VERSORGUNGSWERK DER ARCHITEKTEN ARCHITEKTENKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS VERSORGUNGSWERK.



Ähnliche Dokumente
Stategien gegen die Rentenlücke. Konsequenzen für die Mitglieder aus dem Alterseinkünftegesetz

DIE ÄRZTEVERSORGUNG WESTFALEN- LIPPE BESTEHT SEIT DEM

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

Prof. Dr. Ludewig + Sozien

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Altersvorsorge. Finanzielle Vorsorge. Gesetzliche Rentenversicherung

Rürup-Rente Informationen

Gezielt vorsorgen zahlt sich doppelt aus: VR-RürupRente. Steuern sparen und Ertragschancen nutzen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG

Anlage R: Speziell für Rentner

Persönliche Auswertung zur Altersversorgung

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Was ist clevere Altersvorsorge?

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten Deutscher Bundestag WD /16

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Mögliche Handlungsalternativen nach einer Statusprüfung

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

VERSORGUNGSWERK DER ARCHITEKTEN

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

BERUFSUNFÄHIGKEITS SCHUTZ. Ausgezeichneter Schutz bei Berufsunfähigkeit! Im Fall der Fälle sind Sie jetzt fi nanziell auf der sicheren Seite.

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

vereinfachte Gegenüberstellung Riester-Rente - Rürup-Rente

BasisRente classic. Die private Altersvorsorge, die Ihnen Steuervorteile sichert.

DAS Alterseinkünftegesetz

VHV Leben Der Bauspezialversicherer Steueroptimierte Altersvorsorgeplanung für Selbständige in der Bauwirtschaft. Weimar, 12.

Merkblatt zur Besteuerung von Renten nach dem Alterseinkünftegesetz

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Je früher, desto klüger: Vorsorgen mit der SV Rentenversicherung.

PersonenVorsorge als Information für Selbstständige / Freiberufler

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Gemeinsam erfolgreich mit der Generation Rente!

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Beschäftigung von Rentnern

Themenschwerpunkt Sofortrente

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

Nagold, Altersvorsorge für Selbständige. Mehr Ertrag weniger Steuer (fast) kein Aufwand

Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

SIGNAL IDUNA Global Garant Invest. Leichter leben mit SIGGI der Basis-Rente

Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand ( 51 der Satzung)

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre

Nummer. RiesterRente classic. Staatlich geförderte Altersvorsorge auf Nummer sicher.

Nummer. BasisRente classic. Die private Altersvorsorge, die Ihnen Steuervorteile sichert.

Unsere Riester-Rente. Und wie viel bekommen Sie?

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)

Was auch passiert: SV BA SISRENTE Steuern sparen. Rente erhöhen. Die SV BasisRente. Nicht träumen. Machen.

So können Sie Ihre Vorsorge verdoppeln mit der Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG

Basis-Rente. Beste Aussichten für Ihre Zukunft: Steuern sparen mit der LVM-Basis-Rente

GENERATION BASIC PLUS STEUERN SPAREN MIT RENDITECHANCEN

Rentenund. Versorgungslücke

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Rente und Hinzuverdienst

Wir haben Pläne. Unsere flexible Altersvorsorge macht alles mit!

Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz

Auf eine frische Art, Ihre sichere Rente schließen Sie ihre Rentenlücke!

Steuerbüro H.-J. Mannebach Prenzlauer Straße Feldberg Tel.:

Informationen zu Steuern und Sozial versicherung

Das Alterseinkünftegesetz - Gesetzliche Rentenversicherung -

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Private Rente. primos

Eine optimale Lösung für Ihre betriebliche Altersvorsorge. Pensionskasse Informationen für Arbeitnehmer

Berufsunfähigkeit und Altersvorsorge

mamax-basisrente Privatrente mit Steuerplus

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Sparen Sie nicht an der Altersvorsorge sondern an den Beiträgen. Basisrente

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

mamax-basisrente Privatrente mit Steuerplus

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Information betriebliche Altersvorsorge TÜV SÜD Gruppe

Die ZVK PlusPunktRente der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

DIA Ausgewählte Trends November Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Wir denken an Sie. Jahr für Jahr!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Transkript:

