Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser 1. Qualifikationen / Berufserfahrung. seit 2001 Projektleiter bei BPK

Ähnliche Dokumente
Fachbauleitung Brandschutz Umgang mit Verwendbarkeitsnachweisen. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser 1.

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme

Arbeitsblätter MLAR 2005

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA

MLAR / LAR / RbALei MLAR

Referent. / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik

Workshop Brandschutz. Agenda. Bauordnungsrechtliche Regelungen. DIBt-Mitteilungen. Empfehlung. Geberit Lösungen. Abweichungen

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Kabel-/Kombiabschottung System ZZ-Stopfen BDS S 90. Zulassungsnummer: Z DIBt, Berlin. Leichte Trennwand 100 mm

Kabelabschottung BC-Brandschutz-Schott 90/UNO (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Brandschutz. Abstandsregelungen für Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Anlage 3.6/01 zur Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR)

Brandschutz beim Einsatz von Systemböden Bauaufsichtliche Anforderungen Promat-Lösungen

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Bemessungstabellen für dünnwandige Kupferrohre und Durchführungsvarianten für Kunststoffrohre

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

VdBP Rohdecke bis abgehängte Decke Frank Reichelt & Jörg Olschimke. VdBP 2011 I I MII 1

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

BFT Cognos Jahresfachtagung 2013

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Kabelabschottung Kombischott ZZ-Steine 200 BDS-N S 90. Zulassungsnummer: Z DIBt, Berlin

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Die neue Bayerische Bauordnung: BayBO

TROCKENBAU AKUSTIK. Das Magazin.

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 12. Dezember 2006 S. 224

Gesetze, Richtlinien und Verordnungen im Vorbeugenden Brandschutz (NRW)

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Forschungslabor für Haustechnik Karl-Benz-Straße Dachau

Innovative und praxisnahe Lösungen im Brand- und Schallschutz

Kabelabschottung BC-Brandschutz-Schott 90/Kombi (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Brandschutz im Bild. Aktuelle Anforderungen an den vorbeugenden baulichen Brandschutz für Bauvorhaben, Bauteile, Baustoffe

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) *) - Fassung Dezember

BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN BRANDSCHUTZDOKUMENTATIONEN

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

MONTAGEANLEITUNG BRANDSCHUTZSTOPFEN KOMBI, SYSTEM E1.1

Durchführung mehrerer Leitungen Abschottungssysteme bei leichten Trennwänden und Schachtwänden

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

FEUER.TRUTZ. Brandschutz im Detail Band 1 - Trockenbau. Planung - Ausführung - Bauleitung. mit 476 Abbildungen und 144 Tabellen

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße

Kabelabschottungs-Systeme. FBA-F Fertigteilschott Kastenschale. Verarbeitungshinweis. Zulassungsbescheid DIBt-Zulassung Z-19.

Vorbeugender Brandschutz bei I90-Installationsschächten mit Gemischtbelegung und offenen Decken

Brandschutztechnisches Symposium

Brandschutz im Wohnungsbau

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung

Normenliste Trockenbau Stand

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Kleine Verkaufsstätten

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle?

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz

Baulicher Brandschutz

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Brandschutz in Deutschland

Brandschutz im Bestandsgebäude - Lösungsansätze

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise HFHHolzR (Fassung August 2005) 1

Funktionserhalt nach DIN Erik Vogler, Technische Leitung / Ltr. Entwicklung

Montageanleitung TW90/30 - Kabelboxen - für Wände ab 10 cm Dicke

Nachweis des baulichen Brandschutzes

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

2. Gesetz zum Abkommen über das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt-Abkommen) vom 9. Dezember 1992 (GVBl. LSA Nr. 49/92 S. 844)

Zulassungsgegenstand: Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) nach DIN EN 13164:

SächsBO 05/2004 LAR-S 05/2006 SächsTechPrüfVO 02/2000. Brandschutztag Dätwyler und PUK 05. März 2015 Chemnitz

Durchführung mehrerer Leitungen Abschottungssysteme bei leichten Trennwänden und Schachtwänden

Vorbeugender baulicher Brandschutz im Trockenbau

Brandschutz..von der Theorie => zur Praxis.

