zur Briefmarken Messe Essen

Ähnliche Dokumente

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E


! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

ANTIKE MÜNZEN A3 A1 A4


! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

A N G E B O T W I N T E R 2009 / MÜNZEN Antike GERHARD. Münzen Medaillen Banknoten Ausgrabungen (griechisch - römisch ägyptisch)

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

497. Auktion Münzen Dienstag 13. Mai 2003 Beginn Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock KELTEN GRIECHEN. Zentraldakien. Transsilvanien / Dakien

Oberösterreichische Fundmünzen,

Ihr Partner für hochwertige Philatelie und Numismatik. Felzmann Numismatik 24. August :00. Los Los 10007

Sonderliste JANUAR münzen Der antike MÜNZHANDLUNG RITTER

Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e. K.


! # % &! # % ( ) +, ...,

Griechen Kelten Rom Byzanz

Verzeichnis der auf den 5 Tafeln abgebildeten Münzen

Der Aureus eine goldene Zeitung

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

Kölner Münzkabinett. Auktion 89

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

GREGOR WEBER KAISER, TRÄUME UND VISIONEN IN PRINZIPAT UND SPÄTANTIKE

Sizilien, Syracus. Rom Republik. Thrakien, Byzantion. Thrakien, Istros

Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 126 (2010) 1 Tafel 1

Gold Antike Rom, Imperatoren. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Hamburg, Stadt. Nürnberg, Stadt

GRIECHISCHE MÜNZEN ITALIEN KAMPANIEN

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

3

VORANSICHT. Falschgeld ganz legal! Römische Münzen zum Selbermachen. 1 von 22 IV/B. Dr. Günter Laser, Hamminkeln

Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e. K.

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG

Kopf desselben, bemalt: Originales Minimalprogramm. Kopf desselben, bemalt: nur Grundierung. Kopf desselben, bemalt: mit entsprechender Vergoldung

ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& ---,*+(,


Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e.k.

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie


Netzwerk Geschichte Österreich. Jahresschrift 2012

Römisch Deutsches Reich

Kölner Münzkabinett. Auktion Mai Tyll Kroha

3501* Friedrich I Mark 1875 A. Jaeger 179. sehr schön/vorzüglich 2.000,-


Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Warenangebot slist e

MÜNZHANDLUNG. DEUTSCH-Neuguinea deutsch-ostafrika deutsch-südwestafrika kiautschou. danzig westfalen

PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion , Von der Antike bis heute Höchstpreise bei Gorny & Mosch

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER

R E I C H S M Ü N Z E N. Reichsmünzen GOLD

! # % &! # % ( ) +, ...,

Ihr Partner für hochwertige Philatelie und Numismatik. Felzmann Numismatik 8. Januar :00

Kölner Münzkabinett. Auktion und 21. Oktober Kölner Münzkabinett Köln, Neven-DuMont-Str. 15 Tyll Kroha

DEUTSCHLAND KLEIN- UND KURSMÜNZEN. Abb. verkleinert Gulden 1932, Ni. J.D15. kl. Rdf., vz+ 60,-

DEUTSCHE MÜNZEN AB 1800

de


Währungen des Altertums

Römische Kaiserzeit - Ideal- und Kleinkunst

ausgesuchte GOLDMÜNZEN ALTDEUTSCHLANDS

Mária Terézia ( )

IONIEN GRIECHEN 2:1 2:1 2:1

Münzhandlung ritter gmbh immermannstr düsseldorf tel.: Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr.

URSULA KAMPMANN GIETL VERLAG

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

497. Auktion Münzen Mittwoch 14. Mai Beginn Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock ROM REPUBLIK ROM KAISERZEIT. Augustus 27.v. -14 n. C.

Euro für 5 Rubel Die Auktionswoche bei Gorny & Mosch im Rückblick

Bilderreise: Das Christentum erobert Rom

PDF hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen

SAMMLUNG RUSSLAND SAMMLUNG RUSSLAND

Die Frühjahrsauktion von Gorny & Mosch: Numismatische Kunstwerke aus Antike, Mittelalter und Neuzeit

II. Mátyás ( )


Über eine Viertelmillion Euro für sieben tschechoslowakische Raritäten


PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion , Traumpreise für römisches Gold

ANGELO GEISSEN. DIE ÄLTERE FAUSTINA AUF ALEXANDRINISCHEN TETRADRACHMEN (Zu BMC Alexandria Nr. 1213)

Deutsche Münzen und Medaillen

Klaus Stefan Freyberger. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom. unter Mitarbeit von Christine Ertel. und mit Fotos von Heide Behrens

Marc Aurel-Reliefkopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 701. Marc Aurel-Reliefkopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 701


NEBENGEBIETE DRITTES REICH GEDENKPRÄGUNGEN

R E I C H S M Ü N Z E N

KÜNKER AM DOM Ihre Münchner Adresse für wertvolle Sammlermünzen und Edelmetalle.

Deutsche Münzen und Medaillen

Die Landeswappen der Bundesländer

Mit den folgenden 195 Losen versteigern wir den ersten Teil der Sammlung Dr. Wichtel. Die Ausrufpreise durften wir bewusst günstig ansetzen!

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker

PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion , Archaisches Silber und deutsches Gold

Lot number: 1 Price realized: 1,500 CHF. KELTISCHE MüNZEN ENGLAND ICENI. No.: 1. Rufpreis-Opening bid: CHF 800. d=18 mm FRECKENHAN TYPE, spät.


Transkript:

VON BIS Ihr Partner für hochwertige Philatelie und Numismatik e@uction zur Briefmarken Messe Essen Numismatik Donnerstag, den 11. Mai 2017-11:00 Los 10.348 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, 1952, D, Germanisches Museum

Termine 2017 e@uction live auf der Briefmarkenmesse Essen Numismatik 11. Mai 2017 & Philatelie 12. Mai 2017 Alle Lose zur Besichtigung am Stand Nr. 45 Live mitbieten am Stand möglich Sommer Auktion Numismatik 4. 5. Juli 2017 Philatelie 6. 8. Juli 2017 e@uction Numismatik 23. August 2017 Philatelie 24. August 2017 e@uction Numismatik 27. September 2017 Philatelie 28. September 2017 Herbst Auktion Numismatik 7. 8. November 2017 Philatelie 9. 11. November 2017 Sie haben numismatische Fachfragen - unser Expertenteam ist für Sie da: Peter Feuser & Alexander Udwari numismatik@felzmann.de Tel: (+49)0211-550 440

3 Kelten Noricum 10001 10001 F 50 AR-Drachme, Av.: Pferd, Rv.: Lorbeerkranz, 2,22 g,, schön Antike 10007 10007 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 480-350 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen 2 Kugeln, 2,48 g,, BMC 9 SNG Cop. 825, ss Griechen Sicilia 10002 40 Kamarina und Panormos, Æ, 415-405 v.u.z., Zwei sizilianische Münzen aus der Klassik, Kamerina, Av.: behelmter Kopf nach links, Rv.: Eule mit Eidechse, Panormos, Av.: Kopf mit Löwenfell nach rechts, Rv.: Köcher mit Bogen, stark abgegriffen, s 10008 10008 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 480 bis 350 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen 2 Kugeln, im oberen unterhalb AR, etwas korrodiert, 2,24 g,, SNG Cop. 826, ss+ Thracia 10009 10003 10003 F 100 Ainos, AR Tetrobol, ca. 412-365 v.u.z., Av.: Kopf des Hermes mit Petasos leicht n. r. gewandt, Rv.: AINION, Ziegenbock n. r., davor Weintraube, 2,54 g,, ss 10009 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 480 bis 350 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen 2 Kugeln, im oberen unterhalb AR, 2,23 g,, SNG Cop. vgl. 826, ss 10010 10004 10004 F 70 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 480-350 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen 2 Kugeln, 2,37 g,, SNG Cop. 825, ss-vz 10010 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 480-350 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen 2 Kugeln, im oberen unterhalb AR, etwas korrodiert, 2,31 g,, SNG Cop. vgl. 826, ss 10005 10005 F 60 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 480-350 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Palmzweig und Kugel, 2,44 g,, BMC 10, ss-vz 10011 10011 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 480-350 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel, A und Insekt, 1,94 g,, SNG Cop. vgl. 832, ss 10006 10006 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 480-350 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Palmzweig und Kugel, 2,40 g,, BMC 10, ss 10012 10012 F 120 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv. Incusum und Beizeichen, 4 Exemplare, ss

4 10013 10013 F 100 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel, Hut, 2,42 g,, fast vz 10020 10020 F 70 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Caduceus und Kugel, etwas korrodiert und dezentriert, 2,36 g,, SNG Cop. vgl. 836, ss-vz 10014 10014 F 100 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen 2 Kugeln, A und Bogen, 2,42 g,, vz 10021 10021 F 70 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel und Rose, 2,36 g,, SNG Cop. vgl. 824, ss+ 10015 10015 F 100 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen 2 Kugeln und H, 3 Exemplare, ss 10022 10022 F 70 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen nicht vollständig zu erkennen, 2 Exemplare, 2,31 g,, ss 10016 10016 F 90 T hrakische Chersones, A R Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u. Z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, 3 E xemplare unterschiedlich korrodiert, verschiedene Beizeichen, ss 10023 10023 F 60 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel, H und Blume, 2,35 g,, ss+ 10017 10017 F 80 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen 2 Kugeln, A, 2 Exemplare, korrodiert, 2,45 g,, ss 10024 10024 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel, Sonne/ Stern und A, 2,44 g,, ss 10018 10018 F 80 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen 2 Kugel, I, 2 Exemplare, 2,27 g,, ss 10025 10025 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel, Rose, 2,40 g,, SNG Cop. vgl. 824, ss 10019 10019 F 80 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Sonne und weiteres, 2 Exemplare, eines etwas korrodiert, 2,38 g,, ss 10026 10026 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel, Hut, 2,33 g,, ss

10027 10027 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel, A und Kreis mit Punkt, 2,28 g,, ss 10034 10034 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel, A, 2,25 g,, ss 5 10028 10028 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen 2 Kugel, H, 2,20 g,, ss 10035 10035 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Kugel, darüber A, sowie weiteres Monogram, 2,25 g,, vz 10029 10029 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel, A und Insekt, 2,41 g,, SNG Cop. vgl. 832, ss 10036 10036 F 70 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 386-338 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel, A und Keule, 2,40 g,, ss/vz 10030 10030 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel, I und Sonne, 2,48 g,, ss 10037 10037 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 386-338 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel, A und Keule, 2,42 g,, selten, ss 10031 10031 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen 2 Kugel, HP, 2,22 g,, ss 10038 10038 F 70 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, 2,37 g,, SNG Cop. 843, vz 10032 10032 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel, A und Kreis, 2,32 g,, ss 10039 10039 F 70 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Weintraube, Kugel und A, 2,32 g,, BMC 184.18, vz 10033 10033 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen 2 Kugel, I, 2,35 g,, ss+ 10040 10040 F 70 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Blume und Kugel, 2,32 g,, SNG Cop. 842, ss-vz

6 10041 10041 F 70 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel, Monogramm und Zikade, etwas Belag, 2,18 g,, BMC - McLean 4093, vz 10048 10048 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, 2,27 g,, SNG Cop. 843, ss 10042 10042 F 70 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel mit A, Stern, min. korrodiert, 2,31 g,, SNG Cop. 840, ss-vz 10049 10049 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, dezentriert, 2,37 g,, SNG Cop. 843, ss 10043 10043 F 70 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel, darunter AR, Stern, 2,38 g,, SNG Cop. vgl. 840, ss+ 10050 10050 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, etwas korrodiert, 2,36 g,, SNG Cop. 843, ss 10044 10044 F 60 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, 2,43 g,, SNG Cop. 843, vz- 10051 10051 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, 2,41 g,, SNG Cop. 843, ss+ 10045 10045 F 60 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, 2,31 g,, SNG Cop. 843, ss+ 10052 10052 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, 2,40 g,, SNG Cop. 843, ss 10046 10046 F 60 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, korrodiert, 2,51 g,, SNG Cop. 843, ss+ 10053 10053 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, 2,31 g,, SNG Cop. 843, ss 10047 10047 F 60 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Blume und Kugel, 2,08 g,, SNG Cop. 842, ss 10054 10054 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, etwas korrodiert, 2,34 g,, SNG Cop. 843, ss

10055 10055 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, 2,31 g,, SNG Cop. 843, ss 10062 10062 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Weintraube, Kugel und A, 2,32 g,, BMC 184.18, ss 7 10056 10056 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, etwas korrodiert, 2,42 g,, SNG Cop. 843, ss 10063 10063 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Weintraube, Kugel und A, 2,15 g,, BMC 184.18, ss 10057 10057 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, 2,37 g,, SNG Cop. 843, ss 10064 10064 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Weintraube, Kugel und A, 2,30 g,, BMC 184.18, ss 10058 10058 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, feine Kratzer, 2,35 g,, SNG Cop. 843, ss 10065 10065 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel, A und Muschel, korrodiert, 2,70 g,, BMC 19, ss 10059 10059 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, etwas korrodiert, 2,35 g,, SNG Cop. 843, ss 10066 10066 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel, A und Muschel, 2,32 g,, BMC 19, ss+ 10060 10060 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Weintraube, Kugel und A, 2,59 g,, BMC 184.18, ss+ 10067 10067 F 40 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, korrodiert, 2,25 g,, SNG Cop. 843, ss 10061 10061 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Weintraube, Kugel und A, korrodiert, 2,32 g,, BMC 184.18, ss-vz/vz 10068 10068 F 40 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z., Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kugel und Getreidekorn, 2,38 g,, SNG Cop. 824ff, ss

8 10069 10069 F 50 Thrakische Chersones, AR Hemidrachme, ca. 350-300 v.u.z, Av.: Löwenprotom, Rv.: Quadratum Incusum, Beizeichen Kranz und Kugel, korrodiert, 2,41 g,, SNG Cop. 843, ss Macedonia 10074 10074 F 120 Parium, A R Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u. Z., Av.: Stier, R v. : Gorgoneion, verschiedene Beizeichen, 3 Exemplare, SNG France 1356ff, ss 10075 10075 F 70 Parium, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Stier und Beizeichen, Kornähre, Rv.: Gorgoneion, 2,39 g,, SNG Cop 260, ss-vz 10076 10076 F 70 Parium, A R Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u. Z., Av.: Stier, R v. : Gorgoneion, 2 Exemplare, SNG France 1356ff, ss 10070 10070 F 50 Alexander III. der Große, 336-323 v.u.z., AR Drachme, vermutlich posthum, dazu 4 Bronzestücke aus dem griechischen Raum Mysia 10077 10077 F 50 Parium, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Stier und Beizeichen, Kornähre, Rv.: Gorgoneion, etwas korrodiert, 2,29 g,, SNG Cop. 260, ss 10078 10078 F 50 Parium, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Stier und Beizeichen, Biene, Rv.: Gorgoneion, 2,38 g,, SNG France 1356ff, ss+ 10071 10071 F 50 Parium, AR Hemidrachme, 5 Jhdt. v.u.z., Av.: Stier und Beizeichen, Rv.: Gorgoneion, 2,40 g,, SNG France 1356ff, ss-vz 10072 10072 F 50 Parium, AR Hemidrachme, 5. Jhdt. v.u.z., Av.: Gorgoneion, Rv.: unregelmäßiges Incusum, 2,83 g,, SNG Cop. 256, ss 10073 10073 F 30 Parium, AR Hemidrachme, 5. Jhdt. v.u.z., Av.: Stier und Beizeichen, Rv.: Gorgoneion, 2,43 g,, SNG Franc 1356ff, ss 10079 10079 F 50 Parium, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Stier und Beizeichen, Hut, Rv.: Gorgoneion, 2,40 g,, SNG France 1356ff, ss 10080 10080 F 50 Parium, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Stier und Beizeichen, Rv.: Gorgoneion, 2,21 g,, SNG France 1356ff, ss-vz

10081 10081 F 50 Parium, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Stier und Beizeichen, Biene, Rv.: Gorgoneion, 2,37 g,, SNG France 1356ff, ss 10082 10082 F 50 Parium, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Stier und Beizeichen, Rv.: Gorgoneion, 2,39 g,, SNG France 1356ff, ss+ Phrygia 10088 100 Eumeneia, Æ, 10 Exemplare, s-ss Römer Allgemein 10089 80 Sammlung der Herrscherfrauen, drei Denare und ein Antoninian, Faustina Maior, Faustina Minor, Iulia Maesa und Herennia Etruscilla, ss 10090 25 Eine kleine Sammlung bestehend aus einem Sesterz, einem Dupondius und zwei Assen, s-ss Kaiserzeit 9 10083 10083 F 50 Parium, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Stier und Beizeichen, Rv.: Gorgoneion, 2,40 g,, SNG France 1356ff, ss 10091 10091 F 120 Augustus, 27 v.u.z.-14 u.z., AR Denar, 19 v.u.z., Rom, Mzm. P. Petronius Turpilianus, Av.: Kopf, Rv.: Mondsichel und Stern, korrodiert, 3,15 g,, RIC 300, ss 10084 10084 F 50 Parium, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Stier, Biene, Rv.: Gorgoneion, etwas korrodiert, 2,41 g,, SNG France 1356ff, ss 10085 10085 F 40 Parium, AR Hemidrachme, 4. Jhdt. v.u.z., Av.: Stier und Beizeichen, Rv.: Gorgoneion, 2,40 g,, SNG France 1356ff, ss Aiolis 10092 10092 F 70 Augustus, 27 v.u.z.-14 u.z., AR Denar, 2-4 u.z., Lugdunum, Av.: CAESAR AVGVST VS - DIVI F PATER PATRIAE, Büste des Augustus mit Lorbeerkranz nach rechts, Rv.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT ("Söhne des Augustus, designierte Konsuln und principes iuventutis"), Gaius und Lucius Caesar in der Toga mit Ehrenschilden und Lanzen in Vorderansicht, zwischen ihren Köpfen Simpulum links und Lituus rechts, 3,43 g,, BMCRE 513 Cohen 42 RIC 206, ss- 10086 10086 F 30 Kyme, AR Hemiobol, 2 Exemplare: Av. Adlerkopf, Rv. quadrum incusum, beide 0,34 g, s-ss Lydia 10093 10093 F 10 Nero, 54-68, Billon-Tetradrachme, Jahr 14 = 67-68, Alexandria, 11,19 g,, Emmett 112, s-ss 10087 10087 F SNG Cop. 813 10 Magnesia ad Mäander, Æ 17, 3. Jhdt. v.u.z., Av.: gerüsteter Reiter nach rechts, Rv.. linkshin stoßender Stier, darüber MAGN, schöne dunkelgrüne Patina, 3,77 g,, SNG Cop. 813, ss

