Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

Ähnliche Dokumente
Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke

Rechtliche Rahmenbedingungen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Auf dem Weg zum dritten Korb

Was ist wirklich drin in den Urheberrechtskörben?

Blockiert das Urheberrecht den Zugriff auf Wissen?

Befragung der in Bildung und Wissenschaft Tätigen: Was erwarten Sie in Ihrer Arbeit in Bildung und Wissenschaft von den Regelungen im Urheberrecht?

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild

Die nestor-ag Recht (Zwischen-)Ergebnisse

Informationsfreiheit für Bildung und Wissenschaft durch vergütungsfreie Schranken des Urheberrechts

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Das Urheberrecht - Ein Besuch auf der Dauerbaustelle

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Lizenzierung von Online-Musik Recht und Praxis. Dr. Mario Rehse IT Law Camp 17. März 2012

Alles in Richtung einer allgemeinen Wissenschaftsklausel Die Debatte darüber sollte und wird Fahrt aufnehmen

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Ausführungen nur der Information dienen und keine rechtsverbindlichen Auskünfte darstellen.

DBV Sektion IV Frühjahrstagung Elektronische Service-Angebote der UB Würzburg auf der Basis 52a und 52b UrhG

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003

Bibliotheken als öffentliche Aufgabe - Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2013

Auf einen Blick. Vergabe einer vergütungsfreien Einzelfalllizenz für nicht-kommerzielle Nutzungen

Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zur Reform des europäischen Urheberrechts

Große Koalition: Endlich ein Happy End für das Urheberrecht?

Zweiter Korb" Das neue Urheberrecht in der Informationsgesellschaft

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Urheberrecht versus Bildung

Urheberrecht für Bibliothekare

Rahmenvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach 52 b UrhG

Kulturelles Erbe 2.0 Digitalisierung von Kulturgütern beschleunigen

Armin Talke Staatsbibliothek zu Berlin OPEN DATA UND DAS URHEBERRECHT

CC-Lizenzen und die neuen Gesamtverträge zu 52a und 52b UrhG - vom Idealismus zum Bürokratismus -

Rechtliche Aspekte digitaler Medien an Hochschulen

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Zweitverwertungsrecht. Christoph Bruch Helmholtz Open Access Koordinationsbüro

VG BILD-KUNST VERWERTUNGSGESELLSCHAFT BILD-KUNST BONN

Stellungnahme zur Anhörung des Deutschen Bundestags zur Digitalisierung verwaister und vergriffener Werke

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung,

Bericht der dbv-rechtskommission

Kopienversand nach 53a UrhG & der Subito- Rahmenvertrag

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages / Anhörung Berlin,

AnteilsamEuropeana-AngebotausderKooperationderBayerischenStaatsbibliothek

Anhörung im Rechtsauschuss des Deutschen Bundestages am 6. Juli 2016

von Prof. em. Rainer Kuhlen Universität Konstanz FB Informatik und Informationswissenschaft Helsinki

EU-Urheberrechtsreform: Eine Problembeschreibung aus Sicht der Bibliotheken

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Urheber- und Nutzungsrechte im elearning

Urhebernennung Nicht-kommerziell Gegenseitigkeit 1.0

NEUREGELUNG DES URHEBERRECHTS: ANLIEGEN UND DESIDERATE FÜR EINEN DRITTEN KORB

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Bericht zur Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken

Retrodigitalisierung und elektronische Archive

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Industriebesprechung 2013

52a: Lehre und Forschung in Gefahr?

