AK Arbeit Vernetzungstreffen, Thema: AusBildung bis 18

Ähnliche Dokumente
Arbeitsassistenz Fachtage

AusBildung bis 18. Umfassende Reformen zur Vermeidung von frühzeitigem AusBildungsabbruch

AusBildung bis 18. KOST Vernetzung. sozialministeriumservice.at. Gabriele Krainz

AusBildung bis 18. sozialministerium.at. 2. Forum Jugendstrategie BMFJ 07. Mai 2015

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR AUSBILDUNG BIS

Ausbildung bis 18 Gründe für die Ausbildungspflicht. sozialministerium.at

AusBildung bis 18. Dachverband Österreischischer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen Theresa Fibich, MA

Information über Bildungs- und Ausbildungsangebote zur Erfüllung der Ausbildungspflicht

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

Fragen & Antworten Stand

An das Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel. (Verfassungsbestimmung) Änderung des Bundes-Verfassungsgesetzes

Zweck. Geltungsbereich

Auf dem Weg zur AusBildung bis 18

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 30. Juli 2016 Teil I

Auf dem Weg zur AusBildung bis 18

Entwurf. Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Angebotslandschaft für Jugendliche Wien

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

Hintergrund. Jugendcoaching

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

in.come Jugendcoaching und Jugendarbeitsassistenz

NetLab Fachkonferenz

Bericht Berufsausbildungsoffensive für Jugendliche in Oberösterreich

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

Jugendliche ohne Ausbildung

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG IN ÖSTERREICH - rechtliche und rechtspolitische Ansätze

PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch:

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

QUALIFIKATIONSPLAN WIEN Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifi zierter Personen in Wien

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

Das Arbeits-Integrations-Projekt. Heilpädagogische Familien

Übergangsmanagement für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche

Wir machen Jugendliche ausbildungsfit

ESF Europäischer Sozialfonds

Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS?

Eine solide Basis für die Zukunft

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund

groß geschrieben. Personenberatung Wien, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Burgenland Mag.a Barbara Haider-Novak

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

BILDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND ARBEITSMARKTERFAHRUNGEN VON MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND IN TIROL

I N F O R M A T I O N

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen.

Arbeit AKTION

Maßnahmen zur beruflichen Integration. Jugendcoaching Institutionen und Erfahrungen aus Salzburg/Österreich

Pole Position Startklar für den Arbeitsmarkt

SOZIALDEMOKRATISCHER LANDTAGSKLUB LANDTAGSKLUB DER TIROLER VOLKSPARTEI A N T R A G. Tiroler Landesarbeitsstiftung

Von diesen Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich > siehe nächste Seite.

Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

MEDIENSERVICE. 2. Linzer Lehrlingsmesse mit noch größerem Angebot. 49 Lehrbetriebe, 1400 Jugendliche. Ihre Gesprächspartner:

Jugendcoaching: Kurzkonzept. Version Oktober neba.at/jugendcoaching. Gefördert von: NEBA ist eine Initiative des Bundessozialamtes

Beschreibung der statistischen Indikatoren

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Mag. Heinrich Ostermann, Stellvertretender Leiter der Arbeitsassistenz, Jugend am Werk, NEBA-Netzwerk

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

I N F O R M A T I O N

Kasseler Produktionsschule Ausbildungsbetrieb. Allgemeines

Integration in Österreich Strukturen, Umsetzung & Perspektiven. Sektion VIII Integration AL Mag. Jelena Iljić

Bewerbungsformular für die Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag,

Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland

Die integrative Berufsausbildung in Tirol bidok, Evelina Haspinger.

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Persönliche Assistenz. am Arbeitsplatz. sozialministeriumservice.at. MMag. Martin H. Staudinger Leiter Sozialministeriumservice Vorarlberg

1) VJ-Veränderung (in %-Pkt.)

Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel,

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS

Jugendcoaching in der offenen Jugendarbeit. Bericht 2015

Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen aber wie? IHK Hannover

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Der neue Jugendmonitor

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration

Leitfaden zur Umsetzung von Lehrgängen zur Berufserprobung im Rahmen von Angeboten des Sozialministeriumservice (SMS) [Stand: Jänner 2016]

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

FÖRDERLEITFADEN gültig ab

Wesentliche instrumentenspezifische Feststellungen

Dokumentation Tagung Übergang Schule-Beruf Montag,

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien

AMS ArbeitsMarktService

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Arbeitshilfe SGB II Ausländer - Wer ist anspruchsberechtigt?

Transkript:

AK Arbeit Vernetzungstreffen, 20.09.2016 Thema: AusBildung bis 18

Das Projekt AusBildung bis 18 wird unter der Ägide des Sozialministeriums in enger Zusammenarbeit folgender Ressorts umgesetzt: Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) Bundesministerium für Familie und Jugend (BMFJ) In den Prozess einbezogen sind weitere relevante Akteure wie insbesondere die Länder, Gemeinden, die Sozialpartner (inkl. Bundesjugendvertretung), das Arbeitsmarktservice (AMS) und das Sozialministeriumservice (SMS).

Ausbildungspflichtgesetz (APflG) Österreich ist mit 9 Pflichtschuljahren eines der Schlusslichter innerhalb der EU und international im Mittelfeld. Junge Menschen, die über keinen über die Pflichtschule hinausgehenden Abschluss verfügen, haben ein dreifaches Risiko von Arbeitslosigkeit vierfaches Risiko HilfsarbeiterInnen zu werden siebenfaches Risiko von erwerbsfernen Positionen.