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Montageanleitung. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal wichmannbrandschutz. TW90/30 - Kabelboxen als Faltbox - für Wände ab 10 cm Dicke

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe

Fachforum Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau Umgang mit typischen Abweichungen

Z März 2014

Montageanleitung. Hilti Brandschutzbandage

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

Brandschutz in der Gebäudetechnik

MUSTER - LEITUNGSANLAGEN - RICHTLINIE (Auszug aus MLAR, Stand )

Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Anlage D. Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise HFHHolzR 2 - Fassung August

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Baudenkmal mit effizientem Brandschutz

Transkript:

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau. Herausforderungen und Lösungen bei der Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 1 Qualifikationen / Berufserfahrung 1993-2000 Studium Sicherheitstechnik, Schwerpunkt Brand- und Explosionsschutz seit 2001 Projektleiter bei BPK seit 2002 Dozent für Brandschutz seit 2006 Fachbuchautor seit 2010 Niederlassungsleiter BPK Berlin 2013 02/2016 Prokurist BPK Berlin seit 03/2016 unabhängiger Brandschutzconsultant Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 2 1

Qualifikationen / Berufserfahrung Main Tower, Frankfurt a. M. Landesvertretung NRW, Berlin Umspannwerk Mainova, Frankfurt a. M. Sanierung Paulskirche, Frankfurt a. M. Main Forum, Frankfurt a. M. Modernisierung Trianon, Frankfurt a. M. Berliner Schloss - Humboldt-Forum, Berlin Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 3 Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an: info@kaiser-brandschutzseminare.de Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 4 2

Rechtliche Grundlagen Inhaltsübersicht Muster-Leitungsanlagen Richtlinie 2005 Brandverhalten von Abschottungen Typische Stolperstellen bei Abschottungen im Trockenbau Lösungsansätze Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 5 Rechtliche Grundlagen Musterbauordnung (Fassung November 2002*) Verordnungen / Richtlinien für Bauten besonderer Art oder Nutzung Muster-Garagenverordnung (MGarVO) Stand 05/2008 Muster Hochhausrichtlinie (MHHR) Stand 04/2008 Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) Stand 07/2014 Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) Stand 07/2014 Muster-Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen u. a. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Quelle: www.is-argebau.de * zuletzt geändert durch Beschluß der Bauministerkonferenz vom 13.05.2016 Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 6 3

Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 7 Quelle: www.is-argebau.de Muster-Bauordnung/Sonderbauvorschriften Internetlink: www.is-argebau.de Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 8 4

Einzelforderungen der MBO (exemplarisch) Brandverhalten von Baustoffen und Bauprodukten Größe, Lage und Schutz der Brandabschnitte bzw. brandschutztechnisch klassifizierter Räume Lage und Gestaltung der Flucht-und Rettungswege Leitungsanlagen, Installationsschächte und -kanäle Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Lüftungsanlagen Anforderungen an die am Bau Beteiligten Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 9 Einzelforderungen der MBO (exemplarisch) Brandverhalten von Baustoffen und Bauprodukten Größe, Lage und Schutz der Brandabschnitte bzw. brandschutztechnisch klassifizierter Räume Lage und Gestaltung der Flucht-und Rettungswege Leitungsanlagen, Installationsschächte und -kanäle Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Lüftungsanlagen Anforderungen an die am Bau Beteiligten Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 10 5

Einzelforderungen der MBO 2016 (exemplarisch) 40 Leitungsanlagen, Installationsschächte und kanäle (1) Leitungen dürfen durch raumabschließende Bauteile, für die eine Feuerwiderstandsfähigkeit vorgeschrieben ist, nur hindurchgeführt werden, wenn eine Brandausbreitung ausreichend lang nicht zu befürchten ist oder Vorkehrungen hiergegen getroffen sind; dies gilt nicht für Decken 1. in Gebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2, 2. innerhalb von Wohnungen, 3. innerhalb derselben Nutzungseinheit mit nicht mehr als insgesamt 400 m² in nicht mehr als zwei Geschossen. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 11 Rechtliche Grundlagen Musterbauordnung (Fassung November 2002*) Verordnungen / Richtlinien für Bauten besonderer Art oder Nutzung Muster-Garagenverordnung (MGarVO) Stand 05/2008 Muster Hochhausrichtlinie (MHHR) Stand 04/2008 Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) Stand 07/2014 Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) Stand 07/2014 Muster-Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen u. a. Durchführungsverordnungen / Technische Baubestimmung etc. Muster-Prüfverordnung (MPrüfVO) Stand 03/2011 Muster-Feuerungsverordnung (M-FeuVO) Stand 09/2007 Muster-Leitungsanlagenrichtlinie (MLAR) Stand 11/2005 Muster-Lüftungsanlagenrichtlinie (MLüAR) Stand 12/2015 Muster-Systembodenrichtlinie (MSysBöR) Stand 09/2005 u. a. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Quelle: www.is-argebau.de * zuletzt geändert durch Beschluß der Bauministerkonferenz vom 13.05.2016 Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 12 6

