Thema 8 Stationsbetrieb

Ähnliche Dokumente
Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

OUTDOOR-KRÄFTIGUNGSPROGRAMM

Anfang: (1) HOMEPAGE: Farbwahl und Aufbau

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

DSLV Lehrplan Snowboarding. 1. Regular oder Goofy? Welcher Fuß steht beim Snowboard vorne? regular = linker Fuß vorn goofy = rechte Fuß vorn

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Bodyshaping Kräftigung mit Flaschen

Übung I Äpfel pflücken

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Skischuh- & Skiservice. Best Skirent. Fashion

Das Trainingsprogramm «Die 11».

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad.

Übung L1. Vorübung L1.1 Sprungbrett kennenlernen. Gerät Sprungfolge

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Fotos: Forster & Martin; Text: Kerstin Schmied 1/2011

Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen

«Top 10» für den Winter.

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Core Training für einen gesunden Rücken

Übungen die fit machen

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Kinder-Skischul-Tarife der Skischule Arlberg

Mike Diehl I Felix Grewe FIT. Bodyweight- Über 100. Übungen EINFACH

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Informationen zur Leistungsdiagnose

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

Disziplinenbeschrieb Konditionsparcours Outdoor

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Schritt-/Sprungvarianten für das Training mit einer Koordinationsleiter

Loop21 Mountainment in Sölden (Österreich)

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Kursprogramm der DSLV Profi-Skischule:

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Horst Tiwald. Die Zdarsky-Technik

Langlaufen tut gut. Bergwinter Tirol. Tipps für den Langlauf-Urlaub in Tirol. Tirol / Herz der Alpen

QUALITÄT IST UNSER VERSPRECHEN.

Recht und Sicherheit im Schneesport DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Stabilisationsprogramm

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit

Schulung EF im Klassenzimmer

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Fitnessplan: Wochen 7 12

AK 24: Handstützsprungüberschlag

Angebot Betriebsausflug inkl. Teambuilding

RATGEBER SPORTBRILLEN. Brillen für den Wintersport

1Der FLEXI-BAR Body Plan das Konzept. 2FLEXI-BAR Body Plan mit System zum Erfolg. Vorwort... 8

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

Skitch Foto Dokumentation Inhaltsverzeichnis

Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen nach WKA Reglement

PREISLISTE EINZELSPORTPÄSSE WINTERSAISON 2013 / 2014

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Informationsveranstaltung zum. Bachelorstudium Psychologie 2013/2014

Alles für den Winter Audi Original Zubehör

Material: Aquanudeln. Zeit Durchführung Material Organisation Einleitung 20 min.

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Minimumstandard der Skilehrerausbildung für eine Mitgliedschaft in der ISIA

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln

Training. Weich Wird knackig Lässt das Fett verschwinden und schärft die konturen

Die Rückenschule fürs Büro

Wiege des alpinen Skilaufs

Das Design: Themen und Varianten anwenden

Übungen für Bauch, Beine und Po

1. DSV-Grundstufe: Theorielehrgang (20 LE)

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Nach dem Training / Duschen freuen sich die Füße über eine Zuwendung in Form einer Massage.

Sicher und fit auf die Piste Spielbeschreibung

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Fit mit der. Trainingsstation D A S O R I N A L I G. Ihre professionelle Anleitung für das tägliche Training.

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Trainieren mit dem Rubberband Wieder fit für den Alltag. Übungen für Brustkrebspatientinnen

wie im Fernsehen aber Realität wie im Magazin aber in Ihrem Stil wie für Millionäre aber erschwinglich wie für Sie!

Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung

Ski und Cappuccino - Familien-Ski-Freizeit

Ideenkatalog (ein Gemeinschaftswerk der SSL Saison 08/09)

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Sport & Action. Montag Park Tour Einführung ins Freestyle-Abenteuer. Park Tour

Polyestertabletts. Gastronorm Polyestertabletts - fiberglasverstärkt

das außergewöhnliche gesundheits-sportgerät mit österreichischer identität macht mit dir, was du willst!

Weiterbildung von Graubünden bewegt, Koordinationsübungen

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

DSLV SCHNEESPORT PHILIOSOPHIE Erfolg im Schnee sons. Alle Rechte vorbehalten.

