Deutsche Schule Madrid

Ähnliche Dokumente
Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Evaluation der Einführung der 60-Minuten-Unterrichtsstunde an der GHS Wilhelmstraße Remscheid

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Arizona-Modell / Training-Raum-Programm

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen.

Warum Üben großer Mist ist

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

Evaluation Immersionsunterricht 2007

Universität Mozarteum, Salzburg. Professur für Bildnerische Erziehung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Setzt euch auch bitte sorgfältig mit den Fragen auseinander, die ein (kurzes) Statement erfordern.

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Hueber. Deutsch. Wörter und Sätze. Hans Földeak

Mit Kindern lernen: Selbständigkeit

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Berufsorientierung: Schüler/innen - Elternabend Eine Möglichkeit. Die Fähigkeiten und Stärken meines Kindes

Steckbriefe für die Preisträger aus Nordrhein-Westfalen des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

An die Eltern. unserer Schülerinnen und Schüler. Liebe Eltern,

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Wissenscha)lichen Beglei.orschung der Pad- Projekte in Wiesbaden

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Kurzbeschreibung. Christiane Rust, M.A./Dr. Thorsten Junge

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

englisch Präpo Trainer Der Englische Präpositionen leicht gemacht deutsch erklärt

E-Learning -- Onlineaufgaben. Anmeldung

IQ Spielentwurf Leitfaden für LehrerInnen - Detektivspiel

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Befragung ChagALL III 30. Juni 2010

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

ANHANG. A) Erhebungsinstrumente

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander.

Bearbeitet euer Thema gut, ihr solltet darin Experten sein, und auch die Antworten eurer MitschülerInnen beantworten können.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassenstufe

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

LandesschülerInnenvereinigung Bayern

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern

e c o team Beratungsverbund für kostenbewusstes Nutzerverhalten

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren

Für Eltern. Für Schüler. Sie sind sich (fast) sicher... Du hast es (vielleicht) schon gemerkt...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP)

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Jahrgang Betriebspraktikum

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Universität Ulm Ulm Germany. Ansprechpartner in den Fakultäten siehe Fußzeile

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Basisinformation für Schulleitungen und QM-Beauftragte

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Längeres gemeinsames Lernen WERKSTATTKONZEPT. Chance und Herausforderung

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

TOP JOB-Mitarbeiterbefragung: Informieren und motivieren Sie Ihre Mitarbeiter

Wege nach der Hauptschule

Ergebnisse der Masterarbeit. Evaluation von BNE-Prozessen am Beispiel schulischer Energiesparprojekte

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Herzlich WILLKOMMEN an der

Technische Informatik

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Kinderrechte mit allen Sinnen. Auf dem Weg zu einer kindergerechten Schule

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Nachhilfeschüler nach Geschlecht

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Befindlichkeitsumfrage unter den Lehrpersonen

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Lösungen. Leseverstehen

Unterricht kann einfach sein

Konzept zum Schüler-Coaching (Lerncoaching) am Stiftischen Gymnasium Düren. (Stand: )

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Wissen erarbeiten und analysieren

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren,

EvaSys. SurveyGrid. Einfach besser befragen.

M. B. Wölkner. Egal, was Sie auch vorschlagen, der Mitarbeiter

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

Fragebogenstudie Vorbefragung

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

E l t e r n f r a g e b o g e n

Transkript:

Liebe Schülerinnen und Schüler, eure Meinung ist uns wichtig! Um herausfinden, worin unsere Schule gut ist, aber auch, wo sie sich noch verbessern könnte, führen wir diese Befragung durch. An dieser Befragung nehmen neben den Schülerinnen und Schülern auch die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Eltern teil. Eure Antworten sind anonym, Rückschlüsse auf euch und eure Antworten sind nicht möglich. Wir laden euch herzlich ein, an der Befragung mitmachen. Lest euch bitte jede Frage aufmerksam durch, denkt bitte sorgfältig über die Frage nach und beantwortet sie ehrlich. Noch ein ganz wichtiger Hinweis; Bei manchen Fragen steht im Fragebogen "Die Lehrerin / der Lehrer". Natürlich sind damit alle eure Lehrerinnen und Lehrer gemeint. Versucht also bitte, die Fragen möglichst so beantworten, dass eure Antworten auf die allgemeine Mehrheit eurer Lehrerinnen und Lehrer. Sobald die Ergebnisse vorliegen, werden wir euch darüber informieren. Vielen Dank für eure Hilfe. Herr Müller (Schulleiter) Herr Bernert (Leiter des PQM) IQES GmbH

1 - Schulfriedenheit eher eher 1.1 - Ich gehe gerne in unsere Schule.

2 - Lernförderliches Klima / Interessanter Unterricht eher eher 2.1 - Die Lehrerin/der Lehrer ist überzeugt, dass wir aus unseren Fehlern lernen können. 2.2 - Die Lehrerin/der Lehrer lässt mir nach Fragen genügend Zeit, eine Antwort überlegen. 2.3 - Die Lehrerin/der Lehrer bespricht Fehler so, dass es mir wirklich etwas bringt. 2.4 - Die Lehrerin/der Lehrer lockert die Stimmung mit Humor auf. 2.5 - Die Lehrerin/der Lehrer lässt mich immer ausreden, wenn ich am Sprechen bin. 2.6 - Die Lehrerin/der Lehrer stellt Querverbindungen anderen Fächern her. 2.7 - Die Lehrerin/der Lehrer schlägt viele Brücken zwischen Unterrichtsstoff und täglichem Leben. 2.8 - Die Lehrerin/der Lehrer geht mit Schwung an die Sache. 2.9 - Die Lehrerin/der Lehrer kann auch trockene Themen interessant machen.

