur Förderung, zur Leistungsbewertung und zur Zeugniserstellung. DGB und GEW können nicht erkennen, dass dies an anderer Stelle, zum Beispiel in den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen für Berufskollegs, geregelt ist oder kurzfristig geregelt werden soll. DGB und GEW müssen feststellen, dass es eine sonderpädagogischen Unterstützung einschließlich der Seite 3 von 7

o. g. Aspekte für diese Schülerinnen und Schüler nicht mehr geben soll. Damit wird jedoch das vom Schulministerium vorgegebene Kernziel, die Chancen auf einen gelingenden Eintritt in das Erwerbs- und Berufsleben zu verbessern, gleich wieder infrage gestellt. Fachklassen des dualen Systems Absolventinnen und Absolventen der Förderschulen aus dem Förderschwerpunkt Lernen und dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, die in den Förderberufskollegs eine Berufsausbildung nach 66 BBiG und 42 HWO aufnehmen, haben in dieser Ausbildung weiterhin Anspruch auf sonderpädagogische Förderung. Beginnen diese Absolventinnen und Absolventen der Förderschulen diese besondere Ausbildungsform in den allgemeinen Berufskollegs, profitieren sie zwar von einer verbesserten Schüler-Lehrer-Relation, allerdings entspricht sie aber keineswegs dem Unterstützungsumfang in den Förderberufskollegs. Absolventinnen und Absolventen der Förderschulen, die in den Förderberufskollegs eine Ausbildung in den Fachklassen des dualen Systems aufnehmen, haben weiterhin Anspruch auf sonderpädagogische Förderung. Absolventinnen und Absolventen der Förderschulen aus dem Förderschwerpunkt Lernen und dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, die eine Ausbildung in den Fachklassen der allgemeinen Berufskollegs aufnehmen, haben keinen Anspruch auf sonderpädagogische Förderung. DGB und GEW halten eine Gleichbehandlung der allgemeinen Berufskollegs und der Förderberufskollegs für dringend erforderlich. Fachzentren für Inklusion DGB und GEW halten eine Unterstützung der Schulen durch Fachzentren für Inklusion für dringend notwendig. Wir hatten dies bereits in unserer Stellungnahme zum 9. SchräG eingefordert, die Ergebnisse unserer repräsentativen Umfrage an allen Schulen NRWs im November 2015 bekräftigen diese Forderung. Qualität der sonderpädagogischen Förderung und Ressourcen Für DGB und GEW steht außer Frage, dass die Zielsetzung der Überarbeitung der Ausbildungsordnung für sonderpädagogische Förderung weiterhin den Grundsatz verfolgen muss, den Anspruch einer Schülerin oder eines Schülers mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf auf einem hohen pädagogischen Seite 4 von 7

Qualitätsniveau sicherzustellen. Wir haben Zweifel daran, dass mit dem vorliegenden Entwurf dies durchgehend garantiert werden kann. Schon jetzt lässt sich erkennen, dass bei der Umsetzung der Inklusion die dazu notwendigen Ressourcen nicht ausreichen. Entschließung zum 9. Schulrechtsänderungsgesetz DGB und GEW erwarten in diesem Zusammenhang, dass die Vorgaben des Landtags zur Qualität und zu den Ressourcen der Inklusion bei der Umsetzung des 9. SchRÄG auch für den Bereich Berufskolleg angemessen berücksichtigt werden. Dazu müssen im Haushalt mehr Stellen eingeplant werden. Bildungswissenschaftler Prof. Klaus Klemm hat in seinem Gutachten für das Schulministerium empfohlen, das System der Stellenzuweisung im Bereich der Förderschwerpunkte Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung für Berufskollegs anzuwenden. Aus seiner Berechnung ergibt sich ein Bedarf von insgesamt 910 Stellen (695 in den allgemeinen und 215 in den Förderberufskollegs). II Im Einzelnen Zu 19 Verfahren und Förderung in der Sekundarstufe II (1) Dieser Absatz beinhaltet eine gravierende Änderung: Für die Förderschwerpunkte der Lern- und Entwicklungsstörungen endet die sonderpädagogische Förderung mit dem Ende der Vollzeitschulpflicht bzw. mit dem Erwerb eines nach dem zehnten Vollzeitschuljahr vorgesehenen Abschluss ohne förmliche Entscheidung. Es ist keine Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs nach Beendigung der Sek I möglich, wenn Schülerinnen und Schüler an allgemeinen Berufskollegs beschult werden. Somit ist keine Fortführung der sonderpädagogischen Förderung in der Sek II für L und E mehr an den öffentlichen Berufskollegs vorgesehen. Die große Mehrheit der Schülerinnen und Schüler, die in der Sek. I einen festgestellten Bedarf an sonderpädagogischer Förderung in den Förderschwerpunkten E sowie L hatten, wechseln in die Bildungsgänge der Berufskollegs, mehrheitlich vornehmlich in den Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung, und verlieren damit einen individuellen Anspruch auf sonderpädagogische Förderung. Die fehlende Förderung führt jedoch häufig zu hohen Abbruchquoten bzw. vielen Abgängen ohne Abschluss. Seite 5 von 7

