Prüfungen und Prüfungsformate im Medizinstudium. Positionspapier des Ausschusses Medizinstudierende im Hartmannbund

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums

Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität Potsdam,

Leistungsevaluation in der Lehre und Mittelvergabe (LOM)

Prüfungen in der Medizin. Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin Dr. Daniel Bauer

Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland

Das Medizinstudium an der Universität Bern

Medizinstudium 2020 Plus

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Themenblock Zielgerichteter Auswahl der Studienplatzbewerber

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden

Erfahrungen und Erwartungen zum Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre

Zusammenfassender Bericht OAQ

Masterarbeit. im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft der. Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover.

Fortbildungsangebote für das Sommersemester POL-Teacher-Training. Interdisziplinäre Seminargestaltung

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Ergebnisse zur Umfrage Online-Prüfungstools im Vergleich

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Planung Veranstaltungskonzept Portfoliomanagement I

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite

Kompetenzen fördern und reflektieren am Beispiel der Medizin: Impulse Konzepte Austausch

EBM und Gutachten. Prof. Dr. Bernward Ulrich (Chirurg) Ärztlicher Direktor Sana-Krankenhaus Düsseldorf-Gerresheim. 7. März B.

Management und Leadership für Frauen

Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen

Patientenzufriedenheit

Assessmentverfahren im Medizinstudium. Erfahrungen aus Praktika und Prüfungen

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Spezialist Personenversicherung (DVA) Prüfungsordnung Stand 04/10

Praxisbeispiel: Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Lehrformats

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Bachelor of Arts (B.A.) Heil- und Inklusionspädagogik

Kursdemo zum Kurs Medizinrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Auf dem 2. Bildungsweg zum Doktorat: Die kooperative Promotion als attraktive Option für FH- Absolventen

Martin Jungwirth Universität Hamburg Zentrum für Lehrerbildung

Evaluation der Weiterbildung

Ordnung für das Bachelorstudium Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ZENTRUM FÜR MEDIZINISCHE LEHRE

(Muster-)Weiterbildungsordnung

Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht:

Das Biopsychosoziale Tumorboard Patientenwünsche an multidisziplinäre Versorgungssysteme. Ergebnisse einer qualitativen Patientenbefragung

Inhalt. Executive Summary 1

Informationen zum Studium. Pharmazie (Staatsexamen)

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin zusätzlich ärztliche Befunde und Untersuchungsergebnisse mit.

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

WALL STREET ENGLISH. We Speak English! - Studie 2014

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Der patientenbasierte Modellstudiengang der Medizinischen Hochschule Hannover. HannibaL Hannoveraner integrierte, berufsorientierte und adaptive Lehre

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Fähigkeitsausweis Klassische Homöopathie SVHA

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie in Bielefeld

Datenschutz in deutschen Unternehmen Einstellung zum Datenschutz, Stand der Umsetzung und Rolle des Datenschutzbeauftragten

Swissuni Qualitätssicherung und Akkreditierung in der universitären Weiterbildung

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Diabetes-Vereinbarung

Evaluation Immersionsunterricht 2007

AUSBILDUNGSABLAUF. A. Wichtige Informationen B. 1. Kursteil C. Praktikum D. 2. Kursteil E. Abschlussprüfung. Seite 1 von 7

Der Hartmannbund stark für alle Ärzte!

Universität Ulm Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Auswertung des Datensatzes vom Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Organisationsbeispiele für Regelstudiengänge: Heidelberg

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Aktuelles aus dem Medizinprodukterecht

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Neuzuschnitt der Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen aus der Sicht des Juristen.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Fragebogen: Abschlussbefragung

Lymphozyt. sammeln. Thrombozyt. sammeln. Langerhans-Inseln. sammeln. Zuckerkranker Ohne Insulin


Swiss Tennis. Partner Academy Konzept Alessandro Greco

Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes

Informationsblatt. Zugang beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium

Video-Thema Begleitmaterialien

Zeitarbeit in Deutschland. - März

Wirtschaftsförderung in Brandenburg: Die One-Stop-Agency

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Sehr geehrter Herr Präsident des MFT, Professor von Jagow, sehr geehrtes Präsidium des MFT, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz

Experteninnenstandard Förderung der physiologischen Geburt

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( ) II. Verhinderung eines Prüfers

Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management

Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg

Bern (B Med/B Dent Med) I. Allgemeine Bestimmungen

MEDI-LEARN Uni-Umfrage 2004 Vorschaudokument auf Teil 2: Die Ergebnisse nach Universitäten 9 von insgesamt 52 Seiten

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger

1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich. AMV und der Verordnung vom 19. November über die Prüfungen für Ärzte

Skill-Mix oder Qualifikationsmikado, welche Kompetenzen können beitragen?

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth

Gemeinsame Stellungnahme der. Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) Masterplan Medizinstudium 2020

Transkript:

Prüfungen und Prüfungsformate im Medizinstudium Positionspapier des Ausschusses Medizinstudierende im Hartmannbund Hartmannbund Verband der Ärzte Deutschlands e.v. Kurfürstenstraße 132 10785 Berlin Tel.: 030 206 208 13 Fax: 030 206 208 41 www.hartmannbund.de Berlin, 15. August 2017

Einleitende Worte Werden die Prüfungsformate im Medizinstudium den Zielen der kompetenzbasierten Medizinerausbildung noch gerecht? Ermöglichen heutige Prüfungen noch einen langfristigen Lernerfolg bei immer umfassenderen und komplexer werdenden Inhalten? Wie sollte eine sinnvolle Prüfung strukturiert sein, wie detailliert sollten Inhalte abgeprüft werden? Auf diese und viele weitere Fragen versuchte der Hartmannbund im zweiten Teil seiner Umfrage Dr. med. Heilen ohne Hut? Antworten zu finden stets mit dem Ziel vor Augen, bei der Entwicklung neuer, zukunftsfähiger Prüfungsformate an den Medizinischen Fakultäten die Meinungen und Wünsche der Studierenden konstruktiv und repräsentativ einbringen zu können. Ergebnisse im Überblick Die Umfrageergebnisse zeigen, dass zwar 79,6 Prozent der 2.291 Teilnehmer angeben, am häufigsten per Multiple Choice geprüft zu werden, langfristiger und nachhaltiger Lernerfolg jedoch vor allem den mündlichen Prüfungen (67,8 Prozent) und den standardisierten praktischen Prüfungen (58,1 Prozent) attestiert wird. Ähnlich verhält es sich bei der Frage, welches Prüfungsformat den tatsächlichen Wissensstand am besten abprüft. Hierbei sehen die Teilnehmer mündliche Prüfungen wie z.b. Testate (65,7 Prozent), standardisierte praktische Prüfungen wie z.b. OSCEs (46,4 Prozent) oder auch schriftliche Prüfungen im Freitextformat (40,6 Prozent) als realistischste Überprüfung ihres Wissenstands an. Lediglich 14,1 Prozent der Teilnehmer bescheinigen dies den Prüfungen im Multiple-Choice-Format. Einschränkend räumen jedoch 86,2 Prozent der Befragten ein, dass Multiple-Choice- Prüfungen die objektivste Art der Wissensüberprüfung sind. Dieser augenscheinliche Widerspruch wirft in der Diskussion zum Thema Prüfungsformate die Frage auf, was sich Medizinstudierende einerseits und Prüfer andererseits von Prüfungen erhoffen. Aus studentischer Sicht liegt der Fokus hier klar auf den Aspekten langfristiger Lernerfolg (68,4 Prozent) und Bestehen (65,3 Prozent). Zwar wurden auch die Punkte objektive Notenvergabe (39,4 Prozent), Abfragen eines breiten Wissensspektrums (37,0 Prozent) sowie Spaß am Lernen (30,3 Prozent) genannt, diese spielen im Verhältnis jedoch eher eine untergeordnete Rolle. Zwischen den Geschlechtern zeigt sich hierbei kein signifikanter Unterschied. Ein weiteres beachtenswertes Ergebnis der Umfrage ist, dass 22,6 Prozent der Befragten in Fächern unterrichtet werden, die keiner Leistungskontrolle unterliegen. Jedoch stufen 52,9 Prozent unter ihnen ihren persönlichen Lernerfolg Prüfungen und Prüfungsformate im Medizinstudium 2