Rechtliche Grundlagen Musterbauordnung (Fassung November 2002*) Verordnungen / Richtlinien für Bauten besonderer Art oder Nutzung Muster-Garagenverordnung (MGarVO) Stand 05/2008 Muster Hochhausrichtlinie (MHHR) Stand 04/2008 Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) Stand 07/2014 Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) Stand 07/2014 Muster-Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen u. a. Quelle: www.is-argebau.de * zuletzt geändert durch Beschluß der Bauministerkonferenz vom 13.05.2016 Durchführungsverordnungen / Technische Baubestimmung etc. Muster-Prüfverordnung (MPrüfVO) Stand 03/2011 Muster-Feuerungsverordnung (M-FeuVO) Stand 09/2007 Muster-Leitungsanlagenrichtlinie (MLAR) Stand 11/2005 Muster-Lüftungsanlagenrichtlinie (MLüAR) Stand 12/2015 Muster-Systembodenrichtlinie (MSysBöR) Stand 09/2005 u. a. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 13 Rechtliche Grundlagen gemäß MBO 2016 Satire 85a (1) Technische Baubestimmungen Die Anforderungen nach 3 können durch Technische Baubestimmungen konkretisiert werden. Die Technischen Baubestimmungen sind zu beachten. Von den in den Technischen Baubestimmungen enthaltenen Planungs-, Bemessungs- und Ausführungsregelungen kann abgewichen werden, wenn mit einer anderen Lösung in gleichem Maße die Anforderungen erfüllt werden und in der Technischen Baubestimmung eine Abweichung nicht ausgeschlossen ist; 16a Abs. 2, 17 Abs. 1 und 67 Abs. 1 bleiben unberührt. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 14 7

Normen des DIN... gefühlt 50.000 + x Normen des VDE... gefühlt 10.000 + x Technische Regeln Normen des DVGW... gefühlt 8.000 + x Normen des VDI... gefühlt 11.000 + x Technische Baubestimmungen Normen des ZVEI... gefühlt 7.000 + x Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 15 Länderspezifisch Technische Baubestimmungen sind für die am Bau Beteiligten allgemein verbindlich ( 3, Abs. 3 MBO) es sind nur die technischen Regeln eingeführt, die zur Erfüllung des Bauordnungsrechts unerlässlich sind Muster-Liste (auf Bundesebene) enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile Liste für technische Baubestimmungen enthält drei Teile (Teil 1 als Muster) Aktuell: Fassung Juni 2015 Technische Baubestimmungen Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Noch. Weil neue MVV Bau 2016 eingeführt werden soll! Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 16 8

Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 17 Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 18 9

Auszug Entwurf MVV TB (Stand 20.07.2016) (!R+R+,+&! PU<C?@UCCF?<)B7@*a*.?C?! A?8975*89?!O?4?6!I!P]=-!'B*!bc-D!! ->8Z?6)<'7@Y<;:F?<:'9<?7V!RJ,#IJ#! [(79'74\! (!R+R+,+#! 7589.!)?*?./.!!! (+R+R+,+W! _57.?<6;:.?.?! (BQ?7E'7@)?Z6?5@B74?7! A?8975*89?!O?4?6!I!_57.?<6;:.?.?! (BQ?7E'7@)?Z6?5@B74?7V!RJ,#IJ#! [(79'74\! (!R+R+,+%! T?*.*.?66'76'4?7! A?8975*89?!O?4?6!`!(7:><@?<B74?7!'7! T?*.*.?66'76'4?7V!RJ,#IJ#![(79'74\! (+R+R+,+X!! M?5.B74*'76'4?7! 1B*.?<IO589.6575?!;)?<! )<'7@*89B./.?8975*89?!(7:><@?<B74?7! '7!M?5.B74*'76'4?7![1B*.?<I M?5.B74*'76'4?7<589.6575?!`!1M(O\V! RJJ&I,,! (!R+R+,+,J! -a*.?c)d@?7! 1B*.?<IO589.6575?!;)?<! )<'7@*89B./.?8975*89?!(7:><@?<B74?7! '7!-a*.?C)d@?7![1-a*2dO\V!RJJ&IJX! (!R+R+,+,,! b6?z.<5*89?!2?.<5?)*<ubc?! 1B*.?<!?57?<!=?<><@7B74!;)?<!@?7!2'B! F>7!2?.<5?)*<UBC?7!:;<!?6?Z.<5*89?! (76'4?7![b6.2'B=3\VRJJXIJ,! Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser (!R+R+,+,R! M;:.B74*'76'4?7! 1B*.?<IO589.6575?!;)?<! )<'7@*89B./.?8975*89?!(7:><@?<B74?7! '7!M;:.B74*'76'4?7![1B*.?<I M;:.B74*'76'4?7IO589.6575?!1IM;(O\V! RJJ&IJXD!4?U7@?<.!RJ,&I,,! (!R+R+,+,0! T?B?<B74*'76'4?7D!*>7*.54?! 1B*.?<IT?B?<B74*F?<><@7B74!! Quelle: www.is-argebau.de Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 19!!!!!! Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR wird von Fachkommission Bauaufsicht erarbeitet Erste Version der MLAR erschien 1988 Aktuell: Muster-Leitungsanlagenrichtlinie Stand 11/2005 Prüfung, ob MLAR 11/2005 im jeweiligen Bundesland als Technische Baubestimmung eingeführt ist Hinweis: Neue MLAR Fassung 2015 befindet sich in der Notifizierung. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Tipp: www.is-argebau.de nachgucken Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 20 10

