Service Fascination - Gaining competitive advantage through experiential self-service systems in retail environments



Ähnliche Dokumente
Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Industrie und Handel können sich an den Ergebnissen des Forschungsprojektes messen im Sinne eines Benchmarkings.

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Pressemitteilung der Universität Kassel

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2015 Bewerbungsbogen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.


Bewerbungsbogen Wissenschaftspreis der Kooperationen 2016

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

SSL PREMIUM SSL PREMIUM. Bern, 2. Juli 2015

Bewerbungsbogen Wissenschaftspreis der Kooperationen 2017

Worum geht es in diesem Projekt?

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Kundenorientierte Produktentwicklung

Location Based Services mit ibeacon Technologie

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Auf der Hannover Messe: Technology

IT-Trends im Handel Investitionen, Projekte und Technologien

Relative Ideen-Stärke

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Lassen Sie sich entdecken!

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Social Media Ranking

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

PRODUKTPILOT. Food & Handel.

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

emotion LIVE begeistern...

Der Business Model Contest THE VENTURE. inklusive Praxisbeispiel Carsharing- Geschäftsmodelle

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Das vollständige E-Book können Sie nach Eingabe Ihrer Kontakt-Daten herunterladen.

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

E-POSTBUSINESS API: Informationen für Partner. Geschäftsfeld- & Partnerentwicklung Januar 2015

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Mobile Intranet in Unternehmen

rabbinar, 17. Februar 2015 Björn Linde

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Integrierte IT Portfolioplanung

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Hallo. Wir sind die Papp:flieger.

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

nanoticket. Eintrittskarte in die Zukunft.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

HealthCare Relationship Management.

Gesucht: Die besten Apps der Schweiz. «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert!

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Exemplarische Studienverläufe: Spezialisiert. Masterprogramm Medien & Marketing 1

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel

Ergebnisse für den Einzelhandel

become one Agentur für digitales Marketing und Vertrieb

Kapitel 2: Die edle Hardware

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

agentur für digitales marketing

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Business Model Canvas

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

Installation von Office 365 auf einem privaten PC

Wir setzen Ihr Unternehmen in Szene - mit Kreativität und dem Blick für das Wesentliche. Design- Leistungen. mit at computational design

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

Ideation-Day Fit für Innovation

eine spannende Kinder-App

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Transkript:

Titel des Projektes Service Fascination - Gaining competitive advantage through experiential self-service systems in retail environments Schlagwörter (Vergeben Sie bitte 5-6 Schlagwörter, die Ihr Projekt genauer charakterisieren (z.b. Social Media, Textilwirtschaft, ) Customer Experience, Retail, Self-Service Systeme, IT Innovation, Konsumgüterindustrie, Textilindustrie Management Summary: Kurzfassung des Projekts (max. 500 Wörter) In der heutigen Welt der Konsumgüterindustrie werden Produkte und Marken zunehmend austauschbar. Eine Alleinstellung nur durch das Angebot qualitativ hochwertiger oder preiswerter Produkte ist nicht mehr ausreichend. So ist neben der konsistenten Erneuerung der Produktpalette auch deren attraktive Präsentation von besonderer Bedeutung. Seit kurzem wird insbesondere der Erzeugung von Einkaufserlebnissen (customer bzw. shopping experiences), beispielsweise durch Bereitstellung außergewöhnlicher und begeisternder value-added services, eine besondere Bedeutung zugemessen. Diese sind vor allem dort wirksam, wo das Unternehmen eine starke Kundennähe und damit den größten Einfluss auf die Markenpräsentation hat: am physischen Point-of-Sale. Services und deren Qualität werden somit zum primären Differenzierungskriterium, um im Wettbewerb zu bestehen. Gerade in Hinblick auf junge Fokusgruppen werden innovative Technologien als geeignetes Medium angesehen, das Ziel der Begeisterung und Markenpositionierung effizient zu erreichen. Das Kooperationsprojekt Service Fascination wurde im Jahr 2009 zwischen der IT Abteilung der adidas Gruppe und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. im Dienstleistungsbereich (Prof. Dr. Freimut Bodendorf) initiiert. Gegenstand der Kooperationsvereinbarung war die Zusammenarbeit der Partner auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik mit dem Bestreben, durch Einsatz innovativer Servicekonzepte und -technologien die Kundenansprache im Einzelhandel der Bekleidungsbranche durch die Verknüpfung von realer Umgebung mit der virtuellen Welt elektronischer Medien zu einem fesselnden Erlebnis werden zu lassen. Entsprechendes Augenmerk lag hierbei auf der Darbietung einer besonders positiven Einkaufserfahrung bei der vergleichsweise jungen Zielgruppe der Digital Natives. Über einen nutzerzentrierten Entwicklungsprozess wurde der Ablauf des Kleidungskaufs im Geschäft analysiert und in eine generalisierte Retail Customer Journey überführt. Diese diente als Grundlage für die Entwicklung von insgesamt fünf interaktiven Self-Service Technologien, mit dem Fokus den Kunden bestmöglich beim Einkauf zu unterstützen. Neben einem interaktiven Schaufenster, einem kostengünstigen Bodyscanner, einem elektronischen Outfit-Berater und einer interaktiven Umkleidekabine wurde auch ein Spiegel mit Social Media Anbindung entwickelt und in realen Stores eingesetzt. Es handelt sich jeweils um eigenständige und voneinander unabhängig nutzbare Systeme. Durch deren anwendungsbezogene Verknüpfung entsteht aus Kundensicht jedoch ein holistisches, digitales Einkaufserlebnis, das aktiv zu einer positiven Kaufentscheidung beiträgt. Dabei wird neben dem Angebot eines rein funktionalen Nutzens insbesondere ein positives, begeisterndes Erlebnis geschaffen. Jedes Systemkonzept wurde dafür spezifisch auf den Einsatz an einem der identifizierten Kernkontaktpunkten (sog. moments of truth ) ausgerichtet und als physischer Prototyp realisiert. Diese fanden je nach Entwicklungsstatus bereits Einsatz im laufenden Geschäftsbetrieb oder wurden als visionäre Geschäfts- und Forschungsprojekte extern (z.b. auf Messen) präsentiert. Als Teil des Kooperationsprojekts wurde zudem ein theoretisches Evaluationsmodell für Kundenerfahrungen mit interaktiven Systemen entwickelt und zur Ableitung Wissenschaftspreis der Kooperationen Bewerbungsformular Seite 3 von 7

von Verbesserungspotenzialen der entwickelten Systeme eingesetzt. Die einzelnen Teilprojekte wurden mehrfach ausgezeichnet (u.a. CeBIT Innovation Award 2013, Cannes Lions) und von Massenmedien als Paradebeispiele für digitalisierte Kundenkontaktpunkte aufgegriffen. Die Kombination aus interaktiver Umkleidekabine und Körperscanner wurde als Patent angemeldet. Derivate der einzelnen Systeme (beispielsweise die Nutzung von RFID für Marketingzwecke) wurden sukzessive in weitere, beim Kooperationspartner laufende Projekte integriert. Stellungnahme zu den folgenden bewertungsrelevanten Aspekten der Arbeit 1. Ausgangssituation des Projektes Beschreibung der Umfeldsituation in Wissenschaft und Wirtschaftspraxis (max. 200 Wörter) Die adidas Group versteht sich als traditionelles Unternehmen der Bekleidungsindustrie. Die IT Abteilung agiert bislang als Dienstleister für die einzelnen Geschäftsbereiche. Sie ist neben der Technikausstattung der Mitarbeiter auch zuständig für alle Systeme, die sowohl für die internen Prozesse als auch für die Kommunikation mit Geschäfts- und Endkunden genutzt werden (u.a. auch Content Management Systeme, Onlineauftritt und mobile Applikationen). Der Fokus der Geschäftstätigkeit lag bisher auf der Gewährleistung einer hohen Systemverfügbarkeit und der Umsetzung neuer Funktionalitäten im Rahmen traditioneller Projektarbeit. Innerhalb des Unternehmens wurde die IT Abteilung daher meist als reaktiv und wenig innovativ wahrgenommen. Ein Innovationsbestreben bestand im Unternehmen bislang vorwiegend im Bereich der klassischen Produktentwicklung (z.b. Schuhe, Oberbekleidung) und wurde von den einzelnen Geschäftsbereichen getrieben. Die Weiterentwicklungen und weitreichenden Einsatzmöglichkeiten innovativer Technolo-gien, insbesondere in Kundennähe, erfordern nun eine neue Denkweise. Ein Ziel der Kooperation war es, durch aktive Innovationstätigkeit das Ansehen der IT Abteilung innerhalb des Unternehmens und damit den Wert für das Unternehmen zu steigern. Dies sollte so zu einem besseren Business/IT-Alignment führen. Auf Forschungsebene ist das Projekt an der Schnittstelle der Disziplinen Services Science, Mensch-Maschine Interaktion und Customer Experience angesiedelt, die in Kombination bislang wenig wis-senschaftlich untersucht wurden. Wissenschaftspreis der Kooperationen Bewerbungsformular Seite 4 von 7