10 10094 10094 F 4.200 Galba 68-69, AV Aureus, Rom, Av.: [IMP] SER GALBA AVG, bloßer Kopf nach rechts, Rv.: SPQR / OB C S im Kranz (sogenannte Bürgerkrone), diese Ausgabe mit der corona civica (Bürgerkrone) wurde wohl bald nach dem Tod Neros emittiert. Es ist unklar, wann Galba diese Auszeichnung erhielt. Vermutlich bekam er sie aber bei den Feldzügen unter Caligula gegen die Germanen oder unter Claudius in Britannien verliehen, 5,43 g,, BMC 29 Cohen 286 RIC 164, RR, ss 10101 10101 F 20 Trajanus, 98-117, AR Denar, 103-112, Rom, 2,98 g,, C. 80, ss-vz 10102 70 Hadrianus 117-138, AR Denar, 134-138, Rom, Rv. Tellus, dazu Denar des Antoninus Pius mit Rv. Pax, ss 10095 10095 F 60 Galba 68-69, Billon-Tetradrachme, Jahr 1 = 68, Alexandria, Av.: belorbeertes Haupt nach recht, Rv.: Eleutheria lehnt mit Kranz und Zepter nach links an Säule, im Feld links Stern, 12,04 g,, Datt. 306 Kampmann 17.4, ss 10096 20 Vespasianus, 69-79, AR Denar, 70, Av.: IMP CAES VESPASIANUS AUG, Büste Vespasians mit Lorbeerkranz nach rechts, Rv.: COS ITER TR POT, weibliche Gestalt sitzend nach links, 3,43 g,, RIC 10, s-ss 10097 40 Vespasianus, 69-79, Æ As, 71, Rom, Av.: IMP CAESAR VESPASIAN AUG COS III, Büste des Vespasian nach rechts, mit Lorbeerkranz, Rv.: Victoria nach links, zwischen S-C, hält Schild mit SPQR, Schrötlingsriss, braun-grüne Patina, 12,25 g,, RIC 478, s-ss 10098 20 Ve s p a s i a n u s, 6 9-7 9, A R D e n a r, 7 5, R o m, Av. : C A E S A R VESPASIANVS AVG, Büste nach rechts mit Lorbeerkranz, Rv.: PON MAX - TRP COS II, Pax nach links thronend, Zweig in der ausgestreckten Rechten haltend, 2,70 g,, RIC 1, 114,772, s 10103 10103 F 10 Antonius Pius, 138-161, Æ Sesterz, Rv. mit stehender Person, 16,98 g,, s 10104 15 Antonius Pius, 138-161, Æ Sesterz, 145-161, Rom, Av.: ANTONINUS AUG PIUS PP TR P, Büste mit Lorbeerkranz und leichter Drapierung an linker Schulter Rv.: Salus nach links, daneben S-C, mit Patera und Ruder, zu Füßen Altar mit Schlange, unter dem Ruder Globus, braun-schwarze Patina, 25,88 g,, C 278 RIC 762, s 10105 20 Antonius Pius, 138-161, Æ Quadrans, Av.: Büste des Antoninus Pius nach links, mit Lorbeerkranz, Rv.: Kranz aus Blumen und Blättern, im Feld S-C, dezentriertes Porträt, 3,64 g,, RIC 35, ss-vz 10106 30 Antonius Pius, 138-161, AR Denar, 138, Rom, Av.: IMP T AEL CAES ANTONINUS, Büste des Antoninus nach rechts, Rv.: AUG PIUS PM TR P COS DES II, Minerva stehend nach links mit Schild und Lanze links und Victoria rechts, leichter Schrötlingsriss, vom schwachen Stempel, 3,27 g,, ss 10107 10107 F 10 Antonius Pius, 138-161, AR Denar, 139, Rom, 3,01 g,, RIC III 44 RSC 834 b, ss 10099 10099 F 50 Domitianus 81-96, AR Denar, 95, Rom, Av.: IMP CAES DOMIT AVG - GERM P M TR P IV, Kopf des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts, Rv.: IMP XXII COS XVII CENS P P P, Minerva mit Speer und Schild nach rechts, dazu noch Denar der Iulia, Venus und Denar des Augustus, Caesares, 2,95 g,, Cohen 288 RIC 770, ss 10100 25 Trajanus, 98-117, Æ As, 100-101, Rom, Av.: IMP CAES NERVA TRA - IAN AVG GERM PM, belorbeerte Büste nach rechts, Rv.: TR POT - COS IIII P P, im Feld S-C, Victoria schreitet nach links und hält in der Rechten Schild mit der Inschrift S P / Q R, Prachtstück mit brauner Patina, 10,82 g,, C. 640 RIC 434, ss-vz 10108 10108 F 10 Antonius Pius, 138-161, Billon-Tetradrachme, Jahr 7 = 143-144, Alexandria, 11,97 g,, Emmett 1431, ss 10109 20 Faustina I. Maior 138-141, AR Denar, 138-141, Rom, Av.: FAUSTINA AUGUSTA, Büste der Faustina Maior nach rechts, drapiert,mit Perlen auf dem Kopf, Rv.: CONCORDIA AUG,Concordia stehend nach links mit Füllhorn, 2,77 g,, RIC 327 RSC 150, s-ss

10110 15 Faustina I. Maior 138-141, Æ Sesterz, nach 141, Rom, Av.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste nach rechts, Rv.: AETERNITAS, im Feld S-C, Aeternitas mit Phoenix auf Globus und Szepter nach links stehend, grüne Patina, 25,10 g,, s-ss 10111 35 Marcus Aurelius 161-180, Æ Sesterz, 177, Rom, Prägung für Commodus, Av.: [IMP AU]REL COMMO-DUS AUG GERM SA[RM] Drapierte Büste nach rechts, mit Lorbeerkranz, Rv.: Trophäe, darunter zwei Gefangene, zwischen S-C, schwarz grüne Patina, 25,02 g,, BMC 1648 RIC 1557, s-ss 10112 40 Lucius Verus, 161-169, AR Denar, 162 v.u.z., Rom, Av.: IMP L AUREL VERUS AUG, Barhäuptige Büste Lucius Verus nach rechts, Rv.: PROV- DEOR TR P II COS II, Providentia mit Globus und Füllhorn stehend nach links, von verbrauchtem Stempel, 3,05 g,, BMC 202 C. 155 MIR 3714/10 RIC 482, ss 10113 15 Lucius Verus, 161-169, Æ Sesterz, 168, Rom, Av. : L VERVS AVG ARM - PAR[TH MAX], Büste des Lucius Verus nach rechts, mit Lorbeerkranz, Rv.:TR POT VIII - IMP V COS III, S-C Fortuna sitzend nach links mit Füllhorn, braun-schwarze Patina, 26,35 g,, BMC 1343 MIR 18/171 RIC 1476, s 10114 40 Faustina Minor, 176, Æ As, 161-175, Rom, Av.: FAUSTINA - AUGUSTA, Büste der Faustina Minora nach rechts, Rv.: IVNONI - REGINAE/ S"C, Juno nach links stehend, grün-braune Patina, 8,94 g,, C. 142 MIR 18/19 RIC 1651, s-ss 10115 40 Lucilla 182, Æ As, Rom, Av.: LVCILLAE AVG - ANTONINI AVG F, Büste der Lucilla nach rechts, drapiert,mit gebunden Haaren, Rv.: VENUS, im Feld S-C, Venus stehend nach links, in der Hand ein Apfel, mit der anderen Hand das Gewand lüpfend,schrötlingsriss, braune Patina, 22,56 g,, RIC 1763 ff, s-ss 10116 15 Commodus, 180-192, Æ Dupondius, 183, Rom, Av.: M COMMODUS ANTONINUS AUG PIUS,Büste des Commodus nach rechts, mit Lorbeerkranz, Rv.:TR P VIIII IMP VI COS IIII P P, im Feld S-C, Fortuna stehend nach links, Schrötlingsriss 7h, braune Patina, 24,17 g,, s 10120 15 Septimius Severus, 193-211, Æ Sesterz, 195, Rom, Av.: L SEPT SEV PERT AVG IMP V, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rv.: [SAECVLI] FE[LICITAS] / S - C, Felicitas hat einen Fuß auf eine Prora gesetzt und steht mit Caduceus und Füllhorn nach links, grünbraune Patina, 20,83 g,, C. 630 Hill 163 RIC 692a, s+ 10121 10121 F 40 Julia Domna 193-217, AR Denar, 211-217, Rom, Gattin des Septimus Severus, Av.: IULIA AUGUSTA, Büste der Julia Domna nach rechts, drapiert, Rv.: FORTUNAE FELICI, Fortuna sitzend nach links, 2,89 g,, RIC 552 ff, s 10122 20 Antoninus III. Caracalla, 198-217, AR Denar, 196/197, Rom, Av.: M AVR ANTON CAES PONTIF, Bloße drapierte Büste nach rechts, Rv.: IMPERII FELICITAS, Felicitas mit Kind und Merkurstab nach links stehend, ex Teutoburger Münzauktion, 3,47 g,, ss 10123 40 A n t oninus III. C ar acalla, 19 8-217, A R Denar, 213, Rom, Av.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Büste des Caracalla mit Lorbeerkranz, Rv.: P M TR P - X VI COS IIII PP, Serapis stehend nach links mit Patera, raue Oberfläche vom reinigen, 3,03 g,, RIC 209, s-ss 10124 65 Antoninus III. Caracalla, 198-217, AR Denar, 215, Rom, Av.: A N TONIN V S P I V S AV G GE R M, Büs t e des C ar acalla mit Lorbeerkranz, Rv.: P M TR P XVIII - COS IIII P P, Hercules nach links stehend, mit Keule und Löwenfell, 3,16 g,, C. 314 RIC 268 RSC 314, s-ss 10125 35 Geta, 209-212, AR Denar, Zwei Denare Getas als Caesar, drapierte Büste nach rechts, Rv.: FELICITAS TEMPOR und FELICITAS PUBLICA, Felicitas stehend nach rechts, ss-vz 11 10117 10117 F 10 Septimius Severus, 193-211, AR Denar, 2,45 g,, s-ss 10126 10126 F 10 Geta, 209-212, AR Denar, 2,71 g,, s-ss 10118 10118 F 10 Septimius Severus, 193-211, AR Denar, 3,22 g,, s-ss 10119 50 Septimius Severus, 193-211, AR Denar, 202-201, Laodicea, Av.: [L SEPT] SEV AVG IMP - XI PART MAX, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rv.: COS I-I P P, Victoria schreitend nach rechts, mit Schrötlingsausbruch, braune Patina, 2,36 g,, RIC 42, ss 10127 10127 F 20 Iulia Soaemias, 222, AR Denar, Antiochia, raue Oberfläche, 2,34 g,, RIC IV 243 RSC 14, ss 10128 15 Alexander Severus, 222-235, Æ Dupondius, 222-235, Rom, Av.: IMP ALEXANDER PIUS AUG, Büste nach rechts, drapiert und mit Lorbeerkranz, Rv.: P M TR P XI COS III P P, Sol stehend nach links, mit Peitsche, die Rechte zum Grußgestus erhoben, zwischen S-C, fleckige Patina, Schrötlingsschaden, 18,14 g,, RIC 535, s

12 10129 20 Alexander Severus, 222-235, Æ Sesterz, 228, Rom, Av: IMP SEV ALEXANDER AUG, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rv.: VIRTUS AUGUSTI, im Feld S-C, Romulus schreitend nach rechts, braun-grüne Patina, 18,35 g,, RIC 623 ff., ss+ 10130 20 Maximinus I. Thrax, 235-238, Æ Dupondius, 236, Rom, Av.: IMP MAXIMINUS PIUS AUG, Büste des Maximinus Thrax nach rechts, mit Lorbeerkranz, drapiert und gepanzert Rv.: P M TR P II COS PP, im Feld S-C, Maximinus nach links, zwischen zwei Feldzeichen, 15,84 g,, RIC 27, s+ 10131 60 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, Sammlung aus fünf Antoninianen Gordianus III., ss-vz 10132 20 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 243-244, Rom, Av.: IMP GORDIANUS PIUS FEL AUG, Büste Gordianus III. nach rechts, mit Strahlenkrone, drapiert und gepanzert, Rv.: FORTUN - A REDUX, sitzende Fortuna nach links gewendet, von müdem Stempel, 4,41 g,, RIC 144, s-ss 10133 10133 F 70 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 238-239, Antiochia, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, Büste mit Strahlenkrone, Paludament und Panzer nach rechts, Rv.: PROVIDENTIA AVG, Providentia steht mit Stab und Zepter nach links, davor Globus, 5,03 g,, RIC 194, ss-vz 10134 10134 F 50 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 238, Rom, Av.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, Büste mit Strahlenkrone, Paludament und Panzer nach rechts, Rv.: PROVIDENTIA AVG, Providentia mit Globus und Zepter nach links stehend, 4,98 g,, C. 302 RIC 4, ss-vz 10135 10135 F 40 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 238-239, Rom, Av.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, drapier te Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: VICTORIA AVG, Victoria mit Kranz und Palmzweig nach links schreitend, raue Oberfläche, 5,09 g,, C. 357 RIC 5, ss-vz 10136 10136 F 30 Gor dianus III., 2 3 8-24 4, A R A n toninian, 2 3 8, Rom, Av. : IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapier te Kaiserbüste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rv.: PIETA - S - AVGVSTI, Pietas steht mit erhobenen Händen von vorn, kl. Rf., 3,22 g,, ss-vz 10137 10137 F 30 Gordianus III., 238-24 4, AR Antoninian, 238-239, Rom, 1. Emission, Av.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, Büste mit Strahlenkrone, Drapierung und Kürass nach rechts, Rv.: VICTORIA - AVG, Victoria mit Kranz und Palmzweig nach links, 4,47 g,, RIC 5 RSC 357, ss-vz 10138 10138 F 30 Gordianus III., 238-24 4, AR Antoninian, 238-239, Rom, 1. Emission, Av.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, Büste mit Strahlenkrone, Drapierung und Kürass nach rechts, Rv.: PAX - AVGVSTI, Pax mit Zweig und Zepter von vorn, Kopf nach links gewandt, Schrötlingsfehler, 4,29 g,, RIC 3 RSC 173, ss-vz 10139 10139 F 60 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 239-240, Antiochia, Av.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, Büste mit Strahlenkrone, Paludament und Panzer nach rechts, Rv.: VIRTVS - AVG, Virtus mit Schild und Lanze nach links stehend, 3,21 g,, C. 381 RIC 205, ss-vz 10140

10140 F 40 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 239-240, Antiochia, Av.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, Büste mit Strahlenkrone, Drapierung und Kürass nach rechts, Rv.: PM TRP I - I COS PP, Providentia mit Globus und Szepter von vorn, Kopf nach links gewandt, 5,03 g,, C. 196 RIC 172, ss-vz 10141 10141 F 40 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 239-240, Antiochia, Av.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, Büste mit Strahlenkrone, Drapierung und Kürass nach rechts, Rv.: PM TRP II COS PP, Providentia mit Globus und Szepter von vorn, Kopf nach links gewandt, 3,65 g,, C. 196 RIC 172, ss-vz 10142 60 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 239-240, Rom, Av.: IMP CAES M ANT GORDIANUS AUG, drapierte Büste Gordianus III. mit Strahlenkrone, nach rechts, Rv.: CONCORDIA, Concordia mit Patera und Füllhorn auf Thron nach links sitzend, ex Bremer Münzenhandlung, 4,71 g,, C. 52 RIC 180, vz- 10143 10143 F 30 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 239, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone rechts. Rv.: PM TRP V COS II PP, Kaiser steht nach rechts, hält Speer und Globus, 3,87 g,, C. 266 RIC 93, ss-vz 10146 10146 F 50 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 240, Rom, Av.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: P M TR P II COS P P, Kaiser capite velato mit Stab opfert aus Patera über Altar, 3,72 g,, C. 210 RIC 37, ss-vz 10147 50 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 240-241, Rom, Av.: IMP CAES M ANT GORDIANUS AUG, Büste Gordianus III. nach rechts, mit Strahlenkrone, drapiert, Rv.: VIR-TUS AUG, Virtus stehend nach links, 3,82 g,, RIC 71, vz- 10148 10148 F 40 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 240, Rom, Av.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, drapier te Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: P M TR P II COS P P, Kaiser capite velato mit Stab opfert aus Patera über Altar, Schrötlingsfehler, 4,51 g,, C. 210 RIC 37, ss-vz 13 10144 10144 F 60 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 240-244, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: FELICIT TEMP, Felicitas von vorn stehend, Kopf nach links, Füllhorn in der linken Armbeuge, Caduceus in der rechten Hand, 3,97 g,, C. 71 RIC 140, ss-vz 10145 10145 F 60 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 240, Rom, Av.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, Büste mit Strahlenkrone, Drapierung und Kürass nach rechts, Rv.: AEQVITAS AVG, Aequitas mit Waage und Cornucopiae von vorn, das Haupt nach links gewandt, 4,48 g,, RIC 177 RSC 17, ss-vz 10149 10149 F 40 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 240, Rom, Av.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: ROMAE AETERNAE, Roma sitzt nach links auf Schild und hält Viktoria sowie Speer, 3,77 g,, C. 314 RIC 70, ss-vz 10150 10150 F 40 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 240-241, Rom, Av: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, Büste mit Lorbeerkranz, Paludament und Panzer nach rechts, Rv.: LAETITIA AVG N, Laetitia mit Kranz und Anker nach links stehend, 3,76 g,, C. 120 RIC 113, ss-vz

14 10151 10151 F 30 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 240, Rom, Av.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: ROMAE AETERNAE, Roma sitzt nach links auf Schild und hält Viktoria sowie Speer, 4,01 g,, C. 314 RIC 70, ss-vz 10155 F 10 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 240, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone nach rechts. Rv.: ROMAE AE - T - ERNAE, Roma sitzt nach links auf Schild, hält Viktoria und Speer, 3,67 g,, C. 314 RIC 70, ss 10156 20 Gordianus III., 238-244, Æ As, 240, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, bekränzte und drapierte Büste nach rechts, Rv.: IOVI STATORI / S-C, Jupiter, stehend, Kopf nach rechts, mit Zepter und Blitzbündel, 19,25 g,, C. 111 RIC 48, 298a, ss-vz 10152 10152 F 30 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 240-244, Rom, Av: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, Kaiserbüste mit Strahlenkranz und Paludamentum über Kürass nach rechts, Rv.: AETER - N - ITATI AVG, Sol nach links stehend hält Globus, 4,08 g,, C. 41 RIC 24, 83, ss 10157 10157 F 10 Gordianus III., 238-244, Æ Sesterz, 240, Rom, Rv. LAETITIA AVG N, stehende Aetitia, 21,79 g,, RIC 300, s-ss 10153 10153 F 30 Gordianus III., 2 3 8-24 4, A R A n t oninian, 24 0, Rom, Av. : IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapier te Kaiserbüste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: LIBERALITAS AVG II, Liberalitas frontal stehend, Kopf nach links, hält ein Rechenbrett in der ausgestreckten Rechten und ein Füllhorn in der Linken, 3,65 g,, RIC 36, ss-vz 10158 10158 F 70 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 241-243, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts, R v. : M A R T E - M P RO - P VG - NATOREM, Mars mit Lanze und Schild nach links eilend, 3,83 g,, C. 160 RIC 147, ss-vz 10154 10154 F 20 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 240, Rom, Av.: IMP G O R D I A N V S P I V S F E L AV G, d r a p ier t e P a n z e r b ü s t e mi t Strahlenkrone nach rechts, Rv.: LIBERALITAS AVG III, Liberalitas frontal stehend, Kopf nach links, hält ein Rechenbrett in der ausgestreckten Rechten und ein Füllhorn in der Linken, 4,75 g,, RIC 67 RSC 142, ss-vz 10159 10159 F 60 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 241-243, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: VIRTVTI A - VGVSTI, Hercules stützt sich auf Keule, über der das Löwenfell hängt und die auf einem Felsen steht (sogenannter Herakles Farnese), 5,12 g,, C. 404 RIC 95, ss-vz 10155 10160 10160 F 50 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 241-243, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: PM TRP IIII COS II PP, Kaiser steht nach rechts, hält Speer und Globus, 4,82 g,, C. 253 RIC 25, 92, ss-vz