Die Ausbildungsvorbereitung ersetzt keine inklusiv gestaltete duale Ausbildung in Betrieb und Schule, welche den Schülerinnen und Schülern eher einen gelungenen Eintritt in das Berufs- und Erwerbsleben ermöglicht. Diese Neuerung führt zudem zur Benachteiligung der öffentlichen Berufskollegs. Öffentliche Berufskollegs, die sich bereits auf den Weg zur inklusiven Schule gemacht haben, werden dadurch zum Rückschritt gezwungen. (2) und (3) Eine neue Entscheidung über den Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in den Förderbereichen L oder E ist nur möglich, wenn nach der Wahl der Eltern der volljährigen Schülerinnen und Schüler ein Förderberufskolleg besucht werden soll. Die positive Entscheidung ist Voraussetzung für die Aufnahme in ein Förderberufskolleg. Ein förmliches Verfahren ist nicht möglich, ohne dass der Besuch eines Förderberufskollegs beabsichtigt ist. Diese Regelung stärkt die Förderberufskollegs und widerspricht dem Grundgedanken der Inklusion. So wird die Exklusion derjenigen befördert, die sonderpädagogische Förderung in den Förderbereichen L und E in Anspruch nehmen. Ein positiver Aspekt dieses Absatzes ist, dass Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an einer Reha- Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit ein Förderberufskolleg besuchen können, ohne dass es der förmlichen Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs nach AO-SF bedarf. Somit wird eine Rechtgrundlage für die Beschulung dieser Schüler_innen-Gruppe geschaffen. (4) Für den Förderschwerpunkt 'Geistige Entwicklung' ist keine erneute Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs nach AO-SF erforderlich. GEW und DGB begrüßen, dass die Beschulung in einem allgemeinen Berufskolleg als Ort des Gemeinsamen Lernens bis zu drei Jahren im Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung möglich ist. Die Schülerinnen und Schüler können so auf ihre spätere Erwerbstätigkeit vorbereitet werden und erhalten ein Zeugnis der allgemeinen Berufskollegs. Seite 6 von 7

Allerdings gibt es Folgendes zu beachten: Die Berufskollegs müssen beim Schulträger die Einrichtung einer Klasse beantragen. Diese Klasse muss auf Dauer bestehen, es ist keine Einzelintegration (beispielsweise in einer Schule des Gemeinsamen Lernens ) möglich. Schülerinnen und Schüler, die bisher wohnortnah im Gemeinsamen Unterricht in der Sek I unterrichtet wurden (z.b. an einer Hauptschule), werden nun an wenigen allgemeinen Berufskollegs in besonderen AV-Klassen zusammengefasst. Ressourcenbündelung und Fahrzeiten bis 1,5 Stunden sind zulässig. Diesen Aspekt lehnen wir ab, denn er stellt keine Verbesserung der Lernsituation betroffener Schülerinnen und Schüler dar. (5) Für die Förderschwerpunkte Hören/Kommunikation, Sehen und Körperlich /motorische Entwicklung ist keine erneute Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs nach AO-SF erforderlich. Die sonderpädagogische Förderung ist sowohl in einem allgemeinen Berufskolleg als auch in einem Förderberufskolleg möglich. Wir begrüßen, dass die betroffenen Schülerinnen und Schüler nun auch weiterhin für die Dauer ihrer Berufsausbildung sonderpädagogische Förderung erhalten sollen. (6) Der sonderpädagogische Förderbedarf in der SEK II soll nur eingeschränkt bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen in den Förderschwerpunkten Hören/Kommunikation, Sehen und Körperlich/motorische Entwicklung festgestellt werden können. Es stellt sich jedoch die Frage, wie beispielsweise verfahren wird bei schwerer geistiger Beeinträchtigung einer Schülerin oder eines Schülers der Sek II nach einem Unfall. Hier fehlen Regelungen, die vormals im alten Paragraphen 19 (2) zu finden waren. Zu 42 Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen oder einem während der Vollzeitschulpflicht festgestellten Förderbedarfs E (zielgleich) erhalten in der Sek II auch weiterhin sonderpädagogische Unterstützung ohne förmliche Feststellung des Förderbedarfs nach AO-SF, wenn sie die gymnasiale Oberstufe besuchen. Dass die Bildungsgänge der Berufskollegs bei dieser Regelung allerdings unberücksichtigt bleiben, wird von DGB und GEW kritisch gesehen. Die entworfene Regelung sollte auch die Berufskollegs berücksichtigen. Seite 7 von 7