U-Games Alpin Int. Schweizerische Alpine Hochschulmeisterschaften Schönried (Gstaad), Horneggli 22./23. Dezember

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Contao (Teil 37): Suchmaschinenoptimierung (1)

Ute Pucknat-Moritz in der Goldenen Stadt Prag

Kinderunfälle beim Wintersport Helmtragequoten sehr unterschiedlich

Bergwelt Wetter-Klima

ONGO MOVE TRAININGSPROGRAMM ÜBUNGSPROGRAMME

Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Farben

TIEMU Brasil Seite 1

Transkript:

Thema 8 Stationsbetrieb Schulung von Kern-/Bewegungselementen (Ski Alpin und Snowboard) mit und ohne Geräteunterstützung im Stationsbetrieb am Hang Titelbild: Blick hinunter von der Bergstation der Seekarspitzbahn nach Obertauern. UE Wintersport II LV-Nr.: 481.170, WS 12/13, 2 SSt. (1 ECTS) Leitung: Assoz. Prof. Mag.phil. Dr.phil. Stefan Lindinger Mag. Andreas Oberhauser Alex Hüsler MSc. Michael Durstberger Matr.-Nr.: 0821452 : michael.durstberger@stud.sbg.ac.at Florian Hueber Matr.-Nr.: 0809315 : florian.hueber@stud.sbg.ac.at Johannes Unterberger Matr.-Nr.: 0921025 : johannes.unterberger2@stud.sbg.ac.at Christoph Vormair Matr.-Nr.: 0922372 : christoph.vormair@stud.sbg.ac.at Obertauern, 20. Dezember 2012

2 Durstberger M., Hueber F., Unterberger J., Vormair C. Konzept Thema 8 Stationsbetrieb: Techniktraining/Bewegungselemente Grobkonzept Ausgangspunkt: Carven lange und kurze Radien Ziel: Steigerung des Eigenkönnens durch Training der koordinativen Fähigkeiten: Rhythmisierungsfähigkeit Radiusvariationen, Partnerübungen, Spurfahren, Taktfahren Kopplungsfähigkeit Obere Extremitäten, Untere Extremitäten, Rumpf, Kopf Umstellungsfähigkeit Methodik Lernstufe: Feinformung Druckbedingungskonzept NEUMAIER: Zeitdruck Komplexitätsdruck Situationsdruck Belastungsdruck Variationsprinzipien: Bewegungsdynamik Bewegungsgeschwindigkeit Bewegungsamplitude Bewegungsfeedback Rahmenbedingungen

Stationsbetrieb 3 Organisation Aufwärmen Kooperation mit Team Aufwärmen Aufwärmen bei der Tal- oder Bergstation des ausgewählten Liftes Stationenbetrieb 3-4 Stationen: - 1 Piste mit 3 Stationen oder - 2 Pisten mit je 2 Stationen? ( Wechsel nach jeder Bergfahrt) Aufteilung in 4 Gruppen á 7-8 StudentenInnen zu Beginn des Betriebes Erkennung der Gruppe durch Markierungsleiberl Gruppe A, Gruppe B, Gruppe C, Gruppe D - 1. Fahrt Einfahren bei den Stationen - Start des Stationenbetriebes ab 2. Fahrt Variante 1 Piste mit 3 Stationen: 2. Fahrt 3. Fahrt Station 1 Ü 1a Ü 2a Station 2 Ü 1b Ü 2b Station 3 Ü 1c Ü 2c Variante 2 Pisten mit je 2 Stationen: Piste 1 2. Fahrt 3. Fahrt 4. Fahrt Station 1 Ü 1a Ü 1a Ü 2a Station 2 Ü 1b Ü 1b Ü 2b Piste 2 2. Fahrt 3. Fahrt 4. Fahrt Station 3 Ü 1a Ü 1a Ü 2a Station 4 Ü 1b Ü 1b Ü 2b - Die Gruppen wechseln nach jeder Fahrt die Piste! - geplant ca. 5-6 Liftfahrten Übungsgut aufbauend vom Leichten zum Schweren Variationen