10161 10161 F 40 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 241-243, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: VIRT V TI AVGVSTI, Hercules stützt sich auf Keule, über der das Löwenfell hängt und die auf einem Felsen steht (sogenannter Herakles Farnese), 2,89 g,, C. 404 RIC 95, ss-vz 10162 10162 F 30 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 241-244, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, Büste mit Strahlenkrone, Drapierung und Kürass nach rechts, Rv.: LAETITI - A AVG N, Laetitia mit Girlande und Anker von vorn, Kopf nach links, 3,91 g,, RIC 86 RSC 121, ss-vz 10163 10163 F 30 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 241-243, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, Kaiserbüste mit Strahlenkranz und Paludamentum über Kürass nach rechts, Rv.: AETER - NITATI AVG, Sol von vorn stehend hält Globus, rau, 3,48 g,, C. 39 RIC 83, ss-vz 10164 10164 F 30 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 241-243, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, Büste mit Strahlenkrone, Drapierung und Kürass nach rechts, Rv.: IOVI - STATORI, Jupiter mit Zepter und Fulmen von vorn, den Kopf nach rechts gewandt, 4,28 g,, RIC 84 RSC 109, ss-vz 10165 F 30 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 241-243, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, Büste mit Strahlenkrone, Drapierung und Kürass nach rechts, Rv.: IOVI - STATORI, Jupiter mit Zepter und Fulmen von vorn, Kopf nach rechts, 4,07 g,, RIC 84 RSC 109, ss 10166 10166 F 30 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 241-243, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts Rv.: MAR - S PR - OP - VGNAT, Mars mit Lanze und Schild nach rechts eilend, 4,32 g,, C. 156 RIC 146, ss-vz 10167 10167 F 30 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 241-243, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: PM T - RP IIII COS II PP, Apollo sitzt nach links und hält Zweig, 4,74 g,, C. 250 RIC 88, ss-vz 10168 20 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 241-242, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, Büste mit Strahlenkrone, Drapierung und Kürass nach rechts, Rv.: PM TR - P V COS PP, Apollo mit Lorbeerzweig mit Lyra auf Thron nach links von leicht verbrauchtem Stempel, ex Bremer Münzenhandlung, 2,85 g,, C. 250 RIC 88, s-ss 10169 15 Gordianus III., 238-244, Æ Sesterz, 241-243, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, Büste Gordianus nach rechts, mit Lorbeerkranz, drapiert und gepanzert, Rv.: IOVI - STATORI, Jupiter stehend nach rechts, mit Zepter und Blitzbündel, im Feld S - C, Schrötlingsriss 15 h, grüne Patina, 21,03 g,, C. 111 RIC 298a, s 10170 70 Gordianus III., 238-244, Billion-Tetradrachme, 241-244, Antiochia, Av.: belorbeertes Haupt nach rechts, Rv.: Adler von vorn stehend, im Schnabel einen Kranz haltend, zwischen den Beinen Halbmond und Widder, min. korr., 11,63 g,, McAlee 874 Prieur 302, ss-vz 15 10165 10171 10171 F 50 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 242-244, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv: Rv.: ORIE - NS AVG, Sol mit Strahlenkrone und Globus nach links, 4,10 g,, C. 167 RIC 213, ss-vz

16 10172 10172 F 40 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 243-244, Antiochia, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, Büste mit Strahlenkrone, Kürass und leichter Drapierung an linker Schulter nach rechts, Rv.: SAECVLI FELICITAS, Kaiser mit Speer und Globus nach rechts, 3,52 g,, C. 319 RIC 216, ss-vz 10173 10173 F 50 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 243-244, Antiochia, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, Büste mit Strahlenkrone, Kürass und leichter Drapierung an linker Schulter nach rechts, Rv.: SAECVLI F - E-LICITAS, Kaiser mit Speer und Globus nach rechts, 4,08 g,, C. 314 RIC 216, ss-vz, ex Bremer Münzenhandlung Bendig 10174 10174 F 80 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 243-244, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, Büste mit Strahlenkrone, Drapierung und Kürass nach rechts, Rv.: VICTORIA AETERNA, Victoria mit Schild und Palmzweig von vorn, Kopf nach links, davor sitzender Gefangener, 4,49 g,, C. 353 RIC 156, ss-vz 10176 F 60 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 243-244, Rom, 5. Emission, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv: FORTVNA REDVX, Fortuna mit Füllhorn und Ruder nach links sitzend, unter Stuhl Rad, 4,41 g,, RIC 144 RSC 98, ss-vz 10177 10177 F 50 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 243-244, Rom, 5. Emission, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv: FORTVNA REDVX, Fortuna mit Füllhorn und Ruder nach links sitzend, unter Stuhl Rad, 4,18 g,, RIC 144 RSC 98, ss-vz 10178 10178 F 50 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 243-244, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: VICTORIA AETERNA, Viktoria steht mit Palmzweig auf Schild gestützt nach links, unter dem Schild ein Gefangener, raue Oberfläche, 4,65 g,, C. 349 RIC 155, ss-vz 10179 10179 F 50 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 243-244, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: MARS PROPVG, Mars nach rechts gehend, Speer und Schild haltend, 4,39 g,, C. 160 RIC 147, ss-vz 10175 10175 F 70 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 243-244, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: VICTORIA AETERNA, Viktoria steht mit Palmzweig auf Schild gestützt nach links, unter dem Schild ein Gefangener, schwerer Schrötling, 5,48 g,, C. 349 RIC 155, ss-vz 10180 10180 F 50 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 243-244, Rom, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, Büste mit Strahlenkrone, Drapierung und Kürass nach rechts, Rv.: FELICIT TEMP, Felicitas mit Caduceus und Cornucopiae von vorn, Kopf nach links gewandt, 3,86 g,, RIC 140 RSC 71, ss-vz 10176

10181 10181 F 30 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 243-244, Rom, 5. Emission, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv: FORTVNA REDVX, Fortuna mit Füllhorn und Ruder nach links sitzend, unter Stuhl Rad, 3,84 g,, RIC 144 RSC 98, ss 10182 10182 F 30 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 243-244, Rom, 5. Emission, Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, Büste mit Strahlenkrone, Drapierung und Kürass nach rechts, Rv.: SECVRIT PERPET, Securitas mit Zepter an Halbsäule gelehnt von vorn, das Haupt nach links gewandt, 4,23 g,, C. 328 RIC 161, ss-vz 10183 20 Gordianus III., 238-244, AR Antoninian, 244, Rom, Av.: IMP GORDIANUS PIUS FEL AUG, Büste Gordianus III. nach rechts, drapier t und gepanzer t mit Strahlenkrone, P ROV ID AUG, Providentia nach links, 3,94 g,, C. 296 RIC 148, s 10184 20 Philippus I. Arabs 244-249, AR Antoninian, Zwei Antoniniane Philippus I. Arabs, ss-vz 10185 15 Philippus I. Arabs 244-249, Æ Sesterz, Av.: IMP M IUL PHILIPPUS AUG, Büste Philippus I. Arabs nach rechts, mit Lorbeerkranz, drapiert und gepanzert, Rv.: RP MS COL VIM AN VII, Mann nach links zwischen Rind und Löwe, flacher Stempelschnitt, Provinzialprägung, BMC 27 var. C. 98, s 10186 20 Philippus I. Arabs 244-249, AR Antoninian, 244-246, Av.: IMP IUL PHILIPPUS AUG, Büste mit Strahlenkrone nach rechts, drapiert und gepanzert, Rv.: AEQUITAS AUGG,Aequitas stehend nach links, mit Füllhorn und Waage, leichter Schrötlingsriss, C. 9 RIC 27 b var, ss-vz 10187 45 Philippus I. Arabs 244-249, AR Antoninian, 245/247, Rom, Av.:IMP M IUL PHILIPPUS AUG, Büste nach rechts mit Strahlenkrone nach rechts, drapiert und gepanzert, Rv.: VICTORI-A AUG, geflügelte Victoria läuft nach rechts, mit Kranz und Palmwedel, schwacher Stempel, 5,63 g,, RIC 49 ff., vz 10188 20 Philippus II., 244-249, Æ Sesterz, 247/249, Rom, Av.: IMP M IUL PHILIPPUS AUG, Büste Philippus II. nach rechts mit Lorbeerkranz, drapiert, Rv.: PAX AETERNA, Pax steht nach links, im Feld S-C, grüne Patina, 18,23 g,, RIC 268c, s-ss 10189 10189 F RIC - 10 Philippus II., 244-249, AR Antoninian, Antiochia, Augustus, Av.: IMP M IVL PHILIP PVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts im Perlkreis, Rv.: AEQVITAS AVGG, Aequitas stehend nach links, Waage in der rechten Hand und Füllhorn im linken Arm, im Perlkreis, 3,71 g,, RIC vergl. 226 ff., ss+ 10190 20 Philippus II., 24 4-249, AR Antoninian, 24 4-24 6, Rom, Av.: M IUL PHILIPPUS CAES, Büste des Philippus als Caesar mit Strahlenkrone nach rechts, drapiert und gepanzert, Rv.: PRINCIPI IUVENT Philippus nach links stehend mit Globus und Lanze, von leicht verbrauchtem Stempel, 3,72 g,, ss-vz 10191 15 Philippus II., 244-249, Æ As, 244/246, Rom, Von Philippus I.- Av.: M IVL PHILIPPVS CAES, drapierte Büste Philippus II. nach rechts, Rv.: PRINCIPI IVVENTVTIS, S - C, Philipp II. steht mit Speer und Globus nach rechts, dunkle Patina, Schrötlingsfehler, 19,53 g,, RIC 255 ff., ss+ 10192 65 Traianus Decius 249-251, AR Denar, 161/180, Rom, Av.: DIVUS ANTONINUS, barhäuptige Büste Antoninans nach rechts, Rv.: CONSECRATIO, Adler nach rechts stehend, ex Teutoburger Münzenhandlung, 3,04 g,, RIC 429 ff, ss-vz 10193 15 Traianus Decius 249-251, AR Antoninian, 250, Rom, Av.: IMP C M Q TRAIANUS DECIUS AUG, drapierte Büste mit Strahlenkrone. Rv.: ADVENTUS AUG, Decius nach links reitend, 4,25 g,, RIC 1, ss-vz 10194 10 Herennia Etruscilla, 251, AR Antoninian, Zwei Münzen der Herrscherfrauen, u.a. ein schöner Antoninian 10195 10195 F RIC 30 10 Trebonianus Gallus, 251-253, AR Antoninian, Rom, Av.: IMP CAE C VIB TREB GALLVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: AETERNITAS AVGG, Aeternitas mit Phönix auf Globus lupft ihr Gewand, 3,36 g,, C. 13 RIC 30, ss-vz 10196 10 Valerianus I. 253-260, AR Antoninian, 253-257, Viminacium, Av.: VALERIANVS PF AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: ORIENS AVGG, Sol stehend nach links, mit Globus und erhobener Rechter, von müdem Stempel, 4,26 g,, C. 6 MIR 36 868 RIC 12, s+ 10197 15 Postumus, 2 5 9-2 6 8, A R A ntoninian, S ammlung aus drei Antoninianen Postumus, verbrauchte Stempel., s-ss 17

18 10198 10198 F 10 Postumus 259-268, AR Antoninian, 262, Köln, Silbersud, 4,18 g,, RIC 67, ss-vz 10199 10199 F 10 Postumus 259-268, AR Antoninian, 267, Augusta Treverorum, Silbersudreste, 2,79 g,, C. 365 Elmer 394 a RIC 330 Slg. Pierre Gendre 83, ss 10200 10 Victorinus, 269-270, AR Antoninian, 269, Köln, Av.: IMP C VICTORINUS AUG, Büste des Victorinus mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: AQUITAS AUG, Aequitas nach links stehend, Schrötliungsfehler, 2,53 g,, RIC 40, s 10201 10 Victorinus, 269-270, AR Antoninian, 269, Trier, Av.: IMP C VICTORINUS AUG, Büste nach rechts mit Strahlenkrone, Rv.: PAX AUG, Pax nach links mit Zweig und Zepter, Schrötlingsfehler, 2,47 g,, s 10202 15 Victorinus, 269-270, AR Antoninian, 270, Köln, Av.: IMP C V IC TORINUS AUG, Büste des V ic torinus nach rechts mit Strahlenkrone, Rv.: SALUS AUG, Salus nach rechts stehend, füttert Schlange, von verbrauchtem Stempel, 3,94 g,, RIC 55 ff., s-ss 10203 25 Victorinus, 269-270, AR Antoninian, 270, Trier, Av.: IMP C VICTORINUS AUG, Büste nach rechts mit Strahlenkrone, Rv.: PAX AUG, Pax nach links mit Zweig und Zepter, braune Patina, 2,73 g,, ss 10204 20 Victorinus, 269-270, AR Antoninian, 270, Trier, Av.: IMP C VICTORINUS AUG, Büste nach rechts mit Strahlenkrone, Rv.: PAX AUG, Pax nach links mit Zweig und Zepter, leichter Schrötlingsriss, 2,51 g,, s-ss 10205 10205 F 10 Aurelianus, 270-275, AR Antoninian, Silbersud, 3,33 g,, ss-vz 10206 20 Aurelianus, 270-275, AR Antoninian, 270-2, Trier, Av.: IMP AURELIANUS AUG, Büste mit Strahlenkrone nach rechts, drapiert und gepanzert, Rv.: IOVI CONSERVATORI, Aurelianus steht nach rechts mit Zepter, Jupiter nach links, mit Zepter, überreicht Globus, grün-braune Patina, mit fehlerhafter Prägung, 2,49 g,, RIC 227, s-ss 10207 20 Tetricus, 271-274, Æ, Köln, Av.: [C PIV] ESV TETRICUS C[AES], Büste Tetricus II. nach rechts, mit Strahlenkrone, drapiert, von hinten, Rv. : [SPES] [P]UBL[ICA], Spes nach links schreitend, hält Blume, mit flatternden Gewand, von müdem Stempel, ex Bremer Münzenhandlung, 2,55 g,, Elmer 769, s-ss 10208 15 Tetricus, 271-274, AR Antoninian, 271-273, Lyon, Av.: IMP C TETRICUS AUG, Büste Tetricus I. nach rechts mit Strahlenkrone, drapier t, Rv.: SALUS AUG, Salus stehend nach rechts hält Schlange, ex Teuteburger Münzauktion, 1,91 g,, RIC 125, s-ss 10209 10 Tetricus, 271-274, AR Antoninian, 273-274, Trier, Av.: C PIV ESV TETRICVS CAES, drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rv.: SPES-AVGG, Spes nach links gehend, braune Patina, 2,22 g,, RIC 270ff, s-ss 10210 10210 F 10 P r o b u s, 2 7 6-2 8 2, A R A n t o ninian, S e r dic a, korrodier t, Silbersudreste, 3,21 g,, C. 682 var. RIC 861 var., ss 10211 20 Diocletianus, 284-305, AR Antoninian, 295-296, Herakleia, Av.: IMP C C VAL DIOCLETIANVS P F AVG, Büste Diocletians nach rechts, drapiert und gepanzert, Rv.: CONCORDIA MILI-T VM/ HE, Diocletian nach rechts stehend, Jupiter nach links stehend, Victoria überreichend, braune Patina, 2,87 g,, C. 34 RIC 13, ss-vz 10212 10 Diocletianus, 284-305, AR Antoninian, 295-296, Herakleia, Av.: IMP C C VAL DIOCLETIANVS P F AVG, Büste Diocletians nach rechts, drapiert und gepanzert, Rv.: CONCORDIA MILI-T VM/ HE, Diocletian nach rechts stehend, Jupiter nach links stehend, Victoria überreichend, braune Patina, 3,89 g,, RIC 49, s 10213 10213 F 10 Diocletianus, 284-305, Æ Follis, 305, Rom, Av.: DN DIOCLETIANO FELICISS IMP SEN AVG, Halbkörperbüste mit Lorbeerkranz, Konsularsrobe, Zweig und Mappa nach rechts, Rv.: PROVIDENT DEOR QVIES AVGG / S - F (in den Feldern) / RQ (im Abschnitt), Quies (?) und Providentia mit Zweig und Zepter vis-à-vis, korrodiert, 8,74 g,, C. 423 RIC 117 a, ss 10214 30 Maximinus II., 309-313, Æ Follis, Heraclea, Av.: GAL VAL MAXIMIANVS NOB CAES, Büste nach rechts mit Lorbeerkranz und Panzer, Rv.: GENIO POPV - L - I ROMANI, im Feld HTS, Genius mit Patera und Füllhorn en face stehend, den Kopf nach links gewandt, braune Patina auf Silbersud, kleiner Schrötlingsriss auf 5h, 9,64 g,, RIC 20b, vz- 10215 80 Licinius 308-324, Æ Follis und Halbfollis, Acht Follis Licinus I. und II., ss-vz

10216 10 Constantinus I., 306-337, Æ Follis, Zwei Münzen Constantins, ss 10217 20 Valentinianus I, 364-375 und Valentinianus II,375-392, Æ, Sammlung aus vier Münzen Valentianus I. und Valentianus II. 10218 35 Valens, 364-378, Eine Sammlung aus 10 Münzen Valens Byzanz 10224 10224 F 10 Bleisiegel, schöne Patina, 16,27 g,, ss 19 10219 10219 F 30 Bleisiegel, hervorragende Erhaltung, 13,27 g,, ss-vz 10225 10225 F 10 Bleisiegel, unregelmäßiger Rohling, schöne Sandpatina, 9,55 g,, ss- Orient 10220 10220 F 30 Bleisiegel, Av.: Christus von vorn, Rv.: Kreuzmonogramm, 12,91 g,, ss-vz 10221 10221 F 20 Bleisiegel, Randausbruch, feine Patina, 22,18 g,, ss 10226 10226 F 50 Ilkhanidisch/Timuridischer und samanidischer Dirham Antike Objekte 10222 10222 F 20 Bleisiegel, schöne Patina, 10,56 g,, ss-vz 10223 10223 F 10 Bleisiegel, kl. Randausbruch, 10,52 g,, ss 10227 10227 F 430 mit Süßwasserperlen besetzte Goldohrringe, vermutlich römisch, filigrane Arbeit in fast perfekter Erhaltung, je ca. 3.2 g

20 10228 10228 F 300 Lot von 17 Fundgegenständen, teilweise wohl römisch Deutschland bis 1799 Augsburg 10232 10232 F 50 Stadt, (1755), Silbermedaille, 200 Jahre Religionsfrieden von 1555, kl. Prägeschwäche, 9,19 g,, 30,0 mm,, Forster 125, ss+ 10229 10229 F 260 Bronzeanhänger, wohl römisch, Ø ca. 76 mm, grünbraune Patina, 58,34 g, Lots und Sammlungen 10230 400 Silber des Reiches, 21 Denare, ab Nero bis Anfang 3. Jhdt., Nero vermutlich subaerat, dazu 3 AE-Follis aus der Tetrachie 10231 120 Die Frauen der Caesaren, 6 Denare, überwiegend Faustina 10233 10233 F 30 Franz I., 1745-1765, 2 Pfennig, 1759, 3,04 g,, ss Bayern 10234 10234 F 30 Maximilian II. Emanuel, 1679-1726, 3 Groschen, 1720, 1,14 g,, ss 10235 10235 F 50 Karl Albert, 1726-1745, 1 Kreuzer, 1736, 0,83 g,, Hahn 240 Witt. 1946, selten in dieser Erhaltung, vz-

