Analyse des Schwingungsverhaltens eines Weinglases. Material Weinglas, Computer mit entsprechender Audiosoftware, Kurzanleitung der Software

Ähnliche Dokumente
Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physikalisches Praktikum

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

Klanganalyse mit Scope

8. Akustik, Schallwellen

9 Periodische Bewegungen

M13. Gekoppeltes Pendel

Messung & Darstellung von Schallwellen

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Physik 2 (GPh2) am

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Analyse von Röntgenspektren bei unterschiedlicher Anodenspannung

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag

Physik für Erdwissenschaften

Anschauliche Kurzform der Bedienungsanleitung Schallanalysator App für Android und ios

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

Das Hook sche Gesetz

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE

Anschauliche Kurzform der Bedienungsanleitung Schallanalysator 1.8 App für Android und ios

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

Frequenzanalyse akustischer Schwingungen

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Physikalisches Praktikum

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

Fadenpendel. Lagerbolzen

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Schallanalyse mit modernen Methoden Lernen an Stationen

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Physik & Musik. Frequenzanalyse. 1 Auftrag

Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

Physikalisches Praktikum 5. Semester

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Magnetische Induktion

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Physikalisches Praktikum

Stationenbetrieb Akustik. Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Gleichstrom/Wechselstrom

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Physik & Musik. Klangfiguren. 1 Auftrag

PP Physikalisches Pendel

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Akustische Phonetik. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Das Hook sche Gesetz

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

120 Gekoppelte Pendel

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Anfänge in der Antike

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

RE Elektrische Resonanz

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

Einführung der Wellenlehre mit Hilfe eines Kontrabasses

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

2. Schulaufgabe aus der Physik

Ein Geräusch: " Plopp"

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Prüfung aus Physik III (PHB3) Donnerstag 8. Juli 2010

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Physik & Musik. Fouriersynthese. 1 Auftrag

Abitur 2004: Physik - Aufgabe I

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 5 Hören. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Physik & Musik. Klavier. 1 Auftrag

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Die Phonetik von Tonhöhe

Elektrische Messtechnik, Labor

Lichtintensität einer Glühlampe

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

Transkript:

Station 1 Analyse des Schwingungsverhaltens eines Weinglases Material Weinglas, Computer mit entsprechender Audiosoftware, Kurzanleitung der Software Durchführung 1) Versetzen Sie das Weinglas an mehreren Stellen in Schwingung. Beschreiben Sie den hierdurch erzeugten Klang. 2) Nehmen Sie den Klang des Glases mit Hilfe der Audiosoftware auf. Hierzu genügt die Verwendung des im Computer eingebauten Mikrofons. Skizzieren Sie das Schwingungs- verhalten des Klanges über die Zeit und bestimmen Sie die Frequenz der Schwebung. 1

3) Erstellen und skizzieren Sie das Frequenzspektrum des Klangs. 4) Entnehmen Sie dem Spektrum die Eigenfrequenzen des Weinglases. 5) In der Theorie ergeben sich die entsprechenden Eigenfrequenzen mit Hilfe der Formeln f 0 = v s d p 3 r 2 beziehungsweise f n = n +2 2 Bestimmen Sie die theoretischen Eigenfrequenzen und vergleichen Sie diese mit den gemessenen Werten. 2 f 0 (n 2 N)

Station 2 Aufspaltung von Doppelresonanzen Material Weinglas, Computer mit entsprechender Audiosoftware, Kurzanleitung der Software Durchführung 1) Nehmen Sie den Klang des Glases mit Hilfe der Audiosoftware auf, und erstellen Sie des- sen Frequenzspektrum. Zur Aufnahme genügt die Verwendung des im Computer einge- bauten Mikrofons. 2) Vergrößern Sie den Bereich des Frequenzspektrums der die Grundschwingung des Glases enthält und im Anschluss den entsprechenden Bereich um die erste Oberschwingung herum. Skizzieren Sie das jeweils dargestellte Teilspektrum. Was fällt Ihnen hierbei auf? 3

3) Lesen Sie zu diesem Effekt die folgende Textpassage 1, und erklären Sie wie er zustande kommt. Vergleichen Sie die im Text dargestellten Ergebnissen mit Ihren Resultaten.... Sieht man sich die experimentellen Spektren etwas genauer an, entdeckt man Erstaunliches. Alle Resonanzen sind immer doppelt vorhanden, und zwar im sehr kleinen Frequenzabstand von einigen Hertz (Abbildung 5a). Die Geringfügigkeit der Aufspaltung ist der Grund, warum dieses Phänomen in der Mehrzahl der Publikationen über die Schwingungen von Weingläsern bisher gar keine Beachtung fand und auch praktisch nie erwähnt wurde. Nicht nur die Grundschwingung ist zweifach auf- gespalten, sondern auch alle Ober- schwingungen bestehen immer aus zwei nahe beieinander liegenden Reso- nanzen (Abbildung 5b). Jedes Glas hat alle seine Schwingungsmoden doppelt, wobei die Aufspaltungen Δf i für die Grundschwingung und die Oberschwin- gungen unterschiedlich sind. Misst man Gläser aus einem Set, so hat jedes ein- zelne Glas sein eigenes, unterschiedli- ches Aufspaltungsmuster. Es gibt im Regelfall keine exakt gleichen Gläser innerhalb eines Sets, und jedes Glas kann auf Grund seines individuellen Aufspaltungsmusters eindeutig identifiziert werden. Die Grundschwingung ist eine Quadrupolmode mit vier Knoten, während die erste und zweite Oberschwingung jeweils sechs oder acht Knoten besitzen (Abbildung 4). (...) Unabhängig davon, wie sich die Dicke des Glases über seinen Umfang verteilt, gilt: Ist das Glas in den Schwingungsbäuchen einer Mode dicker als in den Knoten, dann ergibt sich eine höhere Frequenz, weil f proportional zu d ist. Da die Grundmode des Glases vier Knoten hat und sich nach 90 wiederholt, zeigt das Schwingungsmuster eine 90 - Symmetrie. Deshalb liegt bei dieser Mode die zweite Schwingung jeweils um 45 gedreht bei tieferer Frequenz... 1 Entnommen aus: G. Denninger (2013). Das Ohr trink mit. Physik in unserer Zeit, 44: 142 146. 4

