Prüffristen. Praktisches Vorgehen bei der Festlegung von Prüffristen. Dipl.-Ing. Hans Dick, Leitende Sicherheitsfachkraft

Ähnliche Dokumente
Was ist bei dem Betrieb einer Aufzugsanlage zu beachten?

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und in Leinfelden-Echterdingen

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Aufzüge und Fahrtreppen. Aufzüge sicher betreiben

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Die Betriebssicherheitsverordnung

Anlagen- und Betriebssicherheit

Aktualisierung der Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung

Risikobasierte Ansätze zur Bestimmung der Prüfpflichtigkeit von Arbeitsmitteln Zum Stand der Diskussion

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen

Druckgeräte/-behälter und einfache Druckbehälter

Abschnitt 3 Besondere Vorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen 12 Betrieb

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was?

Inverkehrbringung und Betrieb von Aufzugsanlagen Neubau Modernisierung - Wartung Reparatur

zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3, BetrSichV sowie TRBS 1201 und TRBS 1203

Synopse zur neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Seite 1 von 75

Betriebssicherheitsverordnung Betrieb von Tankstellen und. Füllanlage

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft. Themen

Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen. Aktuell geltende Vorschriften und voraussichtliche Änderungen

Zustand der Aufzüge in Deutschland ein Silberstreifen am Horizont?

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person

Synopse zur neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Seite 1 von 75

Bestellung zur befähigten Person für die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel gem. 10 BetrSichV i. V. m. TRBS 1203

Anlage zum Vertrag vom. Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1201 Teil 4 Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Prüfung von Aufzugsanlagen

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb!

M U S T E R Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten

Bleiben Sie flexibel auf der ganzen Linie.

Befähigte Person im Gerüstbau

Unterweisungskonzept für Auszubildende

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling

CE Kennzeichnung in Kläranlagen Ing. Heinrich Seyfried

Was soll, kann, darf ein Sachkundiger?

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Befähigte Person für den Explosionsschutz

VDMA Positionspapier der Fachabteilung Flurförderzeuge im Fachverband Fördertechnik und Logistiksysteme

Prüfung vor Inbetriebnahme nach BetrSichV: Herausforderungen bei einer in Eigenverantwortung des Betreibers errichteten Dampfkesselanlage

UNFALLKASSE FREIE HANSESTADT BREMEN. Handlungshilfe Betriebssicherheitsverordnung

Verordnung PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Elektroarbeiten auf Abwasseranlagen verantwortungsbewußt und rechtskonform strukturieren.

KAV. Rundschreiben V 04/ Januar Sehr geehrte Damen und Herren,

12a HmbDSG - Unterrichtung bei der Erhebung

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV 2015)

----- WIENER BAUORDNUNGSNOVELLE ZTEC, baukult / ZTEC. der stoff aus dem realitäten sind! Technical Engineering and Consulting

Vertrag. zwischen. Frau/Herrn Anschrift. und. Frau/Herrn Dr. med.

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Sicherheitstechnische Bewertung Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV Verantwortung des Betreibers für die Sicherheit bestehender Aufzüge

Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA Wuppertal über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern. Staatliches Amt für Arbeitsschutz Wuppertal

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Unterweisung Gerüstbau. 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Begriffsbestimmungen 3. Schutzmaßnahmen 4. Prüfungen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke. VDI Richtlinie VDI 4068 Blatt 4

Medizinprodukterechtliche Stellungnahme zu Weisungsunabhängigkeitsbescheinigungen für Prüfungen im Rahmen der Aufbereitung von Medizinprodukten

Blitzschutz von Biogasanlagen

Der Blick des Sachverständigen nach 29 a BImSchG auf den (un)sicheren Anlagenbetrieb

Bekanntmachung des ABS zur Beschaffung von Maschinen

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

2 Begriffsbestimmungen

Mustervertrag Betriebsärztliche Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen

FAQs zum Thema Gefahrstoffe

Richtlinien über. Anforderungen bei der Akkreditierung zugelassener Überwachungsstellen

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden,

Info Leitfaden Umsetzung der Druckgeräterichtlinie in der Praxis

Verantwortung im Arbeitsschutz Rechtsgrundlagen zu Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz

Änderungen der MPBetreibV 2014

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Ausgestaltung von Compliance und Korruptionsprävention. am KIT

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

Man kommt schlecht weg, wenn man mit einem Mächtigen ein Geheimnis zu teilen hat.

