Thema: Labor Oktober Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen: Erläuterungen zur Richtlinie der Bundesärztekammer

Ähnliche Dokumente
INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Das Labor in der Arztpraxis

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK aus Sicht der Überwachungsbehörde

Rili-BÄK Fortbildungsprogramm: Neue Richtlinienteile und Erfahrungen. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Spezieller Teil B 2. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Qualitätsmanagement = Patientensicherheit?

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Überwachungsbehörde

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

vom 23. November 2007 (Dt. Ärzteblatt 105, Heft 7, 15. Februar 2008, S. A 341)

Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen. Bio-Rad Laboratories Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008, Vertiefungsmodul.

Rili-BÄK Fortbildungsprogramm: Neue Richtlinienteile und Erfahrungen. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in der patientennahen Sofortdiagnostik (POCT)

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Überwachung nach dem Medizinproduktegesetz in Sachsen

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Teil B 1 Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Stand der Umsetzung der neuen RiliBÄK

Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008 Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Hamburger Überwachungsbehörde

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Einsenderschulung MLOW, 25. September Geeicht auf Sachsen!

Rili-BÄK und mehr zukunftsfähiges Qualitätsmanagement rund um POCT Glukose

Formblatt 101 (Rili-BÄK Teil A) zur Verfahrensanweisung VAW04_001 Überwachung nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

KV-Statistiken richtig lesen richtig reagieren Fachärztliche Praxen. Labor-Budget des Abschnitts 32.3 EBM Speziallabor Stand

Antrag auf Aussetzung/ Anpassung der Mengenbegrenzung im Speziallabor nach Kapitel 32.3 EBM

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Fortbildungsprogramm Rili-BÄK Ihre Überwachungsbehörde stellt sich vor

Rili-BÄK 2007 Umsetzung Teil A und Teil B1. Erfahrungsbericht einer Überwachungsbehörde 1. April 2010 bis heute

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von speziellen Laboratoriumsuntersuchungen

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Verfahrensanweisung: Überwachung nach der Medizinprodukte- Betreiberverordnung (ausgenommen hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten)

Rili-BÄK Ihre Überwachungsbehörde stellt sich vor. Fortbildungsveranstaltung der Firma Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK- Was gibt es Neues?

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000

Richtlinie Bundesärztekammer Teil B2 Qualitätssicherung qualitativer labormedizinischer Untersuchungen Stand der Beratungen und Anforderungen

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

DQ S UL Management Systems Solutions

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Rili-BÄK aus der Sicht der Überwachungsbehörde. Fortbildungsveranstaltung der Firma Bio-Rad Laboratories GmbH

Häufig gestellte Fragen zur Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Zusammenarbeit akkreditierter Labore am Universitätsklinikum Rostock

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Rili-BÄK 2007 Umsetzung Teil A und Teil B1 mit Ausblick auf Teil B2 B5. Erfahrungsbericht einer Überwachungsbehörde April 2010 bis heute

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000. Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK-Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik aus Sicht des Anwenders

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B aus Sicht der Überwachungsbehörde

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

RiliBÄK und Immundiagnostik

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK-Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik aus Sicht des Anwenders

Inhalt: D. Berücksichtigung medizinischer Erfordernisse... 3 E. Fachkunde... 3 F. Genehmigungsverfahren... 3 Anhang (zu Abschnitt E)(vom )...

Neue Richtlinien der BÄK. W.Vogt, München 25. Oktober 2007

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiLi-BÄK aus Sicht der Überwachungsbehörde. Dr. Arno Terhechte

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

Kassenärztliche Vereinigung Hessen. Qualitätssicherung. Europa-Allee Frankfurt. (Vertragsarzt und ermächtige Einrichtung)

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung - ÄQM-RL)

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT

DIAGNOSTIKA NACHRICHTEN. Rili-BÄK jetzt komplett: Teil B 3 Direkter Nachweis und Charakterisierung von Infektionserregern veröffentlicht

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 1)

Bayerisches Landesamt Die neuen Richtlinien der Bundesärztekammer zur Stand:

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Qualitätsmanagement in der Apotheke

Kommentar zur. Qualitätskontrolle. für Laboruntersuchungen in der Arztpraxis. nach der Rili-BÄK 2008 (vom )

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

1. Allgemeines Geräte Fachliche Befähigung Dokumentation Sonographie der Säuglingshüfte...5

Vertrag zur Besonderen Versorgung TeleArzt gemäß 140a SGB V Anlage 8. Vertragssoftware

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

CE-Kennzeichnung für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig

Verwaltungsrichtlinie zur Ermächtigung von Ärzten nach der Druckluftverordnung. (Stand: )