VERSORGUNGSWERK DER ARCHITEKTEN ARCHITEKTENKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS VERSORGUNGSWERK Inhalt 01/2006 > > > Konsequenzen für die Mitglieder aus dem Alterseinkünftegesetz > > > Jährliche Renteninformation durch das Versorgungswerk

Konsequenzen für die Mitglieder aus dem Alterseinkünftegesetz Mit höheren Beitragszahlungen kann der höheren Rentenbesteuerung entgegengewirkt werden. In diesem Artikel soll dargestellt werden, welche Auswirkungen das Alterseinkünftegesetz auf die Netto-Renten unserer Mitglieder hat und welche Möglichkeiten es im Rahmen des Versorgungswerks gibt, die durch die höhere Besteuerung der Renten sich zwangsläufig ergebende Rentenlücke bei der Nettorente durch zusätzliche Beitragszahlungen wieder auszugleichen. 11. Neue Rentenbesteuerung ab dem 01.01.05 Wie in Versorgungswerk Aktuell 1/2004 ausführlich dargestellt, wurde die Besteuerung der Renten ab dem 01.01.2005 völlig neu geregelt. Die Alterseinkünfte werden zukünftig nachgelagert besteuert. Nachgelagerte Besteuerung heißt, dass die Altersvorsorgeaufwendungen in der Ansparphase von der Steuer freigestellt und die daraus bezogenen Rentenleistungen voll der Besteuerung unterworfen werden. Während der Beitragszahlungsphase erfolgt also eine steuerliche Entlastung, weil die für das Versorgungswerk aufgewendeten Beiträge stärker steuermindernd berücksichtigt werden, als dies nach altem Recht der Fall war. Im Gegenzug werden jedoch die Leistungen im Versicherungsfall stärker besteuert als bisher. Nur wer konsequent die Steuerentlastung durch die verbesserte Absetzbarkeit der Beiträge zum Versorgungswerk durch freiwillige Zahlungen ausnutzt, kann der stärkeren Belastung im Alter entgegenwirken. Im Gegensatz zu den älteren Mitgliedern haben die jüngeren Mitglieder durchaus die Möglichkeit, durch zusätzliche Beitragszahlungen in das Versorgungswerk die entstehende Rentenlücke zu vermindern bzw. sogar ganz auszugleichen. Grundsätzlich gilt, je jünger das Mitglied, umso größer die entstehende Rentenlücke. Allerdings hat das jüngere Mitglied auch noch einen längeren Zeitraum zur Verfügung, um durch höhere Einzahlungen die Rentenminderungen wieder auszugleichen. Für die Kompensation der durch die stärkere Steuerlast entstehenden Lücke ist eine freiwillig höhere Beitragszahlung zum Versorgungswerk eine adäquate Lösung. 