Das kleine. Werkbuch Elektronik. Franzis- Dieter Nührmann. Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen

Ähnliche Dokumente
Experiment Audio-Elektronik

Grundlagen der Elektronik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Lectron. Preisliste. Elementar-Systeme Ausbau-Systeme Experten-Systeme Stromversorgung Bausteine Zubehör

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

für Praktiker Dipl.-Ing. Dietmar Benda Dipl.-Ing. Klaus Lipinski 5., erweiterte Auflage vde-verlag gmbh Berlin Ofenbach

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten

Markus Kühne Seite Digitaltechnik

Elektrik Grundlagen 1

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich

Praktischer Aufbau und Prüfung von Antennen- und Verteilanlagen

Fragenkatalog 2015 PTS - ELEKTRO

Versuch 21. Der Transistor

Spannungsstabilisierung

Journalistische Ethik

Operationsverstärker

5.1.0 Grundlagen Dioden

Der einfache Gleichstromkreis. 2.1 Einführung. 2.2 Elektrische Spannung und Leistung

P2-61: Operationsverstärker

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar S.

1 Grundlagen der Impedanzmessung

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Stromversorgung im Panel. Umfangreiches Schulungsmaterial

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Der Transistor: Gehäuse und Anschlussbelegungen

Anleitung zur optischen Audioübertragung

DIY. Personal Fabrica1on. Elektronik. Juergen Eckert Informa1k 7

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Versuch 14: Transistor

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Unsere aktuellen Lieferzeiten können Sie auf unserer Homepage erfahren. Besuchen Sie unsere Homepage:

Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.


Logistik: Rundreisen und Touren

Bau einer Alarmanlage

Versuch 21 Transistor

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

q : Ladung v : Geschwindigkeit n : Dichte der Ladungsträger

P2-61: Operationsverstärker

Aufgaben Wechselstromwiderstände

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

Enseignement secondaire technique

Der Feldeffekttransistor

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Herzlich willkommen zum Sommerfest des PING e.v.

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f

Planung und Dimensionierung einer Schaltung Nutzer mit großer Leistung mit dem Feldeffekttransistor schalten

Multimeter Kapitel 3

Spannungsregler Best.- Nr

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

3. Halbleiter und Elektronik

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen

Formelsammlung Baugruppen

Übung Bauelemente und Schaltungstechnik. Wintersemester 2005/2006

Elektronik. Elektronik FRANZIS. Der leichte Einstieg in die. Der leichte Einstieg in die Elektronik FRANZIS. Der leichte Einstieg in die EXPERIMENTE

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Stand: Seite 3-1

Übung 3: Oszilloskop

Bipolartransistoren. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Elektronik-Praktikum. Versuch 2

Wechselstromwiderstände - Formeln

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Versuch 17.2 Der Transistor

Versuchsvorbereitung P1-51

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät!

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

UK-electronic 2013/15

BAUELEMENTE UND SCHALTUNGSTECHNIK EMV-GERECHTER SCHNITTSTELLEN

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Sensorkit X36. KY-001 Temperatur Sensor Modul. KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul. KY-003 Hall Magnetfeld-Sensor Modul. KY-004 Taster-Modul

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

Versuch 21. Der Transistor. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

Eisch-Kafka-Electronic. Ulm

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, Wesel

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

E-Praktikum Dioden und Bipolartransistoren

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

Modulationsverfahren

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke Dimensionierung

Transkript:

Dieter Nührmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Das kleine Werkbuch Elektronik Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen Mit 465 Abbildungen 4., unveränderte Auflage Franzis-

Teill Tabellen, Formeln, Nomogramme und Berechnungsunterlagen 1. Bezeichnungen und Rechengrößen in der Elektronikpraxis 13 1.1 Griechisches Alphabet 13 1.2 Bezeichnung dekadisch vervielfachter Einheiten 13 1.3 Frequenzen und Wellenlängen elektromagnetischer Schwingungen 14 2. Daten wichtiger Baustoffe und ihr Verhalten bei Wärmeänderungen 15 2.1 Linearer Ausdehnungskoeffizient (Mittelwert 0... 100 C) 15 2.2 Wärmeleitfähigkeit (bei 20 C) 17 2.3 Widerstandsänderung bei Wärme 20 3 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Werkstoffen 24 3.1 Physikalische Eigenschaften technischer Stoffe... 25 3.2 Physikalische Eigenschaften elektrischer Isolierstoffe 27 3.3 Physikalische Eigenschaften elektrischer Leiter... 29 4 Daten und Formeln aus dem Gebiet der Mechanik 31 4.1 Elektrothermische Spannungsreihe 31 4.2 Elektrochemische Spannungsreihe 32 4.3 Bohrdurchmesser und Maße für metrische Gewinde 33 4.4 Zinn-Bleüegierungen 36 4.5 Die Printplatte 36 4.6 SMT 48 4.7 Die richtige Bohrgeschwindigkeit 104 5 Schaltzeichen, Farbcode und technische Angaben zu Bauteilen der Elektronik 106 5.1 Schaltzeichen und Bauteilenormung 106 6