Neue Geschäftsmodelle

Offene Lizenzen. Werkstattbericht zu den rechtlichen Herausforderungen im Jahr Thomas Hartmann

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Vervielfältigen und Kopieren von Liedern für den Gemeindegesang Gesamtvertrag der EKD mit der VG Musikedition

Rechtliche Fragen rund um E-Books

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus

Beschluss des Parteirates

Viel Spaß beim Blättern und Lesen! Mit freundlichen Grüßen

Aktuelle Information Fragen und Antworten zur Verlegerbeteiligung

Informationen für die Presse 1

1. Spezifische Nutzungshandlungen 2. Urheberrechtliche Bewertung 3. Problematik/Reformbedarf

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft

12. DFN-Rechtsseminar

Urheberrecht Digitale Leseplätze und Elektronische Pressespiegel an Hochschulen

52a in der Praxis von Forschungsgruppen Aspekte der Vergütung

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU)

Digitalisieren mit Google

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Ohne Urheber keine kulturelle Vielfalt

Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Urheberrecht und seine Auswirkungen für die Hochschul IT

Vertrag zwischen der EKD und der Verwertungsgesellschaft Musikedition über Nutzungsrechte für das neue Evangelische Gesangbuch

Für Wissenschaft und Küche. Digitale psychologische Informationsressourcen

Bernd Weichhaus. Das Recht der Verwertungsgesellschaften in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Verlag Dr. Kovac

Urheberrecht in der Schule. SGV-Forum, Thurpark Wattwil 18. November 2010

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Merkblatt zum Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung des E-Learning

Geschäftsordnung des Standardisierungsausschusses bei der Deutschen Nationalbibliothek

Stellungnahme der VG WORT zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein VG-Richtlinie-Umsetzungsgesetz BT-Drucksache 18/7223

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. Literaturverzeichnis 19. Einleitung 51

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Ergänzungsvereinbarung zum Gesamtvertrag. zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG vom ( Gesamtvertrag )

Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Veranstaltung am Bibliothekartag Nürnberg

Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage. Ein Bericht aus der Projektgruppe Dr. Antje Kellersohn, UB Freiburg

Urheberrechtskonforme Bereitstellung elektronischer Lehrbücher nach 52 UrhG: Rahmenbedingungen und Umsetzungsszenarien mit Visual Library

Kulturelles Erbe im Internet sichtbar machen - Museumsobjekte und Urheberrecht -

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie. A. Urheberrecht Was ist das?

Transkript:

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Frühjahrstagung der Sektion 4 des dbv am 28.03.2012 in Koblenz

1. Digitalisierung 16.01.2012 Führung durch das Digitalisierungszentrum der Staatsbibliothek zu Berlin für Mitglieder des Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestags Folie 2

1. Digitalisierung 25.01.2012 Fachgespräch zur Digitalisierung von Kulturgut im Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestags Expertinnen und Experten: Claudia Dillmann, Deutsches Filminstitut (DIF) Dr. Robert Hauser, Kompetenzzentrum für kulturelle Überlieferung - digital Karlsruhe in Gründung (KÜdKa) Prof. Dr. Günter Schauerte, Stiftung Preußischer Kulturbesitz Dennis Schultz, Google Germany GmbH Dr. Frank Simon-Ritz, Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar Peter Weber, Justiziar ZDF Folie 3

1. Digitalisierung Protokoll im Internet Folie 4

1. Digitalisierung 26.01.2012 Plenardebatte des Deutschen Bundestags Folie 5

1. Digitalisierung Annahme des Antrags der Regierungsfraktionen Digitalisierungsoffensive für unser kulturelles Erbe beginnen Kontroversen über: Notwendigkeit einer nationalen Digitalisierungsstrategie (urheber-)rechtliche Regelungen für vergriffene und verwaiste Werke zusätzliche finanzielle Mittel für die Digitalisierung Folie 6

Übergreifendes Positionspapier des dbv zu urheberrechtlichen Fragen bisher gab es eine Fülle von fachlich fundierten, zum Teil sehr detaillierten Stellungnahmen zu Einzelfragen eher geringe öffentliche Wahrnehmung dbv als Teil des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Forschung gemeinsame Positionen mit der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen Folie 7

Übergreifendes Positionspapier des dbv zu urheberrechtlichen Fragen erarbeitet von Dr. Frank Simon-Ritz für den Vorstand des dbv und Dr. Arne Upmeier für die Rechtskommission des dbv vorgestellt auf der Vorstandssitzung des dbv am 23.03.2012 in Berlin Vorstellung auf der Frühjahrstagung der Sektion 4 am 28.03.2012 in Koblenz Veröffentlichung geplant anlässlich des Welttages des Buches und des Urheberrechts am 23.04.2012 Folie 8

