Teaching Analysis Poll (TAP) Zahlen Daten Fakten Wintersemester 2016/2017

Ähnliche Dokumente
IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe Prof. Dr. Haarmann, LV 28574

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation: Individuelle Ergebnisse

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung "Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II)"

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Fragebogen zur Lehrevaluation

Algebraische Geometrie

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Ergebnisbericht. Lehrendenbericht. Kurs-Evaluation WiSe 2015 Kurs: Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik Dr. Davud Rostam Afschar

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Auswertungsbericht Evaluation

EDi Evaluation im Dialog

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703)

Cologne University of Applied Sciences

EDi Evaluation im Dialog

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2014/2015

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur

Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS12/13 zur

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Status-Quo-Erhebung Muster des Online-Fragebogens. Universität zu Köln. Gute Ideen. Seit 1388.

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation 2011

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Ergebnisbericht Math. Nat. Fakultät

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005

anonym erfasst nicht an Dritte weitergegeben Codes

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Tinette Schnatterer. Interaktion zwischen öffentlicher Meinung und Policy-Making (SS 2017) erfasste Fragebögen = 10. Std.-Abw.

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester der. Mercator School of Management. Fachbereich Betriebswirtschaft

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

!!! SOZIALWISSENSCHAFTLICHE!FAKULTÄT! STUDIENDEKANAT!

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester 2016

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Persuasive Strukturen des Französischen

Betriebssysteme und Systemsoftware

Cologne University of Applied Sciences

Prof. Dr. W. Theobald. Grundlagen der Ethik mit Seminar el010 WS 15/16 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Sommersemester 2012

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Uebungen zur Vorlesung Elektronik fuer Physiker

FAQ zur Lehrevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. phil. Alexander Lasch Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi)

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Prof. Dominika Langenmayr. Political Economy ( VWLECO15-S-VL ) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = 25 Qualitäsindex = 100

How to Vorlesungsevaluation

Ihr Studium an der Universität zu Köln im Rahmen der Studienbrücke Deutschland

anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung zur Veranstaltung "Physik".

PIASTA Interkulturelles Leben und Studieren International Welcome Week (SoSe11-1) Erfasste Fragebögen = 26

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Lateinamerika und Ost- und Mitteleuropa

Transkript:

Teaching Analysis Poll (TAP) Zahlen Daten Fakten Wintersemester 20/207 Universität zu Köln Prorektorat für Lehre und Studium Zentrale Evaluation von Studium und Lehre Hochschulforschung Campus im Dialog http://www.uni-koeln.de/cid Anna-Linda Sachse (Koordination) anna-linda.sachse@uni-koeln.de Ivanessa Mirastschijski ivanessa.mirastschijski@uni-koeln.de Katja Meyer-Wegner katja.meyer-wegner@uni-koeln.de Erstellung des Berichts Sara Salzmann und Anna-Linda Sachse