Gliederung der Muster-Leitungsanlagen- Richtlinie (MLAR) Kapitel 1: Geltungsbereich Kapitel 2: Kapitel 3: Begriffe Leitungsanlagen in Rettungswegen Kapitel 4: Führung von Leitungsanlagen durch raumabschließende Bauteile Kapitel 5: Funktionserhalt von elektrischen Leitungsanlagen im Brandfall Hinweis: Nicht gültig für Lüftungsleitungen Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 21 Definition von Leitungsanlagen Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Quelle: Brandschutztechnische Bauüberwachung, Band Haustechnik, 1. Auflage, Feuertrutz Verlag Köln, S. 102 & 140 Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 22 11

Rohrleitungen Definition von Rohrleitungsanlagen Installationsrohr (brennbar/ nichtbrennbar) Installationsrohr mit Beschichtung 2 mm (brennbar/nichtbrennbar) Befestigungsmittel (brennbar/ nichtbrennbar) Rohrleitungsanlagen Installationsrohr (brennbar/ nichtbrennbar) Installationsrohr mit Beschichtung 2 mm (brennbar/nichtbrennbar) Befestigungsmittel (brennbar/ nichtbrennbar) Dämmung (brennbar/ nichtbrennbar) Armaturen und Verbindungsmittel Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Steuer-, Mess-, Hausanschluß- Regeleinrichtungen usw. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 23 Definition von elektrischen Leitungsanlagen Elektrische Leitungen Einzelnes elektrisches Kabel/ einzelne isolierte Leitung mit festverbundener oder ohne fest verbundene Beschichtung Lichtwellenleiter Elektrische Leitungsanlagen Elektrische Leitung Befestigungsmittel (brennbar/ nichtbrennbar) Armaturen und Verbindungsmittel Steuer-, Mess-, Hausanschluß- Regeleinrichtungen usw. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Netzgeräte Verteiler Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 24 12

Quelle: Karl-Olaf Kaiser Schnittstelle Brandschutz - Trockenbau 1. Hochbau / Hochbau Rohbau / Trockenbau 2. Hochbau / Hochbau Trockenbau / Feuerschutzabschluß 3. Hochbau / Haustechnik Trockenbau / Abschottung Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 25 Schnittstelle Brandschutz - Trockenbau 1. Hochbau / Hochbau Rohbau / Trockenbau 2. Hochbau / Hochbau Trockenbau / Feuerschutzabschluß 3. Hochbau / Haustechnik Trockenbau / Abschottung Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Quelle: Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 26 13

Typische Stolperstellen bei Abschottungen Typische Stolperstellen: Leitungsanlagen im Querschnitt von raumabschließenden Bauteilen Auszug M-LAR (Punkt 3.5.1): Leitungsanlagen dürfen in tragende, Aussteifende oder raumabschließende Bauteile sowie in Bauteile von Installationsschächten und kanälen nur so weit eingreifen, dass die erforderliche Feuerwiderstandsfähigkeit erhalten bleibt. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Quelle: Kaiser, K.-O.: Kontrolle ist besser In: FeuerTrutz Brandschutz Magazin für Fachplaner 01/2008, S. 22-27, Feuertrutz GmbH, Verlag für Brandschutzpublikationen Köln Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 27 Quelle: Kaiser, K.-O.: Brandschutztechnische Bauüberwachung, Band Haustechnik, 1. Auflage, Feuertrutz Verlag Köln, S. 15 Leitungsanlagen müssen durch klassifizierte Abschottungen geführt werden. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 28 14