3 - Klarheit, Strukturiertheit / Schülerorientierung eher eher 3.1 - Die Lehrerin/der Lehrer frischt Vorwissen aus vergangenen Stunden auf, damit wir besser mitdenken können. 3.2 - Die Lehrerin/der Lehrer verwendet anschauliche Beispiele, die es mir erleichtern, den Stoff verstehen. 3.3 - Die Lehrerin/der Lehrer drückt sich klar und verständlich aus. 3.4 - Die Lehrerin/der Lehrer kann auch schwierige Sachen gut erklären. 3.5 - Die Lehrerin/der Lehrer gibt Beginn eine Übersicht über die Ziele der Stunde. 3.6 - Die Lehrerin/der Lehrer respektiert mich. 3.7 - Die Lehrerin/der Lehrer weiß genau, wo meine Schwächen liegen. 3.8 - Die Lehrerin/der Lehrer kennt meine Stärken gut. 3.9 - Die Lehrerin/der Lehrer erklärt schwierige Sachen geduldig, bis alle es verstanden haben. 3.10 - Die Lehrerin/der Lehrer ist immer für mich sprechen, wenn ich etwas besprechen möchte. 3.11 - Die Lehrerin/der Lehrer kümmert sich um mich, wenn ich Schwierigkeiten habe.

4 - Aktives Lernen / Sicherung des Gelernten eher eher 4.1 - Die Lehrerin/der Lehrer ermutigt uns, unsere eigene Meinung sagen. 4.2 - Die Lehrerin/der Lehrer ermuntert uns, bei schwierigen Aufgaben eigene Lösungswege probieren. 4.3 - Die Lehrerin/der Lehrer achtet darauf, dass in einer Unterrichtsstunde möglichst alle Schüler/innen mal dran kommen. 4.4 - Die Lehrerin/der Lehrer lässt uns den Unterrichtsstoff in Form von Bildern und Grafiken darstellen (m Beispiel "Mind Map"). 4.5 - Die Lehrerin/der Lehrer stellt oft Fragen, die m Nachdenken anregen. 4.6 - Die Lehrerin/der Lehrer ist mit Antworten oft erst dann frieden, wenn sie gut begründet werden. 4.7 - Wenn im Unterricht etwas Neues behandelt wird, gibt es da anschließend immer Übungsaufgaben. 4.8 - Wir bearbeiten häufig Aufgaben, die eine Anwendung des Gelernten auf ungewohnte Fragestellungen verlangen. 4.9 - Die Lehrerin/der Lehrer betont, dass Üben wichtig für den Lernerfolg ist. 4.10 - Die Hausaufgaben vertiefen den in der Stunde gelernten Stoff. 4.11 - Neuer Stoff wird so lange geübt, bis er sitzt.

5 - Wirkung des Unterrichts / Unterricht - genau richtig für mich eher eher 5.1 - Die Lehrerin/der Lehrer möchte gerne erfahren, wie wir den Unterricht beurteilen. 5.2 - Die Lehrerin/der Lehrer probiert im Unterricht öfter mal etwas Neues aus. 5.3 - Die Lehrerin/der Lehrer versucht, mit einer Leistungskontrolle herausfinden, wie gut wir etwas schon können. 5.4 - Leistungsstarke Schüler/innen bekommen Etraaufgaben, durch die sie wirklich gefordert werden. 5.5 - Das Unterrichtstempo ist für mich selbst genau richtig - langsam und schnell. 5.6 - Die Schwierigkeit des Unterrichtsstoffs ist für mich gerade richtig - leicht und schwer. 5.7 - Die Lehrerin/der Lehrer geht auf die Herkunft von Schüler/innen, die eine andere Muttersprache als Deutsch haben, besonders ein.

6 - Methodenvielfalt / Kleingruppenunterricht eher eher 6.1 - Beim Unterricht dieser Lehrerin/dieses Lehrers wird häufig in kleinen Gruppen gearbeitet. 6.2 - Wir arbeiten bei dieser Lehrerin/diesem Lehrer manchmal über längere Zeit an einem Thema und präsentieren die Ergebnisse. 6.3 - Die Lehrerin/der Lehrer sorgt für Abwechslung durch eingeschobene körperliche Aktivitäten, z.b. Gymnastik oder Entspannung. 6.4 - Der Unterricht ist bei uns sehr abwechslungsreich. 6.5 - Nach Beginn der Gruppenarbeit lässt uns die Lehrerin/der Lehrer in Ruhe arbeiten. 6.6 - Nach der Gruppenarbeit werden die Ergebnisse der Gruppen vorgetragen. 6.7 - Wenn wir in der Gruppe arbeiten, führt das guten Ergebnissen. 6.8 - Die Regeln der Gruppenarbeit sind allen gut bekannt. 6.9 - Wenn wir in kleinen Gruppen arbeiten, helfen die leistungsstärkeren Schüler/innen den leistungsschwächeren.

Ende des Fragebogens Vielen Dank für eure Mühe. Eure Antworten werden dabei helfen, die Schul- und Unterrichtsqualität gezielt verbessern. IQES GmbH