5.2 Gehäuseformen von Halbleitern 128 5.3 Kennzeichnung und Codierung von Bauelementen 135 5.3.1 Die IEC-Normreihe 135 5.3.2 Der Farbcode 140 5.3.3 Typenkennung und Herstellercode von Halbleiterbauelementen 147 6 Mathematik aus der Praxis der Elektronik 151 6.1 Einfache Formeln aus der Arithmetik 151 6.2 Die einfachsten Winkelsätze aus Geometrie und Trigonometrie 157 6.3 Die Berechnung von Flächen und Körpervolumen 160 7 Beispiele für die Berechnungen mit dem ohmschen Gesetz 169 7.1 Formeln: Strom-Spannung-Widerstand 169 7.2 Formeln - Kondensator und Widerstand 177 7.3 Formeln-Spule und Widerstand 184 7.4 Spule und Kondensator 188 7.5 Die obere und untere Grenzfrequenz bei R-C-Gliedern und Verstärkern 192 7.6 Serien- und Parallelschaltung von Kondensatoren und Spulen 194 7.7 Dezibelrechnung und absolute Pegelwerte 196 7.8 Spannungswerte von Wechselspannungen 200 8 Formeln, Drahtangaben und Tabellen für Transformatoren und Spulen 202 8.1 Mindestdurchmesser von Kupferdrähten 202 8.2 Widerstandstabelle für Kupferdrähte 202 8.3 Drahttabellen für NF-und HF-Spulen 204 9 Wichtige Werte aus der Niederfrequenztechnik: Stecker und Buchsen für die HiFi- und Videotechnik 207 9.1 Schaltung von Normbuchsen 207 9.2 Signalquellen der NF-Technik 212 7

9.3 Genormte Ausgangsimpedanzen 214 9.4 Mindesteingangsspannungen nach DIN 45 3100... 214 9.5 Spurenschema für Tonbandgeräte und Kassettenrecorder 214 9.6 Signalwerte aus der Fernsehtechnik PAL-Norm 215 9.7 Spannungswerte für Rundfunk- und Fernsehempfang 218 9.8 100-Volt-Ausgang in der NF-Verstärkertechnik... 220 Teil II Elektronische Bauelemente für den Schaltungsentwurf, Aufbau, Eigenschaften, Werte, Bauformen und Berechnung aus der Praxis 1 Der Ohmsche Widerstand 223 1.1 Die Bauformen 223 1.2 Grundlagen der Berechnung für ihren Schaltungseinsatz 230 1.3 Veränderbare (Regel-)Widerstände - Potentiometer 241 2 Kondensatoren - Bauformen, Anwendung und Daten 253 2.1 Kapazitäten von Leitern und Aufbauten (Dielektrikum Luft) 255 2.2 Folien-Kondensatoren 268 2.3 Elektrolyt- und Tantal-Elektrolyt- Kondensatoren 285 2.4 Keramik-Kondensatoren und HF-Durchführungen 303 3 Spulen - Bauformen, Anwendungen und Daten 314 3.1 Gerade, gestreckte Leiter (u r = 1) 316 3.2 Spulenanordnungen 320 3.3 Drahtmaterial für Spulen 337 3.4 Die Güte der Spule 340 3.5 Luftspulen mit Kern 342 3.6 Wellenwiderstand von Leiteranordnungen 348

4 Spannungsquellen 357 4.1 Stabilisierte Netzteile 357 4.2 Batterien 374 5 Dioden und ihre Anwendungen 384 5.1 Technische Angaben 385 5.2 Allgemeine Anwendungen 395 5.3 Sonderbauformen von Dioden 395 6 Transistoren 422 6.1 Allgemeine Angaben 422 6.2 Eingangsdaten 432 6.3 Die drei Grundschaltungen des Transistors 440 6.4 Ausgangsdaten 445 6.5 Berechnung der Verstärkung 451 6.6 Der Arbeitspunkt und seine Festlegung 457 6.7 Festlegung der Grenzfrequenzen und ihre Bedeutung 464 6.8 Neutralisation 466 6.9 Feldeffekttransistoren 467 6.10 Anwendungen des Feldeffekttransistors 492 7 Thyristoren und Triacs 502 7.1 Schutz gegen Überspannungen und Überströme 502 7.2 Entstörung von Wechselstromstellern 505 7.3 Prinzipielle Zünd- und Prüf Schaltungen 507 7.4 Parallel- und Serienschaltung von Thyristoren und Triacs 517 7.5 Gleichstromschaltungen 521 7.6 Gleichrichterschaltungen 523 7.7 Schaltungsbeispiele 526 8 Operationsverstärker 537 8.1 Verstärkung und Wahl des Eingangs 539 8.2 Wahl der Betriebsspannung 541 8.3 Ausgangsschaltungen von Operationsverstärkern 544

8.4 Offsetkompensation 544 8.5 Obere Grenzfrequenz - Slew Rate 546 8.6 Schaltungen mit dem Operationsverstärker 548 9 Optoelektronik 557 9.1 Licht und seine Berechnungsgrößen 557 9.2 Fotowiderstand 566 9.3 Fotodioden 569 9.4 Fototransistoren 574 9.5 Fotoelemente und Solarzellen 581 9.6 LED-Lumineszenz-Dioden 592 9.7 Sieben-Segment-Anzeigen und Rasermatrix 600 9.8 Optokoppler 606 9.9 Infrarot-Detektoren (IR-Detectors) 612 Sachverzeichnis 635