Aufgaben des Gefahrgutbeauftragten

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Betriebssicherheitsverordnung in der Elektrotechnik

Datenschutzbeauftragten bestellt.

(Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG)

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stand Dipl.-Ing. W. Meusel

Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt.

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH. Die neue BetrSichV wesentliche Änderungen für Anlagen mit Druckgefahren

ISV - Mitgliederinformation zur den neuen Regelungen für Finanzanlagevermittler ab 2013 ( 34 f Gewerbeordnung)

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG (BetrSichV) ALLES NEU? Anwendung der BetrSichV auf Druckluftkompressoren

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, scha-de,

Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3)

Transkript:

Prüffristen Praktisches Vorgehen bei der Festlegung von Prüffristen Dipl.-Ing. Hans Dick, Leitende Sicherheitsfachkraft TESIUM GmbH Mühlenfeldstraße 1 37603 Holzminden www.tesium.de

Symrise AG (M-DAX) Das Unternehmen Riech- und Duftstoffe Aromen und Geschmackstoffe Spezialprodukte, z. B. Sonnenschutzfilter Gesellschaften Symrise AG, Holzminden TESIUM GmbH (Infrastruktur) Symotion GmbH (interne Logistik) ca. 5.300 Mitarbeiter* ca. 230 Mitarbeiter ca. 120 Mitarbeiter * Weltweit, davon ca. 2000 in Deutschland 2

Prüfpflichtige Anlagen, Apparate, Maschinen Gesamtzahl der prüfpflichtigen Objekte: sehr viele Beispielhafte Auflistung einiger Kategorien Druckbehälter VAwS-Anlagen el. Arbeitsmittel Aufzüge u.v.a.m 3

Ziel des Vortrags Vorgehensweisen und Tipps bei der Festlegung und ggf. Abstimmung der Prüffristen Keine Diskussion über Prüffristen an bestimmten Anlagen/Apparaten/Arbeitsmitteln 4

Die gute alte Zeit (Auszug aus einer Genehmigung gem. BImSchG) Der Betreiber hat die folgenden Anlagen erstmalig vor Inbetriebnahme und danach wiederkehrend zu prüfen: Blitzschutzanlagen alle 3 Jahre Feuerlöscheinrichtungen jährlich Sicherheitsbeleuchtung jährlich Kraftbetätigte Türen und Tore 2 jährlich 5

Nachteile Starre Prüffristen, unabhängig z. B. von der Art und vom Umfang der Nutzung Kurze Prüffristen, damit hoher Prüfaufwand Häufig Prüfungen durch externe Stellen notwendig (z. B. TÜV) hohe Kosten Gängelung der Betreiber 6

Vorteile Feste und anerkannte Prüffristen Kein Aufwand für die Festlegung von Prüffristen durch den Unternehmer Bei Einhaltung der Prüffristen gilt im Schadensfall die Unschuldsvermutung, d. h. der Unternehmer hat nicht schuldhaft gehandelt. 7

Dann kam die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 3 Gefährdungsbeurteilung (3) Für Arbeitsmittel sind insbesondere Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prüfungen zu ermitteln. Ferner hat der Arbeitgeber die notwendigen Voraussetzungen zu ermitteln und festzulegen, welche die Personen erfüllen müssen, die von ihm mit der Prüfung oder Erprobung von Arbeitsmitteln zu beauftragen sind. 11 Aufzeichnungen Der Arbeitgeber hat die Ergebnisse der Prüfungen nach 10 aufzuzeichnen. 8