MLAR Leitungsanlagen ohne Nachweis gemäß MLAR und deren Erleichterungen für einzelne Leitungen (national) Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 29 Abschottungen gemäß der Erleichterungen der MLAR Voraussetzung, z.b. nach MLAR: Elektrische Leitungen müssen definierte Mindestabstände von mind. 1 x D aufweisen. Es gilt der größere Durchmesser für das Abstandsmaß. Gilt analog für nichtbrennbare Rohrleitungsanlagen. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Quelle: Lippe, M. / Wesche, J. / Rosenwirth D.: Kommentar mit Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu den baurechtlich eingeführten Leitungsanlagen-Richtlinien MLAR/LAR/RbALei, 3. Auflage, Feuertrutz Verlag Köln, 2007 S. 162 Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 30 15

Bild: Karl-Olaf Kaiser Typische Stolperstellen bei Abschottungen Typische Stolperstellen: Entspricht die geplante (oder ausgeführte) klassifizierte Abschottungen den Erleichterungen nach MLAR? NEIN. => Klassifizierte Abschottung mittels bauaufsichtlich zugelassenem Produkt J Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 31 MLAR Leitungsanlagen ohne Nachweis gemäß MLAR und deren Erleichterungen für einzelne Leitungen (national) AbP AbZ Ausführung bei Bauarten und Bauprodukten mit einem Allgemein bauaufsichtlichen Prüfzeugnis Ausführung bei Bauarten und Bauprodukten mit einer Allgemein bauaufsichtlichen Zulassung ZiE Ausführung bei Bauarten und Bauprodukten mit Genehmigung der Obersten Bauaufsicht, z.b. bei einer wesentlichen Abweichung von den Anforderungen eines AbP bzw. AbZ Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 32 16

Verhalten von Bauprodukten/Bauarten im Brandfall t [min] υ - υ0 [K] 0 0 5 556 30 822 90 986 120 1029 180 1090 Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Quelle: DIN 4102-2:1977-09 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 33 Verhalten von Bauprodukten/Bauarten im Brandfall Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Quelle: Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 34 17

Verhalten von Bauprodukten/Bauarten im Brandfall Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Quelle: Kaiser, K.-O.: Brandschutztechnische Bauüberwachung, Band Haustechnik, 1. Auflage, Feuertrutz Verlag Köln, S. 102 Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 35 Quelle: AbZ Nr.Z-19-.15-1744 vom 27.10.2005 Karl Zimmermann Bauprodukte, Bauarten ( 17, Abs. 3 MBO) Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 36 18

Quelle: AbZ Nr.Z-19-.15-1635 vom 15.12.2008 Flamro GmbH Bauprodukte, Bauarten ( 17, Abs. 3 MBO) Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 37 Quelle: BPK Brandschutzplanung Klingsch GmbH Typische Stolperstellen bei Abschottungen Ist die Unterkonstruktion der leichten Trennwände richtig ausgeführt? Z.B.: Abstände zwischen Ständern Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 38 19

Quelle: BPK Brandschutzplanung Klingsch GmbH Typische Stolperstellen bei Abschottungen Ist die Unterkonstruktion der leichten Trennwände richtig ausgeführt? Z.B.: Querschnitt der Ständerkonstruktion Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 39 Typische Stolperstellen bei Abschottungen Quelle: Kaiser, K.-O.: Brandschutztechnische Bauüberwachung, Band Haustechnik, 1. Auflage, Feuertrutz Verlag Köln, S. 381 Ist die Unterkonstruktion der leichten Trennwände richtig ausgeführt? Z.B.: Wechsel und Rahmen bei Abschottungen? Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 40 20

Quelle: Zapp-Zimmermann GmbH, Köln Typische Stolperstellen bei Abschottungen Ist die Unterkonstruktion der leichten Trennwände richtig ausgeführt? Z.B.: Innere Beplankung der Wechsel und ggf. erforderliche Aufleistungen? Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 41 Gewerkeübergreifende Auswirkungen TGA, hier Schnittstelle Trockenbau Quelle: http://www.knauf.de/pdf/bilder/detbl_wmv/w11_2005-07.pdf, Zugriffsdatum 02.03.2011 Wie sind Lage und Anordnung der haustechnischen Installationen und Abschottungen bei gleitenden Deckenanschlüssen? Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 42 21

