«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

Ähnliche Dokumente
«

«

«

«

«

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

«

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Zu dick, zu dünn oder gerade richtig?

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

DeLaval Body Condition Scoring Kamera. Tägliche, automatisierte Beurteilung der Körperkondition Ihrer Kühe.

Futterverzehr optimieren

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung?

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Special Needs Bereiche im Rinderstall

Die Fütterung der Mutterkuh

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Jahresurlaub für die Kuh!

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Mit der richtigen Fütterung die Kuh auf die Geburt vorbereiten

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Beurteilung von Fleischrindern

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

Die ideale Graslandkuh?

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Häufiges Umbullen. Ursachen und Maßnahmen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Fragen zur Umsetzung der Vollweidestrategie am Betrieb

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Labmagenverlagerung beim Rind

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Kuhsignale Kontrollhandbuch

Bessere Fruchtbarkeit mit dem 100 Tage-Programm

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Versorgung von Trockenstehern und Frischabkalbern Energie und Protein - Minerale und Spurenelemente

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Totgeburtenrate senken: Ansätze für Managementmaßnahmen in Milchviehbetrieben

Milchinhaltsstoffe als Indikatoren für die Fütterung und Gesundheit von Milchkühen

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Die Interpretation der Milchinhaltsstoffe

Aus der Klinik für Klauentiere des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ausgewählte Ergebnisse der Büffelhaltung in Deutschland

Milchrindtag Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel?

Blut- und Harnkennwerte in Beziehung zur Milchleistung und Tiergesundheit Ergebnisse eines Produktionsexperimentes (Folie 1)

2.1 Definition und Entstehung

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

So lassen sich für schlechte Fruchtbarkeitsergebnisse grundsätzlich zwei verschiedene Hauptursachen finden:

Fruchtbare Kühe einfacher als man denkt

Dekubitusprophylaxe für Patienten und Angehörige

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Milchvieh-Management. Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erfordert eine professionelle Aufzucht

Konjugierte Linolsäuren in der Milchviehfütterung

Tierische Erzeugung und Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Tierernährung

Pansenstabiles Pflanzenfett in Rationen für Hochleistungskühe: Auswirkung auf Milchleistung und Fruchtbarkeit

Computergestützte tierärztliche Bestandsbetreuung Möglichkeiten der Nutzung vorhandener Daten zur Optimierung der Bestandsgesundheit

Futtertrog. Abkalben rückt, desto weniger können und sollen diesbezüglich noch Korrekturen gemacht werden.

Von kg auf über kg Milch

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis)

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Fruchtbarkeits- und Trächtigkeitsstörungen bei Kaninchen

Reviva. Der orange Energiedrink zur schnellen Regeneration nach der Abkalbung

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Hohe Zellgehalte und ihre Ursachen Praxisbeispiele aus ökologischem Landbau der letzten Jahre

Eiweißversorgung von Milchkühen

2.2. Peri- und postpartale Veränderung verschiedener Stoffwechselparameter im Serum

Transkript:

Body Condition Scoring - Körperkonditionsindex Die Beurteilung der Körperkondition, des Körperindex oder in Englisch des Body Condition Scoring () dient dazu, mit einer einfachen Methode den Nährzustand der Einzeltiere oder einer Gruppe subjektiv zu erfassen. Die Ausprägung von Fettpolstern an gewissen Körperstellen wird von Auge beurteilt anhand eines Indexsystems mit Noten von 1-5, die jeweils in Viertel unterteilt werden können. Diese Beurteilung erfolgt immer zu denselben Zeiten im Laktationszyklus, z.b. nach der Abkalbung, bei der Belegung, nach 100 Tagen in Laktation, beim Ergalten oder in regelmässigen Zeitabständen, z.b. alle 2 Monate. Idealerweise schwankt der innerhalb einer Laktation nicht mehr als maximal 1 Note. Der ideale Verlauf sieht so aus: Trocken stellen mit einem von 3.5 Abkalben ebenfalls mit 3.5 Bei Belegung 3-3.25 Nach 100 Tagen in Laktation 2.75 Und dann bis zum Trockenstellen wieder auf 3.5 Die Beurteilung des ist rasseunabhängig. Mehr Informationen finden Sie im Kapitel Fachartikel-Literatur-Links Note 1-1.75 Tiere mit solchen -Werten sind sowieso und immer zu mager und werden hoffentlich selten auf Betrieben gesehen, da sie nicht gesund sind. Sämtliche Knochenstellen, die beurteilt werden, sind stark hervortretend und extrem gut sichtbar. 1.5 Ausdruck vom: 01.10.2017, 08:36 Seite 1 von 11