Brandenburg-PreuSSen 10239 F 90 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1691, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, 16,83 g,, Dav. 281 v. Schrötter 300, ss+ 21 10236 10236 F 90 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1691, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, 16,28 g,, Dav. 281 v. Schrötter 300, ss 10240 10240 F 80 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1691, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, 16,74 g,, Dav. 281 v. Schrötter 300, ss 10237 10237 F 90 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1691, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, 17,38 g,, Dav. 281 v. Schrötter 300, ss+ 10241 10241 F 80 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1691, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, Kratzer, 16,39 g,, Dav. 281 v. Schrötter 300, ss+ 10238 10238 F 90 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1691, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, kl. Schötlingsfehler, 16,44 g,, Dav. 281 v. Schrötter 300, ss+ 10242 10242 F 90 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1692, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, 16,81 g,, Dav. 282 v. Schrötter 311, ss+ 10239

22 10246 F 70 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1692, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, 16,08 g,, Dav. 282 v. Schrötter 311, s/ss 10243 10243 F 90 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1692, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, 17,43 g,, Dav. 282 v. Schrötter 311, ss+ 10247 10247 F 90 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1693, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, 17,85 g,, Dav. 282 v. Schrötter 326, ss+ 10244 10244 F 80 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1692, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, 17,07 g,, Dav. 282 v. Schrötter 311, ss 10248 10248 F 80 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1693, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, 17,31 g,, Dav. 282 v. Schrötter 326, ss 10245 10245 F 80 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1692, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, berieben, 17,20 g,, Dav. 282 v. Schrötter 311, ss 10249 10249 F 120 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1694, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, irisierende Tönung, 17,14 g,, Dav. 282 v. Schrötter 329, ss-vz 10246

10250 10250 F 90 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1694, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, 16,03 g,, Dav. 282 v. Schrötter 329, ss+ 10254 10254 F 80 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1695, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, leicht untergewichtig, 15,46 g,, Dav. 282 v. Schrötter 340, ss 23 Braunschweig-Wolfenbüttel 10251 10251 F 90 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1694, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, 17,26 g,, Dav. 282 v. Schrötter 329, ss+ 10255 10255 F 160 Heinrich Julius, 1589-1613, Reichstaler, 1597, Osterode, Heinrich Julius, 1589-1613, Reichstaler, 1597, Osterode, Brustbild mit Löwenkopfschulter, Belag eventuell aus Brandschutt, Kerbe, 27,69 g,, Dav. 9073 Welter 636, R, ss-, 27,69 g,, R, ss- 10252 10252 F 80 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1694, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, 16,89 g,, Dav. 282 v. Schrötter 329, ss 10256 10256 F 70 Carl I., 1735-1780, 2/3 Taler, 1764, I.D-.B., 13,88 g,, Welter 2733, ss-vz Frankfurt 10253 10253 F 90 Friedrich III. 1688-1701, 2/3 Taler = Gulden, 1695, Emmerich, Av.: Büste im Harnisch nach rechts, Rv.: bekröntes Wappen zwischen W-H über Wert, Walzenprägung, 17,06 g,, Dav. 282 v. Schrötter 340, ss+ 10257 10257 F 30 S t a d t, ½ K o n v e n t i o n s t a l e r, 17 9 1, H * I G B * H, S t a d t, ½ Konventionstaler, 1791, H*IGB*H, 13,65 g,, J. u. F. 938a, ss-, 13,65 g,, J. u. F. 938a, ss-

24 Jülich-Kleve-Berg 10258 10258 F 70 Die possidierenden Fürsten, 1609-1624, Schilling, ohne Jahr, Emmerich, mit Titel von Matthias, Av.: bekröntes Wappen, Rv.: bekrönter Doppeladler, getönt, 5,03 g,, Noss 364 ff., ss 10262 10262 F 70 Die possidierenden Fürsten, 1609-1624, Schilling, ohne Jahr, Emmerich, mit Titel von Matthias, Av.: bekröntes Wappen, Rv.: bekrönter Doppeladler, getönt, 5,01 g,, Noss 364 ff., ss Kleve, Grafschaft 10259 10259 F 70 Die possidierenden Fürsten, 1609-1624, Schilling, ohne Jahr, Emmerich, mit Titel von Matthias, Av.: bekröntes Wappen, Rv.: bekrönter Doppeladler, getönt, 4,14 g,, Noss 364 ff., ss 10263 10263 F 70 Adolf I., 1368-1394, Groschen, ohne Jahr, Kleve, Av.: Graf steht mit Schwert und Schild von vorn, auf der Brust Vierpaß, Rv.: verziertes Kreuz, Tönung, 1,98 g,, Noss 87, ss 10260 10260 F 70 Die possidierenden Fürsten, 1609-1624, Schilling, ohne Jahr, Emmerich, mit Titel von Matthias, Av.: bekröntes Wappen, Rv.: bekrönter Doppeladler, getönt, 4,57 g,, Noss 364 ff., ss 10264 10264 F 70 Adolf I., 1368-1394, Groschen, ohne Jahr, Kleve, Av.: Graf steht mit Schwert und Schild von vorn, auf der Brust Vierpaß, Rv.: verziertes Kreuz, Tönung, 2,33 g,, Noss 87, ss 10261 10261 F 70 Die possidierenden Fürsten, 1609-1624, Schilling, ohne Jahr, Emmerich, mit Titel von Matthias, Av.: bekröntes Wappen, Rv.: bekrönter Doppeladler, getönt, korrodiert, 4,13 g,, Noss 364 ff., ss 10265 10265 F 60 Adolf I., 1368-1394, Groschen, ohne Jahr, Kleve, Av.: Wappen im Sechspass, Rv.: Fusskreuz, schön getönt, 1,76 g,, Noss 69, ss- 10266 10266 F 80 Adolf I., 1368-1394, Groschen, ohne Jahr, Kleve, Av.: Graf steht mit Schwert und Schild von vorn, auf der Brust Vierpaß, Rv.: verziertes Kreuz, Tönung, 2,09 g,, Noss 87, ss, ex Münzenhandlung Heinrich Winter

10267 10267 F 90 Johann II., 1481-1521, Brasspfennig, ohne Jahr, Emmerich, Av.: die aneinandergelehnten Schilde von Kleve und Mark unter Helm mit Zier, Rv.: befußtes Doppelfadenkreuz mit Lilien in den Winkeln, Prägeschwäche, korrodiert, 2,54 g,, Noss 224, ss, ex Münz Zentrum Albrecht + Hoffmann 10272 10272 F 30 Stadt, 1 Kreuzer, 1783, 0,78 g,, Kellner 382 Slg. Erlanger 787, ss-vz 10273 10273 F 30 Stadt, 1 Kreuzer, 1797, 0,73 g,, Kellner 387 Slg. Erlanger 817, selten in dieser Erhaltung, vz 25 10268 10268 F 50 Johann II., 1481-1521, Heller, ohne Jahr, Wesel, im Hohlreif der gespaltene spanische Schild Mainz und Kleve / Mark, darüber W für Wesel, kl. Randausbruch, Schrötlingsbruch, 0,14 g,, Noss 242 Schulten 1505, ss, ex Münzenhandlung Heinrich Winter PreuSSen Münster Bistum 10269 10269 F 30 Domkapitel, 6 Pfennig, 1762, 4,05 g,, Weing. 54a Weinrich 68a, ss 10274 10274 F 50 Friedrich III., 1688-1701, 2/3 Taler, 1694, ICS-Magdeburg, Brustbild im deutschen Harnisch, gelocht, zeitgenössische zur Versilberung vorgesehene Fälschung, 12,33 g,, Dav. zu 274 v. Schrötter zu 179, ss Nürnberg 10270 10270 F 30 Stadt, 1 Kreuzer, 1678, 1,19 g,, Kellner 326, selten in dieser Erhaltung, vz 10275 10275 F 70 Friedrich II. der Große, 1740-1786, 1/12 Taler, 1752, C - Kleve, 4,08 g,, Olding 52, ss-vz 10271 10271 F 30 Stadt, 1 Kreuzer, 1773, Stadtansicht, 0,85 g,, Kellner 383, selten in dieser Erhaltung, vz 10276 10276 F 70 Friedrich II. der Große, 1740-1786, 1/12 Taler, 1754, C Kleve, übliche Prägeschwäche, 3,78 g,, Olding 52, fast vz

26 10277 10277 F 70 Friedrich II. der Große, 1740-1786, 1/12 Taler, 1755, C - Kleve, Kratzer im Av, 3,32 g,, Kluge 104.5 Olding 52 v. Schrötter 338, ss-vz Sachsen 10281 10281 F 90 Friedrich August III., 1763-1806, Taler, 1766, Dresden, 27,88 g,, Buck 127 Dav. 2682, ss-vz 10278 10278 F 100 Friedrich II. der Große, 1740-1786, 1/6 Taler, 1764, C - Kleve, irisierende Tönung, 5,29 g,, Olding 99, selten in dieser Erhaltung, vz- 10282 10282 F 20 Friedrich August III., 1763-1806, Pfennig, 1772, C, korr., 2,36 g,, Buck 136, ss 10279 10279 F 70 Friedrich Wilhelm II., 1786-1797, Taler, 1793, A, 21,87 g,, Dav. 2599 J. 25 Olding 3 v. Schrötter 37, ss- Regensburg 10283 10283 F 70 Friedrich August III., 1763-1806, Taler, 1792, Dresden, 27,94 g,, Dav. 2698, gutes ss 1800 bis 1871 Bayern 10280 10280 F 30 Reichsstadt, 1742, Silbermedaille von Oexlein auf die 200- Jahr feier der Regensbur ger Refor mation, Av. : von oben bestrahlter brennender Altar mit Stadtschild, Rv.: sieben Zeilen Schrift, Walzenprägung, 2,61 g,, 25,0 mm,, Plato 56 Slg. Whiting 487, Prachtexemplar. Sehr selten in dieser Erhaltung, st- 10284 10284 F 60 Ludwig II., 1864-1886, Siegestaler, 1871, AKS 188, ss-vz

Frankfurt PreuSSen 27 10285 10285 F 30 Stadt, Taler, 1860, AKS 8 J. 41 Thun 142, ss-vz Isenburg 10288 10288 F 80 Friedrich Wilhelm III. 1797-1840, Taler, 1824, Berlin, 22,09 g,, AKS 14 Dav. 760 J. 59 Kahnt 367 Thun 247, ss-vz 10286 10286 F 100 Carl Friedrich Ludwig Moritz, 6 Kreuzer, 1811, AKS 4, ss-vz Mecklenburg-Schwerin 10287 10287 F 40 Friedrich Franz II., 1842-1883, 1/48 Taler, 1852, 1,23 g,, AKS 44 Jaeger 57, ss-vz 10289 10289 F 20 Wilhelm I. 1861-1888, Taler, 1861, auf seine Krönung, AKS 116, ss+ 10290 F 50 Wilhelm I. 1861-1888, Siegestaler, 1866, und 1871, beide ss, AKS 117, 118 10291 F 40 Wilhelm I. 1861-1888, Taler, 1867, A, ss, dazu Krönungstaler 1861 in ss-vz, AKS 99, 116 10290 10291

28 10292 10292 F 20 Wilhelm I. 1861-1888, Siegestaler, 1871, AKS 118, ss-vz 10297 10297 F 50 Johann, 1854-1873, Siegestaler, 1871, berieben, AKS 159, ss Sachsen-Hildburghausen 10293 10293 F 20 Wilhelm I. 1861-1888, Siegestaler, 1871, min. Rf., AKS 118, ss+ 10298 10298 F 50 Friedrich, 1786-1826, 1810, Silbermedaille auf die Vermählung der Prinzessin Therese mit Ludwig von Bayern, Av.: LAETITIA PVBLICA in Kranz, Rv.: acht Zeilen Schrift, Kabinettstück mit spiegelnden Feldern und irisierender Tönung, 2,17 g,, 21,5 mm,, Hollmann 234 Slg. Merseburger 3598 Wittelsbach 2619, Prachtexemplar. Sehr selten in dieser Erhaltung, st- 10294 10294 F 20 Wilhelm I. 1861-1888, 2½ Silbergroschen, 1872, Berlin, AKS 102 J. 90, Prachtexemplar. Sehr selten in dieser Erhaltung, vz-st Württemberg Sachsen 10299 10299 F 50 Wilhelm I., 1816-1864, Gulden, 1843, Stuttgart, seltener Jahrgang, 10,57 g,, AKS 85 Jaeger 70a, ss-vz 10295 10295 F 50 Friedrich August II., 1836-1854, 1854, Medaille im Gewicht von 1/3 Taler auf seinen Tod, 5,22 g,, AKS 119 Jaeger 93, ss-vz Kaiserreich Silbermünzen Kursmünzen 10296 10296 F 20 Johann, 1854-1873, 5 Pfennige, 1867, B, Randfehler, 7,16 g,, AKS 151 Jaeger 123, ss 10300 10300 F 30 1 M, 1877, B, geringe Auflage, Jaeger 9, selten, schön 10301 10 1 M, 1882, GHJ, H mit deutlichen Kratzern und in s, Jaeger 9, ss 10302 F 30 1 M, 1892, EFJ, F in vz-, andere ss, Jaeger 17

29 10302 Bayern 10303 10303 F 310 50 Pfg, 1903, A, Kabinettexemplar, Jaeger 15, selten in dieser Erhaltung, vz-st 10307 10307 F 30 Otto 1886-1913, 2 M, 1912, D, Bagmarks, Jaeger 45, vz-st 10304 10304 F 30 1 M, 1903, E, 1 M, 1903, E, Jaeger 17, selten in dieser Erhaltung, vz-st, Jaeger 17, selten in dieser Erhaltung, vz-st Anhalt 10308 10308 F 80 Luitpold, Prinzregent, 1886-1912, 5 M, 1911, D, min. Rs., Jaeger 50, vz-/vz Bremen 10305 10305 F 50 Friedrich II. 1904-1918, 3 M, 1909, A, min. Rs., Jaeger 23, ss+ 10309 10309 F 60 Stadt, 2 M, 1904, J, Rs., Jaeger 59, vz 10306 10306 F 40 Friedrich II. 1904-1918, 3 M, 1914, A, Silberne Hochzeit, Rf., Jaeger 24, vz

30 PreuSSen 10314 F 50 Albert 1873-1902, 2 M, 1902, E, auf den Tod des Königs, feine Haarlinien, Jaeger 127, vz+ 10310 10310 F 70 Friedrich III. 1888, 5 M, 1888, A, min. Rf., Jaeger 99, vz 10315 10315 F 40 Georg 1902-1904, 2 M, 1904, E, auf den Tod, Jaeger 132, vz 10311 10311 F 20 Wilhelm II. 1888-1918, 5 M, 1901, A, 200 Jahre Preussen, kl. Rf., Jaeger 106, vz- 10312 F 60 Wilhelm II. 1888-1918, 3 M, 1911, A, 2x Uni Breslau, min. Rf., ss-vz bzw. vz, Jaeger 108 (2x) 10316 10316 F 50 Friedrich August III. 1904-1918, 2 M, Friedrich August III. 1904-1918, 2 M, 1914, E, kl. Kratzer, Jaeger 134, vz-st, Jaeger 134, vz-st Reuss ältere Linie 10317 10317 F 50 Friedrich August III. 1904-1918, 2 M, 1909, 500 Jahr Uni Leipzig, kl. Kratzer, Jaeger 138, st- Sachsen-Weimar-Eisenach 10313 10313 F 390 Heinrich XXII. 1859-1902, 2 M, 1901, A, herrliche Kabinettpatina, nur 10.100 Exemplare geprägt, Jaeger 118, selten, vz Sachsen 10318 10318 F 100 Wilhelm Ernst 1901-1918, 2 M, 1908, Uni Jena, Jaeger 160, fast st 10314 10312

10319 10319 F 40 Wilhelm Ernst 1901-1918, 3 M, 1910, A, Hochzeit mit Feodora, kl. Kratzer, Jaeger 162, vz-st 10323 F 60 5 RM, 1925, D, Rheinlande, Rs., Haarlinien, Jaeger 322, vz- 10324 10324 F 80 1 RM, 1926, J, Jaeger 319, vz- 31 Allgemein 10320 250 Silber des Reiches, 6x 5 M, 6x 3 M, 7x 2 M, unterschiedliche Mängel, vorwiegend Preußen, aber auch 1x Bayern Kaiserreich Goldmünzen REICHSGOLDMÜNZEN Hinweis für unsere Kunden: Gemäß EU-Liste für das Jahr 2017 gilt für Reichsgoldmünzen folgende Regelung: 10 Goldmark und 20 Goldmark sind MwSt-frei, es sei denn, der Zuschlag inkl. Aufgeld beträgt mehr als 180 % des Goldkurses. 5 Goldmark sind MwSt-pflichtig. 10325 10325 F 70 3 RM, 1926, A, Lübeck, feine Haarlinien, Jaeger 323, vz PreuSSen 10326 10326 F 80 3 RM, 1927, A, Nordhausen, min. Rs., Jaeger 327, vz 10321 10321 F 220 Wilhelm II. 1888-1918, 20 M, 1905, A, min. Rf., Jaeger 252, ss 10322 10322 F 270 Wilhelm II. 1888-1918, 20 M, 1913, A, Jaeger 253, vz- 10327 10327 F 70 3 RM, 1927, A, Marburg, min. Rs., Jaeger 330, vz-st Weimarer Republik 10328 10328 F 70 3 RM, 1927, A, Bremerhaven, Kratzer, Jaeger 325, vz-/vz 10323

32 10333 F 40 3 RM, 1930, A, Vogelweide, Jaeger 344, vz 10329 10329 F 70 5 RM, 1928, D, Eichbaum, Jaeger 331, ss 10334 10334 F 40 3 RM, 1930, F, Zeppelin, min. Rs., Jaeger 342, vz/vz+ aus Erstabschlag 10330 10330 F 70 3 RM, 1929, A, Waldeck, feine Haarlinien, Jaeger 337, vz+ 10335 10335 F 80 5 RM, 1930, A, Rheinlande, Jaeger 346, ss-vz 10331 10331 F 70 5 RM, 1929, D, Lessing, Jaeger 336, vz- 10336 10336 F 70 3 RM, 1931, A, Stein, kl. Kratzer, Jaeger 348, vz 10332 10332 F 50 5 RM, 1929, D, Schwurhand, Jaeger 341, ss 10337 10337 F 50 3 RM, 1932, A, Goethe, Jaeger 350, vz- III. Reich 10333 10338 10338 F 100 5 RM, 1933, F, Auflage nur 20.060 Exemplare, Jaeger 353, ss+

10339 10339 F 10 2 RM, 1933, A, Jaeger 352, ss-vz 10340 10340 F 10 10 Reichspfennig, 1937, G, minimalste Kratzer, fast st, dazu 10 Reichspfennig 1937 E in vz+, Jaeger 364 DDR 10343 F 20 5 M, 1984, Thematischer Satz, Messestadt Leipzig, 5 Mark 1984 Altes Rathaus in Leipzig und 5 Mark 1984 Thomaskirche in Leipzig in der originalen Hartplastikverpackung der VEB Münze, Jaeger zu 1596, 1598, st Bundesrepublik (DM) 10344 160 frühe BRD, 2 DM Max Planck 1958 F + J, 1960 F + J, 1961 D-F-G, 1963 F-G-J, 1964 D-G-J, 1965 F, 1966 D-F-G, 1967 D, 1968 G-J, 1970 J sowie 1971 D + G, dazu 10 Pfennig 1950 D, insgesamt 24 Münzen in Spitzenqualität vz-st oder st 10345 50 Kleine Sammlung, 14x 5 DM Silber, 2x 2 DM Ähren, dazu je 2x 2+5 RM III. Reich, 4x 50 Reichspfennig (darunter 1x Nickel), ½ Gulden Danzig 1932, 2 Kronen Dänemark 1926 10346 40 frühe BRD, 2 DM Max Planck 1958 F, 1966 D, 1971 D, dazu 10 Pfennig 1950 D, insgesamt 4 Münzen in vz-st oder st 33 10341 10341 F 120 1 RM, 1939, B, Jaeger 355, vz Notgeldmünzen 1914-1923 10347 10347 F 50 2 DM, 1951, DFGJ, Ähren-Satz, um ss bis ss-vz, Jaeger 386 10342 10342 F 50 Rund 50 Notgeldmünzen aus Deutschlands schwerster Zeit 10348 10348 F 240 5 DM Gedenkmünze, 1952, D, Germanisches Museum, Rand etwas unruhig, altes unberührtes Stück, Jaeger 388, fast st 10343