Station 3 Aufspaltung von Doppelresonanzen Material Weinglas, Winkelschablone, Folienstift (non- permanent), Computer mit entsprechender Au- diosoftware, Kurzanleitung der Software Durchführung Bei einer genauen Untersuchung der Grundschwin- gung zeigt sich, wie in nebenstehender Abbildung 2 dargestellt, dass diese in zwei Resonanzen geteilt ist. Diese Aufspaltung soll im Folgenden genauer unter- sucht werden. Bringen Sie dazu auf dem Fuß des Weinglases zunächst eine kleine Markierung mit dem Folienstift an. Das präparierte Glas stellen Sie nun auf die Winkelschablone (siehe Rückseite) und versetzen es in Schwingungen. 1) Nehmen Sie die Schwingung des Glases auf und erstellen Sie das entsprechende Fre- quenzspektrum. Vergrößern Sie darin den Bereich der Grundschwingung und notieren Sie die Frequenzen der beiden Teilschwingungen sowie deren Amplituden respektive In- tensitäten. Drehen Sie im Anschluss das Glas jeweils um 10 auf der Schablone weiter, versetzen es erneut in Schwingungen und wiederholen Sie die Messung bis die folgende Tabelle ausgefüllt ist. Winkel [ ] 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Frequenz f 01 [Hz] Intensität f 01 [db] Frequenz f 02 [Hz] Intensität f 02 [db] 2) Erstellen Sie auf der Rückseite dieses Arbeitsblattes ein Diagramm der Intensitäten bei- der Teilschwingungen in Abhängigkeit des Winkels. 2 Entnommen aus: G. Denninger (2013). Das Ohr trink mit. Physik in unserer Zeit, 44: 142 146. 5

Winkelschablone zur Durchführung des Versuchs 6

Station 4 Abhängigkeit der Grundfrequenz von der Füllmenge des Weinglases Material Weinglas, Messbecher gefüllt mit Wasser, Computer mit entsprechender Audiosoftware, Kurzanleitung der Software Durchführung 1) Nehmen Sie den Klang des Weinglases mit Hilfe der Audiosoftware auf, und erstellen Sie dessen Frequenzspektrum. Zur Aufnahme genügt die Verwendung des im Computer ein- gebauten Mikrofons. Bestimmen Sie die Grundfrequenz f 0 des schwingenden Glases. 2) Füllen Sie das Weinglas jeweils in Schritten von 0,1 l bis zu einer maximalen Füllmenge von 0,5 l. Bestimmen sie nach jeder Füllung f 0. 3) Tragen Sie die gemessenen Grundfrequenzen in Abhängigkeit der Füllmenge in ein Dia- gramm ein. 4) Erstellen Sie auf der Rückseite dieses Arbeitsblattes ein weiteres Diagramm, indem die relativen Frequenzänderungen f 0 f in Abhängigkeit der Füllmenge dargestellt sind. f 0 7

5) Ein musikalischer Halbtonschritt liegt bei einer Frequenzänderung von etwa 6 %. Ab wel- cher Füllmenge wird dieser überschritten? 8

Station 5 Manipulation des Frequenzspektrums eines Weinglases Material Weinglas, Computer mit entsprechender Audiosoftware, Kurzanleitung der Software Durchführung 1) Nehmen Sie den Klang des Weinglases mit Hilfe der Audiosoftware auf, und erstellen Sie dessen Frequenzspektrum. Zur Aufnahme genügt die Verwendung des im Computer ein- gebauten Mikrofons. 2) Schneiden Sie einige der hohen Frequenzen aus dem Spektrum heraus und erstellen Sie daraus einen neuen Klang. Speichern Sie Ihren erzeugten Klang als wav- Datei ab. Wie hat sich dieser zur ursprünglichen Aufnahme verändert? 3) Schneiden Sie einige der tiefen Frequenzen aus dem Spektrum heraus und erstellen Sie daraus einen neuen Klang. Speichern Sie Ihren erzeugten Klang als wav- Datei ab. Wie hat sich dieser zur ursprünglichen Aufnahme verändert? 4) Wie ändert sich der Klang wenn nur die Grundfrequenz f 0 herausgeschnitten wird? 9

5) Führen Sie weitere selbst gewählte Manipulationen im Frequenzspektrum des Weingla- ses durch. Dokumentieren Sie diese im Folgenden. 10