Alle unter 18-jährigen sollen nach Möglichkeit eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung abschließen (.). Weitgehende Einschränkung der jugendlichen Hilfsarbeit und Anreizmodelle zur Teilnahme an Ausbildungsmaßnahmen Verpflichtende Berufs- und Bildungswegorientierung insbesondere im Rahmen der Schulausbildung sowie Evaluierung und Weiterentwicklung des Jugendcoachings Ausreichend niederschwellige Ausbildungsangebote auch im Zusammenhang mit der dualen Berufsausbildung. Einführung einer Verwaltungsstrafe analog der Verletzung der Schulpflicht mit Wirksamkeit ab dem Schuljahr 2017/2018. Regierungsprogramm 2013 bis 2018

Das Institut für Höhere Studien wurde beauftragt, die Bedarfe der Zielgruppe der 15 17-jährigen österreichweit (2014/2015) zu erheben: Rund 16.000 Jugendliche wurden bei der Erhebung als Zielgruppe identifiziert. Die Zielgruppe ist hinsichtlich der Systemanbindung und des Unterstützungsbedarfs heterogen: 10 % selbständige Integration Jugendliche, die ohne intensive Betreuung, den Wiedereinstieg schaffen 30 % systemangebundene Fluktuationsgruppe, mit einer Grundmotivation zur Systemeinbindung, aber einem erhöhtem Orientierungsbedarf 15 % unqualifizierte Beschäftigte 45 % systemferne Kernproblemgruppe (Bedarf an aufsuchenden, aktivierenden Maßnahmen bzw. niederschwelligen Einstiegsangeboten)

Das Ausbildungspflichtgesetz, mit Ausnahme der Strafbestimmungen, ist mit 1. August 2016 in Kraft getreten. Jugendliche, deren Pflichtschulzeit mit dem Schuljahr 2016/17 endet, werden die ersten sein, bei denen das Gesetz zu tragen kommt. Lt. der Studie des Instituts für Höhere Studien betrifft dies rund 5.000 Jugendliche. Die Anzahl der FABAs (Frühe AusBildungsAbbrecherInnen) hat sich in den letzten Jahren reduziert aufgrund demographischer Gründe und der Erfolge der Angebote wie z.b.: dem Jugendcoaching. Aufgrund der zu integrierenden asylberechtigten Jugendlichen, ist aktuell kein weiter Rückgang der Zahlen zu erwarten.

Zielgruppe Alle unter 18 Jahren, die die Schulpflicht erfüllt haben. sich dauerhaft in Österreich aufhalten und keine schulische oder berufliche Ausbildung machen. Jugendliche mit Behinderung sowie Asylberechtigte Jugendliche und Jugendliche mit subsidiären Schutz sind im APflG eingebunden. Jugendliche AsylbewerberInnen sind nicht betroffen, aufgrund des fehlenden dauerhaften Aufenthaltsstatus.

Meldepflicht Frühzeitiges Erkennen der betroffenen Jugendlichen ist wichtig, um sie bestmöglich zu unterstützen mit zielgerichteten Angeboten. Meldung der Erziehungsberechtigten, wenn nicht binnen vier Monaten eine weitere AusBildung aufgenommen wird. Schulen, AMS, SMS, Lehrlingsstellen u.a. sollen Jugendliche, die AusBildungen beginnen od. abbrechen der Statistik Austria mind. vier Mal jährlich melden. Wenn bis zum nächsten Meldezeitpunkt kein Zugang erfolgte, dann folgt die Meldung und Kontaktaufnahme durch die Koordinationsstelle Tirol.

Erfüllung der Ausbildungspflicht Schulbesuche oder privaten Unterricht berufliche Ausbildungen (Lehre, ÜBA, Teilqualifikation) Teilnahme an vorbereitenden Maßnahmen für schulische Externistenprüfungen, einzelne Ausbildungen (Vorbereitung Pflichtschulabschluss, Berufsausbildungsmaßnahmen) Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Teilnahme an Maßnahmen für Jugendliche mit Assistenzbedarf Durch eine im Perspektiven- oder Betreuungsplan vorgesehene Beschäftigung.

Ausnahmen der Ausbildungspflicht Jugendliche, die Kinderbetreuungsgeld beziehen ein Freiwilliges Soziales Jahr bzw. Präsenzdienst/Zivildienst leisten Krankheiten oder berücksichtigungswürdige Gründe Hilfsarbeit ist nur erlaubt, neben schulischer oder beruflicher Ausbildung oder mit einem Perspektiven- oder Betreuungsplan, der zeitlich befristet wird. Jugendliche, die vor dem 18. Geburtstag eine weiterführende Ausbildung erfolgreich absolviert haben.

Angebote und Maßnahmen Angebote und Maßnahmen werden bedarfsgerecht ausgebaut (z.b.: Jugendcoaching, Produktionsschulen, AMS Maßnahmen) Ein zu etablierendes Monitoringsystem wird Auskunft geben, wo und welche Kapazitäten benötigt werden (unter Berücksichtigung regionaler Abstimmung). Um neue Maßnahmen oder Änderungen einzubeziehen, wird das SMS künftig eine Liste jener Maßnahmen kundmachen, mittels derer die AusBildungspflicht erfüllt werden kann. Vollausbau wird voraussichtlich 2019/2020 erreicht

Vielen Dank für Ihr Interesse. Rückfragen und Anregungen jederzeit gerne an: amg-tirol Koordinationsstelle Übergang Schule-Beruf Mag. Yvonne Fall-Wehinger Wilhelm-Greil-Straße 15 6020 Innsbruck T 0512 / 562 791-25 E yvonne.fall-wehinger@amg-tirol.at www.amg-tirol.at