34 10349 10349 F 20 2 DM, 1958, F, Jaeger 392, vz-st 10355 10355 F 25 25, 2015, G, 25 Jahre Einheit, PP 10350 10350 F 200 5 DM Kursmünze, 1958, J, mit den Echtheitsmerkmalen für diesen Typ (leichte Stempeldrehung, 2te Perle), Jaeger 387, ss 10356 10356 F 25 25, 2015, J, 25 Jahre Deutsche Einheit, PP 10351 10351 F 180 5 DM Gedenkmünze, und Kursstücke, zusammen 69x Silber, zusammen 483 g fein 10352 50 10 DM Gedenkmünze, 9 Exemplare der Sterlingausgaben, ca. 129 g fein, st Bundesrepublik (Euro) 10353 60 10, 2003, 10 Silbergedenkmünzset, PP 10357 10357 F 40 5, 2016, 2x J, Planet Erde, 1x mit kl. Kratzern, st-, st 10358 10358 F 20 5, 2016, A, Planet Erde, st 10354 10354 F 25 25, 2015, D, 25 Jahre Deutsche Einheit, PP 10359 10359 F 20 5, 2016, D, Planet Erde, st

10360 10360 F 20 5, 2016, D, Planet Erde, bankfrisch 10365 10365 F 50 Siegfried von Westerburg, 1275-1297, Denar, ohne Jahr, Av.: Erzbischof mit Mitra halblinks mit Buch und Krummstab, Rv.: Spitzgiebel zwischen zwei Türmen, Prägeschwäche, 1,48 g,, Häv. 1029, ss 35 Lippe Grafschaft 10361 10361 F 20 5, 2016, F, Planet Erde, st 10362 10362 F 20 5, 2016, G, Planet Erde, st 10366 10366 F 130 Bernhard III., 1229-1265, Pfennig, ohne Jahr, Av.: HENRICVS R - EX, gekrönte Büste des Königs von vorn mit Zepter, Rv.: Zwillingsfadenkreuz, in den Winkeln je ein Kreuz aus Punkten, es handelt sich vermutlich um die westfälische Nachahmung eines Penny vom "Short cross type" aus der Regierungszeit von König Henry III. (1216-1272), wobei Berghaus eine Prägung der Edelherren zur Lippe vor 1240 vermutete, 1,32 g,, Ihl, Lemgo vgl. S. 1415, ss Europa Friesland 10363 10363 F 20 5, 2016, J, Planet Erde, st Mittelalter Köln Erzbistum 10367 10367 F 70 Wigmann III., 967-1016, Denar, ohne Jahr, Emden oder Emmerich, Av.: WIGMANC, Kreuz im Perlkreis, in jedem Winkel eine Kugel, Rv.: ERBRI DORIR im Feld, Schrötlingsriss, wellig, typische Prägeschwäche, Legende teilweise schwer zu lesen, min. korr., 0,78 g,, Dannenberg 1229 Jesse 39 (Emmerich) Slg. Bonh. 4 (Emden als gräflich hamalandische Münzstätte), ss 10364 10364 F 60 Engelbert I., 1216-1225, Pfennig, ohne Jahr, Av.: Bischof thront von vorn, Rv.: Turm zwischen zwei Fahnen, kl. Randausbruch, dazu frühneuzeitliche Prägung in ge, 1,26 g,, Häv. 622, ss

36 Europa bis 1799 Belgien 10371 F 40 Bistum, Denar, ohne Jahr, Valence, anonym Denar, Av.: Engel, + VRBS VALENTIAI, Rv.: Kugelkreuz mit Ring im Feld rechts unten, S APOLLINARS, die Bischöfe von Valence in Südost-Frankreich prägten im 13. Jahrhundert anonyme Denare, welche regionalen Charakter besaßen und im Münzumlauf seltener vorkamen als die königlichen Prägungen, 0,91 g,, Metcalf, Crusades 39-40 var. Poey d' Avant 4690 var., ss-vz 10368 10368 F 2.000 Flandern, Lion d'or, ohne Jahr (1454-1460), Brügge, Av.: nach links sitzender Löwe in gotischem Portal, Rv.: Wappen auf Blumenkreuz, Prachtexemplar, 4,23 g,, Delm. 489 Fried. 185 v. Gelder/Hoc 3-2 Vernier 41, selten in dieser Erhaltung, vz+ 10372 10372 F 4.000 Philippe V., 1316-1322, Agnel d or, ohne Jahr, Av.: Lamm mit Friedensfahne nach links, darunter Ph REX und ein Stern, Rv.: Blumenkreuz im runden Vierpass, vertikaler Knick, Doppelschlag, Randfehler, 3,93 g,, Dupl. 237 Fried. 260, von großer Seltenheit, vz 10369 10369 F 1.600 Brabant, Cavalier d'or, ohne Jahr, Philipp der Gute, 1433-1467, seit 1419 Herzog von Burgund, Av.: Graf zu Pferd, Rv.: Wappen auf Blumenkreuz. Philipp III. der Gute, niederländisch Filips de Goede, französisch Philippe le Bon, war Herzog von Burgund aus der burgundischen Seitenlinie des Hauses Valois, Sohn von Herzog Johann Ohnefurcht und der Margarete von Bayern, 3,64 g,, Delmonte 743 Fried. 126 GH 1-4, vz 10373 10373 F 1.500 Philippe V., 1316-1322, Agnel d or, ohne Jahr, Av.: Lamm mit Friedensfahne nach links, darunter Ph REX und ein Stern, Rv.: Blumenkreuz im runden Vierpass, untergewichtig, evtl. beschnitten, 2,49 g,, Dupl. 237 Fried. 260, von großer Seltenheit, ss-vz Dänemark 10370 10370 F 50 Frederik IV. 1699-1730, 8 Skilling, 1713, Glückstadt, Av.: FRID IIII - DEI GRAT, Büste nach rechts, Rv.: DAN NOR VAN GOT REX, Krone zwischen 8 - S über D M A und 1713, 1,93 g,, Hede 58, selten, ss Frankreich 10374 10374 F 4.500 Philipp VI. Valois, 1328-1350, Ecu d'or a la chaise, ohne Jahr, Av.: + PHILIPPVS ** DEI ** GRATIA ** FRANCORVM ** REX, König thront auf gotischem Thron, Rv.: + XPC VINCIT XPC REGNAT XPC IMPERAT, Blumenkreuz im Vierpass, in den Winkeln Kronen, starker Bug mit Durchbruch am Hals des Königs, sonst fast stempelfrisches Kabinettstück, 4,65 g,, Ciani 285 Fried. 270, sehr selten in dieser Grunderhaltung, vz+ 10371 10375

10375 F 1.500 Charles V., 1364-80, Franc à cheval du Dauphiné, ohne Jahr, Av.: Reiter mit erhobenem Schwert nach links, Rv.: Blumenkreuz im Vierpass, leicht wellig, 3,83 g,, Duplessy 359 Fried. 285, vz 10376 10376 F 700 Charles V., 1364-80, Franc à pied, ohne Jahr, Av.: stehender König in gotischem Portal zwischen Lilien, Rv. : Blumenkreuz im Vierpass, 3,67 g,, Duplessy 360 Fried. 284 Lafaurie 371, vz 10380 10380 F 600 Charles VI., 1380-1422, Ecu d'or au soleil, ohne Jahr, Av.: bekröntes Wappen, + KAROLVS : DEI : GRACIA : FRANCORVM : REX, Rv.: Lilienkreuz im Vierpaß, in den Außenwinkeln Kronen, + XPC * VINCIT * XPC * REGNAT * XPC * IMPERAT, 4,01 g,, Duplessy 369 Fried. 291, vz 37 10377 10377 F 600 Charles V., 1364-80, Franc à pied, ohne Jahr, Av.: stehender König in gotischem Portal zwischen Lilien, Rv. : Blumenkreuz im Vierpass, Kratzer im Revers, 3,65 g,, Duplessy 360 Fried. 284 Lafaurie 371, ss-vz 10381 10381 F 40 Charles VI. 1380-1422, Blanc dit Guénar, ohne Jahr, (1389-1405), Paris, Av.: Lilienwappen, +KAROLVS*FRANCORVM*REX, Rv.: Kreuz, in den Winkeln abwechselnd Lilien und Kronen, + SIT*NOMEN* DNI*BENEDICT V, schöne Tönung, 2,77 g,, Duplessy 377 var., ss+ 10378 10378 F 500 Charles V., 1364-80, Franc à pied, ohne Jahr, Av.: stehender König in gotischem Portal zwischen Lilien, Rv. : Blumenkreuz im Vierpass, leichte Prägeschwäche, 3,68 g,, Duplessy 360 Fried. 284 Lafaurie 371, ss+ 10382 10382 F 600 Charles VI., 1380-1422, Ecu d'or à la couronne, ohne Jahr (ab 1385), Av.: gekröntes Lilienwappen, CAROLVS DEI GRACIA FRANCORVM REX, Rv.: im Vierpass eine Raute mit geschwungenen Seiten und je einer Grundlinie an den Spitzen, die je drei Blüten tragen, in den Vertiefungen des Vierpass jeweils eine Krone, XRS VINCIT etc., leicht wellig, 3,98 g,, Duplessy 369 var. Fried. 291 Lafaurie 378, ss-vz 10379 10379 F 40 Charles VI. 1380-1422, Blanc dit Guénar, ohne Jahr, (1389-1405), Paris, Av.: Lilienwappen, +KAROLVS*FRANCORVM*REX, Rv.: Kreuz, in den Winkeln abwechselnd Lilien und Kronen, + SIT*NOMEN* DNI*BENEDICT V, schöne Tönung, 2,71 g,, Duplessy 377 var., ss 10383 10383 F 500 Ludwig XII. 1498-1515, Ecu d'or au soleil, ohne Jahr, Av.: LVDOVICUS OEI GRA FRANCORUM REX, über gekröntem Wappen Sonne, Rv.: XPS VINCIT XPS REGNAT XPS IMPERAT Lilienkreuz, min. wellig, kl. Rf., 3,34 g,, Ciani 900 Dupl. 653 Fried. 336, vz

38 10384 10384 F 500 Francois I., 1515-1547, Ecu d'or au soleil, ohne Jahr, Av.: + FRANCISCUS DEI GRA FRANCUM REX, gekröntes Lilienwappen, Rv.: XPS VINCIT XPS REGNAT XPS IMPERAT Lilienkreuz, in den Winkeln abwechselnd Lilie und F, leicht wellig, 3,35 g,, Dupl. 775 Fried. 345, ss-vz 10388 10388 F 50 Ludwig XIV. 1643-1715, ½ Ecu, 1651, Rennes, 13,40 g,, Dupl. 1470 Gad. 169, s-ss 10385 10385 F 450 Francois I., 1515-1547, Ecu d'or au soleil, ohne Jahr, Av.: + FRANCISCUS DEI GRA FRANCORV REX, gekröntes Lilienwappen unter Sonne, R v. : X P S V ICI T X P S REGN AT X P S IMPER AT Lilienkreuz, in den Winkeln abwechselnd Lilie und F, leicht wellig, Schrötlingsriss, 3,12 g,, Dupl. 775 Fried. 345, ss 10389 10389 F 70 Ludwig XIV. 1643-1715, Demi-Ecu aux insignes, 1702, Lille, Überprägungsspuren, Schrötlingsfehler, 12,72 g,, Dupl. 1534, ss- 10390 10390 F 320 Louis XV., 1715-1774, ½ Louis d'or aux lunettes, 1726, S Reims, 3,97 g,, Fried. 462, fast ss 10386 10386 F 40 Charles IX., 1560-1574, Teston du Dauphiné, 1561, Z - Grenoble, Av.: kürassiertes Brustbild nach rechts, Rv.: gekröntes vierfeldiges Wappen zwischen H-H, min. korr., 9,17 g,, Ciani 1354, selten, s/ ss 10391 10391 F 40 Louis X V., 1715-1774, Ecu, 1754, L Bayonne, justiert, etwas Prägeschwach, 29,41 g,, KM 512.12, ss 10387 10387 F 110 Ludwig XIV. 1643-1715, Demi-Ecu à la mèche longue, 1651, S Troyes, Ludwig XIV. 1643-1715, Demi-Ecu à la mèche longue, 1651, S Troyes, kleine Prägeschwäche, 13,51 g,, Dupl. 1470 Gad. 169, ss-vz, 13,51 g,, Dav. Dupl. 1470, ss-vz 10392

10392 F 50 Louis XV., 1715-1774, Ecu au bandeau, 1759, 9-Rennes, Louis XV., 1715-1774, Ecu au bandeau, 1759, 9-Rennes, 29,01 g,, Duplessy 1680 KM 512.27, ss, 29,01 g,, Duplessy 1680 KM 512.27, ss 10397 10397 F 480 George III. 1760-1820, Guinea, 1774, London, Vierter Typ, 8,26 g,, Fried. 355 Seaby 3728, ss 39 Habsburg 10393 10393 F 20 Louis XV., 1715-1774, Ecu au bandeau, 1770, L Bayonne, Kratzer, 28,93 g,, Duplessy 1680 Gadoury 322, s-ss 10394 10394 F 700 Louis XVI., 1774-1793, Double louis d'or à la tête nue, 1786, K Bordeaux, 15,20 g,, Duplessy 1706 Fried. 474 Gadoury 363, gutes ss/ss-vz 10398 10398 F 170 Leopold I., 1657-1705, Taler, 1695, Kremnitz, altgehenkeltes Prachtexemplar, 29,14 g,, Herinek 739 Huszar 1374, vz- 10395 10395 F 1.200 Louis XVI., 1774-1793, Louis d'or à la tête nue, 1789, W Lille, Kratzer, 7,59 g,, Duplessy 1707 Fried. 475 Gadoury 361, sehr selten in dieser Erhaltung, st- GroSSbritannien 10399 10399 F 130 Leopold I., 1657-1705, ½ Taler, 1698, Kremnitz, altgehenkelt, 15,07 g,, Huszar 1402, ss-vz 10396 10396 F 2.000 Edward IV., 1. Regierung 1461-1470, Ryal oder Rose Nobel, ohne Jahr, flämische Imitation, Av.: König steht mit Schwert und Schild in Schiff, an der Schwertspitze kein Beizeichen, Rv.: Achtpass, darin Kronen, Lilien und Löwen, 7,47 g,, Fried. 133 Spink 1952, ss-vz 10400 10400 F 70 Maria Theresia, 1740-1780, Taler, 1780, vermutlich spätere Prägung, Av.: Brustbild mit Diadem und Witwenschleier nach rechts, unter dem Ärmelabschnit t S.F., Rv.: gekrönter und nimbierter Doppeladler mit aufgelegtem Wappen, 27,82 g,, Dav. vergl. 1150, ss

40 10401 10401 F 70 Maria Theresia, 1740-1780, Taler, 1780, vermutlich spätere Prägung, Av.: Brustbild mit Diadem und Witwenschleier nach rechts, unter dem Ärmelabschnit t S.F., Rv.: gekrönter und nimbierter Doppeladler mit aufgelegtem Wappen, 27,86 g,, Dav. vergl. 1150, ss 10404 10404 F 70 Maria Theresia, 1740-1780, Taler, 1780, vermutlich spätere Prägung, Av.: Brustbild mit Diadem und Witwenschleier nach rechts, unter dem Ärmelabschnit t S.F., Rv.: gekrönter und nimbierter Doppeladler mit aufgelegtem Wappen, 27,79 g,, Dav. vergl. 1150, ss 10402 10402 F 70 Maria Theresia, 1740-1780, Taler, 1780, vermutlich spätere Prägung, Av.: Brustbild mit Diadem und Witwenschleier nach rechts, unter dem Ärmelabschnit t S.F., Rv.: gekrönter und nimbierter Doppeladler mit aufgelegtem Wappen, 27,70 g,, Dav. vergl. 1150, ss 10405 10405 F 70 Maria Theresia, 1740-1780, Taler, 1780, vermutlich spätere Prägung, Av.: Brustbild mit Diadem und Witwenschleier nach rechts, unter dem Ärmelabschnit t S.F., Rv.: gekrönter und nimbierter Doppeladler mit aufgelegtem Wappen, 27,77 g,, Dav. vergl. 1150, ss 10403 10403 F 70 Maria Theresia, 1740-1780, Taler, 1780, vermutlich spätere Prägung, Av.: Brustbild mit Diadem und Witwenschleier nach rechts, unter dem Ärmelabschnit t S.F., Rv.: gekrönter und nimbierter Doppeladler mit aufgelegtem Wappen, 27,73 g,, Dav. vergl. 1150, ss 10406 10406 F 50 Franz II. / I., 1792-1835, Kronentaler, 1794, Mailand, Franz II. / I., 1792-1835, Kronentaler, 1794, Mailand, 29,36 g,, Dav. 1390 Herinek 489 J. 134 b Montenegro 163, ss, 29,36 g,, Dav. 1390 Herinek 489 J. 134 b Montenegro 163, ss

Italien-Ferrara 10407 10407 F 950 Alfonso I. d' Este 1505-1534, Scudo d'oro del sole, ohne Jahr, Av.: ALFONSVS DVX FERRARIE III, Sonne über Wappen, Rv.: + IN HOC SIGNO VINCES, Kalvarienkreuz, 3,29 g,, Fried. 269, R, gutes ss Portugal 10411 10411 F 1.250 Johannes III., 1521-1557, Cruzado, Lissabon, Av.: Wappen, Rv.: Kreuz auf Berg, leicht gewellt, 3,52 g,, Friedb. 29, ss 41 Italien-Venedig 10408 10408 F 350 Antonio Venier, 1382-1400, Zecchino, ohne Jahr, Av.: Doge kniet vor St. Markus, Rv.: Erlöser in Mandorla, 3,23 g,, Fried. 1229 Paolucci 37.1, ss-vz 10412 10412 F 1.100 Sebastian I. 1557-1578, Cruzado, ohne Jahr, Lissabon, Av.: gekröntes Wappen, Rv.: Kreuz von Jerusalem, 3,77 g,, Fried. 41 Gomes 57.04, ss Russland Niederlande 10409 10409 F 50 Zeeland, Taler, 1622, kleines Zainende, 28,63 g,, Dav. 4844 Delm. 941 V. 85.1, ss 10413 10413 F 600 Elisabeth I. 1741-1762, Rubel, 1742, Roter Münzhof in Moskau, Av.: Brustbild mit Krönchen nach rechts, Rv.: bekrönter Doppeladler mit Rechszepter und -apfel unter geteilter Jahreszahl, 25,21 g,, Bitkin 98 var. Dav. 1678 Diakov 17 var., ss 10414 10414 F 80 Elisabeth I. 1741-1762, Grivennik, 1747, Moskau, Roter Münzhof, 2,37 g,, Bitkin 207, ss-vz 10410 10410 F 80 Zeeland, Taler zu 60 Groschen, 1602, Zeeland, Taler zu 60 Groschen, 1602, Av.: Wappen auf Wappenkartusche, darüber die Jahreszahl, Rv.: nimbierter Doppeladler mit Wappen auf der Brust, Schrötlingsfehler, 18,98 g,, Delm. 1071, ss, 18,98 g,, ss 10415 10415 F 70 Elisabeth I. 1741-1762, Grivennik, 1750, Moskau, Roter Münzhof, fein justiert, 2,63 g,, Bitkin 211, ss

