E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last?

Ähnliche Dokumente
Fokus und Gesichter der Zusammenarbeit. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Ratifizierung der E-Government-Strategie Schweiz und der öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung. Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Umsetzung der E-Government

wie möglich zu gestalten.

Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Zürich und den Gemeinden im Bereich E-Government

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Finanzierung und Steuerung im E-Government IKT-Steuerung und Standarddienste in der Bundesverwaltung

Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Schweizer Portals für die Jahre

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU

Wie profitiert die öffentliche Hand von optimierten Prozessen?

2.8 Staat und Politik

Zusammenarbeit im E-Government

Strategie ehealth Schweiz

Die E-Government- Strategie Schweiz

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede

Weiterführung von E-Government Schweiz ab Anna Faoro, Fachtagung Informatik VTG, , Weinfelden

19. Bundeskongress Effizienter Staat, Haushalt und Finanzen

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette

Herzlich Willkommen zur. Preisverleihung des Sonderpreis Schweiz des egovernment- Wettbewerbs 2016

Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion

Aufgabenlandkarte der Schweiz

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)

Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen

L E I T B I L D Z U r

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Aktuelles von der. Stephan Röthlisberger, Leiter. Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Öffentliche Beurkundung)

Strategische Planung Vote électronique "Roadmap plus" ( )

Organisationshandbuch

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Psychische Gesundheit

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen

Massnahmenkatalog zur Cloud Computing Strategie der Schweizer Behörden

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Gemeindeführung Modelle und Strategien

Effiziente Standortentwicklung. Das S5-Programm. Ein Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung von standorteffizienten

Arealentwicklung Kaserne Aarau Phase 2 Leitbild. Forum I 24. Mai 2016

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

2. Auftrag Fachausschuss " Asylverfahren und Unterbringung"

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Verhaltenskodex Bundesverwaltung

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Neues Rahmengesetz für familienergänzende Kinderbetreuung- was bedeutet das für unseren Betrieb?

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein

Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung. Privatperson

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

Bildungsprogramm 2016

Antrag des Regierungsrates

Weiterführung von E-Government Schweiz ab Astrid Strahm und Anna Faoro E-Gov Lunch

E-Government Kanton Zürich

gestützt auf Art. 113 des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung

E-Government in Sachsen - Strategie und Organisation - Fachtage E-Government-Gesetz Feb/März 2016

Übersicht Entwurf Schwerpunktplan: operative Ziele, strategische Projekte und Leistungen

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

Entwicklung einer Archivstrategie im Kanton Schaffhausen

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

«One-Stop-Shop» für Unternehmen in Realisierung

GEVER Kanton Luzern: Strategie, Organisation und überdepartementale Prozesse. Gregor Egloff, Staatsarchiv Luzern

Botschaft zum Bundesgesetz über die Unterstützung von Dachverbänden der Weiterbildung

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF)

Gemeindeaufsicht im Kanton Zürich und im Rechtsvergleich

Die Expertenberichte aus Sicht des Kantons Erkenntnisse zu kantonalen Standards und Aufsichtspraxis

Bottom-up-Schutzklausel

Einführung von HRM2: Tendenzen und Auslegungen zum Rechnungsmodell

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG

Bundesverfassung Reform 2012

Interpellation der SP-Fraktion vom 31. März 2009 betreffend "ehealth" (elektronische Vernetzung im Gesundheitswesen); Beantwortung

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse

Was ist E-Government?

Systematische Früherkennung von Krebs

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

«eumzug» Online umziehen

E-Government Aargau. Info-Cocktail 2014 Finanzfachleute Aargauer Gemeinden Lenzburg, 13. November 2014

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

E-Government Schweiz Anhörung bei den Fachstellen zu E-Government Schweiz ab 2016

IKT-Strategie des Bundes Anhang B: Masterplan

Willkommen! Titel Seite0! PK 23. Oktober 2009 ZVS/Birdlife Zürich, Brutvögel Seite0!

IKT-Nutzung im Alter

E-Government Forum. Austauschs- und Koordinationsgremium 13. Mai 2014

Stadtrat: Konstituierung und Delegationen des Stadtrats für die Amtsdauer ; Konstituierungsbeschluss 1 (Stand per 1. Mai 2014) SR.14.

Positionspapier Schulleitung

Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz

E-Government-Landkarte Schweiz Häufige Fragen - FAQ

Informationsveranstaltung zur praktisch-forstlichen Ausbildung 2017/2018

Qualitätssicherung im Brandschutz

Verband Luzerner Gemeinden Fachgruppe Prozesse und Informatik

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27)

Stand Cloud-Strategie der Schweizer Behörden

Transkript:

E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last? 11. September 2014, Aarau Inhalt Wer arbeitet im E-Government in der Schweiz zusammen? Wie arbeiten die Akteure im E-Government in der Schweiz zusammen? Was wurde in der bisherigen Wo geht es mit E-Government in der Schweiz zukünftig hin? 2

Wer arbeitet im E-Government in der Schweiz zusammen? 3 Wer arbeitet im E-Government in der Schweiz zusammen? 4

Wer arbeitet im E-Government in der Schweiz zusammen? 5 Wie wird E-Government in der Schweiz vorangetrieben? Grundlagen E-Government-Strategie Am 24. Januar 2007 vom Bundesrat verabschiedet. In enger Zusammenarbeit mit Vertretern von Kantonen und Gemeinden erarbeitet. Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Im Sommer 2007 von der Plenarversammlung der KdK und dem Bundesrat verabschiedet. Katalog priorisierter Vorhaben Seit 2009 Grundlage für die operative Umsetzung der Strategie. Gesteuert vom Steuerungsausschuss E-Government Schweiz, koordiniert von der Geschäftsstelle. 6