Teaching Analysis Poll (TAP) Das vorliegende Dokument bietet eine Übersicht über die zweite Phase des Teaching Analysis Poll (TAP) im Wintersemester 20/7, das seit dem Sommersemester 20 an der Universität zu Köln angeboten wird. Das Teaching Analysis Poll (TAP) stellt eine qualitative Ergänzung zur klassischen Lehrveranstaltungsevaluation dar, indem ein Dialog über Lehr- und Lernprozesse zwischen Studierenden und Lehrenden eröffnet wird. Studierende können so den Lehr-Lern-Prozess besonders aktiv mitgestalten. Dadurch, dass ein TAP mitten im Semester stattfindet, gibt es die Möglichkeit, lernförderliche Aspekte zu erkennen und etwaige Veränderungsideen noch während der laufenden Veranstaltung umzusetzen. Darüber hinaus können die Ergebnisse, wenn gewünscht, von der oder dem Lehrenden als Ansatzpunkt für Personalentwicklungsmaßnahmen und Weiterbildung oder für das Lehrportfolio genutzt werden. Das Verfahren kommt ursprünglich aus dem US-amerikanischen Kontext und wird an verschiedenen Hochschulen in Deutschland zum Teil schon seit einigen Jahren erfolgreich eingesetzt, unter anderem an den Universitäten Duisburg-Essen und Bielefeld sowie an der TH Köln. Da das originale Konzept der TAP für Veranstaltungen mit maximaler Anzahl an Teilnehmenden von 70 ausgelegt ist, wurde dieses so weiterentwickelt, dass auch Lehrpersonen von Veranstaltungen mit mehr als 70 Studierenden partizipieren können. Der Ablauf dieser sogenannten big TAPs (btaps) unterscheidet sich von dem originalen TAP (s.u.: Ablauf eines btap). Ablauf eines TAP Die Teilnahme am TAP ist für die Lehrperson und die Studierenden freiwillig. Interessierte Lehrende können sich per E-Mail anmelden und einen Termin für die Semestermitte vereinbaren. Die Lehrperson beendet zu diesem Termin die Lehrveranstaltung 30 Minuten vor Veranstaltungsende, übergibt an eine moderierende Person von Campus im Dialog und verlässt danach den Raum. Geleitet durch die drei folgenden Fragen, welche in Form von Notizblättern ausgegeben werden, diskutieren die Studierenden zunächst in Kleingruppen über den Lernprozess in der Veranstaltung:. Was empfinden Sie in dieser Veranstaltung als lernförderlich? 2. Was erschwert Ihr Lernen? 3. Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für die hinderlichen Punkte und darüber hinaus? Die moderierende Person sammelt die notierten Punkte und ermittelt und protokolliert die Mehrheitsmeinung der Studierenden. Diese werden der Lehrperson in einem separaten und zeitnahen 2

Rückmeldegespräch berichtet. In der nächsten Sitzung der Lehrveranstaltung bespricht die Lehrperson das Ergebnis mit den Studierenden. Dabei können unter anderem Vorgehensweisen der Lehrperson zum Beispiel in Bezug auf Lernziele transparent gemacht und Veränderungen angestoßen werden. Darüber hinaus ist durch die verschiedenen Schritte des TAP gewährleistet, dass das Verfahren für alle Beteiligten nachvollziehbar bleibt. Ablauf eines btap Genauso wie bei der ursprünglichen Version des TAP ist die Teilnahme an einem btap für die Lehrperson und die Studierenden freiwillig und interessierte Lehrpersonen können sich per E-Mail anmelden. Ab dieser Stelle unterscheidet sich der Ablauf des btap von einem gewöhnlichen TAP. Es werden zwei Termine mit einem zweiwöchigen Abstand voneinander für die Semestermitte vereinbart. Beim ersten Termin erscheint die moderierende Person von Campus im Dialog zu Veranstaltungsbeginn und informiert die Studierenden kurz über den Ablauf des btap. Die Studierenden haben innerhalb eines Zeitraums von einer Woche die Möglichkeit, ihre Meinung zu den bekannten drei folgenden Fragen online abzugeben:. Was empfinden Sie in dieser Veranstaltung als lernförderlich? 2. Was erschwert Ihr Lernen? 3. Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für die hinderlichen Punkte und darüber hinaus? Die Studierenden bekommen einen Flyer ausgehändigt, der neben den organisatorischen Informationen auch den Link sowie den dazugehörigen QR-Code für den Zugang zum Online- Fragebogen beinhaltet. Die gesammelten Studierendenantworten werden dann von den verantwortlichen Personen von Campus im Dialog zusammengefasst und zur Präsentation auf Folien vorbereitet. Zum zweiten Termin beendet die Lehrperson die Lehrveranstaltung 30 Minuten vor Veranstaltungsende, übergibt an eine moderierende Person von Campus im Dialog und verlässt danach den Raum. Die moderierende Person präsentiert die online von den Studierenden abgegebenen Antworten zu den drei Fragen und ermittelt sowie protokolliert die Mehrheitsmeinung der Studierenden. Zusätzlich gibt es, wie beim originalen TAP, die Möglichkeit, Rückfragen an die Studierenden zum besseren Verständnis der Antworten zu stellen. Die Mehrheitsmeinung wird der Lehrperson in einem separaten und zeitnahen Rückmeldegespräch berichtet. In der nächsten Sitzung der Lehrveranstaltung bespricht die Lehrperson das Ergebnis mit den Studierenden. 3