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1

CE-Kennzeichnung. für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von Laboratoriums-Untersuchungen im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung

Vorstellung der Überwachungsbehörde

Beantragung einer Erlaubnis für die im Rahmen der Gewinnung von Gewebe erforderlichen Laboruntersuchungen nach 20b Abs. 1 Arzneimittelgesetz

Übersicht über ISO 9001:2000

Transkript:

Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer : Erläuterungen zur Richtlinie der Bundesärztekammer Für Laboruntersuchungen gelten umfangreiche Vorgaben zur Qualitätssicherung. Grundlage bildet die Richtlinie der Bundesärztekammer (BÄK) zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer meist kurz RiliBÄK genannt. Sie legt die Mindestanforderungen an die Durchführung labordiagnostischer im Rahmen der Heilkunde fest. Mit der letzten Überarbeitung, die nach Ablauf der Übergangsfrist seit 1. April 2010 in Kraft ist, wurden die Anforderungen erheblich erweitert. Sie gehen über messtechnische Kontrollen und die Teilnahme an Ringversuchen hinaus. Da insbesondere bei Praxen ohne labordiagnostischen Hintergrund häufig Unsicherheiten in der Anwendung der Richtlinie auftreten, möchten wir Ihnen mit dieser Praxisinformation erläutern, für wen die Richtlinie relevant ist, und Ihnen einen Überblick über die Struktur und die Anforderungen des komplexen Regelwerks geben. Wen betrifft die QualitätssicherungsRichtlinie Auch wenn Sie intuitiv sagen würden, Sie führen keine Laboruntersuchungen durch, sind Sie möglicherweise doch betroffen: Der Geltungsbereich der Richtlinie erfasst zunächst jeden, der laboratoriumsmedizinische im Rahmen der Heilkunde durchführt. Darunter fallen auch in der patientennahen Sofortdiagnostik in der Arztpraxis. Führen Sie beispielsweise in Ihrer Praxis des Urins mittels Teststreifen oder Schwangerschaftsnachweise durch, ist die Richtlinie für Sie relevant. Auch der patientennahen Sofortdiagnostik fallen darunter Darüber hinaus ist seit 1. Januar 2011 für die Abrechnung von bestimmten quantitativen Laborleistungen der Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an Maßnahmen der externen Qualitätssicherung Pflicht ( 25 Abs. 7 Bundesmantelvertrag-Ärzte). Regelwerk ist gesetzlich verbindlich Verantwortlich für die Richtlinie zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer ist die Bundesärztekammer. Das Regelwerk ist in 4a der Medizinprodukte-Betreiberverordnung gesetzlich verbindlich verankert. Danach ist seit dem 1. April 2010 ein Qualitätssicherungssystem in der Praxis einzurichten. Dessen Inhalte sind in der Richtlinie der BÄK ebenfalls vorgegeben. Für die Überprüfung sind regional verschieden die Eichämter oder die Regierungspräsidien zuständig. Richtlinie gliedert sich in die Teile A und B Die Richtlinie ist in zwei Teile (A und B) gegliedert. Beide Teile geben den Mindeststandard für die regelmäßige interne und externe Qualitätssicherung vor. Darüber hinausgehende individuelle Gegebenheiten im jeweiligen Laboratorium können berücksichtigt werden. Auch verbleibt ausreichender fachlicher Spielraum. Dadurch können weiterhin die in Leitlinien oder anderen Regelwerken verankerten Beschreibungen des aktuellen Standes von Wissenschaft und Technik angewendet werden, auch kurzfristig in der Routineversorgung. Basisprogramm für interne und externe Qualitätssicherung Seite 1

