Modelle zur Kooperation und Fusion von Krankenhäusern

Ähnliche Dokumente
Diakonische Unternehmenskultur zwischen Zentrum und Fläche Karl Schulz, Vorstand Rummelsberger Diakonie

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Rationalisierungsstrategien in freigemeinnützigen Krankenhäusern und ihre Auswirkung auf Beschäftigte und Versorgung

Quo vadis Gesundheitswesen?

Geschichte des Vereins

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb der Krankenhausträger

Weshalb die Diakonie die Kirche braucht: Eine Perspektive aus einem diakonische Unternehmen

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Die Situation der Pflege in Brandenburg

Ideenbörse Krankenhaus - neue Wege der Erlössteigerung

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie. Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

Gemeinsamer Strukturerhebungsbogen

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

Kurzvorstellung Valeo

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

VIPflege. Initiative für mehr Pflege-Fachkräfte in der Region Hannover Hannover Frank K. Nikolaus

Anlage 2 des Rahmenvertrages nach 1 32 und 1 32a SGB V ( 10 Abs. 2)

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Formen der Unternehmensverfassung von sozialen Dienstleistungsunternehmen einige Beispiele

» Unternehmertag 2013

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

Kultursensibel pflegen

Der Mitarbeiter. Die Option auf die Zukunft! Motiviert, kompetent und preiswert?

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Johannes-Diakonie Mosbach

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Krankenhäuser als regionale Gesundheitszentren

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Hauswirtschaft im Quartier

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Qualitätsbericht 2011

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Änderung von Geschäftsmodellen in Zeiten der Konversion

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Wo Freiheit ist, da ist Protestantismus

Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen

Bundesweiter Wettbewerb Das hilfreiche Alter in der Geriatrie. Leitfaden zur Darstellung ehrenamtlicher Dienste

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya

Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin

Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

"Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme

FORUM Demenz - Gesundheitsnetzwerk Duisburg -

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Demografische Trends landesweit

Innovationspanel Klinikwirtschaft NRW

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

Der Landkreis Calw im Fokus des EU-Beihilferechts

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Die palliative Versorgung im stationären Hospiz

Gemeinsam Zukunft gestalten

Die Gesundheitsversorgung von morgen Symposium der Robert Bosch Stiftung Ein regionaler Klinikverbund: die Enzkreis-Kliniken

für das Berichtsjahr 2006

Fachtagung Antiprivatisierung, 11. Oktober 2008, Bochum WSI. Krankenhäuser. Nils Böhlke. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)

Erfasste Daten Teilnehmer Ermittelte Kennzahlen Theoretische Grundlagen zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen

Krankenhausplanung NRW 2015 Quo vadis? aus Sicht der Ärztekammer Nordrhein

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Standards Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Relevanz für Universitätskliniken

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Keep it simple Unternehmenssteuerung mittels weniger Kennzahlen

Sehr geehrte Frau Präsidentin/ sehr geehrter Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren. Was liegt uns heute als Beschlussempfehlung vor?

Der Mensch im. Mittelpunkt

Medizinische Versorgungszentren und Filialpraxen. - ein Praxisbeispiel -

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Newsletter der DCS-Pflege - Monat April

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Pflege heute und in Zukunft

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

Altenpfleger Altenpflegerin. Jennifer Wächter arbeitet in einem Krankenhaus. [ ] [ ] Sie kümmert sich um alte Menschen. [ ] [ ]

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Führungsprinzipien in der Vinzenz Gruppe 6. Wiener Fortbildungstage für Krankenhausmanagement

Vortrag Münster Demografie- und Kompetenzmanagement Neue Herausforderungen für den Chefarzt durch den demografischen Wandel - was zu tun ist

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung

Transkript:

Modelle zur Kooperation und Fusion von Krankenhäusern 25. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf Praxis-Seminar am 22.November 2002 1

Gliederung 1. Einige Ausgangsüberlegungen 2. Motivation und Ziele für Gründung der PRO DIAKO 3. Von Einzelträgern zur PRO DIAKO-Gruppe - Vorgehensweise und Erfahrungen - 4. Weiterentwicklung zur Holding 5. Zusammenfassung und Ausblick 2