22. Niedrigere Nettorente durch höhere Rentenbesteuerung Die höhere Rentenbesteuerung hat für unsere Mitglieder und für unsere Rentenbezieher zur Folge, dass ihnen weniger Nettorente als bisher zur Verfügung steht. Bisher wurden die Renten von berufsständischen Versorgungswerken wie auch die Renten der gesetzlichen Rentenversicherung mit dem sog. Ertragsanteil besteuert. Ertragsanteilsbesteuerung bedeutet, dass in der Ansparphase die Altersvorsorgebeiträge teilweise aus versteuertem Einkommen geleistet werden und dafür die Leistung auch nur mit dem Ertragsanteil zu versteuern ist. Da in der Vergangenheit die Vorsorgebeiträge zumindest teilweise aus versteuertem Einkommen geleistet wurden, hat der Gesetzgeber zwecks Vermeidung einer Zweifachbesteuerung eine lange Übergangsregelung geschaffen. Diese sieht so aus, dass alle diejenigen, die schon Rente beziehen, und diejenigen, die im Jahr 2005 erstmals die Rente in Anspruch nehmen, einen Besteuerungsanteil von 50 % haben; d.h. 50 % der Rente werden der Besteuerung mit dem individuellen Steuersatz unterworfen. Für diejenigen, die im Jahr 2006 in Rente gehen, beträgt der Besteuerungsanteil 52 % usw. Für Rentenneuzugänge im Jahr 2020 ist ein Besteuerungsanteil von 80 % erreicht, danach steigt der Besteuerungsanteil nur noch um 1 % p.a., so dass für diejenigen, die im Jahr 2040 erstmals in Rente gehen werden, eine volle Besteuerung von 100 % vorgesehen ist. Wichtig ist dabei, dass je nach Renteneintritt der Besteuerungsanteil festgeschrieben wird und der Besteuerungsanteil nicht weiter ansteigt. Ausgenommen davon sind allerdings Leistungsanhebungen, diese werden der vollen Besteuerung unterworfen. Jahr des Besteuerungs- Jahr des Besteuerungs- Rentenbeginns anteil Rentenbeginns anteil bis einschl. 2005 50% 2023 83% 2006 52% 2024 84% 2007 54% 2025 85% 2008 56% 2026 86% 2009 58% 2027 87% 2010 60% 2028 88% 2011 62% 2029 89% 2012 64% 2030 90% 2013 66% 2031 91% 2014 68% 2032 92% 2015 70% 2033 93% 2016 72% 2034 94% 2017 74% 2035 95% 2018 76% 2036 96% 2019 78% 2037 97% 2020 80% 2038 98% 2021 81% 2039 99% 2022 82% ab 2040 100% Allerdings wird die Nettorente nur dann tangiert, wenn das insgesamt zu versteuernde Monats-Einkommen 1.575 bei Alleinstehenden bzw. 3.150 bei Verheirateten im Jahr