in diesen Fächern als schlechter ein. Gleichzeitig würden 62,7 Prozent der Teilnehmer Noten zugunsten von reinen Bestehensnachweisen abschaffen, da Noten ihrer Meinung nach für zusätzlichen Druck und Konkurrenzkampf im Medizinstudium sorgen (32,3 Prozent) und bei späteren Bewerbungen sowieso durch den Arbeitgeber kaum Beachtung finden (30,4 Prozent). Bei der Frage, ob die Medizinstudierenden ihrer Ansicht nach im Studium zu häufig geprüft werden, antworteten diese mehrheitlich mit Nein : 59,6 Prozent im Regelstudiengang vs. 66,4 Prozent im Modellstudiengang. Ausblick und Forderungen Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Anzahl an Prüfungen im Medizinstudium für die Studierenden kein generelles Problem darstellt. Vielmehr sollte der Fokus auf die Entwicklung neuer und langfristig effektiver Prüfungsformate gelegt werden. Aus Sicht der Medizinstudierenden im Hartmannbund ergeben sich für sinnvolle Prüfungsformate folgende Eckpunkte: Eine Standardisierung der Prüfungsformate ist dringend nötig. Dies sollte vor allem vor dem Hintergrund der großen strukturellen Heterogenität auch innerhalb ein und derselben Prüfungsmodalität gewährleistet werden und für eine bessere Vergleichbarkeit sorgen. o Dies kann durch die Erstellung einheitlicher Qualitätskriterien und eine klare und transparente Strukturierung der Prüfungen sowie fest definierte Lernzielkataloge erreicht werden. o Bei mündlichen Prüfungen kann die fehlende Objektivität mittels Mehrfachbewertung durch mehrere Prüfer und Kumulation der Prüfungsergebnisse eben dieser erhöht werden. o Eine zusätzliche Qualitätssicherung kann durch regelmäßige und kontinuierliche Evaluation der Prüfer durch die Studierenden erreicht werden, da unfaire bzw. subjektive Urteile im direkten Feedback evaluiert und überprüft werden können. o Für praktische Prüfungen kann eine ähnliche Qualität durch Vereinheitlichungen hinsichtlich Ablauf, Zielsetzung, Zeitrahmen und Anforderungen realisiert werden. Objektiv werden solche Prüfungen beispielsweise durch den Einsatz neutraler Protokollanten. Prüfungen und Prüfungsformate im Medizinstudium 3

Dem langfristigen Lernerfolg und der Abfrage einer breiten Wissensbasis sollte im Rahmen der kompetenzbasierten Medizinerausbildung mehr Bedeutung als der reinen Abfrage von speziellem Detailwissen zukommen. o Der langfristige Erfolg und die Festigung des gelernten Stoffes kann durch den Einbau von sogenannten Lernspiralen in die universitären Curricula erreicht werden. Hierfür kommen vor allem Formate wie schriftliche Freitextprüfungen, semesterübergreifende sowie longitudinale Prüfungsformate in Frage, da diese sowohl ein tiefergehendes Verständnis des Gelernten als auch einen kontinuierlichen Lernprozess fordern/fördern. o Um den organisatorischen Aufwand zu reduzieren, sollten vermehrt IT-Lösungen genutzt werden. o Des Weiteren sollte bei longitudinalen Prüfungsformaten darauf geachtet werden, mehrere Noten über das Semester zu vergeben und diese zu kumulieren, um ggf. Ausgleichsmöglichkeiten zu gewährleisten. o Ein fächerübergreifendes Abfragen von Wissen kann außerdem dazu beitragen, die Verknüpfung von relevanten grundlegenden und klinischen Inhalten besser zu bewältigen und das Gesamtverständnis für den gelernten Stoff zu optimieren. o Die Entschlackung der universitären Curricula ist an dieser Stelle sinnvoll, um die Vernetzung mehrerer Fächer möglichst früh und möglichst effektiv zu verwirklichen. Kompetenzbasiertes Lernen benötigt Praxisbezug. Hierzu sollten vermehrt klinische und vorklinische Fächer longitudinal miteinander verknüpft und z.b. in praktisch-mündlichen Prüfungen bereits frühzeitig Fallbeispiele zum Einsatz kommen. o Zur Vorbereitung auf das Berufsleben gehört auch der Erwerb von Wissen um die Kompetenzen anderer Gesundheitsfachberufe. Da kooperatives Arbeiten und interprofessionelle Zusammenarbeit zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen werden, sollten grundlegende Kenntnisse hierzu bereits im Medizinstudium vermittelt werden. o Außerdem müssen Medizinstudierende Kompetenzen im Umgang mit anderen Fachdisziplinen einerseits und anderen Berufsgruppen andererseits erlangen. Das beinhaltet u.a. fachgerechte Übergaben, um Schnittstellenprobleme zu minimieren, wie auch die sinnvolle Leitung einer interprofessionellen Visite mit angemessener Delegation versorgungsrelevanter Aufgaben. Prüfungen und Prüfungsformate im Medizinstudium 4

