Wachstum und Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Theorie der Entwicklungsländer (EL)

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Warum wächst die Wirtschaft?

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS Makroökonomik II

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

Internationaler Handel und Auswirkungen für den Arbeitsmarkt

Funktionsfelder des internationalen Managements

III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

I. Aufgabe: Klassisches Modell

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do Uhr und nach Vereinbarung Mail:

Finanzmarktökonometrie:

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008

Die Benotung schlüsselt sich wie folgt: 40 Prozent Vortrag, 10 Prozent Koreferat und Mitarbeit, 50 Prozent Hausarbeit

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Politikwissenschaftliches Arbeiten

Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika

Bildungsökonomie WS 2008/2009

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Ausländische Direktinvestitionen

Bevölkerungswachstum. Konjunktur und Wachstum. Arbeitsproduktivität. Inhalt. Wachstum Y. Übersetzung in Wachstumsraten

Beeinflusst Geldpolitik die Einkommensverteilung in der Schweiz?

MODULHANDBUCH. Master-Studiengang M.Sc. Economics. für dem. Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung VWL II vom Wachstum in der längeren Frist (2). Die Rolle des Staates für das Wirtschaftswachstum

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Das Solow-Wachstumsmodell der kleinen offenen Volkswirtschaft von Michael Bräuninger

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Johannes Förster Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr.

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Wie Vitamin B Produktinnovationen fördert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Wert sozialen Kapitals Mark Ebers Universität zu Köln

Wettbewerbspolitik und Produktivität

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Marco Portmann

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung?

Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft

LITERATUR Die Texte zur Vorlesung sind über den Virtuellen Campus zugänglich (Passwort: Skopek12). Zur Lektüre empfohlen werden:

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr

Führende Köpfe der Weltwirtschaft am IfW

Seminar ( Bachelor-Modul ) Volkswirtschaftliche Kennzahlen Verstehen. im Sommersemester 2011

Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics)

Bachelor of Science. Business Administration

Institut für Betriebswirtschaftslehre HS 2012

Studienreform und Soziale Selektion 0

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)

Seminar Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft im WS 2015/16

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98.

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

E-Learning: Kognitionspsychologische

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Universität Passau. Masterarbeit

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung?

Welche Style-Indices treiben die Fondsperformance?

Kunst und Unternehmen Berührungspunkte, Erfahrungen und Nutzen

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

1.5 Experimentelle Methoden. Die experimentelle Wirtschaftsforschung. Vorteile der experimentellen Methode

Working Paper Series. Mainzer Papers on Sports Economics & Management

Netzeffekte. Seminar im WS 10/11. Kapitel 17 aus: Netzeffekte Mathias Rhiel 1

Leitfaden für Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien

Geld und Produktion in der Dynamik der Wachstumsspirale - Binswanger. von Colja Schneck, Felix Ebersold und Emanuel Evora

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Principles in Human Resource Management HS 2014

Demografische Dividende

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Seminar Konjunktur- und Wachstumspolitik Themen für Hausarbeiten WS 2011/ Insolvenzverfahren für Staaten: Welche Ansätze gibt es?

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

BANKING AWARD LIECHTENSTEIN 2015 DONNERSTAG, 03. DEZEMBER 2015 AUDITORIUM, UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN

The World Bank IBRD / IDA

Volkswirtschaftslehre & (Wirtschafts-) Politik

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

AG Bildung: Bildungswege im Bereich Food & Human Safety, Stand

Fachbereich Betriebswirtschaft. Studiengangswahl und Gründungsaffinität: Eine empirische Untersuchung deutscher Erstsemester

Unternehmensethik. (für Master-Studierende) Prof. Dr. Rainer Souren

«Wer zahlt, befiehlt?»

University of Reading Henley Business School

Marke, Werbung und Wettbewerb

Zuviel Leiharbeit erhöht die Lohnstückkosten¹

Ökonomische Theorie der Alterssicherung

UN PROCUREMENT WELTBANK UND IDB EU/UN SEMINAR WIMI APRIL 2010 NEW YORK, WASHINGTON DC VORLÄUFIGES PROGRAMM

Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch

When googling "Innovation", this picture used to show up as the No. 1 hit.

PROF. DR. MICHAEL FRENKEL LEBENSLAUF

Anbieter von Kindertageseinrichtungen: öffentlich, freigemeinnützig oder privatgewerblich. Welchen Unterschied macht das?

Brainloop Secure Boardroom

FDI Location choices: Evidence from French first-time movers

Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations

Lieferkettenmanagement unter. Biodiversitätsaspekten

DIE IDEE. Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben.