42 10416 10416 F 50 Katharina II. die Große, 1762-1796, 2 Kopeken, 1768, Kolyvan für Sibirien, 12,62 g,, Bitkin 1110, s-ss Spanien 10420 10420 F 95 Carlos III. 1759-1788, ½ Escudo, 1786, M/DV - Madrid, Av.: Kopf nach rechts über Jahr, Rv.: bekröntes Wappen zwischen Münzstätte, 1,73 g,, Calicó 778 Cayon 11406 Fried. 290, ss 10421 10421 F 300 Carlos IV. 1788-1808, 2 Escudos, 1793, Madrid, 6,73 g,, Fried. 296, ss 10417 10417 F 90 Katharina II. die Große, 1762-1796, Rubel, 17[6]9, St. Petersburg, Schrötlingsfehler, dazu 5 Kopeken 1779 in ss, 22,95 g,, Bitkin 206, s-ss 10422 10422 F 320 Carlos IV. 1788-1808, 2 Escudos, 1796/94, Madrid, 6,70 g,, Calicó 332, ss/ss-vz Salzburg Erzbistum 10418 10418 F 50 Katharina II. die Große, 1762-1796, 10 Kopeken, 1774, Kolyvan für Sibirien, 52,45 g,, Bitkin 1031, ss 10423 10423 F 20 Max Gandolph Graf Küenburg, 1668-1687, 3 Kreuzer, 1681, 1,59 g,, Pr. 1687 Zöttl 2031, selten in dieser Erhaltung, vz Ungarn, Königreich 10419 10419 F 50 Katharina II. die Große, 1762-1796, 5 Kopeken, 1778, Kolyvan für Sibirien, Schrötlingsfehler, 29,68 g,, Bitkin 1082, s-ss 10424 10424 F 50 Wladislaus II., 1490-1516, Denar, 1510, Kremnitz, 0,39 g,, ss 10425 10425 F 50 Wladislaus II., 1490-1516, Denar, 1510, Kremnitz, 0,36 g,, ss

10426 10426 F 50 Johann Zapolya, 1526-1540, Denar, 1527, Kremnitz, 0,49 g,, ss ab 1800 Belgien 10432 F 275 Napoléon I. 1804-1814, 20 FF, L'An 13 (1804/05), Paris, min. Rf., Fried. 487a Gadoury 1022, ss 10433 10433 F 500 Napoléon I. 1804-1814, 40 FF, L'An 13 (1804/05), Paris, 12,88 g,, Fried. 481 Gadoury 1081, ss+ 43 10427 10427 F 50 Leopold I. 1831-1865, 5 FF, 1853, Randfehler, 24,81 g,, Dav. 52 de Mey/Pauwels 81 KM 8.1, ss-vz 10428 60 Leopold I. 1831-1865, 5 Centimes, 1853, seltenes Jahr, Rf., KM 5.1, ss 10434 10434 F 480 Napoléon I. 1804-1814, 40 FF, L'An 13 (1804/05), Paris, 12,84 g,, Fried. 481 Gadoury 1081, ss 10429 10429 F 180 Leopold II. 1865-1909, 20 Francs, 1874, Fassungsspuren, 6,43 g,, K.M. 37, ss 10435 10435 F 260 Napoléon I. 1804-1814, 20 FF, 1807, A Paris, 6,39 g,, Fried. 487 Gadoury 1023 a, ss Bulgarien 10430 40 Alexander I. 1879-1886, 5 Lewa, 1884, Alexander I. 1879-1886, 5 Lewa, 1884, KM 7, ss-vz, KM 7, ss-vz Frankreich 10436 10436 F 275 Napoléon I. 1804-1814, 20 FF, 1811, A, min. Rs., Fried. 511 Gadoury 1025, ss 10431 10431 F 270 Napoléon I. 1804-1814, 20 FF, An 13-1804/05, A Paris, 6,38 g,, Fried. 487 Gadoury 1022, ss 10437 10437 F 500 Napoléon I. 1804-1814, 40 FF, 1812, Paris, Rf., 12,87 g,, Fried. 505 Gadoury 1084, ss+ 10432

44 10438 10438 F 270 Louis XVIII., 1814-1824, 20 FF, 1814, Paris, Rf., Fried. 517 Gadoury 1026, vz 10444 10444 F 480 Charles X. 1824-1830, 40 FF, 1830, Paris, min. justiert, Fried. 547 Gad. 1105, ss-vz/fast vz 10439 10439 F 280 Louis XVIII., 1814-1824, 20 FF, 1815, Bayonne, Fried. 517 Gadoury 1026, ss-vz 10445 10445 F 480 Louis Philippe I., 1830-1848, 40 FF, 1833, Paris, 12,78 g,, Fried. 557 Gadoury 1106, ss 10440 10440 F 500 Louis XVIII., 1814-1824, 40 FF, 1816, A, 12,85 g,, Fried. 532 Gadoury 1092, ss+ 10446 10446 F 480 Louis Philippe I., 1830-1848, 40 FF, 1834, A, Kratzer, 12,87 g,, Fried. 557 Gadoury 1106, ss-vz 10441 10441 F 270 Louis XVIII., 1814-1824, 20 FF, 1818, A, Fried. 538 Gadoury 1028, ss-vz 10447 10447 F 240 Louis Philippe I., 1830-1848, 20 FF, 1839, Paris, Fried. 560 Gadoury 1031, ss+ 10442 10442 F 270 Louis XVIII., 1814-1824, 20 FF, 1818, A Paris, 6,39 g,, Fried. 540 Gadoury 1028, ss+ 10448 10448 F 240 Louis Philippe I., 1830-1848, 20 FF, 1840, Paris, Fried. 560 Gadoury 1031, ss+ 10443 10443 F 240 Louis XVIII., 1814-1824, 20 FF, 1822, Paris, Fried. 538 Gadoury 1028, gutes ss 10449

10449 F 270 Louis Philippe I., 1830-1848, 20 FF, 1844, A Paris, 6,42 g,, Fried. 560 Gadoury 1031, ss+ 10455 F 100 Georg I., 1863-1913, 2 Drachmen, 1873, Kratzer, min. berieben, für diesen Typen weit überdurchschnittliche Erhaltung, Divo 51b KM 39, ss-vz GroSSbritannien 45 10450 10450 F 150 2. Republik 1848-1852, 5 FF, 1849, Paris, 24,88 g,, Dav. 93 Gadoury 719 Mazard 1181, selten in dieser Erhaltung, vz 10456 10456 F 240 George III. 1760-1820, 1/3 Guinea, 1804, London, 2,40 g,, Friedb. 367 Seaby 3740, ss/ss-vz 10451 10451 F 350 Napoleon III. 1852-1870, 20 FF, 1852, Paris, Fried. 568 Gad. 1060, vz- 10452 F 90 Napoleon III. 1852-1870, 5 FF, 1854, A, 1,58 g,, KM 783, ss 10457 10457 F 1.000 Victoria 1837-1901, 2, 1887, Fried. 391 KM 768 Schlum. 342 Spink 3865, vz 10453 10453 F 300 Napoleon III. 1852-1870, 10 FF, 1854, A, kleine Ausgabe mit geriffeltem Rand, Fried. 505 Gad. 1013 KM 784.1, ss 10458 10458 F 3.000 Victoria 1837-1901, 5, 1887, Fried. 390 Schlum. 339 Seaby 3864, selten in dieser Erhaltung, EA 10454 10454 F 1.250 3. Republik 1870-1940, 100 FF, 1909, Paris, Fried. 590 Gadoury 1137 Mazard 1789 Schlum. 420, vz Griechenland 10459 10459 F 3.000 Edward VII.. 1901-1910, 5, 1902, Fried. 398 Spink 3965, selten in dieser Erhaltung, Matte Proof 10455

46 10460 10460 F 220 Elisabeth II., seit 1952, 1, 1967, KM 908, st- Italien-Genua 10465 10465 F 720 Maria Louisa, 1815-1847, 40 Lire, 1815, Mailand, min. Rs., 12,85 g,, Fried. 933, ss+ 10461 10461 F 800 Dogi Biennali, 1528-1797, Scudo d'oro del Sole, ohne Jahr (1528-1541), 1. Phase, Av.: +DVX ET GVBER REIPV GEN, Kastell, darüber Sonne, darunter 5-strahliger Stern, herum Perlkreis, Rv.: +CONRADVS REX ROMA CG, Kreuz im Perlkreis, beschnitten, 3,04 g,, CNI III/Nr. 206 Fried. 412 Varesi 185/8, selten, vz 10466 10466 F 620 Maria Louisa, 1815-1847, 40 Lire, 1815, Mailand, min. Rs., 12,88 g,, Fried. 933 Pagani 1, ss+ Italien-Sardinien Italien-Kirchenstaat 10462 10462 F 350 Pius IX. 1846-1878, 10 Lire, 1867, XXIV, Rom, Fried. 281 Pagani 542, ss+ 10467 10467 F 90 Carlo Felici, 1821-1831, 5 Lire, 1827, Genua, 24,74 g,, Dav. 135 KM 116.2 Mont. 64 Pag. 72, ss-vz 10463 10463 F 320 Pius IX. 1846-1878, 20 Lire, 1869, XXIV, Rom, Fried. 280 Pagani 536, ss+ Italien-Parma 10468 10468 F 290 Carlo Felici 1821-1831, 20 Lire, 1827, Turin, Fried. 1136, ss+ 10464 10464 F 750 Maria Louisa, 1815-1847, 40 Lire, 1815, Mailand, 12,86 g,, Fried. 933 Pagani 1, vz- 10469 10469 F 70 Carlo Alberto, 1831-1849, 5 Lire, 1848, Turin, 24,68 g,, Mont. 138, ss-vz

Italien-Sizilien 10470 10470 F 1.000 Joachim Murat 1808-1815, 20 Lire, 1813, Neapel, Rf., Friedb. 860 Pagani 56, ss 10475 10475 F 70 Umberto I. 1878-1900, 5 Lire, 1879, Rom, 24,91 g,, Dav. 141 Gig. 24 Mont. 33, ss-vz 47 10471 10471 F 40 Ferdinand II. 1830-1859, 120 Grana, 1854, Neapel, kl. Rf., KM 370 Pag. 256, ss-vz Italien 10476 10476 F 320 Victor Emanuel III. 1900-1946, 50 Lire, 1931, IX, Rom, kl. Kratzer, 4,41 g,, Fried. 34 Pagani 657, vz-st Monaco 10472 10472 F 500 Königreich, Napoléon I. 1804-1815, 40 Lire, 1808, Mailand, Rs., 12,82 g,, Fried. 5, ss 10477 10477 F 280 Charles III. 1856-1889, 20 Francs, 1879, Paris, min. Rf., 6,41 g,, Fried. 12, ss Niederlande 10473 10473 F 480 Königreich, Napoléon I. 1804-1815, 40 Lire, 1808, Mailand, 12,85 g,, Fried. 5 Pagani 11, ss 10478 10478 F 190 Batavische Republik, 1795-1806, Dukat, 1805, Utrecht, 3,41 g,, Delm. 1171 Fried. 317 Schlum. 44 Schul. 41, ss-vz 10474 10474 F 300 Königreich, Napoléon I. 1804-1815, 20 Lire, 1809, Mailand, Fried. 7 Pagani 19, ss 10479 10479 F 40 Wilhelm III. 1849-1890, 5 FF, 1854, 9,87 g,, Schön/Kahnt 57, ss-vz

48 Österreich 10480 10480 F 30 Ferdinand I. 1835-1848, 20 Kreuzer, 1848, Kremnitz, Revolution 1848/1849, Frühwald 1073 Her. 284 Jaeger 250, selten in dieser Erhaltung, vz 10485 10485 F 50 Franz Joseph 1848-1916, 5 Kronen, 1908, Wien, Auf das 60jährige Regierungsjubiläum, 23,87 g,, Frühwald 2185 Herinek 771, vz 10481 10481 F 20 Franz Joseph 1848-1916, 20 Kreuzer, 1870, Wien, Frühwald 1581 Herinek 691, selten in dieser Erhaltung, vz-st 10486 10486 F 110 Franz Joseph 1848-1916, Dukat, 1915, KM 2267, st 10487 10487 F 110 Franz Joseph 1848-1916, Dukat, 1915, KM 2267, st 10482 10482 F 20 Franz Joseph 1848-1916, Gulden, 1879, Wien, Patina, Frühwald 1499 Herinek 579, selten in dieser Erhaltung, vz-st 10488 10488 F 100 Franz Joseph 1848-1916, Dukat, 1915, Fassungsspuren, KM 2267, ss 10483 10483 F 90 Franz Joseph 1848-1916, 4 Florin =10 Francs, 1892, KM 2260, vz-st 10484 10484 F 90 Franz Joseph 1848-1916, 4 Florin=10 Francs, 1892, KM 2260, vz 10489 10489 F 400 Franz Joseph 1848-1916, 4 Dukaten, 1915, rückseitig mit Anhaftungen, 13,99 g,, Fried. 488 J. 388 Schl. 535, vz

Polen 10493 10493 F 40 Republik seit 1989, 100 Lei, 2003, mittelalterlicher Helm, rote Punkte, 1/25 oz fein, KM 198 Schön -, PP Russland 49 10494 10494 F 80 UdSSR, 2 Kopeken, 1924, Riffelrand, KM Y 77, selten in dieser Erhaltung, gutes vz 10495 20 UdSSR, KMS, 1979, Acryl gesprungen, PP 10490 10490 F 70 Volksrepublik 1952-1989, Kleine Zusammenstellung aus 8 Proba Stücken ab 1976, 200-500-1000 Zloty, ehemals hoher Einstandspreis, PP Rumänien 10491 10491 F 200 Carol I., 1881-1914, 5 Lei, 1880, Bukarest, Stempelschneidersignatur am Rand, 24,39 g,, Schäffer/Stambuliu 18a, ss-vz 10496 10496 F 290 UdSSR, 1989, Goldmedaille 10.24 g 900er, unsigniert, von A. Baklanov, auf den Besuch des sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow in der Bundesrepublik Deutschland im Juni 1989, Av.: Die Brustbilder Michail Gorbatschows und des deutschen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vor Gebäudeansicht, Rv.: Zwei ineinandergreifende Hände, dahinter die deutsche und die russische Flagge, dazu das motivgleiche Stück zu 1 oz Silber, im Originaletui mit russischem Zertifikat, Auflage nur 1000 Sets, PP 10497 50 UdSSR, 1 Rubel, 1991, Olympiade Barcelona, alle gekapselt, KM 289-291, 299, 300, 302, PP/Proof 10492 10492 F 320 Carol I., 1881-1914, 20 Lei, 1890, kl. Kratzer, KM 20, vz

50 Schweiz 10502 10502 F 180 Eidgenossenschaft, 20 CHF, 1935, 6,45 g,, ss 10498 10498 F 150 Eidgenossenschaft, 5 CHF, 1874, KM 11, fast ss 10499 10499 F 60 Eidgenossenschaft, 5 CHF, 1879, Schützenfest in Basel, 24,89 g,, Dav. 388 Divo S 14 HMZ 2-1343l, ss-vz 10500 10500 F 100 Eidgenossenschaft, 5 CHF, 1883, Schützenfest in Lugano, Dav. 390, vz 10503 10503 F 20 Eidgenossenschaft, 1982, Kursmünzensatz in der originalen Hartplastikverpackung der Eidgenössischen Münzstätte Bern, KM 40 etc. Schön 36 etc., st Spanien 10501 10501 F 100 Eidgenossenschaf t, 5 C HF, 18 8 5, S chü t zenfest in B er n, Druckstellen in Rv., Dav. 391, fast vz 10504 10504 F 320 Isabella II., 1833-1868, 80 Reales, 1845, Madrid, leicht justiert, 6,80 g,, Fried. 325, ss+

10505 10505 F 380 Isabella II., 1833-1868, 100 Pesetas, 1859, Barcelona, Rs., Schrötlingsfehler, Fried. 331, ss-vz/vz- 10511 10511 F 190 Republik, 100 Kurusch, 1923/63, KM 855, vz Ungarn 51 10506 10506 F 290 Alfonso XIII., 1886-1931, 20 Pesetas, 1889, KM 693, ss-vz 10512 10512 F 20 Volksrepublik, 200 Forint, 1979, Jahr des Kindes, KM 615, PP 10507 10507 F 300 Alfonso XIII., 1886-1931, 20 Pesetas, 1899, KM 709, vz- 10508 10508 F 300 Alfonso XIII., 1886-1931, 20 Pesetas, 1899, min. Rs., KM 709, vz- 10513 10513 F 40 Volksrepublik, 500 Forint, 1984, Jahrzehnt der Frau/Decade for women, KM 640, PP 10509 10509 F 270 Alfonso XIII., 1886-1931, 20 Pesetas, 1899, SM-V, Fried. 348, ss Türkei 10514 10514 F 20 Volksrepublik, 500 Forint, 1984, Olympiade LA 1984, KM 642, PP 10510 10510 F 60 Republik, 50 Kurush, 1970, Ankara, mit Kopf des Kemal Atatürk, Hsp., 3,51 g,, Fried. 97 KM 871 Schl. 1114, ss-vz

52 10515 10515 F 20 Volksrepublik, 500 Forint, 1986, Fußball-WM 1986 Mexiko, KM 657, PP 10521 10521 F 20 1½, 2 0 0 4, P a r i s, S e m e u s e, P P in O r i g in alk a p s e l mi t Originalzertifikat 04973/05000 in der blauen Originalschatulle mit leicht lädierter Umverpackung, EM F-198, PP Allgemein 10516 60 Kleines Sammlungslot aus 81 Münzen ab der Antike, wertbildend sind hier 147 g Feinsilber in Form von BRD-Gedenkmünzen, ferner Ausland mit USA, Deutsches Kaiserreich, Danzig 10517 20 4 Silbermünzen, darunter Tschechoslowakei 1932, dazu Kanada- Dollar, 66 g Silber brutto, dazu 20 g Feinsilbermedaille Euroländer Belgien 10518 90 Königreich, KMS, 1999-2001, der gute Intro-Satz, Umverpackung etwas lädiert, EM B-S1, st 10522 10522 F 20 1½, 2008, Paris, Citroën, PP in Originalkapsel mit Originalzertifikat 01438/03814 in der blauen Originalschatulle mit leicht lädierter Umverpackung, EM F-441, PP Frankreich Monaco 10523 10 Rainier III. 1949-2005, 2002, Minisatz aus 10, 20 und 50 Cent, je bankfrische Qualität im Folder Österreich 10519 10519 F 20 1½, 2 0 0 3, P aris, M o n a L is a, P P in O r igin alk ap s el mi t Originalzertifikat 01641/08139 in der blauen Originalschatulle mit leicht lädierter Umverpackung, EM F-170, PP 10520 10520 F 20 1½, 2 0 0 3, P a r i s, S e m e u s e, P P in O r i g i n alk a p s e l mi t Originalzertifikat 02485/06100 in der blauen Originalschatulle mit leicht lädierter Umverpackung, EM F-159, PP 10524