4 Durstberger M., Hueber F., Unterberger J., Vormair C. Detailplanung und Materialliste Thema 8 Stationsbetrieb: Techniktraining/Bewegungselemente Lift: Seekarspitzbahn Material: 4 x Walkie-Talkie 2 Pisten mit jeweils 2 Stationen LIFT / Bergstation Klebebänder (4 Farben) Aufwärmen: Panoramabahn (Talstation) Piste A Piste B STATION 1 (steil) STATION 3 (flach bis mittel) + Ü1: Radiusvariation/Rhythmus fahren von kurz auf lange Radien wechseln Ü2: Partnerübung: hintereinander gleich in kurzen Radien schwingen, bis zu einer ausgemachten Markierung, dann auf lange Radien wechseln. Vordermann gibt den Rhythmus und den Wechsel von kurz auf lang vor Ü3: kurze Radien fahren und immer talseitig Doppelstock einsetzen Snowboarder: Frontside: groß machen, Arme nach oben und Knie strecken, und Backside: tief gehen, auf die Knie greifen Ü1: Radiusvariation/Rhythmus von kurz auf lang bei vorgegebener Markierung (Schild oder markanter Punkt auf der Piste) Ü2: Partnerübung: Nebeneinander im gleichen Rhythmus fahren und auf Ruf von Hop immer einen neuen Schwung setzen. Wichtig: Synchron bleiben! Ü3: Ausgangslage: Skifahrer nehmen die Stöcke in die Beckenzange (um die Hände zum Klatschen frei zu haben) oder Klatschen mit den Stöcken. Radiusvariationen mit Klatschen (gleicher Klatsch-Rhythmus) Von 6/5/4/3/2/ und wieder auf 2/3/4/5/6 Wichtig: Diese Übung genau erklären bzw. vorzeigen wie der Klatsch-Rhythmus aussehen soll! + STATION 2 (mittel) STATION 4 (mittelsteil bis flach) Ü1: Einfahren + Wechsel der Piste A auf B Ü1: Einfahren + Wechsel der Piste B auf A Ü1b: 4x kurz / 2x lang / 2x kurz / 4x lang Wichtig: Speed/Schwung holen 10 Meter und den Wechsel natürlich geländeabhängig machen Ü2: Ausgangslage: beide Stöcke vor dem Körper halten mit Spitzen nach oben, Oberkörper stabil halten. Partnerübung (hintereinander und gegengleich fahren) von kurze Radien auf lange Radien wechseln Snowboarder: Frontside Körperknick verstärken; Backside tief gehen und Hand aufs hintere Knie geben Ü1b: Radiusvariation: kurz 4x / lang 1x (circa 5 Serien) Ü2: Partnerübung nebeneinander gleich schwingen; 6x kurz / 2x lang (circa 2 Serien) Stöcke zusammenklatschen oder klatschen (SB); beim Kurzschwingen im Takt bleiben Ü3: Schwingen mit Kopfdrehen immer auf Bergseite; 6x kurz / 2x lang (circa 2 Serien) + Ü3: Ausgangslage: Stöcke vor dem Körper. beim Rechtsschwung Hände nach unten und groß machen/strecken Beim Linksschwung Hände nach oben und in die Knie gehen/beugen Radien: 4x kurz und 4x lang LIFT / Talstation + lange Strecke kurze Strecke

Stationsbetrieb 5 Übungen 1: Rhythmus allgemein + Radiusvariationen (ohne Kopplungsfähigkeit) Übungen 2: Partnerübungen zur Rhythmisierungsfähigkeit Übungen 3: Kopplungsfähigkeit (Rumpf, obere/untere Extremitäten, Kopf) kombiniert mit Rhythmus Material: WICHTIG: 4x Walkie-Talkie für Kommunikation sind unbedingt notwendig um die einzelnen Gruppen koordinieren zu können und um Staus- bzw. Stehzeiten zu vermeiden! OPTIONAL: Markierungsleiberl vom Fußballtraining (gelb, orange, grün und blau) für Gruppenmarkierung (32 Stück) funktioniert mit einfachen Klebebändern in verschiedenen Farben auch ganz gut, wenn keine Markierungsleiberl zur Verfügung stehen. Abbildung 1: Station 2 mit Johannes Unterberger Abbildung 2: Station 4 mit Michael Durstberger

6 Durstberger M., Hueber F., Unterberger J., Vormair C. Reflexion Unsere Detailplanung mit den unterschiedlichen Übungen konnten wir sehr gut umsetzen und die Wechsel von Station zu Station funktionierten reibungslos. Die griffigen Schneeverhältnisse auf den gewählten Pistenabschnitten waren optimal für unseren Stationsbetrieb. Der Schwierigkeitsgrad der von uns gewählten Übungen war für das Gruppen-Niveau angemessen. Ein paar Studenteninnen und Studenten hatten zwar leichte Probleme, dies war aber der Sinn unserer Überlegungen. Jede Gruppe bewältigte insgesamt 6 Fahrten, wobei zeitlich gesehen noch eine weitere Fahrt möglich gewesen wäre. Die Kennzeichnung der Gruppen lösten wir mit Klebebändern in unterschiedlichen Farben, die wir den Studenteninnen und Studenten um den Unterarm klebten. Die Klebebänder ermöglichten uns eine eindeutige Zuordnung der Studentinnen und Studenten und so konnten wir Fehler beim Ablauf vermeiden. Die Lift- und Hangauswahl war passend für die Übungen jedoch ist anzumerken, dass man bei Stationen mit kurzer Strecke die Radien (z. B. von ursprünglich 4x kurz und 4x lang auf 2x kurz und 2x lang) verkürzen sollte. Besonders wichtig war für uns die Verwendung der Walkie-Talkies, da sie eine permanente Kommunikation zwischen uns vier Leitern ermöglichte. Dadurch war jeder von uns zu jeder Zeit genauestens über den Ablauf informiert und wir konnten damit die Warte- bzw. Stehzeiten minimieren. Wir denken, dass der Stationenbetrieb den Studenteninnen und Studenten Freude gemacht hat und sie auch etwas für ihr eigenes Skikönnen mitnehmen konnten. Das schöne Wetter bei sehr angehnehmen Temperaturen sorgte natürlich zusätzlich für eine angenehme Atmosphäre und für Motivation bei den Studentinnen und Studenten!