Übergreifendes Positionspapier des dbv zu urheberrechtlichen Fragen: Nutzerinteressen stärken, Urheberrechte wahren Folie 9

Nutzerinteressen stärken, Urheberrechte wahren 1. Allgemeine Wissenschaftsschranke Der dbv schließt sich ausdrücklich der Forderung nach einer allgemeinen Wissenschaftsschranke an, die bereits von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen und vom Urheberrechtsbündnis gestellt wurde. Eine einzige Pauschalschranke wäre besser und flexibler als viele Einzelschranken. Folie 10

Nutzerinteressen stärken, Urheberrechte wahren 2. Verbindlichkeit der Schranke(n) für Wissenschaft und Forschung Regelungen zu Gunsten von Wissenschaft und Forschung (Schranken) sollten nicht vertraglich ausgehebelt werden dürfen. Folie 11

Nutzerinteressen stärken, Urheberrechte wahren 3. Verbindliches Zweitverwertungsrecht Wissenschaftliche Urheber sollten gegenüber den Verlagen gestärkt werden. Es sollte möglich sein, einen wissenschaftlichen Beitrag nach einer angemessenen Frist formatgleich auf einer Open-Access-Plattform erneut zu publizieren. Folie 12

Nutzerinteressen stärken, Urheberrechte wahren 4. Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung 52a UrhG hat sich in der Praxis sehr bewährt. Die Norm muss entfristet werden. (Aktuell ist sie bis zum 31.12.2012 befristet.) Folie 13

Nutzerinteressen stärken, Urheberrechte wahren 5. Verbesserung der bestehenden Bibliotheksschranken in 52b und 53a UrhG Die Bibliotheksschranken haben sich nicht im erhofften Maß bewährt. 52b (digitale Leseplätze): Die aktuelle Regelung ist nicht dazu angetan, wissenschaftliches Arbeiten und Lernen zu fördern. Die Einschränkungen beim Kopieren bzw. Downloaden sind wirklichkeitsfremd. (Das Urteil höchster Instanz bleibt abzuwarten.) 53a (Fernleihe): Der erforderliche Prüfaufwand (... mittels einer vertraglichen Vereinbarung zu angemessenen Bedingungen... ) ist ebenfalls wirklichkeitsfremd. Die einseitige Prädisposition für Papierkopien ist wenig zeitgemäß. Folie 14

Nutzerinteressen stärken, Urheberrechte wahren 6. Verwaiste und vergriffene Werke Im Hinblick auf die (Massen-)Digitalisierung von Werken des 19. und 20. Jahrhunderts wächst der Druck, gesetzliche Regelungen für verwaiste und vergriffene Werke zu schaffen. Es droht eine empfindliche Lücke in der kulturellen Überlieferung - zumindest in digitaler Form. Folie 15

Nutzerinteressen stärken, Urheberrechte wahren 6. Verwaiste und vergriffene Werke Lösungsansatz der Deutschen Literaturkonferenz für vergriffene Werke Folie 16

Nutzerinteressen stärken, Urheberrechte wahren 6. Verwaiste und vergriffene Werke Lösungsansatz der Deutschen Literaturkonferenz für vergriffene Werke Einräumung digitaler Rechte für vergriffene Werke, die vor dem 1. Januar 1966 erschienen sind, durch die Rechteinhaber (Autoren und Verlage) an eine Verwertungsgesellschaft; Lizenzierung der digitalen Bibliotheksnutzungen durch die Verwertungsgesellschaft gegen Zahlung einer angemessenen Vergütung; Gesetzliche Vermutungsregelung, um auch die Rechtewahrnehmung für sog. Außenseiter, die ihre Rechte keiner Verwertungsgesellschaft eingeräumt haben, zu gewährleisten; Möglichkeit der Rechteinhaber, einer Nutzung durch die Bibliotheken zu widersprechen. Folie 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihre Anregungen und Vorschläge sind willkommen. Dr. Frank Simon-Ritz frank.simon-ritz@uni-weimar.de Folie 18