Im Überblick allgemeiner Teil A und die speziellen Teile B1 bis B5: Teil A Teil B1 Teil B2 Teil B3 Teil B4 Teil B5 Grundlegende Anforderungen an die Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Quantitative laboratoriumsmedizinische Qualitative laboratoriumsmedizinische Mikrobiologische Diagnostik Ejakulatuntersuchungen Molekular und zytogenetische Diagnostik Inkrafttreten und Übergangsfristen Die Richtlinienteile A und B1 sind seit Ablauf der Übergangsfrist am 1. April 2010 in vollem Umfang in Kraft. Inkrafttreten und Übergangsfristen Die Richtlinienteile B2 und B4 sind ebenfalls bereits in Kraft, hier gilt jeweils eine Übergangsfrist von zwei Jahren, d.h. bis 30. Juni 2013 bzw. bis 31. Dezember 2012. Der Richtlinienteil B3 für mikrobiologische Diagnostik befindet sich derzeit noch in der Beratung. Der Richtlinienteil B5 für molekular- und zytogenetische Diagnostik wird voraussichtlich noch im Oktober dieses Jahres im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht werden. Inhalte des allgemeinen Richtlinienteils A Der Allgemeine Teil A der Richtlinie hält die grundlegenden Anforderungen an die Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer fest. Er gilt für jeden Vertragsarzt, der Laboruntersuchungen in eigener Verantwortung durchführt bzw. deren Durchführung überwacht. Die Regelungen sind seit dem 1. April 2010 anzuwenden. Für Vertragsärzte und Medizinische Versorgungszentren besteht die allgemeine Verpflichtung, einrichtungsintern ein Qualitätsmanagement einzuführen und weiterzuentwickeln ( 135a Abs. 2 SGB V). Unabhängig von dieser allgemeinen Vorgabe werden im Teil A der Richtlinie der Bundesärztekammer die Anforderungen an die Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer konkretisiert: Teil A: grundlegende, allgemeine Erklärungen und Anforderungen Struktur, Ressourcen, Untersuchungsgang, Qualitätsmanagement So werden u.a. die Mindestanforderungen an - die Struktur, - die Ressourcen (Leitung, Personal, Räume und Umgebungsbedingungen, Ausrüstung), - den Untersuchungsgang und - das Qualitätsmanagement-System festgelegt. Von besonderer Bedeutung sind die Ausführungen zu den Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem und seine inhaltliche Ausgestaltung: Diese Vorgaben können einerseits durch ein spezielles Qualitätsmanagementsystem für das Labor oder auch durch eine Integration der Anforderungen in das allgemeine Qualitätsmanagementsystem der Praxis erfüllt werden. Beispielsweise führt die Richtlinie zum Personal aus, dass Einweisungen und Schulungen zu dokumentieren sind und regelmäßig für alle Mitarbeiter zu erfolgen haben. Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, dürfen die Mitarbeiter die vornehmen. Anforderungen an ein Qualitätsmanagement- System Seite 2

Präanalytik, Analytik und Postanalytik Ein weiterer Punkt führt die Anforderungen an die selbst, gegliedert nach den Bereichen - Präanalytik, - Analytik und - Postanalytik detailliert aus. So müssen z. B. für die Präanalytik Anweisungen zur Gewinnung des Untersuchungsmaterials in einem Dokument zusammengefasst werden. Für die Analytik muss das Untersuchungsverfahren vor Anwendung im Labor durch den Nachweis, dass die vom Hersteller vorgegebenen Leistungskriterien in der Praxis erbracht werden, validiert werden. Die Validierung muss dokumentiert und aufbewahrt werden. Für jedes Messverfahren ist eine Verfahrensanweisung anzufertigen. In dieser Verfahrensanweisung ist auch anzugeben, inwieweit äußere Bedingungen einen Einfluss auf das Ergebnis haben können. Im letzten Punkt Postanalytik werden die Anforderungen an die Ergebnisdokumentation festgelegt. Präanalytik Analytik Postanalytik Im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems ist schriftlich festzuhalten, wer Untersuchungsergebnisse technisch und wer Befunde medizinisch freigeben darf. Die Anforderungen an die Befunddokumentation sind in elf Einzelpunkten detailliert ausgeführt und auch für die Verwendung in der eigenen Praxis umzusetzen. Klärung von Beschwerden Eine wesentliche Anforderung in Qualitätsmanagementsystemen ist der Umgang mit Beschwerden und fehlerhaften Untersuchungsergebnissen. Der Umgang mit Beschwerden dürfte aus den allgemeinen Vorgaben für das Qualitätsmanagementsystem der Praxis bekannt sein. Im Hinblick auf den Umgang mit fehlerhaften Untersuchungsergebnissen gibt die Richtlinie der Bundesärztekammer konkret vor, verantwortliche Mitarbeiter zu benennen, die die Fehler bewerten und erforderliche Korrekturmaßnahmen ergreifen können. Verfahren zur Dokumentation und Klärung von Beschwerden festlegen Inhalte der speziellen Richtlinienteile B1 bis B5 Die Richtlinienteile B1 bis B5 erfassen spezielle Aspekte laboratoriumsmedizinischer. So ist - der Richtlinienteil B1 ausschließlich für quantitative, - der Richtlinienteil B2 für qualitative, - der Richtlinienteil B3 für den direkten Nachweis und die Charakterisierung von Infektionserregern, - der Richtlinienteil B4 für Ejakulatuntersuchungen und - der Richtlinienteil B5 für molekulargenetische und zytogenetische Teil B: Enthält spezielle Angaben und untergliedert sich in verschiedene Untersuchungsarten maßgeblich. Seite 3