10524 F 100 Republik, 10, 2008, 1/10 Philharmoniker, Wall Street Investment, teilplatiniert, wie verausgabt, st 10528 F 60 Republik, 25, 2014, Evolution, nur in Kapsel, EM A-216, st 53 10525 10525 F 40 Republik, 25, 2011, Robotik, mit Zertifikat, nur gekapselt, EM A-187, st 10529 10529 F 50 Republik, 25, 2015, Kosmologie, mit Zertifikat, nur gekapselt, st 10526 10526 F 40 Republik, 25, 2012, Bionik, mit Zertifikat, nur gekapselt, EM A-197, st 10530 10530 F 50 Republik, 25, 2016, Die Zeit, mit Zertifikat, nur gekapselt, st San Marino 10531 F 20 5 +10, 2003, Fußball-WM in Deutschland, als Satz im Etui mit Zertifikat, EM SM -106, -107, PP 10532 50 2, 2005, Galileo Galilei, im Originalblister (leichte Druckspuren), EM SM -119, st 10527 10527 F 40 Republik, 25, 2013, Tunnelbau, nur gekapselt, EM A-206, st 10533 10533 F 10 5, 2005, Olympiade in Turin, gekapselt im Originaletui mit Zertifikat, EM SM -118, PP 10528 10531

54 10534 10534 F 10 5, 2005, Olympiade in Turin, gekapselt im Originaletui mit Zertifikat, EM SM -118, PP 10535 20 KMS, 2006, der Originalsatz im etwas lädiertem Folder, EM SM -S9, st 10542 10542 F 450 Zauditu, 1916-1930, 1 Wark, 1928 = 1921 EE, Av.: bekröntes Haupt nach links, Rv.: Löwe von Juda nach links, übliche Prägeschwäche, l e i c h t e r D o p p e l s c h l a g, w u r d e a l s E h r e n g e s c h e n k b e i Staatsbesuchen verschenkt, 6,55 g,, Schön H 20, selten, ss-vz Vatikan 10536 220 Benedikt XVI., 2, 2009, Jahr der Astronomie, dazu die 9 weiteren 2 Gedenkmünzen bis 2016 inkl. 2013 Sede Vacante, st 10537 25 Franziskus, KMS, 2015, der Original-KMS im Folder, st Allgemein 10538 40 Kleinstaaterei, Teilsatz Monaco 2002, San Marino 1-5 Cent 2006, 1-5 Cent sowie 1 2004, 10 Cent 1 und 2 2010, 1 2002, 20+50 Cent 2008, Minisatz 2003, loser Satz 2006/07, loser Satz Andorra 2014, loser Satz Malta 2008, dazu je 3x 1 und 2 Cent Finnland, sowie 1x 2 2015 Übersee Äthiopien 10543 10543 F 900 Haile Selassie I., 1930-1936/1941-1974, 1955 = 1948 EE, Goldmedaille auf sein 25jähriges Regierungsjubiläum, Av.: Haile Selassie und seine Frau, Rv.: Ansicht des Palastes, 13,85 g,, Gill S 34, selten, vz Australien 10539 10539 F 90 Menelik II., 18 89-1913, Kleine Goldmedaille im Stil eines Axumiten, 2,01 g,, selten, ss-vz 10544 10544 F 250 Georg V. 1910-1936, 1, 1920, Perth, Rf., KM 29, vz- 10545 F 430 Republik, 2010, Perth, Jahr des Tigers, 5-teilige Serie, 50 Cent sowie 1-2-8-10 $ je original verkapselt, zusammen 18.5 oz fein, selten so angeboten, Schön 1521 ff., st 10540 10540 F 90 Menelik II., 18 89-1913, Kleine Goldmedaille im Stil eines Axumiten, 1,63 g,, selten, ss-vz 10541 10541 F 230 Menelik II., 1889-1913, ¼ Wark, 1897 =1889 EE, Av.: bekröntes Haupt über Lorbeerzweigen nach rechts, Rv.: Löwe von Juda nach links, kl. Rf., 2,69 g,, Schön 12 a, ss 10546 10546 F 640 Republik, 15 $, 2010, Perth, Jahr des Tigers, original verkapselt, 500 g fein, KM 1373 Schön 1526, selten, st

55 10545 ex 10547 10547 F 3.400 Republik, 30 $ (5), 2014, Perth, Jahr des Pferdes, original verkapselt, 1.000 g fein, 5 Exemplare als Investment-Lot, selten, st 10548 680 Republik, 30 $, 2014, Perth, Jahr des Pferdes, original verkapselt, 1.000 g fein, selten, st 10549 680 Republik, 30 $, 2014, Perth, Jahr des Pferdes, original verkapselt, 1.000 g fein, selten, st 10550 680 Republik, 30 $, 2014, Perth, Jahr des Pferdes, original verkapselt, 1.000 g fein, selten, st 10551 680 Republik, 30 $, 2014, Perth, Jahr des Pferdes, original verkapselt, 1.000 g fein, selten, st 10552 680 Republik, 30 $, 2014, Perth, Jahr des Pferdes, original verkapselt, 1.000 g fein, selten, st Bahamas China 10554 60 Republik, 1 $, (1927), Memento-Dollar, kl. Kratzer, KM 318a, vz+ 10555 60 Republik, 1 $, Memento, KM Y318, vz 10556 10556 F 410 Volksrepublik, 1988, Freundschaftspanda, anlässlich der Münzmesse München von der China Gold Coin Inc. geprägt und ausgegeben, 5 Unzen Feinsilber, Auflage: maximal 1.500 Stück, in Originalkapsel, Av.: Chinesische Mauer und Frauenkirche München, im Feld "1988 MUNICH INTERNATIONAL COINS FAIR" sowie "CHINESE-GERMAN FRIEDSHIP", Rv.: Panda- Motiv über Jahr, min. angelaufen, Proof wie verausgabt, Bruce MB 24 Zhao Licheng 61.3, selten, PP- 10553 10553 F 70 Elisabeth II. seit 1952, 25 $, 1990, nur 5000 Exemplare in PP geprägt, gekapselt, Schön 107, PP

56 10557 10557 F 650 Volksrepublik, 1989, Freundschaftspanda der Munich International Coins Fair, Av.: Himmelstempel und Bavaria München, Rv.: Panda mit Jungtier, offiziell von der chinesischen Regierung verausgabt, ½ Unze Feingold, Auflage: nur 1.500 Exemplare, originalverschweißt im original Lackkästchen mit Umkarton, mint sealed with CoA in wooden case of issue, Zhao Licheng 78.4, PP 10560 F 60 Volksrepublik, 1995, Medaille, 40 Jahre Traktorenproduktion(?), 13,51 g,, selten, PL 10561 30 Volksrepublik, 10 Yuan, 1995, 2 Exemplare mit Motiv Turner, PP 10558 10558 F 120 Volksrepublik, 1990, Freundschaftspanda, anlässlich der Münzmesse München gepräg t und ausgegeben, 1 Unze Feinsilber, Auflage: maximal 2.000 Stück, in Originalkapsel, Av.: Chinesische Mauer und Rathaus München, im Feld "1990 MUNICH INTERNATIONAL COINS FAIR", Rv.: Panda-Motiv, Proof wie verausgabt, originalverschweißt im Lackkästchen und Umkarton, with CoA, mint sealed in wooden case of issue, Bruce MB 59 Zhao Licheng 97.4, PP/Proof 10562 10562 F 100 Volksrepublik, 50 Yuan, 2009, 1/10 Gold Panda, teilplatiniert und rote Verfärbungen, Wall Street Investment, Umverpackung etwas beschädigt, wie verausgabt, st Chile 10559 10559 F 20 Volksrepublik, 10 Yuan, 1991, Olympische Sommerspiele in Barcelona, KM 299, PP 10563 10563 F 1.400 Carlos IV. 1788-1808, 8 Escudos, 1790, Santiago, kl. Kratzer, 26,97 g,, Cal. 147 Fried. 19, vz 10560 10564 10564 F 1.000 Republik, 8 Escudos, 1851, Schrötlingsfehler, 26,91 g,, Fried. 41, ss

10565 10565 F 270 Republik, 50 Pesos, 1966, Rf., 10,17 g,, K.M. 169, vz-st Gabun 57 10566 10566 F 270 Republik, 50 Pesos, 1974, kl. Kratzer, 10,19 g,, K.M. 169, vz-st Cook-Inseln 10567 10568 F 50 1000 CFA Francs, 2014, 2 Exemplare a ½ g, 999er und 900er, je mit Veredelung, wie verausgabt im Holzetui, PP Guyana 10569 10569 F 70 Republik, 100 $, 1977, El Dorado, nur 7635 Exemplare geprägt, 5,92 g,, KM 47, PP Jungferninseln 10567 10567 F 600 Republik, Abschied und Nachfolge von Papst Johannes Paul II., Abo-Sammlung, 4x 25 Dollars Gold je 4 g fein, 15x 5 Dollars, dazu 1x 10 Dinar Andorra, alle PP, hoher Einstandspreis 10570 10570 F 180 Republik, 100 $, 1979, Sir Francis Drake, 7,16 g,, KM 25, PP 10571 10571 F 180 Republik, 100 $, 1980, The Golden Hind, 7,15 g,, KM 29, PP

58 10572 10572 F 70 Republik, 100 $, (1991), 500 Jahre Amerika - König Ferdinand, 4,29 g,, KM 119, PP Malawi 10573 10573 F 70 Republik, 100 $, (1994), 500 Jahre Amerika - Pinta, 4,27 g,, KM 162, PP 10577 10577 F 50 Republik, 20 Kwacha, 2007, Investment Coin Set, 3x 0.5 g in Fein-, Rose- und Weißgold, wie verausgabt im Holzetui, PP Mexiko 10574 10574 F 120 Republik, 250 $, (1994), 500 Jahre Amerika - Pinta, 8,18 g,, KM 163, PP 10578 10578 F 40 Republik, 2 Pesos, 1945, M, KM 461, vz-st 10579 10579 F 50 Republik, 2½ Pesos, 1945, 2,08 g,, KM 463, vz-st 10575 10575 F 70 Republik, 100 $, (1996), 500 Jahre Amerika - Landgang von Kolumbus, 4,15 g,, KM 256, PP Liberia 10580 10580 F 220 Republik, 10 Pesos, 1959, kl. Kratzer, 8,33 g,, KM 473, vz Mongolei 10581 20 Republik, Kl. Sammlung aus 27 Kursmünzen dieses Landes 10576 10576 F 50 Republik, 2005, 10 und 20 Dollars, Investment Coin Set, 1/25 oz und ½ g, wie verausgabt im Holzetui, PP

Niue 10586 F 70 XIII. Dalai Lama, Thubten Gyatso, 1879-1933, Tangka, 1907-1909, XIII. Dalai Lama, Thubten Gyatso, 1879-1933, Tangka, 1907-1909, 5,35 g,, KM Y-F13.1, selten in dieser Erhaltung, ss-vz, 5,35 g,, KM Y-F13.1, selten in dieser Erhaltung, ss-vz USA 59 10582 10582 F 100 Republik (assoziiert mit Neuseeland), 100 $, 1987, Steffi Graf, 5 oz Silber, KM 7, PP 10587 10587 F 70 Republik, 1 $, 1881, San Francisco, kleine Anlaufspur, KM 110 Schön 123.5, vz-st 10583 10583 F 100 Republik (assoziiert mit Neuseeland), 100 $, 1987, Boris Becker, 5 oz Silber, KM 3, PP 10588 10588 F 50 Republik, 1 $, 1884, New Orleans, vz 10584 10584 F 100 Republik (assoziiert mit Neuseeland), 100 $, 1988, Navratilova, Steffi Graf, Chris Evert, 5 oz Silber, KM 40, PP Thailand 10589 10589 F 450 Republik, 10 $, 1897, mehrere Rf., 16,71 g,, KM 102, vz- 10590 40 Republik, ½ $, 1923, Monroe Doctrin, KM 153, ss 10585 10585 F 340 Rama IV., Mongkut, 1851-1868, 1/8 Baht = Fuang, ohne Jahr, P' Ratao Stempel, 1,41 g,, C. vergl. 154 Fried. vergl. 13, von großer Seltenheit, ss-vz Tibet 10591 10591 F 10 Republik, 1 $, 1923, San Francisco, KM 150 Schön 137.4, ss-vz 10586

60 10595 10596 10597 10592 10592 F 10 Republik, 1 $, 1923, San Francisco, KM 150 Schön 137.4, ss-vz 10593 50 Republik, ½ $, 1925, Lexington-Concord Sesquicentennial, KM 156, ss Allgemein 10595 F 80 Kleinste Goldmünzen der Welt, 5 Exemplare a 0.5 g 99999er, Cook-Islands, Nauru und Malawi, dazu 5 Frankreich 2010 Abtei Cluny, PP 10596 F 70 Berühmte Goldmünzen, 5 Exemplare a 0.5 g 99999er aus Laos, Cook-Islands und Nauru, 2007, alle PP 10597 F 50 Investment: Löwe, Ballerina, Swiss und Buffalo, aus Cook-Islands, Nauru und Laos, je 0.5 g 99999er bzw. 99999er, PP 10598 10598 F 20 Silver Eagle USA 1989, dazu 10 Dollars Niue 1991, st, PP 10594 10594 F 100 Republik, 5 $, 2007, 1/10 American Gold Eagle, Wall Street Investment, teilplatiniert, wie verausgabt, st

61 Medaillen Gold-, Platin- und Palladiummedaillen Deutschland 10599 F 400 BRD, Die 7 Präsidenten der BRD 1949-1994, 7 Feinsilbermedaillen a 30 Gramm mit einer Feingoldeinlage von je 3 Gramm, zusammen ca. 21 g fein, PP 10600 10600 F 270 BRD, Medaillenartige Nachprägung der 20 M Bayern 1914, Rf., Schmidt-Hausmann, gutes Belegstück, 7,95 g,, vz Städtemedaillen 10603 10603 F 70 Bayern, Maximilian, einseitiges Bronzegussmedaillon o.j. von C. Voigt, auf den Vater der Kaiserin Elisabeth, Av.: Kopf nach rechts, an Originalöse, 93,73 g,, 86,0 mm,, Slg. Wittelsbacher 3090 B Anm., selten, ss 10601 10601 F 200 Gummersbach, 900'er, als Kreisstadt des Oberbergischen Landes, 7,84 g,, PP Sonstige Medaillen Deutschland 10602 10602 F 30 Bayern, tragbare Zinnmedaille auf den 80. Gebur tstag des Prinzregenten Luitpold, Av.: Kopf nach links, Rv.: aus Kränzen gefor mte 8 0 üb er und z wis chen S chrif t, kl. K r at zer und Anlaufspuren, sonst Pracht, 7,41 g,, 27,5 mm,, Prachtexemplar. Sehr selten in dieser Erhaltung, st- 10604 10604 F 200 Bayern, 1850, Einseitiges Bronzegussmedaillon auf Franz Xaver Haindl, 1807-1884, Obermünzmeister (1849), Münzdirektor (1874) in München, von C. Voigt, Modellabguss, 101,23 g,, 87,0 mm,, RR, vz 10605

62 10605 F 90 Preußen, 1745, Silbermedaille von L. H. Barbiez, auf die Besetzung von Dresden im zweiten schlesischen Krieg, Av.: geharnischtes Brustbild rechts mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel, Rv.: Der König in römischer Imperatorentracht steht nach rechts und erhält von der vor ihm knieenden Stadtgöttin die Stadtschlüssel, im Hintergrund Stadtansicht von Dresden, späterer Abguss für Sammlerzwecke, Rf., 49,07 g,, 46,0 mm,, selten, ss 10606 10606 F 160 Preußen, 1880, Bronzemedaille von J. J. Lorenz, auf die Vollendung des Kölner Doms und die Domweihe, Av.: Medaillons mit den Brustbildern Friedrich Wilhelms IV. und Wilhelms I., beide mit umgelegtem Mantel, einander gegenüber, oben ein kleineres Medaillon mit dem gekrönten Adlerschild, unten ein weiteres mit dem Kölner Stadtwappen, das von einem Engel gehalten wird, Rv.: Ansicht der Westfront des Domes, mehrere Rf., Kratzer, 209,26 g,, 80,0 mm,, Slg. Marienburg 6176, vz 10609 10609 F 80 1. Weltkrieg, 1917, große Eisengussmedaille auf Hermann Walder (112 mm, 388 g), zaponiert mit leichten Abplatzungen, von A. Walder, Av.: Büste, Rv.: Denkinschrift, dazu kleine Bronzemdaille Wilhelm von Württemberg für landwirtschaftliche Verdienste (45 mm, 54.48 g) 10610 10610 F 20 Weimarer Republik, 3 kl. Bronzemedaillen aus der Zeit der Inflation im Etui Europa 10607 10607 F 60 Preußen, 1932, hohle Bronzegussmedaille auf Prinzessin Carl von Hohenzollern, gussfrisch, 130,20 g,, 96,0 mm, 10611 10611 F 150 Frankreich, 1800 = An VIII, ok togonale Silbermedaille von Dumarest, Av.: Minerva und Fortuna schütten Münzen aus einem Füllhorn in eine Kasse, LA SAGESSE / FIXE / LA FORTUNE, Rv.: BANQUE / DE / FRANCE / AN VIII zwischen Eichen- und Lorbeerzweig, Randpunze: Füllhorn und 1 ARGENT, fein getöntes Prachtexemplar, 24,59 g,, Bramsen 29 Feuardent 4951 Slg. Julius 778, vz- 10608 10608 F 80 Schleswig-Holstein, 1852, Eisenmedaille, auf das 25jährige bestehen der Carls-Hütte, gegründet von M. H. Holler, Av.: Ansicht von 1827, Rv.: Ansicht von 1852, Randausbruch, min. korrodiert, erworben von H. Müller, Olsberg, 26,30 g,, 46,0 mm,, Müseler 49.1/50 A, vz- 10612

10612 F 50 Norwegen, 1861, Carl XV., 1859-1872, Bronzemedaille von F.W. Kullrich auf das Jubiläum der Friedrich-Akademie zu Oslo, Av.: nackter und nach links sitzender Jüngling mit phrygischer Mütze gibt einem Löwen zu trinken, Rv.: 5 Zeilen Schrift im Lorbeerkranz, min. angelaufen, 26,78 g,, 42,0 mm,, Sommer K 35, vz 10616 F 70 Hitler, Adolf, Gussmedaille auf das 34. Verbandsschießen des Bezirksschützenverbands Hessen-Nassau, Av.: Brustbild Adolf Hitlers halblinks, Rv.: acht Zeilen Schrift zwischen zwei Eicheln, in der Mitte Eichenblätter, unregelmäßige Tönung, 19,91 g,, 39,0 mm,, selten 10617 50 Luther, 1839, Silbermedaille auf die 300-Jahrfeier der Einführung der Reformation in Dresden, Av.: Brustbild Heinrich des Frommen nach rechts, Rv.: Luther und Melanchthon stehen von vorn, einander die Gesicher zugewandt, Patina, teils spiegelnde Felder, 3,55 g,, 21,0 mm,, Hannig 44.1 Slg. Merseburger 2447, selten, vz-st 63 10613 10613 F 50 Russland, ohne Jahr (1887), Bronzemedaille von Kuchkin, Preismedaille der Landwirtschafts-Gesellschaft, Av.: Kuh, Pflug und andere landwirtschaftliche Geräte vor Feld, Rv.: 6 Zeilen Schrift zwischen mit Früchten besetzten Zweigen, Rf. und Grafiti, 134,54 g,, 64,5 mm,, Diakov 1003.2 Smirnov 957 b, selten, ss-vz 10618 10618 F 70 Luther, 1846, Bronzemedaille von Loos, auf seinen 300. Todestag, mehrere Rf., 36,77 g,, 42,0 mm,, Slg. Whiting 723, vz+ 10614 10614 F 40 Schweden, 1859, Silbermedaille auf sein Begräbnis, von Lea Ahlborn, Av.: Kopf nach links mit Lorbeerkranz, Rv.: Ansicht der Riddarholmskirche, berieben, 12,76 g,, Ahlström 143, vz 10619 10619 F 10 Wilhelm II. König von Preußen 1888-1918, Dreikaiserjahr, 9,89 g,, ss Medailleure 10615 10615 F 50 Vatikan, 1 Lira, 1866 = AN XXI, Rom, 4,97 g,, Gig. 297 Mont. 378, Prachtexemplar. Sehr selten in dieser Erhaltung, vz-st Personenmedaillen 10620 10620 F 80 Weinberger, 1912, Bronzeplakette auf den 50. Geburtstag von Gerhart Hauptmann, 49x50 mm, 74.72 g, dazu einseitige Bronzeplatte von Weinberger mit Motiv Gewichtsheber, 57x115 mm, 285 g, vz 10616