Transkript:

Wachstum und Entwicklung Bachelor Studiengang in Economics Zweiter Studienabschnitt / Volkswirtschaftliche Vertiefung WS 2008/09 Professor Stephan Klasen, Ph.D. www.vwl.wiso.uni goettingen.de/klasen.html Sprechstunde: Dienstags 14 15 Uhr Büro OEC 2.210 Kontakt: Tel. 0551 397303 Email: sklasen@uni goettingen.de Vorlesung Mittwoch 8:15 9:45 Uhr, ZHG 001 Übungen Montag 16 18 Uhr, VG 1.102 Dienstag 16 18 Uhr, VG 1.102 Mittwoch 14 16 Uhr, VG 3.103 Donnerstag 12 14 Uhr, VG 1.103 Jeweils max. 40 Personen Übungsleiter Isis Gaddis email: igaddis@uni goettingen.de Tel: 0551 398169 Büro OEC 2.146 Tobias Lechtenfeld email: tlechtenfeld@uni goettingen.de Tel: 0551 397304 Büro OEC 2.209 Kristina Meier Kristina.Meier@wiwi.uni goettingen.de Tel: 0551 398169 Büro OEC 2.146 Dominik Noe email: dnoe@uni goettingen.de Tel: 0551 3910618 Büro OEC 1.203 Sprechstunden: Jeweils nach Vereinbarung per Email/Telefon 1 Version 20. Oktober 2008

Inhalt und Literatur Die gesamte Literatur gibt es im StudIP und lässt sich im Stück als einzige Zip-Datei runterladen. Auf Nachfrage bei den Übungsleitern ist die Literatur auch auf CD-Rom erhältlich (1 EUR). 1. Was bedeutet Wachstum und Entwicklung? Ray D. (1998), Development Economics (Kapitel 2), Princeton: Princeton University Press (Auszüge: Abb.). 2. Die Geschichte des Wachstums und der Unterentwicklung 2.1 Unterschiede des Einkommensniveaus zwischen Ländern 2.2 Unterschiede in den Wachstumsraten des Einkommens zwischen Ländern 2.3 Entwicklungen der Unterschiede im Einkommensniveau zwischen Ländern 2.4 Ungleichheiten zwischen und innerhalb von Ländern Weil D. (2005), Economic Growth (Kapitel 1), Boston: Pearson Education. Maddison A. (2003), The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Development Centre Studies, OECD, Paris (Auszüge: Tab. und Abb.). Pritchett L. (1997), Divergence, Big Time. Journal of Economic Perspectives. 11 (3): 3-17 (Auszüge: Tab. und Abb.). Bourguignon F. und C. Morrison (2002), Inequality among World Citizens: 1820-1992. American Economic Review, 92 (4): 727-744 (Auszüge: Tab. und Abb.). Maddison 2007, Statistical Appendix A, 375-383* 3. Erklärungsansätze globaler Wachstumsunterschiede 3.1 Eine Beschreibung der weltwirtschaftlichen Entwicklung im letzten Jahrtausend 3.1.1 Eroberung und Besiedlung 3.1.2 Internationaler Handel und Kapitalbewegungen 3.1.2 Technologische und institutionelle Innovationen 3.2 Geographische Unterschiede als Hauptursache internationaler Entwicklungsunterschiede 3.3 Institutionelle Unterschiede als Hauptursache internationaler Entwicklungsunterschiede Maddison A. (2003), The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Development Centre Studies, OECD, Paris (Auszug). Diamond, J. (1997), Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies. New York: W. W. Norton & Company (Auszug, entnommen aus Weil (2005)). Acemoglu, D., S. Johnson und J.A. Robinson (2002), Reversal of Fortune: Geography and Institutions in the Making of the Modern World Income Distribution. Quarterly Journal of Economics, 117: 1231-1294 (Auszug). Acemoglu, D., S. Johnson und J.A. Robinson (2001), An African Success Story: Botswana. Mimeo, MIT, Boston, MA (Besprechung in der Übung). 2 Version 20. Oktober 2008

4. Wachstumstheorie 4.1 Das Harrod-Domar-Wachstumsmodell 4.2 Das Solow-Wachstumsmodell 4.2.1 Das Basismodell 4.2.2 Bevölkerungswachstum und Änderung der Sparquote 4.2.3 Berücksichtigung von exogenem technischem Fortschritt 4.2.4 Konvergenz. Wachsen arme Volkswirtschaften schneller? 4.2.5 Das Golden-Rule -Niveau des Kapitalstocks 4.3 Wachstumsbuchhaltung (Wachstumszerlegung) Ray D. (1998), Development Economics (Kapitel 3), Princeton: Princeton University Press. Mankiw N.G. (2003), Makroökonomik (Kapitel 7). 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel (Auszüge). Mankiw N.G., D. Romer und D.N. Weil (1992), A Contribution to the Empirics of Economic Growth, Quarterly Journal of Economics: 407-437(Auszüge: Tab. und Abb.). Hemmer H.-R. und A. Lorenz (2004), Grundlagen der Wachstumsempirie (Kapitel 4). München: Vahlen (Auszüge: Tab. und Abb.). 5. Neue Wachstumstheorie 5.1 Erweiterung des Solow Modells um Humankapital 5.2 Bedingte Konvergenz unter Berücksichtigung des Faktors Humankapital 5.3 Endogenes Wachstum im AK-Modell 5.4 Innovationstheoretische endogene Wachstumsmodelle 5.4.1 Ein Zwei-Sektoren F&E Modell 5.4.2 Externalitäten und Komplementaritäten 5.5 Empirische Relevanz endogener Wachstumsmodelle Ray D. (1998): Development Economics (Kapitel 4), Princeton: Princeton University Press. Mankiw N.G., D. Romer und D.N. Weil (1992), A Contribution to the Empirics of Economic Growth, Quarterly Journal of Economics: 407-437 (Auszüge: Tab. und Abb.). Barro R.J (1991), Economic Growth in a Cross Section of Countries. Quarterly Journal of Economics, 106 (2): 407-443 (Auszüge: Tab. und Abb.). Hemmer H.-R. und A. Lorenz (2004), Grundlagen der Wachstumsempirie (Kapitel 8). München: Vahlen (Auszüge: Abb.). 3 Version 20. Oktober 2008