Wie wird E-Government in der Schweiz vorangetrieben? Art. 2 Zusammenarbeit 1 Bund, Kantone und Gemeinden stellen eine koordinierte Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz sicher. Sie unterstützen einander in der Erfüllung dieses gemeinsamen Zieles im Rahmen der Vereinbarung. Sie orientieren sich für ihren Bereich an den Entscheidungen des Steuerungsausschusses und stellen Ideen, Methoden und Lösungen im Rahmen der rechtlichen Vorgaben den Partnern zur Verfügung. 2 Die Kantone bewahren ihre Eigenständigkeit und es wird durch die Unterzeichnung dieser Rahmenvereinbarung nicht in ihren Kompetenz- und Organisationsbereich eingegriffen. 3 Die Kantone sorgen im Rahmen ihrer Möglichkeiten für einen aktiven Einbezug der Gemeinden in die Zielerfüllung. 7 Wie wird E-Government in der Schweiz vorangetrieben? Rahmenvereinbarungen zwischen den Kantonen und ihren Gemeinden zur Umsetzung von E-Government 2006 2011 2012 2013 8

Wie wird E-Government in der Schweiz vorangetrieben? Expertenrat -prüft fachtechnische Aspekte -gibt dem Steuerungausschuss Empfehlungen ab -berät die Geschäftsstelle und die ffo s Organigramm Steuerungsausschuss Steuert die Umsetzung der Strategie auf höchster politischer Stufe Geschäftsstelle Stabsorgan vom Steuerungsausschuss und Expertenrat / Koordination Umsetzung Federführende Organisationen Verantwortlich für die Umsetzung von priorisierten Vorhaben, aufgrund ihrer Fachkenntnis vom Steuerungsausschuss eingesetzt 9 Wie wird E-Government in der Schweiz vorangetrieben? Steuerung 9 politische Vertreter aus Gemeinde-, Kantons- und Bundes-Ebene Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf, Eidgenössisches Finanzdepartement, Vorsitz Bundesrat Johann Schneider-Ammann, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung Bundeskanzlerin Corina Casanova, Bundeskanzlei Regierungsrat Philippe Receveur, Kanton JU Regierungsrat Marcel Schwerzmann, Kanton LU Staatsschreiber Rainer Gonzenbach, Kanton TG Peter Bernasconi, Vorstandsmitglied Schweizerischer Gemeindeverband Gemeindepräsident Beat Tinner, Gemeinde Wartau Stadtpräsident Michael Künzle, Stadt Winterthur 10

Was wurde mit der bisherigen Monitoring aller Vorhaben, die zum Programm E-Government Schweiz gehören. Roadmap, die über den Umsetzungsstand der einzelnen Vorhaben informiert. Heute umfasst der Katalog 58 Vorhaben, von denen 25 realisiert sind. Dezentrale Führung in den ffo Dezentrale Ausbreitung des E- Government-Angebotes 11 Was wurde mit der bisherigen Umsetzungsstand + mehrheitlich planmässige Umsetzung Verzögerung in Schlüsselprojekten IAM, elektr. MWST-Abrechnung Finanzierung + mehrheitlich ist die Finanzierung geregelt Jährliche Vergabe der Aktionsplangelder führt zu kurzfristiger Planung 12

Was wurde mit der bisherigen 3500 umgesetzte E-Government- Dienstleistungen in 383 Gemeinden und 25 Kantonen in der Landkarte abgebildet. 13 Was wurde mit der bisherigen E-Government-Dienstleistungen im Aargau 25 E-Government-Dienstleistungen auf kantonaler Ebene 17 Gemeinden auf der E-Government-Landkarte 14

Was wurde mit der bisherigen E-Government in Rheinfelden 28 Dienstleistungen Online-Schalter MyServices 15 Was wurde mit der bisherigen Schwerpunktplanung 2014 2015 «Förderung von Pilotprojekten Art. 5. Kanton und Vertragsgemeinden können Pilotprojekte im Bereich des egovernment mittels Anschubfinanzierung fördern. Die Projekte werden begleitet und ausgewertet. Die Erkenntnisse stehen allen Vertragsgemeinden zur Verfügung.» Gemeinsame Ziele Gemeinsame Umsetzung 16

Was wurde mit der bisherigen E-Government-Benchmark der EU (2014) + Benutzerorientierung Technische Voraussetzungen UN E-Government-Survey 2014 + Telekommunikationsinfrastruktur Nutzung Online-Services und E- Partizipation 17 Wo geht es mit E-Government in der Schweiz zukünftig hin? «E-Government fördert durchgängige Prozesse über alle föderalen Ebenen hinweg, entlastet damit Bevölkerung, Wirtschaft sowie die Verwaltung und bietet einen schnellen und wirtschaftlichen Service.» «E-Government schafft sich selbst ab, indem es zur Normalität wird und sich alle Verwaltungsprozesse elektronisch und medienbruchfrei in alle Lebenslagen integrieren.» «Bevölkerung und Wirtschaft wickeln ihre Geschäfte mit den Behörden unabhängig von der Zuständigkeit effizient sowie zeitlich und örtlich ungebunden ab.» 18

Wo geht es mit E-Government in der Schweiz zukünftig hin? Gültigkeit der bestehenden Rahmenvereinbarung bis Ende 2015 Der Steuerungsausschuss E-Government Schweiz hat im November 2013 die Geschäftsstelle beauftragt, den Prozess zur Erarbeitung der nötigen institutionellen Grundlage für die künftige E-Government-Zusammenarbeit zu starten. Aktuell: Analyse der Anhörungsresultate 19 Wo geht es mit E-Government in der Schweiz zukünftig hin? auf jeden Fall bleibt E-Government in der Schweiz vielseitig! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20