64 Religion 10621 10621 F 30 Silbermedaille auf die Firmung, Av.: Firmungsszene, Rv.: ZUM / ANDENKEN / AN DIE / HEILIGE / FIRMUNG innerhalb eines Kranzes, Kabinettstück mit spiegelnden Feldern und irisierender Tönung, 7,36 g,, 27,5 mm,, Prachtexemplar. Sehr selten in dieser Erhaltung, st 10622 80 2 Bronzegussmedaillen auf die Goldene Hochzeit, ausgegeben von der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union, 79 bzw. 97 mm, 132.85 bzw. 224.8 g, dazu Bronzemedaille der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung Berlin 1889, 60 mm 118.5 g, vz 10624 F 60 1931, schwere Bronzegussmedaille auf den schweizer Theologen Albert Meyenberg, von Schilling, Av.: Brustbild mit Zylinder, Rv.: Christus und einer seiner Jünger, 380,00 g,, 91,0 mm,, selten, vz Städtemedaillen 10625 10625 F 50 Frankfurt, 1938, Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin, weiße einseitige hängbare Porzellanmedaille von Prof. Richard Scheibe auf das 75-jährige Jubiläum der Höchstwerke, Av.: Mann und Frau mit Fackel nach links schreitend, I G FARBENINDUSTRIE A G - WERK HÖCHST, Rv.: Signaturen und Klebezettel mit Daten, 426,95 g,, 150,0 mm,, selten, vz 10623 10623 F 60 1921, einseitige Bronzeplakette von Werkstatt Mayer&Wilhelm, auf Luthers Bekenntnis am Reichstag zu Worms 1521, Brustbild von Luther nach links, darunter Reichstagsszene zu Worms, 59x85, 140,65 g,, Brozatus 1544, vz-st 10626 10626 F 70 Grevenbroich, 1876, vergoldete Bronzemedaille von H. Wittig auf die Vollendung der 200. Münzmaschine mit Kniehebeldruck, erfunden von Dietrich Uhlhorn, Av.: Büsten Dietrich Uhlhorns und seines Sohnes Heinrich nebeneinander nach links, Rv.: fünf Zeilen Schrift ohne Randschrift, altgehenkelt, min. korr., 35,48 g,, 40,5 mm,, Weiler vergl. 2615 (dort in Silber), selten, vz 10624 10627

65 10627 F 70 Leipzig, 1909, Bronzeplakette von Lange, auf die 500jahrfeier der Universität Leipzig, Av.: zwei unbekleidete Jünglinge in Rückenansicht halten Girlande über Baldachin, unter dem der Heilige Laurentius und Johannes der Täufer stehen, Rv.: in leicht vertieftem Feld sitzt nachdenkend ein nackter bärtiger Mann, ca. 67x98 mm, 355,99 g,, Heidemann 868, selten, vz 10630 10630 F 60 Tübingen, 1927, Bronzemedaille von Mayer und Wilhelm, auf die 450jahrfeier der Universität, Av.: Stadtansicht, Rv.: Universitätssiegel über Schrift, 47,69 g,, 50,0 mm,, Slg. Wurster 1961, st 10628 10628 F 60 Nürnberg, 1893, Bronzemedaille auf den Tod von Carl Friedrich Wilhelm Freiherr von Faber, Av.: Brustbild, Rv.: sitzender, beflügelter Genius umgeben von Emblemen der Kunst und Industrie, mehrere Randdellen und Kerben, 125,79 g,, 70,0 mm,, Erlanger 311, vz 10631 10631 F 40 Ulm, 19 2 3, von C. Schnit zspahn, auf die Vollendung des Hauptturmes, Prägung aus dem Dachkupfer des Münsters, Av.: Ansicht des Münsters von Westen vor der Vollendung, im Abschnitt C. SCHNITZ SPAHN F., Rv.: Ansicht des Münsters mit vollendetem Hauptturm, zu beiden Seiten drei Zeilen Text im Feld, herrlich getöntes Kabinettstück, 31,44 g,, 42,0 mm,, Nau 285 Slg. Wurster vergl. 2094 Ulmer 5/31 c, vz Zeppelin 10629 10629 F 60 Saarbrücken, 1934, hohlgeprägte Bronzeplakette der SRG Undine, auf die 2. Saarbrückische Regatta 72x117 mm, 106,60 g,, vz 10632 10632 F 80 1906, Aluminiummedaille, von W. Berg-Lüdenscheid, auf die Fahr ten des "L Z 3", Av.: Luf tschif f über Bodenseeufer mit Schlosskirche von Friedrichshafen, darüber PER ASPERA / AD ASTRA, Rv.: sieben Zeilen Schrift zwischen Lorbeerzweigen: ZUR ERINNERUNG / AN DIE / ERFOLGR. LUFTSCHIFFAHRTEN / SR. EXC. / DES GRAFEN V. ZEPPELIN / ÜBER DEM BODENSEE / AM 9. & 10. OKT. 06, diverse Schrötlingsfehler, 16,02 g,, 45,0 mm,, Kaiser 259, von großer Seltenheit, ss

66 Geldscheine Ausland China 10633 60 Republik, 1937-1948, 5 Scheine in EH I- oder II (Mittelbug), Pick 81, 88b, 157a sowie J7 und J137 Aktien und Wertpapiere Deutschland 10635 F 150 1856, Ravensberger Spinnerei, GRÜNDER-Actie über 200 Thaler, Bielefeld, ebenso seltenes wie dekoratives Papier mit Abbildung der Firmengebäude, Zeitspuren, mit OU Hermann Delius, Suppes 22874 10636 10636 F 140 1871, Altenaer Baugesellschaft, GRÜNDER-Aktie über 100 Thaler, Altena i.w., Zeitspuren, 2fach gestempelt, sehr dekoratives Stück mit schönen Allegorien, Suppes 1997 10634 10634 F 240 1835 (1869), Königl. privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft, Nürnberg/Fürth, Aktie über 100 Gulden, Ersatzanferigung der Gründeraktie von 1835 (1869), mehrfach gestempelt, Zeitspuren, seltenes und dekoratives Stück 10637 10637 F 50 1871, Maschinenbau-AG "Union" Essen, Aktie über 200 Thaler, leichte Zeitspuren, seltenes und dekoratives Stück, mit Originalunterschrift von Ewald Hilgers, Suppes 19055 10635

67 10638 10638 F 80 1897, Bürgerliches Brauhaus, Bonn, GRÜNDER-Aktie über 1.000 Mark, dekoratives Stück, gestempelt, Suppes 5754 10640 10640 F 60 1899, Actien-Brauerei Ohligs, GRÜNDER-Aktie über 1.000 Mark, mit schöner Randbordüre aus Hopfen und Malz, gestempelt, Zeitspuren, Suppes 239 10639 10639 F 65 1899, Bremisch-Hannoversche Kleinbahn, Frankfurt/ Main, Ak tie über 1000 Mark, mit reichen Ornamenten und Originalunterschriften, gestempelt, Suppes 5574 10641 10641 F 60 500 Mark, 1900, Teutoburger Wald-Eisenbahn-Gesellschaft Tecklenburg, Aktie über 1.000 Mark, mit dem Flügelrad in der Randbordüre, gestempelt, Gebrauchsspuren, Suppes 26503

68 10642 10642 F 70 Gewerkschaft Bernhardshall, Salzungen, Kux-Schein von 1900, 1928 und 1937, gelocht, Zeitspuren, selten angeboten, Suppes 12553, 12554 10644 10644 F 100 1913, Leipziger Luftschiffhafen- und Flugplatz-Aktiengesellschaft, Leipzig, GRÜNDER-A k tie über 10 0 0 Mark, mit A bbildung des Luftschiffes "Sachsen", mehrfach gestempelt, gelocht, Zeitspuren, dekoratives und seltenes Stück, Suppes 18103 10643 10643 F 50 1907, Kleinbahn-Aktiengesellschaft Neuhaldensleben- Weferlingen, Aktie über 1000 Mark, gestempelt, gelocht, Zeitspuren, dekoratives und seltenes Papier, Suppes 16834 10645

69 10645 F 60 1913, Kleinbahn-Aktiengesellschaft Kohlfurt-Rothwasser, GRÜNDER-Aktie über 1.000 Mark, gestempelt, Zeitspuren, dekoratives Stück 10649 10649 F 75 19 2 2, Hochseefis cherei Nor ds t er n A k tiengesells chaf t, Geestemünde, Vorzugsaktie über 1000 Mark, No 102 von nur 200 Exemplaren, mit dazugehörigem Dividendenschein, seltenes und dekoratives Stück, Suppes 15183 10646 10646 F 70 1914, Neu Guinea Compagnie, Berlin, GRÜNDER-Anteil über 500 Mark, mit Resten des dazugehörigen Dividendenscheins, gesuchtes und dekoratives Papier, Suppes 20395 10647 200 Regionalkollektion NRW, ex 1918-1943, 33 Aktien, Anleihen, Goldpfandbriefe, Schuldverschreibung, aus Düsseldorf, Köln und dem Ruhrgebiet, mit viel Firmenprominenz wie z.b. DEMAG, Küppersbusch, Klöckner, Cöln-Bonner Eisenbahnen und ein weiteres Stück mit einer Fakesimile-Unterschrift von Dr. Konrad Adenauer, gelocht, mit (2005) vielen Neuentdeckungen 10650 10650 F 60 1922, Siegener Aktien-Brauerei, Siegen, Aktie über 1.000 Mark, gelocht, seltenes Papier, Suppes 25154 10648 10648 F 100 1922, Fritz Ahrberg AG, Hannover, Aktie über 1.000 Mark, 2x gestempelt, leichte Zeitspuren, Suppes 11416 10651

70 10651 F 60 1922, R.G.V. Ortsgruppe Bad Flinsberg, Schuldverschreibung über 150 Mark zum Bau der Heufuderbaude mit Abbildung des Gebäudes, dekorativ und selten 10654 F 50 Bayerische Landwirtschaftsbank egmbh, München 1927-28, Goldhypothekenpfandbriefserie in den Wertstufen 100-500- 2000-5000 Goldmark, insgesamt 4 Aktien, gelocht 10652 10652 F 55 1923, Schütte-Lanz-Werke AG Zeesen, GRÜNDER-Aktie über 1.000 Mark, gelocht, Zeitspuren, sehr seltener Automobil-Titel, Suppes 24863 10655 10655 F 60 1928, Flugplatz-Verkehr AG, Gera, GRÜNDER-Aktie über 100 RM, sehr seltenes Papier mit Bild des Flugplatzes, gelocht, Zeitspuren, Suppes 10874 10653 10653 F 60 1924, Sarotti AG, Berlin, Aktie über 100 Goldmark, sehr dekoratives Papier mit A bbildung des "Sarot ti-mohren", Zeitspuren, Suppes 24368 10656 10656 F 50 1935, Elbschloss-Brauerei, Altona-Nienstedten, Aktie über 400 RM, seltenes Papier, leichte Gebrauchsspuren, Suppes 9491 ex 10654 10657

10657 F 550 1941, Adam Opel AG Rüsselsheim, Aktie über 10.000 Reichsmark, nicht restauriertes Stück, mit zwei Opel- Firmenzeichen in der Umrahmung, Faksimile-Unterschrift Wilhelm von Opel als AR-Vorsitzender, unentwertetes Stück, in dieser Erhaltung große Rarität, Suppes 395 2. WK Militärische Auszeichnungen Allgemein 71 10658 10658 F 60 1942, Brauerei Kleinlein AG, Heidelberg, Aktie über 500 RM, seltenes und schönes Papier mit Silhouette des Heidelberger Schlosses, leichte Zeitspuren, Suppes 5080 10661 10661 F 50 Schutzwall-Ehrenzeichen, mit Resten des Bandes, Bronze oxidiert, feine Patina, keine sichtbaren Tragespuren, NIM 3520 2. W K W e hr m ac h t H e e r Auszeichnungen 10659 10659 F 50 Gutehoffnungshütte Aktienverein AG, Nürnberg/Oberhausen, Aktien-Kollektion aus 8 verschiedenen Papieren ex 1967-1982 (1x 50 DM, 3x 100 DM, 4x 1000 DM), gelocht Orden und Abzeichen W e i m a r e r R e pu bl i k & F r e i kor ps 1918-1933 Auszeichnungen 10660 50 A N S T E L L U N G S U R K U N D E e i n e s P o s t a s s i s t e n t e n z u m Postsekretär, datiert Dortmund 14. März 1929, leicht vergilbt, mittig gefaltet, Ecken etwas angestoßen 10662 10662 F 50 Kriegsverdienstkreuz, 2. Klasse mit Schwertern, mit Resten des Bandes, Bronze getönt, Patina, leichte Tragspuren, NIM 3835

72 10665 F 50 moderne, große ovale Bronzeguss-Plakette auf Marmor, Imitation eines U-Boots-Kriegsabzeichen (jedoch statt des Hoheitszeichen ein Eisernes Kreuz, dieses schwarz patiniert), mit rückseitigem Bohrungsloch zum aufhängen, ca. 20.5x14.5 cm, ca. 2.2 kg, ansehnlich Varia 10663 10663 F 50 Kriegsverdienstmedaille, mit Resten des Bandes, Bronze oxidiert, Patina, geringfügige Tragespuren, NIM 3837 10666 10666 F 50 Foto eines Kriegsmarine-Angehörigen, im ovalen, aufklappbaren Anhänger, innenliegend 2 Fotos, ca. 48x30 mm Innendurchmesser, Messing oxidiert, beschädig 10664 10664 F 50 K riegsverdienstkreuz, 2. Klasse mit Schwer tern, Bronze patiniert, leichte Patina, keine sichtbaren Tragespuren, dazu die entsprechende seltene 57er Ausführung an Enzelbandspange, interessantes Konvolut, NIM 3835 Kleinabzeichen, Plaketten, nichttragbare Medaillen, Preise 10667 10667 F 70 altes persisches Backgammonspiel, schöne Intarsienarbeit mit 30 Spielsteinen in rot und beinfarben und drei Würfeln, teils ergänzt, Gebrauchsspuren, schöne Arbeit aus Teheran 10665

73 10668 10668 F 70 versilberter Weinpokal, gaviert DER WECKERL. LÖSCHZUG REUTLINGEN / s. Leutnant Gottlob Lachenmann / 1910~1935, Höhe ca. 203 mm, Ø ca. 103 mm, 278,49 g, 10671 10671 F 50 Kugelzange zum Gießen von Bleikugeln für Vorderlader sowie restaurierte Messing-Pulverflasche aus Sanaa/Jemen 10672 40 Verleihungsurkunde der Blasindustriegesellschaft m.b.h. Ullendorf, zzgl. Blätter für eine "Chronik", datiert 9.7.1949, in einer sehr aufwendigen Leder/Holzgeschenkmappe, äußerst dekorativ 10669 10669 F 70 Uhrkette (?), vermutlich osteuropäisch, Länge ca. 50 cm, 58,38 g, 10670 50 Ehrenvorsitzender-Urkunde des Haus- und Grundbesitzer-Vereins des Stadt- und Landkreis Gelsenkirchen, datiert 28.9.1918, feine Auftragsarbeit der Firma Scholz & Co., in entsprechender Geschenkmappe

Live e@uction zur Int. Briefmarkenmesse Essen am 11. & 12. Mai 2017 Alle Lose zur Besichtigung am Stand Nr. 45 Live mitbieten am Stand möglich Alle Lose finden Sie in unserem Online-Katalog unter: www.felzmann.de Oder bestellen Sie unseren e@uction Printkatalog unter: 0211-550 440 Sensationsfunde der Unverausgabten: gebrauchtes Einzelstück bzw. vollständiges Folienblatt! Auch Münzen sind vertreten: Zahlreiche weitere schöne Stücke erwarten Sie: Wasserzeichen Y Unser zusätzlicher Service... Wir freuen uns Sie auf der Briefmarkenmesse am Stand Nr. 45 begrüßen zu dürfen! Kostenlose Beratung & Schätzung Ihrer Schätze Einliefern direkt am Stand Auktionator Ulrich Felzmann und seine Experten sind für Sie vor Ort 0211-550 440 oder info@felzmann.de Auktionshaus Ulrich Felzmann GmbH & Co. KG 40210 Düsseldorf Immermannstr. 51 Fon 0211-550 440 Fax 0211-550 44 11 www.felzmann.de info@felzmann.de Ihr Partner für hochwertige Philatelie und Numismatik

14. Auktion Auktionsauftrag Auction bid form/formulaire de Soumission aux enchères Ihre persönlichen Daten /Your personal data/vos données personnelles Name:/ Nom: Straße:/Street:/Rue: PLZ, Ort:/Postcode, City:/ Code postal, Ville: Falls bekannt, Kunden-Nr.: Customer no. if known/ Numéro du client si connu Tel:/Tél: Fax: E-Mail: Ihre schriftlichen Gebote /Your written bids/vos offres écrites Gebot in (ohne Aufgelder) Gebot in (ohne Aufgelder) Gebot in (ohne Aufgelder) Gebot in (ohne Aufgelder) Los-Nr. Lot No. Nr. de Lot Maximum bid in (w/o commissions) Enchère maximale en (sans commission) Los-Nr. Lot No. Nr. de Lot Maximum bid in (w/o commissions) Enchère maximale en (sans commission) Los-Nr. Lot No. Nr. de Lot Maximum bid in (w/o commissions) Enchère maximale en (sans commission) Los-Nr. Lot No. Nr. de Lot Maximum bid in (w/o commissions) Enchère maximale en (sans commission) Bitte beachten Sie: Untergebote, Odergebote und Begrenzungen können nicht berücksichtigt werden. Nachverkauf ist nur wenige Tage nach Auktionsende zum Ausruf möglich. Das Aufgeld beträgt 20% inkl Mwst. Die Versteigerungsbedingungen der e@uction finden Sie im Internet unter: www.felzmann.de/allgemeine-geschaeftsbedingungen Datum /Date Unterschrift /Signature

Los 10.091 Augustus, 27 v.u.z. 14 u.z., AR Dernar, Rom Los 10.313 Kaiserreich, Heinrich XXII. 1859 1902, 2 M, 1901, herrliche Kabninettplatina Los 10.395 Frankreich, Louis XVI., Louis d'or à la tête nue, 1789, W Lille Auktionshaus Ulrich Felzmann GmbH & Co. KG Immermannstr. 51 40210 Düsseldorf Fon 0211-550 440 Fax 0211-550 44 11 www.felzmann.de