2. Relevanz für die Wertschöpfungskette: Welche Kooperationsaspekte (Prozessstandards und -optimierung) werden behandelt? Welche neuen Erkenntnisse hält die Arbeit bereit? Welche Beteiligte der Wertschöpfungskette waren in dem Projekt eingebunden? (max. 200 Wörter) Das Vorhaben zielt darauf, durch Einsatz von neuen Technologien den Einkaufsprozess im Laden attraktiver und begeisternd zu gestalten und den Kooperationspartner so im Sinne einer Innovationsführerschaft als digitales Unternehmen von der Konkurrenz zu differenzieren. Die Erkenntnisse der Arbeit ermöglichen es dem Kooperationspartner, einem strukturierten Prozess zur Konzeption, Entwicklung und Evaluierung von Self-Service Technologien zu folgen. Während entsprechende Implementierungen im Rahmen von Customer Experience Projekten bislang alleinstehend und unstrukturiert ausgerollt wurden, soll durch die neue Vorgehensweise die Wahrscheinlichkeit der Kundenakzeptanz gesteigert werden. Der nutzerzentrierte Designprozess in Kombination mit systematischen Analysen während der Entwicklung und nach Ausrollen des Systems erlauben die Verwirklichung von Services, die dem Kunden eine Kombination aus funktionalem und hedonistischem Nutzen bieten. So können Stärken und Schwächen der Konzepte frühzeitig identifiziert und Verbesserungspotenziale ausgeschöpft werden. Neben wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden wurden auf Unternehmensseite insbesondere bei den im Laden implementierten Systemen diverse Projektteams in die Entwicklung eingebunden. Dies ermöglichte eine engere Zusammenarbeit der IT Abteilung mit den entsprechenden Geschäftsbereichen von Retail Environments über die Marketingteams bis hin zu den Mitarbeitern im Laden. Wissenschaftspreis der Kooperationen Bewerbungsformular Seite 5 von 7