Kuh mit von 1.5. Es muss abgeklärt werden, warum die Kuh so abgemagert ist. Noten 2-2.75 Kühe mit Noten im Bereich von 2 sind sehr mager. Milchleistung und Fruchtbarkeit können beeinträchtigt sein. Tiere, die anfangs Laktation stark abmagern, können aber auch als gesunde Tiere in diese Bereiche gelangen. 2.25 Dieses Tier ist zu mager. Je nach Laktationsstadium muss die Ration angepasst werden. Ausdruck vom: 01.10.2017, 08:36 Seite 2 von 11

2.5 Dieses Tier ist eher mager. Je nach Laktationsstadium muss die Ration angepasst werden. 2.75 2.75 aus der Ferne beurteilt. Am Ende der Startphase ist ein solcher normal. Ausdruck vom: 01.10.2017, 08:36 Seite 3 von 11

2.75 Am Ende der Startphase ist ein solcher normal. Note 3-3.75 Tiere in diesem Bereich sind weder zu mager, noch zu fett sondern befinden sich in einem gesunden Bereich. Es kommt jedoch auch bei diesen Noten darauf an, in welchem Laktationsstadium sich die Tiere befinden. Beispielsweise Tiere, die mit einem von 3 abkalben, sind wohl eher unterversorgt. Ausdruck vom: 01.10.2017, 08:36 Seite 4 von 11

3 Tiere, die mit einem von 3 abkalben, sind wohl eher unterversorgt. 3 Hochleistungskuh in der Startphase Ausdruck vom: 01.10.2017, 08:36 Seite 5 von 11

3.25 Guter für die Produktionsphase 3.75 3.75 einer Galtgruppe. Diese Tiere dürfen keinesfalls noch mehr verfetten. Die Ration muss energiearm sein. Ausdruck vom: 01.10.2017, 08:36 Seite 6 von 11

Note 4-4.75 Kühe mit -Noten von 4 und mehr sind sowieso zu fett. Nach häufig auftretenden Schwergeburten, sind sie zudem gefährdet, Stoffwechselprobleme wie Ketose oder Fettlebersyndrom zu bekommen, weil sie einen geringeren Futterverzehr haben und daher mehr Körperfett mobilisieren. In der Startphase magern solche Tiere oft innerhalb 30-50 Tagen mehr als 1 -Note ab. Gerade bei zu fetten Tieren ist es besonders wichtig, auch diese so gut als möglich anzufüttern, damit die Umstellung auf Leistung nicht noch mehr Stress mit sich bringt. Zudem sollten solche Tiere in der Galtzeit so viel Bewegung als möglich erhalten, wenn möglich aber nicht auf einer zu saftigen Wiese. 4.25 Diese Galtkuh läuft Gefahr, nach der Geburt Stoffwechselstörung zu bekommen. Ausdruck vom: 01.10.2017, 08:36 Seite 7 von 11

4.25 Diese Galtkuh läuft Gefahr, nach der Geburt Stoffwechselstörung zu bekommen. BSC 4.5 Diese Kuh ist von hinten rund. Schwergeburt und Stoffwechselstörungen sind wahrscheinlich. Sie muss unbedingt trotzdem gut angefüttert werden! Ausdruck vom: 01.10.2017, 08:36 Seite 8 von 11

4.75 Diese Galtkuh befindet sich auf einer zu saftigen Wiese. Note 5 Tiere mit Note 5 werden kaum gesehen, da sie übermässig verfettet sind. Aber auch für solche Kühe gilt, dass sie in der Galtzeit so viel als möglich Bewegung haben und ebenfalls angefüttert werden, damit die vorprogrammierten Stoffwechsel- und Fruchtbarkeitsstörungen nach der Geburt so gering als möglich auftreten. Ausdruck vom: 01.10.2017, 08:36 Seite 9 von 11

5 von 5 einer viel zu fetten Galtkuh. schwierig zu beurteilen Je nach Entfernung und Stellung zur beurteilenden Kuh hin und ihrer Fellfarbe und -zeichnung, ist es sehr schwierig, die Körperkondition zu beurteilen. Daher macht es Sinn und ist von den Entwicklern des Indexsystems auch so gedacht, die Tiere wenn möglich immer von hinten und von der Seite und aus der Nähe zu betrachten. Ausdruck vom: 01.10.2017, 08:36 Seite 10 von 11

Beurteilung Diese Fleckviehkuh ist schwierig, so auf der Weide und in diesem Licht -mässig zu beurteilen. Beurteilung Das dieser Braunviehkuh ist von der Seite her schwierig zu beurteilen. Ausdruck vom: 01.10.2017, 08:36 Seite 11 von 11