Gewerkeübergreifende Auswirkungen TGA, hier Schnittstelle Trockenbau Quelle: http://www.knauf.de/pdf/bilder/detbl_wmv/w11_2005-07.pdf, Zugriffsdatum 02.03.2011 Wie sind Lage und Anordnung der haustechnischen Installationen und Abschottungen bei gleitenden Deckenanschlüssen? Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 43 Gewerkeübergreifende Auswirkungen TGA, hier Schnittstelle Trockenbau Quelle: Karl-Olaf Kaiser Wie sind Lage und Anordnung der haustechnischen Installationen und Abschottungen bei gleitenden Deckenanschlüssen? Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 44 22

Gewerkeübergreifende Auswirkungen TGA, hier Schnittstelle Trockenbau CW-Profil Quelle: Karl-Olaf Kaiser UW-Profil 57.5 CW-Profil 90 Auswechslung UA-Profil 57.5 CW-Profil Abschottung (formstabile Mineralfaserplatten) Variante I: Kombischott direkt unter Rohdecke mit Auswechslung 50 Wie sind Lage und Anordnung der haustechnischen Installationen und Abschottungen bei gleitenden Deckenanschlüssen? Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 45 Typische Stolperstellen bei Abschottungen Typische Stolperstellen: Einseitiger Anschluss von Installationskanälen Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Quelle: Kaiser, K.-O.: Brandschutztechnische Bauüberwachung, Band Haustechnik, 1. Auflage, Feuertrutz Verlag Köln, S. 351 BPK Brandschutz Planung Klingsch GmbH Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 46 23

Verhalten von Bauprodukten/Bauarten im Brandfall Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Quelle: Hilti Entwicklungsgesellschaft mbh, Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 47 Typische Stolperstellen bei Abschottungen Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Quelle: Promat AG, Promatect LS-Installationskanal, Datum 13.02.2004 Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 48 24

Typische Stolperstellen bei Abschottungen Beschichtungen nicht richtig ausgeführt (Dicke, Länge, Bauteile usw.) Unterkonstruktion in Trockenbauwänden Keine Abhängungen der Kabeltragekonstruktionen vorhanden Keine Sicherung bei Deckenschotts vorhanden Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Schottung überbelegt Quelle: Kaiser, K.-O.: Brandschutztechnische Bauüberwachung, Band Haustechnik, 1. Auflage, Feuertrutz Verlag Köln, S. 157 Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 49 Typische Stolperstellen bei Abschottungen Quelle: AbZ Z-19.15-1279 vom 24.02.2005, Anlage 1, Flamro Brandschutz-Systeme GmbH Typische Stolperstellen: Anforderungen an Rohr leitungsanlagen nicht beachtet (Rohrisolierung, -dicke, -durch messer usw.) Abstände zwischen Leitungsanlagen nicht eingehalten Streckenisolierung nicht ausgeführt Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Abhängungen nicht vorgesehen Beschichtungen nicht richtig ausgeführt Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 50 25

Quelle: Karl- Olaf Kaiser Brandschutztechnische Maßnahmen Planungsphase Beachtung MLAR/M-LüAR etc. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 51 Lenkungsmaßnahmen des QMS Brandschutz LPh 0, Brandschutztechnische Bedarfsplanung, Leistungsbild Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Quelle: AHO Schriftenreihe, Nr. 17 Leistungen für Brandschutz, Stand 06/2015, Bundesanzeiger Verlag, S. 7 Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 52 26

Brandschutztechnische Maßnahmen Planungsphase Beachtung MLAR/M-LüAR etc. Planprüfung technische Gewerke Quelle: Brandschutz Planung Klingsch GmbH Visualisierung Brandschutzkonzept Planprüfung Kollisionsplanung Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 53 Brandschutztechnische Maßnahmen Planungsphase Beachtung MLAR/M-LüAR etc. Planprüfung technische Gewerke Visualisierung Brandschutzkonzept Planprüfung Kollisionsplanung Anforderungen abz/abp beachten Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 54 27

Brandschutztechnische Maßnahmen Planungsphase Beachtung MLAR/M-LüAR etc. Planprüfung technische Gewerke Quelle: AbZ Nr.Z-19-.15-1635 vom 15.12.2008 Flamro GmbH; Visualisierung Brandschutzkonzept Planprüfung Kollisionsplanung Anforderungen abz/abp beachten Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 55 Quelle: Karl-Olaf Kaiser Brandschutztechnische Maßnahmen Planungsphase Beachtung MLAR/M-LüAR etc. Planprüfung technische Gewerke Visualisierung Brandschutzkonzept Planprüfung Kollisionsplanung Anforderungen abz/abp beachten Mindestabstände technische Gewerke (Schlitz- und Durchbruchsplanung) Mindestabstände technische Gewerke/Hochbau Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Mind. 50 mm, sofern nicht anderes geregelt. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 56 28