2005 übersteigt. Ob dies im Einzelfall zutrifft, kann nur der Steuerberater ermitteln. Wir empfehlen unseren Teilnehmern daher dringend, die aus der steuerlichen Abzugsfähigkeit resultierenden Mittel der eigenen Altersvorsorge zukommen zu lassen. Siehe hierzu Punkt 4. In der Einkommenssteuererklärung sind ab dem Jahr 2005 die Beiträge zum Versorgungswerk in einer eigenen Zeile bei den Sonderausgaben einzutragen. Bei Selbständigen sind Pflicht- und freiwillige Beiträge in Zeile 65 anzugeben, bei Angestellten der Arbeitnehmeranteil und freiwillige Beiträge in Zeile 65, der Arbeitgeberanteil in Zeile 68. 33. Steuerliche Abzugsfähigkeit der Beiträge zum Versorgungswerk Der Gesetzgeber hat nicht nur die Besteuerung der Renten erhöht, sondern im Gegenzug auch die Beitragszahlungen zum Versorgungswerk bis zu einer Höhe von 20.000 p.a. bei Ledigen bzw. von 40.000 bei Verheirateten von der Steuer freigestellt. Die vollständige Steuerfreistellung bis zu den oben genannten Größenordnungen wird jedoch ebenfalls nicht in einem Zug sofort vorgenommen, sondern ebenfalls in einem langen Übergangszeitraum. Im Jahr 2005 werden 60 % der Vorsorgeaufwendungen von der Einkommenssteuer abgesetzt, im Jahr 2006 sind es 62 %. Die nachstehende Grafik zeigt die Übergangsvorschrift hinsichtlich der Steuerfreistellung der Vorsorgeaufwendungen. Die Grafik ist so zu lesen, dass im Jahr 2005 20.000/40.000 als Vorsorgeaufwendungen nachgewiesen werden müssen, um 60 % davon, nämlich 12.000 bzw. 24.000 von der Einkommensteuer absetzen zu können. Im Jahr 2006 können 62 %, im Jahr 2007 64 % usw. abgesetzt werden, bis im Jahr 2025 100%, somit 20.000 bei Ledigen bzw. Euro 40.000 bei Verheirateten steuerlich begünstigt sind. Im Gegensatz zur Rentenbesteuerung werden diese Prozentsätze nicht festgeschrieben, sondern erhöhen sich jährlich um 2 Prozentpunkte in der dargestellten Verfahrensweise. Steuerliche Absetzbarkeit der Vorsorgebeiträge in v.h. von 20.000 für Ledige bzw. 40.000 für Verheiratete 68 60 62 64 66 94 96 98100 90 92 84 86 88 76 78 80 82 74 70 72 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 44. Möglichkeiten der zusätzlichen Beitragszahlungen zum Versorgungswerk Das Versorgungswerk der Architekten bietet seinen Mitgliedern grundsätzlich zwei Möglichkeiten an, die Pflichtbeiträge freiwillig aufzustocken. Diese sind: Aufstockung der Pflichtbeiträge bis zum Höchstbeitrag Freiwillige Mehrzahlungen Pflichtbeitrag und freiwillige Mehrzahlung bei angestellten Mitgliedern, die von der gesetzlichen Rentenversicherung befreit sind Der Befreiungsbescheid setzt voraus, dass zum Versorgungswerk Beiträge in der Höhe gezahlt werden, wie Sie ohne die Befreiung an die gesetzliche Rentenversicherung zu entrichten gewesen wären. Derzeit sind dies 19,5 % des sozialversicherungspflichtigen Bruttoeinkommens, Arbeitgeber und Arbeitnehmer tragen jeweils die Hälfte. Zusätzlich können freiwillige Zahlungen bis zu Höchstgrenzen geleistet werden. Die maximale Beitragszahlung zum Versorgungswerk beträgt monatlich 2.047,50 bzw. 24.570,00 jährlich. Dabei werden alle Zahlungseingänge bis zur Grenze von monatl. 1.023,75 bzw. 12.285,00 jährl. als Pflichtbeitrag in der jährlichen Rentenmitteilung ausgewiesen, der darüber hinausgehende Betrag als freiwilliger Beitrag. Pflichtbeitrag und freiwillige Mehrzahlung bei freischaffenden Mitgliedern Selbständige Mitglieder zahlen als Pflichtbeitrag im Jahr 2006 monatlich 945,00 bzw. 11.340,00 jährlich. Wenn es die Einkommenssituation rechtfertigt, kann einkommensgerecht ein niedriger Beitrag geleistet werden. Oft wird als Beitrag der Mindestbeitrag festgesetzt, dies hilft insbesondere Existenzgründern den Weg in die Selbständigkeit zu erleichtern. Auf Dauer lässt sich jedoch mit dem Mindestbeitrag keine ausreichende Versorgung in den Bereichen Alters-, Berufs- und Hinterbliebenenversorgung finanzieren. Selbständige Mitglieder die den Höchstbeitrag entrichten, haben die Möglichkeit zusätzlich einen freiwilligen Beitrag in Höhe von maximal 945,00 monatl. bzw. 11.340,00 jährl. einzuzahlen.