6. Wachstum in der offenen Volkswirtschaft 6.1 Autarkie vs. Öffnung: Definition und Messung 6.2 Einige empirische Fakten 6.3 Wie kam es zur sukzessiven Öffnung der Volkswirtschaften? 6.3.1 Transportkosten 6.3.2 Moderne Kommunikationssysteme 6.3.3 Handelspolitik 6.4 Öffnung und Wachstum 6.4.1 Öffnung und Faktorakkumulation 6.4.2 Öffnung und Kapitalproduktivität 6.4.3 Öffnung und technologischer Fortschritt 6.4.4 Öffnung und Effizienz 6.5 Argumente der Globalisierungsgegner *Weil D. (2005), Economic Growth (Kapitel 11), Boston: Pearson Education. 7. Grundlagen der Wachstumsempirie 7.1 Ziel und Motivation der Wachstumsempirie 7.2 Institutionen vs. Geographie vs. Politik 7.2.1 Die Debatte: 3 konkurrierende Hypothesen 7.2.2 Variablen und Stichprobe 7.2.3 Untersuchungsstrategie 7.2.4 Regressionsanalyse und Ergebnisse 7.2.5 Schlussfolgerung 7.3 50 Jahre Entwicklungshilfe, 50 Jahre Wachstum? 7.3.1 Wie ist EH genau definiert? 7.3.2 Warum wird EH überhaupt gezahlt? 7.3.3 Entwicklung der Entwicklungshilfe 7.3.4 Untersuchungsmethode und Stichprobe 7.3.5 Untersuchungsergebnisse 7.3.6 Kritik 7.4 Ausländische Direktinvestitionen: Motor der Entwicklung? 7.4.1 Definition und Entwicklung von FDI 7.4.2 Potentielle positive und negative Effekte von FDI 7.4.3 Die Ergebnisse von Standard Länderquerschnittsregressionen 7.4.4 Kritik 7.4.5 Weiterführende Analysen 7.5 Führt mehr Bildung zu mehr Wachstum? 7.5.1 Formulierung der makroökonomischen Modellgleichung 7.5.2 Ermittlung des Wertes des Humankapitalbestandes 7.5.3 Schätzung der Modellgleichung und Ergebnisse 7.5.4 Wie kann das Paradox zwischen mikroökonomischer und makroökonomischer Evidenz nun erklärt werden? 7.6 Fazit 4 Version 20. Oktober 2008

Literatur zu 7.2: William Easterly und Ross Levine (2002), Tropics, Germs and Crops: How Endowments influence Economic Development. NBER Working Paper 9106, NBER Cambridge, MA. Literatur zu 7.3: Weltbank (1998), Assessing Aid. What works, what doesn t and why. World Bank, Washington D.C. (Auszüge: S. 1-27: Overview; S.121-125: Anhang 1). Todaro M.P. and S. C. Smith (2006), Economic Development (Chapter 15: Foreign Finance, Investment, and Aid: Controversies and Opportunities). 9 th edition. London: Pearson (Auszüge: Tabellen). Burnside und Dollar (2000) Aid, Policies and Growth, American Economic Review 90 (4), 847-868 (Auszüge: Tabellen). Easterly W. (2003), Can Foreign Aid Buy Growth? Journal of Economic Perspectives. 17 (3): 23-48 (Auszüge: Tabellen). Literatur zu 7.4: Hemmer H.-R., R. Krüger und J. Seith (2006), Ausländische Direktinvestitionen. Flankierende Maßnahmen des Staates. Entwicklungsökonomischer Diskussionsbeitrag 36, Universität Gießen (Auszüge: S. 1-11). Todaro M.P. and S. C. Smith (2006), Economic Development (Chapter 15: Foreign Finance, Investment, and Aid: Controversies and Opportunities). 9 th edition. London: Pearson (Auszüge: Abbildungen). Borensztein E., J. De Gregorio und J.-W. Lee (1998), How does foreign direct investment affect economic growth? Journal of International Economics, 45: 115-135 (Auszüge: Tabellen). Literatur zu 7.5: Pritchett L. (2001), Where has all the education gone? World Bank Economic Review, 15 (3), 367-391 (Einleitung, Abschnitt II und III). 5 Version 20. Oktober 2008