2 Zahlen Daten Fakten im Wintersemester 20/7 Die TAPs wurden im Wintersemester 20/7 in ihrer originalen Form sowie in ihrer auf große Veranstaltungen ausgelegten Form als btaps durchgeführt. Insgesamt wurden 20 TAPs zur Mitte des Semesters (zwischen dem 29..20 und dem 20.2.20) durchgeführt. Bei drei Veranstaltungen wurden btaps, bei den übrigen 7 Veranstaltungen die originale Variante des TAP durchgeführt. Im Folgenden wird, wenn beide Varianten gemeinsam betrachtet werden, der besseren Lesbarkeit halber lediglich TAP als Überbegriff genutzt. Die kleinste Veranstaltung, in der ein TAP durchgeführt wurde, wurde am Befragungs- bzw. Abstimmungstag von sechs Studierenden besucht, die größte Veranstaltung umfasste 97 Studierende. Im Folgenden wird in anonymer Form eine Übersicht zu den Lehrpersonen und Lehrveranstaltungen gegeben, bei denen ein TAP durchgeführt wurde. Die inhaltlichen Rückmeldungen der Studierenden bezüglich der Fragen nach lernförderlichen und lernhinderlichen Aspekten sowie die Verbesserungsvorschläge werden hier nicht berichtet, da es sich um vertrauliche Daten handelt. Ein fiktives Beispiel, wie eine Rückmeldung an eine Lehrperson aussehen kann, ist diesem Bericht angehängt. Art des TAP Die folgende Abbildung zeigt, wie viele btaps im Vergleich zu den originalen TAPs durchgeführt wurden. Die durchschnittliche Anzahl an Studierenden in Veranstaltungen, in denen btaps durchgeführt wurden, lag bei 57.00 (die größte Veranstaltung umfasste 97 Studierende), bei den originalen TAPs bei 7.5. 3 gesamt 20 TAP btap 7 4

Geschlecht der Lehrpersonen Die folgende Abbildung zeigt die Geschlechterverteilung der Lehrpersonen, die an einem TAP teilgenommen haben. gesamt 20 7 weiblich männlich 3 5

Akademischer Grad der Lehrpersonen Im Folgenden ist der akademische Grad der Lehrpersonen, die bisher an einem TAP teilgenommenen haben, dargestellt. gesamt 20 Graduierte Dr. / Dr.in Jun.-Prof. / Jun.-Prof.in Prof. / Prof.in 7

Fakultätszugehörigkeit der Lehrpersonen Die Fakultätszugehörigkeit der Lehrpersonen, die an einem TAP im Wintersemester 20/7 teilgenommen haben, ist der folgenden Abbildung zu entnehmen. 3 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät gesamt 20 Rechtswissenschaftliche Fakultät Medizinische Fakultät Philosophische Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät 8 Humanwissenschaftliche Fakultät In der Abbildung ist eine eher ungleiche Verteilung der Fakultäten bei der Nutzung des TAP zu erkennen. Dies kann durch verschiedene Aspekte erklärt werden: Zum einen muss konstatiert werden, dass je nach Zeitlauf das Konzept schwierig für geblockte Veranstaltungen ist (dies betrifft zum Beispiel die Medizinische Fakultät hier können aber individuelle Lösungen gefunden werden). Zum anderen kann der Bedarf an einer Zwischenevaluation variieren. Ergänzend kommt hinzu, dass die Informationswege, durch die das Angebot an die Lehrenden weitergegeben wird, an den Fakultäten unterschiedlich sind. 7

Art der Lehrveranstaltung Die folgende Abbildung zeigt, in welchen Veranstaltungsarten TAPs durchgeführt wurden. Hierbei werden Vorlesungen von seminarartigen Veranstaltungen unterschieden. Seminarartige Veranstaltungen umfassen verschiedene Formen wie Mittel- und Proseminare. Die Kategorie Sonstige beinhaltet universitäre Veranstaltungsarten, die weder Vorlesungen noch seminarartigen Veranstaltungen zuzuordnen sind, wie beispielsweise Arbeitskurse, Sprachkurse und AGs. Die Zuordnung erfolgte nach den Angaben in KLIPS. gesamt 20 Vorlesung seminarartige Veranstaltungen Sonstiges 8 8