Selbständige Mitglieder, die einen ermäßigten Pflichtbeitrag leisten, haben die Möglichkeit ihre Beitragszahlungen bis auf den Höchstbeitrag aufzustocken. Zusätzlich kann noch ein freiwilliger Beitrag in Höhe von maximal 945,00 monatl. bzw. 11.340,00 jährl. gezahlt werden. Die Höchstgrenze der Beitragszahlung zum Versorgungswerk als Summe aus Pflicht- und freiwilligen Beiträgen liegt somit bei 1.890,00 monatlich bzw. 22.680,00 jährlich. 55. Verrentung der Beitragszahlungen Der Verrentungssatz, mit dem der jährliche Rentenanspruch berechnet wird, ist abhängig vom Lebensalter und sinkt langsam ab, weil aufgrund der kürzeren Laufzeit nicht mehr so viele Zinsen anfallen: 19,0 % bis zu dem Jahr, in dem das 30. Lebensjahr vollendet wird, 16,5 % von dem Kalenderjahr an, in dem das 31. Lebensjahr vollendet wird, bis zu dem Kalenderjahr in dem das 35. 14,0 % von dem Kalenderjahr an, in dem das 36. Lebensjahr vollendet wird, bis zu dem Kalenderjahr in dem das 40. 12,0 % von dem Kalenderjahr an, in dem das 41. Lebensjahr vollendet wird, bis zu dem Kalenderjahr in dem das 45. 10,0 % von dem Kalenderjahr an, in dem das 46. Lebensjahr vollendet wird, bis zu dem Kalenderjahr in dem das 50. 8,5 % von dem Kalenderjahr an, in dem das 51. Lebensjahr vollendet wird, bis zu dem Kalenderjahr in dem das 55. 7,5 % von dem Kalenderjahr an, in dem das 56. Lebensjahr vollendet wird, bis zu dem Kalenderjahr in dem das 60. 6,5 % von dem Kalenderjahr an, in dem das 61. Lebensjahr vollendet wird, bis zu dem Kalenderjahr in dem das 65. 6,0% von dem Kalenderjahr an, in dem das 66. Lebensjahr vollendet wird. Als Alter bei der Einzahlung gilt der Unterschied zwischen Kalenderjahr und Geburtsjahr des Teilnehmers. Es gilt also von Januar bis Dezember der Verrentungssatz des Lebensalters, welches im entsprechenden Kalenderjahr erreicht wird. Wenn der Einzahlungsbetrag mit dem Verrentungssatz multipliziert wird, wird die Jahresrente ermittelt, also der jährliche Rentenanspruch aus der Einzahlung. Das Ergebnis durch 12 Monate dividiert, ergibt die Erhöhung des monatl. Rentenanspruchs (Altersrente ab Vollendung des 65. Lebensjahres). Es gilt also folgende Formel: Erhöhung des erreichten Rentenanspruchs (monatliche Altersrente ab 65) = Einzahlung x altersabhängiger Verrentungssatz / 12 Monate Beispiel: Die Zahlung von Herrn Müller (geb. 30.12.1966) in Höhe von 2.500,00 Euro geht am 28.12.2006 beim Versorgungswerk ein. Als Alter bei der Einzahlung gilt 40 (Zahlungseingang Kalenderjahr 2006 Geburtsjahr 1966), somit beträgt der Verrentungssatz 14,0 %. Die Beitragszahlung erhöht den erreichten Rentenanspruch, also den monatlichen Anspruch auf Altersrente ab dem 65. Lebensjahr um 29,17 Euro (2.500,00 Euro x 14,0 % / 12 Monate). Mögliche Leistungsanhebungen aufgrund von Überschüssen sind in dieser Hochrechnung nicht berücksichtigt, der ermittelte Wert kann sich dadurch also noch erhöhen. Selbstverständlich erhöhen sich durch Zahlungen von freiwilligen Beiträgen auch die Ansprüche auf Rente bei Berufsunfähigkeit und die Hinterbliebenenversorgung (Witwen- bzw. Witwer- und Waisenrente). 66. Private Versicherungswirtschaft und unseriöse Beratungs-praxis Von Seiten unserer Mitglieder wird uns zunehmend das Problem herangetragen, dass von Seiten der Versicherungswirtschaft intensiv mit dem Abschluss von Verträgen geworben wird, um ein durch die höhere Besteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz sinkendes Renteniveau aus dem Versorgungswerk der Architekten zu kompensieren. Wenn und soweit Architekten für ihr Alter zusätzlich vorsorgen wollen, auch um ein durch die höhere Besteuerung abgesunkenes Leistungsniveau zu kompensieren, dann sollten sie primär die unter 4. aufgezeigten zusätzlichen Beitragsmöglichkeiten zum Versorgungswerk der Architekten nutzen, bevor sie z. Bsp. eine Rürup-Rente bei einem privaten Versicherungsunternehmen abschließen. Dies gilt umso mehr, als die zusätzlichen freiwilligen Beiträge die gleiche