Datu m: 22.10.16 Quelle: Karl-Olaf Kaiser Brandschutztechnische Maßnahmen Planungsphase Zulässigkeit der Ausführung von Abschottungen, hier Höhenkote Feuerschutzabschluß/Abschottung Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser - 0,52 m - 1,02 m 1,04-4,67 m Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 57 Quelle: Karl-Olaf Kaiser Brandschutztechnische Maßnahmen Planungsphase Deutsches lnst tut für Zulässigkeit der Ausführung Bautechnik von Abschottungen, hier Höhenkote Zulassungsstelle für Bauprodukte und Bauarten Bautechnisches Prüfamt Feuerschutzabschluß/Abschottung Eine vom Bund und den Ländern Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Zulassungsnummer: 2-19.15-1182 Antragsteller: KarlZimmermann Miltzstraße 29 51061 Köln gemeinsam getragene Anstalt des öffentlichen Rechts Mitglied der EOTA, der UEAtc und detwftao 18.10.2012 G esch äftszeichen; Geltungsdauer vom: 18. Oktober 2012 bis: 31. Dezember 2015 Zulassun gsgegenstand: Kabelabschottung (Kombiabschottung) "Kombischott ZZ-Steine 200 BDS-N" der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9 lll21-1.19.15-89/'1 1 Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein bauaufsichtlich zugelassen. Diese allgemeine bauaufsichtliche Zulassung umfasst 17 Seiten und 20 Anlagen. Diese allgemeine bauaufsichtliche Zulassung ersetzt die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-19.15-1 182 vom 24. Februar 2011. - 0,52 m - 1,02 m 1,04-4,67 m Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 58 29

Datu m: 22.10.16 3 3.1 3.1.1 Decken aus Beton bzw. Stahlbeton nach DIN 104516 oder aus Porenbeton gemäß DIN 422318 und nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung eingebaut werden. '1.2.1 Quelle: DIBt AbZ Nr. Z-19.15-1182 vom 18.10.2012 für Karl Zimmermann, Miltzstraße 29, 51061 Köln Deutsches Deutsches lnst tut lnstitut für Bautechnik für Bautechnik Zulassungsstelle für Bauprodukte und Bauarten Bautechnisches Prüfamt Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Allgemeine Nr. Z-19.15-1182 Seite 10 von 17 18. Oktober 2012 bauaufsichtliche Zulassung Die Aufzeichnungen sind mindestens fünf Jahre aufzubewahren. Sie sind dem Deutschen lnstitut für Bautechnik und der zuständigen obersten Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen. Bei ungenügendem Prüfergebnis sind vom Hersteller unverzüglich die edorderlichen Maßnahmen zur Abstellung des Mangels zu treffen. Bauprodukte, die den Anforderungen nicht Zulassungsnummer: entsprechen, sind so zu handhaben, dass Verwechslungen mit übereinstimmenden ausgeschlossen werden. Nach Abstellung des Mangels ist - soweit technisch möglich und 2-19.15-1182 zum wiederholen. Bestimmungen für den Entwu 'f Bauteile Die Kombiabschottung darf in Brandschutztechnische Maßnahmen Planungsphase Wände aus Mauerwerk nach DIN 1053-1tu, aus oder Porenbeton-Bauplatten nach DIN 416617, Deutsebes Institut für Bautechnik Beton nach DIN 104516 leichte Trennwände in Ständerbauarl mit Stahlunterkonstruktion und Beplankungen nach Abschnitt 3.1.2, nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktionen nach den Abschnitten 3,1.3 und 3.1.4 oder Antragsteller: KarlZimmermann Miltzstraße 29 51061 Köln Eine vom Bund und den Ländern gemeinsam getragene Anstalt des öffentlichen Rechts Mitglied der EOTA, der UEAtc und detwftao 18.10.2012 G esch äftszeichen; Geltungsdauer vom: 18. Oktober 2012 bis: 31. Dezember 2015 Zulassun gsgegenstand: Kabelabschottung (Kombiabschottung) "Kombischott ZZ-Steine 200 BDS-N" der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9 lll21-1.19.15-89/'1 1 Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein bauaufsichtlich zugelassen. Diese allgemeine bauaufsichtliche Zulassung umfasst 17 Seiten und 20 Anlagen. Diese allgemeine bauaufsichtliche Zulassung ersetzt die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-19.15-1 182 vom 24. Februar 2011. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 59 Brandschutztechnische Maßnahmen Planungsphase Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Deutsches lnstitut für Bautechnik Nr. Z-19.15-1182 zusätzliche vertikale Belastung erhält. Seite 11 von 17 18. Oktober 2012 3.1.8 Bei Einbau in leichte Trennwände, Massivwände oder Decken muss der Abstand der zu verschließenden Bauteilöffnung zu anderen Öffnungen oder Einbauten den Angaben der Tabelle 4 entsprechen. Bei Einbau in nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktionen muss der Abstand der zu verschliebenden Bauteilöffnuno zu an( leren od -'r Einbauten mindestens 20 cm betragen. Tabelle 4 Abstand der Kombiabschottung zu Kombiabschottungen nach dieser Zulassung anderen Kabel- oder Rohrabschottungen I semäßrabere\ty eine/beide Offnung(en) > 40 cm x 40 cm beide Öffnungen < 40 cm x 40 cm anderen Offnungen eine/beide Offnung(en) > 20 cm x 20 cm oder Einbauten beide Offnungen < 20 cm x 20 cm - ln leichten Trennwänden gemäß qemäß Abschnitt 3.1.2 darf der Abstand zwischen den öffnungen > 10 cm" >20cm Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Quelle: DIBt AbZ Nr. Z-19.15-1182 vom 18.10.2012 für Karl Zimmermann, Miltzstraße 29, 51061 Köln > 10 cm >20cm )10cm Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 60 30