Die mündlich-praktische Prüfung (M3) nach dem Praktischen Jahr muss in ihrer Ausgestaltung reformiert werden. Der Fokus sollte zukünftig mehr auf ärztliche Kernkompetenzen statt auf das Abprüfen von Faktenwissen gelegt werden. o Anamnese und körperliche Untersuchung als Grundpfeiler der klinischen Tätigkeit und Voraussetzung für die Diagnosestellung und Therapieeinleitung müssen weiterhin eine zentrale Stellung einnehmen. o Situationsadaptierte Kommunikation, intra- und interprofessionelle Übergaben und patientenverständliche Sprache sind ebenso Bestandteil des ärztlichen Handelns wie aktuelle Leitlinien und fachgerechte Therapien und müssen daher mehr Gewicht in den Staatsexamina bekommen. o Um die Praxisrelevanz zu erhöhen, sollten stationäre ebenso wie ambulante Patientenversorgung in den Blick genommen und in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden beleuchtet werden. Die Relevanz von Noten im Medizinstudium sollte zugunsten von reinen Bestehensnachweisen reduziert werden, da so der z.t. unnötig hohe Leistungsdruck gemindert und der Fokus vermehrt auf effektives, nachhaltiges Lernen gelegt werden kann. Die interindividuelle Vergleichbarkeit z.b. durch Rankings erzeugt aus Sicht der Medizinstudierenden vor allem unnötigen Druck. Der Sinn dieser Veröffentlichungen sollte hinterfragt werden. Des Weiteren kann der Einsatz von interuniversitär vergleichbaren Prüfungen zu einer Verbesserung der Lehre im Allgemeinen führen: So dient z.b. die Vergabe von Fördergeldern für gute Lehre den Universitäten möglicherweise als Ansporn, ihre Ausbildungsqualität stetig zu verbessern. Allein die Durchschnittsnote der Universität sollte jedoch kein Kriterium für Förderungen der Fakultäten sein. Ebenso wichtig ist z.b. die Bewertung der Dozenten durch die Studierenden. Zuletzt sollten die Rahmenbedingungen in Hinblick auf An- bzw. Abmeldung von Prüfungen sowie die Möglichkeit zur Klausureinsicht einheitlich und rechtlich verbindlich geregelt werden. Fazit Die zunehmende Ausrichtung des Medizinstudiums hin zu einer kompetenzbasierten und praxisorientierten Ausbildung erfordert die Anpassung der Prüfungsformate und die Etablierung möglichst objektiver und im Lernerfolg langfristig effektiver Prüfungen. Daher ist es sinnvoll, neue Prüfungsformate wie die oben genannten weiter zu entwickeln und vermehrt in die Curricula zu integrieren und zu evaluieren. Prüfungen und Prüfungsformate im Medizinstudium 5