Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Komische Handyrechnungen

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Spring Creek Elementary, Bonita Springs, Florida, USA Jasmin

Die Wanderung von Ladung

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 8 (RS), 8 (Gym) Dr. Jessica Lütge Zehn Stunden

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Lernberichte und Lerntexte

Thema: Personenkonstellation

Rechengeschichten schreiben, bearbeiten, rückmelden, bewerten Insa Hubben und Maren Laferi

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsskizze zu U-Modul Griechische Sagen (GY), Kl. 5/6, 7 Stunden

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Mögliche Aspekte für Hospitationen

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

Arbeitsanregungen für das selbstständige Lernen und Impulse für Gespräche und Diskussionen über Geschichtsunterricht. Geschichtsstunden planen

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten:

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Einen Klassenblog erstellen

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014


Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Unterrichtseinheit Kluge Köpfe sparen Energie. Medien: Powerpoint, Film, Zeitungsartikel, Energiezähler, etc.

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Konzept zum Bilingualen Unterricht (englisch/ deutsch) in der Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Schule am Senefelderplatz

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter,

Studienseminar Aurich. Name:

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Lernzeiten. an der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf

Kompetenzorientiert Unterrichten

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Evaluation Immersionsunterricht 2007

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Löns-Realschule Einbeck

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Unterrichtsphasen (Artikulation)

Erfahrungsbericht zum Dialogischen Lernen: Mathematiktagebuch, Portfolio, Pluspunkteaufgaben

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts

Ein Tagespraktikum "Stochastikunterricht in der S II" für Lehramtsstudenten an der Universität Bielefeld

3. KLASSE ENGLISCH GRN

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3)

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Von der Methode zum selbstständigen Lernen

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse

Das Einzige, was stört, sind die Teilnehmer Meier

L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN

Die Episodenbildung der DESI-Videostudie

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Materialien zum Lernen aufbereiten

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Vera F. Birkenbihl. LERNEN lassen!

Berufliche Schulen Berufsschule

Open Source Projekte im Informatikunterricht. Tim Tenbusch

1 Einleitung. 1.1 Wie verlaufen Lese- und Schreibprozesse? Zwei-Wege-Lesemodell nach Coltheart u.a. (1978) 1. Direkter Weg. 2.

FLEX. Die flexible Schuleingangsphase an der Grundschule Borgsdorf

N A C H H I L F E B Ö R S E

Längeres gemeinsames Lernen WERKSTATTKONZEPT. Chance und Herausforderung

Datei: AsGGL913.doc (Format von Word2000)

Systematische Unterrichtsplanung

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

Das Portfolio zum Sozialpraktikum

Sieger des Best Practice Wettbewerbes EU eskills Week 2010

Projektprüfung und Projektpräsentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

Transkript:

Germanistik Mareike Hachemer Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren Lernzirkel in einer 8. Klasse zur Charakterisierung Wenzel Strapinskis in "Kleider machen Leute" Unterrichtsentwurf

Mareike Hachemer Fächer: Deutsch, Englisch Formale Kriterien einer Figurencharakteristik verinnerlichen Lernzirkel in einer 8. Klasse zur Charakterisierung Wenzel Strapinskis in der Reihe Kleider machen Leute Thema der Unterrichtsreihe: Charakterisierung anhand einer Novelle Figuren in Kleider machen Leute Thema der Stunde: Individuelle Verbesserung des Umgangs mit formalen Kriterien einer Figurencharakteristik Lernzirkel in der Passungsphase des Lernkreislaufs