Einige Aussagen zum Krankenhausmarkt der Zukunft Die Studie Krankenhaus 2015 von Arther Andersen prognostiziert folgende Entwicklung: die Zahl der Krankenhäuser in Deutschland soll sich bis zum Jahr 2015 von derzeit 2.200 auf ca. 1700 reduzieren: in privater Trägerschaft stark steigend in kommunaler Trägerschaft stark sinkend in freigemeinnütziger Trägerschaft wenig abnehmend Die Bettenzahl soll um 40 % im Jahr 2015 absinken. Massive Konzentrationswelle 3

1200 Trägergruppen 1990-2015 Anzahl der Krankenhäuser 1000 800 600 400 200 öffentliche freigemein. privat Sonderein heiten 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 4

Ausgangsfrage: Wie stehen die diakonischen Krankenhäuser in (Niedersachsen) da? Diakonische Krankenhäuser sind sehr leistungsfähig und wirtschaftlich stabil, aber relativ klein. Sie nehmen eine wichtige Rolle in der wohnortnahen Grund- und Regelversorgung ein. Sie sind i.d.r. organisatorisch und wirtschaftlich selbständig mit langjähriger Geschichte (Stiftungen, Vereine). 5

Allerdings auch häufig unmittelbare Konkurrenz zu benachbarten Häusern Viele diakonische Häuser werden sich als Einzelkämpfer nicht behaupten können! 6

Zwei Alternativen entweder: Jeder kämpft alleine weiter. oder: Wir gestalten den Wettbewerb aktiv und gemeinsam und begegnen dem unabwendbaren Konzentrationsprozess innerdiakonisch 1999 Überlegungen zur Gründung der diakonischen Trägergruppe PRO DIAKO 7

Krankenhausträger der Diakonie ergreifen die einmalige Chance, gemeinsam mit gleichwertigen Partnern eine diakonische Krankenhausgruppe aufzubauen! 8

Motivation und Ziele zur Gründung der PRO DIAKO nach innen und außen wirken regionale medizinische und pflegerische Versorgung möglichst wohnortnah stärken diakonische Ausrichtung der Einrichtungen sichern Management- und Serviceleistungen gemeinsam aufbauen und nutzen Synergien durch zentrale Dienstleistungen einerseits und regionale Abstimmungen anderseits (medizinisch, personell und organisatorisch/logistisch) Einbindung weiterer Einrichtungen in die PRO DIAKO 9

Unsere Philosophie Wir bieten ganzheitliche Versorgung von hoher Qualität in der Region auf solider betriebswirtschaftlicher Grundlage unter Wahrung regionaler Identität. Unsere Basis: Die Diakonie Verantwortung im Sinne christlicher Nächstenliebe

Chronik PRO DIAKO 2000 5 Krankenhausträgern gründen gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Hannover die PRO DIAKO 2000/2001 2 weitere Krankenhausträger kommen als Gesellschafter hinzu 2001 Entwicklung interner Strukturen eines Krankenhausverbundes * Aufbau von Kompetenzzentren in der PRO DIAKO-Gruppe * Entwicklung von Benchmarks * Einführung des Qualitätsmanagements mit dem Ziel der Zertifizierung nach pro CumCert/KTQ 2002 Übernahme der Geschäftsführung von kommunalen Krankenhäusern PRO DIAKO wird Mitgesellschafter eines Diakonie-Krankenhauses 2003 Weiterentwicklung zur Holding 11

Gesellschafter der PRO DIAKO

PRO DIAKO-Gruppe heute in Zahlen Verbund von 11 Krankenhausträgern ca. 3.100 Betten 3 Rehaeinrichtungen 8 stationäre Pflegeeinrichtungen ca. 430 Plätze 6 ambulante Pflegedienste regionaler Schwerpunkt: (Süd-) Niedersachsen 13