Richtlinienteil B1 Der Richtlinienteil B1 für quantitative laboratoriumsmedizinische muss seit Ablauf der Übergangsfrist zum 1. April 2010 über die Medizinproduktebetreiber-Verordnung 4a von jedem Anwender laboratoriumsmedizinischer gesetzlich verbindlich eingehalten werden. Der Richtlinienteil B1 enthält als einziger der bisher veröffentlichten Richtlinienteile hier eine Ausnahmeregelung zur patientennahen Sofortdiagnostik mittels Unit-Use- Reagenzien. Für diese Verfahren gelten vereinfachte Vorgaben für die interne und externe Qualitätssicherung: Die Frequenz der internen Qualitätskontrolle ist auf einmal wöchentlich reduziert, für die externe Qualitätssicherung ist eine Befreiung von der Teilnahmepflicht gegeben. B1: quantitative laboratoriumsmedizinische Vereinfachte Vorgaben für Unit-Use-Reagenzien Bei Verfahren, die keine patientennahe Sofortdiagnostik mittels Unit-Use- Reagenzien sind, ist eine anwendungstägliche interne Qualitätskontrolle vorgeschrieben. Diese hat mindestens zweimal innerhalb von 24 Stunden und außerdem nach Eingriffen in das Mess-System zu erfolgen. Eine Teilnahme an der externen Qualitätssicherung (Ringversuche) ist für jede der in der Tabelle B1 genannten Messgrößen Pflicht. Richtlinienteil B2 Der Richtlinienteil B2 qualitative laboratoriumsmedizinische legt die Mindestanforderung für qualitative fest. Er wurde am 29. Juli 2011 im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht. Für die interne Qualitätssicherung beachten Sie hinsichtlich Art und Häufigkeit der Durchführung die Vorgaben des Herstellers sowie der Tabelle B2-1 der Richtlinie mit Vorgaben zu infektionsserologischen, Autoantikörpernachweisen, qualitativen Medikamenten- und Drogennachweisen sowie der Bestimmung von Blutgruppenmerkmalen. B2: qualitative laboratoriumsmedizinische Grundsätzlich gilt auch für qualitative, dass eine interne Qualitätssicherung für alle Verfahren durchzuführen ist. Ausschließlich in die externe Qualitätssicherung sind die Differenzierung des Blutausstrichs, der Schwangerschaftsnachweis mittels Teststreifen und die mikroskopische Beurteilung des Urinsedimentes einbezogen. Die Häufigkeit der Teilnahme variiert von vierteljährlich für die Blutgruppenbestimmung bis zu einer kalenderjährlichen Teilnahmeverpflichtung für die mikroskopische Beurteilung des Urinsedimentes. Richtlinienteil B4 Der Richtlinienteil B4 Ejakulatuntersuchungen betrifft vornehmlich Gynäkologen und Urologen und weist einige Besonderheiten auf. Da keine Kontrollproben mit bekanntem Zielwert für eine interne Qualitätssicherung existieren, wurde der Weg der obligaten Doppelbestimmung von Konzentration, Motilität und Morphologie gewählt. Die Qualität der wird anhand der Differenz der Doppelbestimmungen überprüft und dokumentiert. Für die externe Qualitätssicherung gilt eine Teilnahmeverpflichtung an einem Ringversuch pro Halbjahr. B4: Betrifft in erster Linie Urologen und Gynäkologen Richtlinienteile B3 und B5 derzeit noch in der Beratung Die Richtlinienteile B3 für mikrobiologische Diagnostik sowie B5 für molekular- und zytogenetische Diagnostik sind in Vorbereitung. Die Veröffentlichungen sind für Ende 2011 oder Anfang 2012 vorgesehen. B3 und B5: in Vorbereitung Seite 4

Gültigkeit der Zertifikate Für alle Ringversuche wird bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat ausgestellt. Es ist grundsätzlich für zwei Teilnahmeperioden gültig, d. h. bei vierteljährlicher Teilnahme 6 Monate und bei halbjährlicher Teilnahme 1 Jahr. Gültigkeit der Zertifikate Weitere Informationen sowie die Richtlinie finden Sie auf der Homepage der Bundesärztekammer unter www.bundesaerztekammer.de Ansprechpartner: Für Rückfragen steht Ihnen unser Service-Team unter der Telefonnummer 030 / 31003-999 gerne zur Verfügung. Ansprechpartner Service-Center: Tel.: 030 / 31003-999 Seite 5