1. Lerngruppe 1.1 Beschreibung der Lerngruppen Seit 1. Februar unterrichte ich die Klasse 8 in Deutsch vierstündig (zwei Einzelstunden, eine Doppelstunde). Die Klasse besteht aus 22 männlichen und sechs weiblichen SuS, das Verhältnis der Geschlechter ist allerdings unproblematisch. Die Schülerinnen haben in der Klasse einen guten Stand, Schülerinnen und Schüler verstehen sich gut untereinander, die Lernatmosphäre ist meist sehr freundlich. Die SuS sind überwiegend dem Deutschunterricht sehr zugetan, sie zeigen sich motiviert und wissbegierig. Durch die breite Spitze (etwa die Hälfte der SuS beteiligt sich regelmäßig und aktiv am Unterrichtsgespräch und erbringt mündlich wie schriftlich gute oder sehr gute Leistungen), ist es in dieser Klasse besonders wichtig, durch Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeiten einen hohen Anteil aktiver Lernzeit für alle zu ermöglichen. Durch schüleraktivierende Methoden gelingt das für gewöhnlich ohne Probleme. Meistens integrieren sich alle SuS in die Gruppenarbeiten und beteiligen sich an der Erarbeitung. Kreative Aufgaben liegen vielen der SuS, sie präsentieren gerne ihre Ergebnisse und diskutieren sie freudig. Gelegentlich brauchen einige der schwächeren SuS die Unterstützung des Lehrers, um in eine Aufgabe hineinzufinden. Auch in der heutigen Stunde werde ich die SuS genau beobachten und sollte ich Einstiegsprobleme bemerken mit den jeweiligen SuS das Problem ergründen. Ich gehe dabei so vor, dass ich den SuS nach seiner Schwierigkeit befrage und dann zunächst auf die Aufgabenstellung zurückverweise. Oft klärt sich die Schwierigkeit dann von selbst. Sollte dies nicht der Fall sein, versuche ich, die SuS durch gezielte Fragen oder Rückerinnerung an vorangegangene Unterrichtsinhalte auf den Weg zu bringen. Auf diese Weise gebe ich den SuS keine Lösungen vor, sondern gebe schrittweise Hilfe zur Selbsthilfe. Ich behalte die SuS dann im Laufe der weiteren Stunde im Auge und gebe, wenn nötig, erneut Hilfestellungen. Die SuS sind am Lerngegenstand sehr interessiert und sind für unterschiedliche Lernmethoden offen, auch wenn ihnen diese ihnen noch unbekannt sind. Sie zeigen sich sehr kooperativ und probieren gerne Neues aus. Noch sind die SuS recht lehrerzentriert, d.h. sie möchten zumeist eine Rückversicherung ob der Richtigkeit ihrer Aussagen von der Lehrperson. Langsam versuche ich sie zum Miteinander-Sprechen zu führen. Aus diesem Grund formuliere ich einige Impulse so, dass sie den Austausch der SuS untereinander begünstigen. Sie verfügen ansonsten über ein gutes Sozialverhalten, sodass es mit ihnen möglich ist, Methoden des Kooperativen Lernens einzusetzen. 1 1 Vgl. Baurmann, Jürgen. Kooperatives Lernen im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch. 09/2007. S. 6ff.

1.2 Lernvoraussetzungen Die Unterrichtsreihe begann vor etwa vier Wochen. Seither haben wir die Hauptperson der Novelle Kleider machen Leute Wenzel Strapinski kennengelernt und seinen Weg verfolgt. Eingestiegen sind wir mit binnendifferenzierten kreativen Asssoziationen zum Schlagwort Kleider machen Leute. Die SuS entwickelten hier musikalische, visuelle, kognitive und darstellerische Beiträge und diskutierten anschließend über die Rolle von Kleidung in ihrem (Schul-)Alltag. Zugleich besprach ich mit den SuS gemeinsam ihre Vorkenntnisse zum Verfassen von Charakterisierungen. Dieses Gespräch bildete eine der Grundlagen für die Ausgangsdiagnose. Da die SuS aus verschiedenen Klassen kommen, war das Vorwissen zwar unterschiedlich, allerdings insgesamt sehr gering. Einige SuS meinten, sie hätten eventuell einmal über Charakterisierungen gesprochen, andere behaupteten von diesem Thema noch nichts gehört zu haben. Ein Gespräch mit der vorherigen Deutschlehrerin, die die Lerngruppe in der siebten und achten Klasse unterrichtet hat, ergab, dass in den letzten beiden Jahren keinerlei Kompetenzerwerb in Bezug auf Charakterisierungen oder die Gattung der Novelle stattgefunden hatte. Im weiteren Verlauf der Reihe haben wir gelernt, personenbezogene Daten und Fakten aus dem Text zu entnehmen um daraus Bausteine einer Charakterisierung zu erstellen. Begonnen haben wir dabei mit dem äußeren Erscheinungsbild, den Lebensumständen, den Eigenschaften und dem Verhalten, sowie den Charaktereigenschaften. Auch haben wir gelernt, den Wendepunkt der Handlung zu bestimmen. Ich bezeichne diese Bereiche als Texterschließungkompetenzen T1-6. Sie finden sich auch im Selbstevaluationsbogen wieder, den die SuS in der vergangenen Stunde erhielten. Die Texterschließungskompetenzen haben wir durch verschieden handlungs- und produktorientierte Methoden gewonnen. So haben wir unter anderem Standbilder gebaut, inntere Monologe und Dialoge verfasst und präsentiert, kurze Theaterszenen geschrieben und gespielt. Die SuS haben außerdem Tabellen angelegt, Schaubilder gezeichnet und mehrere Teilcharakterisierungen verfasst. Immer wieder konnten wir binnendifferenziert arbeiten, d.h. die SuS konnten zum Beispiel zwischen einer kreativen oder einer kognitiven Aufgabe wählen, konnten zwischen einem inneren Monolog oder einem Dialog (also auch zwischen Einzel- und Partnerarbeit wählen), konnten in der Hausaufgabe die Schreibaufgabe wählen. Besonders gute SuS hatten die Gelegenheit ihre Produkte vorzustellen oder an der Tafel/auf Postern/auf Folie zur Diskussion zu stellen. Hierbei ist allerdings auffällig, dass die SuS selten aus freien