steuerliche Förderung genießen wie Beiträge an einen privaten Versicherer im Rahmen der Rürup-Rente. Dies umso mehr, als auch das Leistungspaket sich nicht wesentlich unterscheidet. Immer besteht es aus einer lebenslangen Rente, die weder abgetreten noch verpfändet noch kapitalisiert werden kann. Die Absicherung im Versorgungswerk der Architekten zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Absicherung für das Risiko der Berufsunfähigkeit und auch die Hinterbliebenenversorgung enthält, während solches bei privaten Versicherungen gegen Extra-Beitrag eingeschlossen werden muss. Auch der Hinweis auf die Niedrigzinsphase, unter der die Versorgungswerke angeblich leiden, führt ebenfalls nicht zur privaten Versicherung, denn unter der Niedrigzinsphase leiden die ebenfalls Kapital gedeckten privaten Lebensversicherungsunternehmen auf die selbe Weise. Alles in allem dürfte es für Architekten deshalb günstiger sein, wenn sie, um die steuerliche Förderung der Altersvorsorge zu nutzen, die Beitragsmöglichkeiten zu ihrem Versorgungswerk nutzen. Es sei noch angemerkt, dass wir uns im Unterschied zu privaten Versicherungsunternehmen durch deutlich niedrigere Verwaltungskosten auszeichnen, da wir bspw. keine Abschlusskosten in Form eines teuren Außendienstes bzw. Finanzmaklern (wie MLP etc.) bezahlen müssen. Da das Versorgungswerk der Architekten neben den Versicherten keine weitere Anspruchsgruppe in Form von Aktionären zu bedienen hat, die am Versorgungswerk verdienen möchten, kommt die gesamte Leistungskraft ausschließlich unseren Teilnehmern zu Gute. Beim Versorgungswerk der Architekten erhöht jede freiwillige Zahlung die Gesamtversorgung bestehend aus Alters-, Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenrente. Jährliche Renteninformation durch das Versorgungswerk 1 1. Inhalt der Renteninformation Die jährliche Renteninformation des Versorgungswerks der Architekten beinhaltet grundsätzlich den Rentenanspruch auf Altersrente mit 65 Jahren aus den bisher eingezahlten Beiträgen, sowie den Rentenanspruch auf Rente wegen Berufsunfähigkeit. Ferner eine Prognose über die Höhe der Altersrente mit 65 bei weiterer konstanter Beitragszahlung. Diese Rentenhochrechnung beinhaltet noch keine Rentenanpassung aufgrund von Überschüssen. 22. Kaufkraft und Inflationsausgleich In Bezug auf Kaufkraft und Inflationsausgleich bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres ist folgendes zu beachten: Der durch die Rentenhochrechnung ermittelte Betrag ist wegen des Anstiegs der Lebenshaltungskosten und der damit verbundenen Geldentwertung (Inflation) in seiner Kaufkraft nicht mit einem heutigen Einkommen in dieser Höhe vergleichbar (Kaufkraftverlust) Somit stellt sich die Frage, ob dieser Kaufkraftverlust durch Zinsüberschüsse, also Leistungsanhebungen durch das Versorgungswerk der Architekten ausgeglichen werden kann bzw. muss. Da die Kapitalmarktentwicklung nicht verlässlich vorhergesehen werden kann, ist auch eine Prognose der künftigen Entwicklung nicht möglich. Aus diesem Grund erfolgt jegliche Rentenhochrechnung des Versorgungswerks ohne Berücksichtigung von Überschüssen. Das gesamte Leistungsniveau des Versorgungswerks setzt sich aus den satzungsmäßigen Verrentungssätzen mit dem kalkulatorischen Rechnungszins von 4 %, und den an den Kapitalmärkten über diese 4% erwirtschafteten Überschüssen zusammen. Um für eine finanzielle Stabilität zu sorgen müssen Renditen von 4 % mit möglichst hoher Sicherheit erwirtschaftet werden. Es wird beim Versorgungswerk also ein sehr hohes Grundniveau der Altersrente geschaffen. Nachhaltige Überschüsse zu erwirtschaften ist demnach ambitionierter als bei niedrigem Grundleistungsniveau. Ein Leistungsanhebungsautomatismus darf deshalb auch mit Inflationsargumenten nicht abgeleitet werden. Die Vergangenheit hat aber gezeigt, dass die Kapitalanlage des Versorgungswerks durchaus zusätzliche Leistungsanhebungen ermöglicht, und somit zumindest ein teilweiser Kaufkraftverlust ausgeglichen werden kann. Letztlich kann der Einzelne dieser Entwicklung nur begegnen, in dem er jährlich eine Anpassung seiner Beiträge, also Beitragserhöhung vornimmt. Versorgungswerk der Architekten Danneckerstraße 52 70182 Stuttgart Tel.: 0711/23874-16

VERSORGUNGSWERK