Standorte der PRO DIAKO-Häuser 14

Zwei Jahre Erfahrungen PRO DIAKO wird in der Fachöffentlichkeit zunehmend als vertrauenswürdiger und kompetenter Partner wahrgenommen Vertraglich gesicherte Zusammenarbeit mit anderen Krankenhäusern ermöglicht Integration in die PRO DIAKO-Gruppe PRO DIAKO entwickelt sich zu einer konfessionellen Krankenhausträger-Gruppe, die in einer Region wie Niedersachsen ein starkes Gewicht hat. Aber festzustellen ist auch: erforderlich sind einheitliche Unternehmens- und Entscheidungsstrukturen Konsequenz: Weiterentwicklung zur Holding 15

Der nächste Schritt: Von der Gruppe zur Holding mehrere PRO DIAKO-Gesellschafter werden ihre Einrichtungen unter dem Dach der PRO DIAKO rechtlich/organisatorisch zusammenführen organisatorisch müssen vergleichbare Trägervoraussetzungen für die Krankenhausbetriebe geschaffen werden Basis: gemeinnützige GmbH 16

1. Schritt 100 % Anteil Evang. Krankenhaus Holzminden ggmbh Schaffen gleicher Trägervoraussetzungen 17

2. Schritt 49 % Anteil Evang. Krankenhaus Holzminden ggmbh Beteiligung an PRO DIAKO 51% Anteil Neu-Bethlehem PRO DIAKO Hann. Münden Rotenburg,Wümme Bad Pyrmont 18

Unternehmens- und Führungsphilosophie regionalstrukturierter Aufbau der Holding > Betriebsgesellschaften für einzelne Einrichtungen > PRO DIAKO wird Mehrheitsgesellschafter an örtlichen Betriebsgesellschaften > jetziger Träger bleibt Mitgesellschafter kompetenzmäßig abgestuftes Führungskonzept > Verantwortung wird so weit wie möglich vor Ort wahrgenommen > bilaterale Infrastruktur mit Schwerpunktsetzungen fördern > Häuser einer Region bilden ein Regionalzentrum und werden in gemeinsamem Management geführt > Gesamtunternehmensplanung auf PRO DIAKO-Ebene 19

Kompetenz ebenen örtliche ggmbh Geschäftsführung Fachbeirat Geschäftsführungen der PRO DIAKO und der örtlichen Gesellschaften Abstimmung wesentlicher Fragen der Gesamtunternehmensplanung Aufsichtsrat Gesellschafterversammlung Geschäftsführung ( örtlicher GF und Regional- GF) Aufsichtsrat Gesellschafterversammlung (PRO DIAKO und jetziger Träger entscheiden gemeinsam in Fragen von grundsätzlicher Bedeutung) Förderung/Aufbau der Identität der PRO DIAKO- Gruppe Unternehmensplanung für die Gesamtgruppe hoher Grad der Spezialisierung ermöglicht / erfordert Kompetenzbündelung (Prinzip der Kompetenzzentren) zentrale Kompetenz für Außenaktivitäten (z.b. Akquisition, Kooperation) Regionalzentren mit jeweils einem/r Regionalgeschäftsführer/in laufende Betriebsführung des Krankenhauses alle mit dem Krankenhausbetrieb verbundenen patientennahen Aufgaben Kompetenzzentren für die PRO DIAKO-Gruppe 20

Zusammenfassung und Ausblick Ausgangspunkt ist der Wandel Herausforderung annehmen Gemeinsame Ziele und Wege definieren Handlungsfelder und Handlungsstrategien entwickeln 21

Zusammenfassung und Ausblick Kooperationen und Fusionen werden entscheidend in der Fläche dazu beitragen, die wohnortnahe stationäre Grundund Regelversorgung zu sichern. Unter dem Dach der PRO DIAKO werden bisher rechtlich und organisatorisch selbständig geführte Einrichtungen integriert: einheitliche Trägerstruktur einheitliche, regionalstrukturierte Managementstruktur Gesamtunternehmensplanung wobei die bisherigen Träger in der Mitverantwortung bleiben PRO DIAKO beteiligt Kooperationshäuser aktiv an ihrer medizinischen und logistischen Unternehmensplanung. PRO DIAKO entwickelt sich zu einer konfessionellen und gemeinnützigen Krankenhausgruppe, die überregional tätig ist. 22

Das Unmögliche von gestern ist der Luxus von heute und die Notwendigkeit von morgen. Sir Harold Wilson

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!