Für überwachungsbedürftige Anlagen 15 BetrSichV Wiederkehrende Prüfungen (1) Eine überwachungsbedürftige Anlage und ihre Anlagenteile sind in bestimmten Fristen wiederkehrend auf ihren ordnungsgemäßen Zustand hinsichtlich des Betriebs durch eine zugelassene Überwachungsstelle zu prüfen. Der Betreiber hat die Prüffristen der Gesamtanlage und der Anlagenteile auf der Grundlage einer sicherheitstechnischen Bewertung innerhalb von sechs Monaten nach der Inbetriebnahme der Anlage zu ermitteln. (3) Bei der Festlegung der Prüffristen nach Absatz 1 dürfen die in den Absätzen 5 bis 9 und 12 bis 16 für die Anlagenteile genannten Höchstfristen nicht überschritten werden. 9

ist die Freiheit zwar nicht grenzenlos 15 BetrSichV (13) Bei Aufzugsanlagen im Sinne des 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe a, c und d müssen Prüfungen im Betrieb alle zwei Jahre durchgeführt werden. (15) Bei Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen im Sinne des 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 müssen Prüfungen im Betrieb alle drei Jahre durchgeführt werden. (16) Bei Lageranlagen für ortsfeste Behälter, Füllstellen, Tankstellen und Flugfeldbetankungsanlagen im Sinne des 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Buchstabe a bis c müssen Prüfungen im Betrieb alle fünf Jahre durchgeführt werden 10

... kann aber ausgedehnt werden. 15 (17) BetrSichV Die zuständige Behörde kann die in den Absätzen 5 bis 16 genannten Fristen im Einzelfall - verlängern, soweit die Sicherheit auf andere Weise gewährleistet ist, oder - verkürzen, soweit es der Schutz der Beschäftigten oder Dritter erfordert. 11

Achtung! 15 (4) BetrSichV Soweit die Prüfungen nach Absatz 1 von zugelassenen Überwachungsstellen vorzunehmen sind, unterliegt die Ermittlung der Prüffristen durch den Betreiber einer Überprüfung durch eine zugelassene Überwachungsstelle. 12

Und bei Meinungsverschiedenheiten? 15 (4) BetrSichV Ist eine vom Betreiber ermittelte Prüffrist länger als die von einer zugelassenen Überwachungsstelle ermittelte Prüffrist, darf die überwachungsbedürftige Anlage bis zum Ablauf der von der zugelassenen Überwachungsstelle ermittelten Prüffrist betrieben werden; die zugelassene Überwachungsstelle unterrichtet die zuständige Behörde über die unterschiedlichen Prüffristen. Die zuständige Behörde legt die Prüffrist fest. 13

Ergebnis nach Inkrafttreten der BetrSichV Im Großen und Ganzen ist erst einmal alles beim Alten geblieben, da Sicherheitstechnische Bewertungen erst erarbeitet werden mussten die Höchstgrenzen der Prüfungen i. d. R. die bisherigen Prüffristen waren, d. h. der Prüfrhythmus war ohnehin schon etabliert (überwachungsbedürftige Anlagen) die Betreiber sich mit der neuen Freiheit erst anfreunden mussten die Befähigten Personen noch unbestimmt waren. 14

Nach und nach Konkretisierung des Regelwerkes TRBS 1111 - Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (2006) TRBS 1201 - Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen (2006) TRBS 1122 und 1123 - Änderungen und wesentliche Veränderungen von Anlagen (Notwendigkeit von Prüfungen / Erlaubnispflicht) (2010) 15

Umsetzung in der Praxis In den allermeisten Betrieben war die Prüfung von Anlagen, Arbeitsmitteln, Sicherheitseinrichtungen usw. mehr oder weniger vollständig organisiert. 16

Umsetzung in der Praxis Folgende Fragen sind also zunächst zu klären: Sind alle prüfpflichtigen Objekte erfasst? Sind die Prüfungen (Art, Umfang und Frist) im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festgelegt worden? Sind die erforderlichen Prüfungen organisiert? Bei überwachungsbedürftigen Anlagen: sind die Prüffristen durch eine zugelassene Überwachungsstelle überprüft/ bestätigt worden? Sollen eigene Mitarbeiter als befähigte Personen mit der Prüfung von bestimmten Objekten beauftragt werden? 17