Nutzung der Sonderfrage Den teilnehmenden Lehrpersonen wurde die Möglichkeit gegeben, eine Sonderfrage zu formulieren, die im Rahmen des TAP von der moderierenden Person in Ergänzung zu den drei feststehenden Fragen an die Studierenden der Lehrveranstaltung gestellt wurde. In der folgenden Abbildung ist die Nutzung dieser Sonderfrage dargestellt. gesamt nein 0 20 0 ja 9

3 Fazit Aufgrund der großen Nachfrage an TAP-Terminen in der Pilotphase wurden die Kapazitäten des Teams von Campus im Dialog für das Wintersemester 20/7 erhöht, sodass mit 20 durchgeführten TAPs fast doppelt so viele wie im Sommersemester 20 ( TAPs) stattgefunden haben. Außerdem wurde das Konzept zur Durchführung von btaps (TAPs in großen Lehrveranstaltungen mit über 70 Teilnehmenden) im Wintersemester 20/7 erprobt. Im Rahmen dieser Pilotphase wurden drei Veranstaltungen besucht, die größte Veranstaltung umfasste 97 Studierende. Die Durchführung der btaps erwies sich als praktikabel und trotz großer Gruppengröße bei der Abstimmung über die relevanten Punkte als nicht zu zeitintensiv. Ebenso war die Resonanz auf den Onlinefragebogen zufriedenstellend. Auch wenn die Anzahl der Online-Teilnehmenden geringer war als die Gesamtgruppengröße, wurde eine Vielzahl relevanter Punkte online zurückgemeldet. Im Vergleich zur Erhebung im Sommersemester 20 wurde die Möglichkeit, eine Sonderfrage an die Studierenden zu stellen, seltener genutzt (SoSe: 72.7%; WiSe/7: 50.0%). 27,3% SoSe 20 nein WiSe ja 50,0% 50,0% 20/7 72,7% Es nahmen mehr Professorinnen und Professoren im Vergleich zu Lehrpersonen mit anderem akademischen Grad an TAPs teil (SoSe: 9.%; WiSe/7: 30.0%). 9,% SoSe 20 andere Prof./Prof. in WiSe 20/7 30,0% 70,0% 90,9% 0

Zudem herrschte eine größere Fakultätenvielfalt unter den teilnehmenden Lehrpersonen (SoSe: 3 Fakultäten; WiSe/7: Fakultäten). 2 WiSo 3 SoSe 20 ReWi Med Phil WiSe 20/7 MatNat 8 Hum 8 4 Ausblick Auch im kommenden Semester (Sommersemester 207) werden wieder TAPs und btaps angeboten werden. Die Informationen hierzu und die genauen Zeiträume werden rechtzeitig online angekündigt: www.uni-koeln.de/tap.

Teaching Analysis Poll Zusammenfassung der Studierenden-Meinung - Fiktives Beispiel - Veranstaltung: Titel der Veranstaltung Lehrperson: Name der Lehrperson Datum: Datum Was empfinden Sie in dieser Veranstaltung als lernförderlich? - Methoden werden anhand von Praxisbeispielen erklärt - Nachfragen jederzeit möglich - Gut verständliches Skript - Gute Atmosphäre in der Veranstaltung - Wechsel zwischen Vortrag und Gruppenarbeiten - Dozent hat viel Fachwissen/geht gut auf Nachfragen ein Was erschwert Ihr Lernen? - Prüfungsrelevanz wird nicht immer deutlich (wie viel Detailwissen ist notwendig) - Manchmal zu schnell (nur ca. 25% der Studierenden) - Materialien manchmal erst sehr spät online - Unterschiedliches Vorwissen der Studierenden Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für die hinderlichen Punkte und darüber hinaus? - Am Ende jedes Themenblocks zusammenfassen, was prüfungsrelevant ist - Materialien früher online stellen Besonderes Anliegen der Lehrperson: Können die Studierenden die thematischen Verbindungen zur Vorlesung nachvollziehen? Antwort: Mehrheitsmeinung: Ja! Zentrale Evaluation von Studium und Lehre I Hochschulforschung tap-info@uni-koeln.de