3. Umsetzung: Wo liegt der Anwendungsnutzen für die Wissenschaft und die Praxis? Sind die Forschungsergebnisse bzw. Lehrinhalte multiplizierbar und ggf. bereits in der Umsetzung? (max. 200 Wörter) Der Anwendungsnutzen des erarbeiteten Entwicklungs- und Evaluationsmodells liegt in der strategischen und zielgruppenfokussierten Entwicklung begeisternder Self-Service Technologien und damit in der Schaffung eines neuen Einkaufserlebnisses für Kunden der Bekleidungsindustrie: 1. Interaktives Schaufenster: Im Jahr 2012 wurde das interaktive Schaufenster für einen Zeitraum von insgesamt sechs Wochen als Proof of concept in der Ladenfassade des Nürnberger adidas NEO Ladens installiert. Auf Basis der Erkenntnisse wird derzeit eine überarbeitete Version konzipiert. 2. Low-Cost Bodyscanner: Der Prototyp wurde im Jahr 2013 als Teil des Next Generation Fashion Store auf der CeBIT präsentiert. 3. Product Experience Wall: Das System befindet sich derzeit noch im Prototypen- bzw. Ent-wicklungsstatus. Ein Feldtest ist geplant. 4. Interaktive Umkleidekabine: Der Prototyp wurde im Jahr 2013 als Teil des Next Generation Fashion Store auf der CeBIT präsentiert. 5. Social Mirror: Das System kommt seit Anfang 2012 in insgesamt zehn adidas NEO Läden in Deutschland zum Einsatz. Auch wenn einige der Systeme bislang als Prototypen umgesetzt sind, wurden einzelne Bestandteile mittlerweile in global ausgerollte Ladenkonzepte integriert. Mit der Patentierung von Teilprojekten soll der Innovationsvorsprung gesichert und weiter ausgebaut werden. 4. Innovationskraft der Idee (max. 200 Wörter) Konzepte zur systematischen Erzeugung positiver Kundenerfahrungen mithilfe von moderner Informationstechnologie sind noch sehr neu. Insbesondere im Bereich der Konsumgüter- und der Textilindustrie besteht enormes Innovationspotenzial. Die vorliegende Kooperation ermöglichte es, neue Entwicklungsparadigmen im Unternehmen zu etablieren und so die Bedürfnisse der Kunden besser abzudecken. Die Implementierung futuristischer Interaktionskonzepte, welche funktionalen mit hedonistischem Kundennutzen kombinieren, zeigt die Vision des Unternehmens auf und schafft dadurch eine neue Art der Innovationsführerschaft in einem eher traditionellen Gewerbe. Die Innovationskraft der im Rahmen der Kooperation entwickelten Systeme zeigt sich auch in zahlreichen Preisen, die für die wissenschaftliche, als auch die praxisorientierte Leistung verliehen wurden. So wurden der Bodyscanner sowie die interaktive Umkleidekabine mit dem 3. Platz des CeBIT Innovation Award 2013 ausgezeichnet. Das interaktive Schaufenster WISH erhielt im Jahr 2013 insgesamt fünf Cannes Lions (1x gold, 1x silber, 3x bronze), sowie in 2014 den DSE APEX Award (Retail Gold). Neben zahlreichen Presseberichten (u.a. ZDF, BR, Die Welt, Handelsblatt, CIO Magazin) wurden die entwickelten Projekte auch als Musterbeispiele für Dienstleistungen digitaler Unternehmen genannt. Der Kooperationspartner wurde so im Jahr 2014 von Accenture zum digitalisiertesten Unternehmen Deutschlands gekürt. Zudem wurde die Kombination aus interaktiver Umkleidekabine und Körperscanner als erstes innerhalb der IT Abteilung entstandenes Patent eingereicht. Wissenschaftspreis der Kooperationen Bewerbungsformular Seite 6 von 7

5. Angewandte wissenschaftliche Methode sowie Arbeitsteilung zwischen Lehrstuhl und Unternehmen und Einbindung von Studenten (max. 200 Wörter) Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung folgte die Forschungsarbeit dem konstruktivistischen Paradigma der Design Science. Durch die intensive Einbindung der Endanwender in den Entwicklungsprozess kommen Methoden des Human Centered Design zum Einsatz. Mit Fokus auf die Anwendung in physischen Ladengeschäften wurden insgesamt fünf Prototypen interaktiver Systeme entlang einer Customer Journey beim Kleiderkauf entwickelt und evaluiert. Gewonnene Erkenntnisse wurden sukzessive auf weitere Projekte sowohl im Lehrstuhl- als auch im Unternehmenskontext übertragen. Wissenschaftlich neu sind die im Rahmen der Kooperation entwickelten Modelle zur Generierung sowie zur Evaluation interaktiver Systeme im Customer Experience Bereich. In das Kooperationsprojekt waren neben einem wissenschaftlichen Mitarbeiter über 100 Studierende im Rahmen von Bachelor-, Master-, und Diplomarbeiten eingebunden. Der Erfolg des Vorhabens zeigt sich auch in der großen Zahl der Übernahmen ehemaliger Studierender als feste Mitarbeiter. So wurden auf Grundlage ehemaliger Forschungsarbeiten auch komplett neue Projektteams gegründet bzw. Projektprogramme ins Leben gerufen. Wissenschaftspreis der Kooperationen Bewerbungsformular Seite 7 von 7