Umsetzung in der Praxis Sind die Prüfungen (Art, Umfang und Frist) im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festgelegt worden? Überprüfung der Gefährdungsbeurteilungen Sollen die Prüffristen geändert (verlängert) werden? Gefährdungsbeurteilung 18

Umsetzung in der Praxis Sind alle prüfpflichtigen Objekte erfasst und sind die Prüfungen organisiert? Check: z. B. über Prüffristen-Tools Erfassung/Organisation: Objektlisten/Inventarlisten SAP andere DV-Programme zur Organisation von Prüfungen 19

Umsetzung in der Praxis Bei überwachungsbedürftigen Anlagen: sind die Prüffristen durch eine zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) überprüft/ bestätigt worden? Bestätigung durch ZÜS einholen Einverständnis liegt vor, wenn die Prüfungen durch die ZÜS in den Zeitabständen durchgeführt werden, die in der sicherheitstechnischen Bewertung ermittelt wurde. (Sachverständiger zeichnet die sicherheitstechnische Bewertung gegen) 20

Umsetzung in der Praxis Bei Prüfungen, die gem. BG-Regelwerk festgelegt werden, kann eine Anfrage bei der zuständigen BG durchaus interessant sein 21

Umsetzung in der Praxis Hier ein Beispiel Zur Begehung eines Flachdaches zu Kontrollzwecken wird vor Ort ein Sicherungsgurt (PSA gegen Absturz) vorgehalten. Erforderliche Prüfungen gem. BGR 198: Sichtprüfung durch Benutzer vor jedem Einsatz Jährliche Prüfung durch befähigte Person 22

Umsetzung in der Praxis Das Gebäude ist seit 3 Jahren in Betrieb, das Flachdach in dieser Zeit nie begangen worden. Ergo: der Gurt liegt noch originalverpackt in seinem Aufbewahrungskoffer (klimatisiert). Frage: Benutzung zu Kontrollzwecken erlaubt, obwohl die Prüffrist um 2 Jahre überschritten ist? 23

Umsetzung in der Praxis Wurde durch BG abgelehnt, schade auch Interessant war aber die Begründung: Hier handelt es sich um eine Schutzeinrichtung, bei dessen Versagen akute Lebensgefahr besteht. Daher wurde auf eine regelmäßige Prüfung auch bei Nichtgebrauch bestanden. 24

Umsetzung in der Praxis Im Umkehrschluss heißt das aber: Ist bei Versagen des Arbeitsmittels oder der PSA nicht mit akuter Lebensgefahr zu rechnen, kann die Prüffrist auch angepasst sprich verlängert werden. 25

Umsetzung in der Praxis Beispiel: Lastaufnahmeeinrichtungen/Anschlagmittel Prüffrist gem. BGR 500 jährlich Bei Seltener Benutzung Kein raues Arbeitsumfeld Geeigneter Aufbewahrung Geschulten/unterwiesenen Benutzern Keine unmittelbare Lebensgefahr bei Versagen ist eine Verlängerung der Prüffrist durchaus möglich. 26

Umsetzung in der Praxis Sollen eigene Mitarbeiter als befähigte Personen mit der Prüfung von bestimmten Objekten beauftragt werden? Notwendige Qualifikation vorhanden oder erreichbar? Beachte TRBS 1203, Befähigte Personen - Berufsausbildung - Berufserfahrung - zeitnahe berufliche Tätigkeit - Zuverlässigkeit Übernahme der Verantwortung gewollt? 27

Fazit Die neue Freiheit bei der Festlegung von Prüffristen ist ein noch ungewohntes Instrument Früher war es nur Erfüllung von Pflichten, heute bedeutet es auch Übernahme von Verantwortung Maximal-Fristen beachten für bestimmte Anlagen/Apparate Abweichungen (Verlängerung) von empfohlenen Prüffristen gem. Regelwerk sollten immer begründet (Gefährdungsbeurteilung) und ggf. mit der BG abgestimmt werden. 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!