Brandschutztechnische Maßnahmen Planungsphase - 0,52 m - 1,02 m 1,04-4,67 m Berücksichtigung der Anforderungen von An- und Verwendbarkeitsnachweisen etc. (als Referenz der Machbarkeit der Planung) Muss nicht zwingend das final zur Anwendung kommende Produkt sein! Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 61 Bild: Karl-Olaf Kaiser Brandschutztechnische Maßnahmen Planungsphase - 0,52 m 1,24-1,02 m 1,04-4,67 m Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 62 31

Brandschutztechnische Konsequenzen für Ausführung Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 63 Brandschutztechnische Maßnahmen Planungsphase Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Quelle: Mink, H.-P.: Brandschutz im Detail: Türen, Tore, Fenster, 1. Auflage, Feuertrutz Verlag Köln, S.193 Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 64 32

Verantwortung gemäß Muster - Bauordnung MBO 2016 Satire 54 MBO: Entwurfsverfasser Der Entwurfsverfasser ( ) ist für die Vollständigkeit und Brauchbarkeit seines Entwurfs verantwortlich. (Er) hat dafür zu sorgen, dass die für die Ausführung notwendigen Einzelzeichnungen ( ) den öffentlich-rechtlichen Vorschriften entsprechen. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 65 Verantwortung gemäß Muster - Bauordnung MBO 2016 Satire 54 MBO: Entwurfsverfasser Hat der Entwurfsverfasser auf einzelnen Fachgebieten nicht die erforderliche Sachkunde und Erfahrung, so sind geeignete Fachplaner heranzuziehen. Diese sind für die von ihnen gefertigten Unterlagen, die sie zu unterzeichnen haben, verantwortlich. Für das ordnungsgemäße Ineinandergreifen aller Fachplanungen bleibt der Entwurfsverfasser verantwortlich. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 66 33

Nächste Termine: 23.11.2016 Die neue Muster-Bauordnung 2016 (Seevetal bei Hamburg) www.design-security-forum.de 01.12.2016 Bauproduktenverordnung Auswirkungen für Planer und Objektüberwacher in der Praxis (Seevetal) www.design-security-forum.de 21.02.2017 Welche Verwendbarkeitsnachweise muss man bei Planung und Errichtung von TGA berücksichtigen (Hamburg) www.eipos.de 07.-08.03.2017 Brandschutz für Quereinsteiger (München) www.vdi.de Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 67 Brandschutztechnische Maßnahmen Planungsphase Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 2: Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) Kapitel 3: Rohrleitungsanlagen Kapitel 4: Elektrische Leitungsanlagen Kapitel 5: Funktionserhalt von elektrischen Leitungsanlagen im Brandfall Kapitel 6: Raumlufttechnische Anlagen Kapitel 7: Installationsschächte und -kanäle Kapitel 8: Abnahmen Jetzt auch als E-Book Die beiliegende CD enthält Leitfäden zur Bauüberwachung und Abnahme. Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 68 34

und wie sieht s bei Ihnen zu Hause aus? Rauchmelder ca. 10 Feuerlöscher (Wasser) ca. 75 Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 69 Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an: info@kaiser-brandschutzseminare.de Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 70 35

Danke für Ihre Aufmerksamkeit J Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser www.kaiser-brandschutzseminare.de 71 36