Jeder Klient sein eigener Experte?

Ähnliche Dokumente
Bedürfnisorientierung im CM von der Theorie zu konkreten Assessemnt und Hilfeplanungstools oder Was braucht der Mensch als biopsycho soziales

Die Stärke im Anderssein entdecken

Adresse: Mutter des Kindes: Vater des Kindes: Tel.: Geschwister/Alter: Jugendamt: SozialarbeiterIn: Stellenzeichen: Verlängerungen bis:

Ihre KarrIere BItte!

Die positive Psychologie

Wie Lernen in der Schule gelingen kann LOA - ein Weg zu den versteckten Ressourcen bei SchülerInnen

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Lösungsorientierte Beratung. O.Dichtler/K.Tharandt

LÖSUNGSORIENTIERTES KURZZEITCOACHING

Systemisches Denken Systemische Therapie

Schwierige Elterngespräche erfolgreich gestalten

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Lernen und Motivation

Nicht "ob" sondern "wie"... - lösungsorientierte Kommunikation in der Schule

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Einschätzen und Unterstützen

Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management. wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Systemisch Denken Systemische Supervision

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Herzlich Willkommen zurück aus der Mittagspause!

BERATUNG IN DER PFLEGE. Karin Eder

Handbuch Kinderwelten

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

Kleine Impulse zum Schuljahresbeginn beziehungsfördernde Ideen für Schulleiterinnen und Schulleiter

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Die Kombination Systemischen, Lösungsorientierten, Ericksonschen Vorgehens

Nonverbale Kommunikation

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Kommunikation. BerufsbildnerInnenkurs und ISORBA Weiterbildung 1. Bedürfnispyramide. Bei Gesprächen beachten

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern

Pädagogisches Konzept

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Mit den Zielen. der KlientInnen arbeiten. Ein Praxislehrgang für stärkenund ressourcenorientiertes Vorgehen

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße Wachtendonk

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson

FAMILIEN STÄRKEN DAS POTENZIAL LÖSUNGSORIENTIERTER KURZZEITTHERAPIE

Mit der eigenen Person überzeugen, bewegen und begeistern

Vorwort. (zur englischen Erstausgabe)

Dr. med. Christa K. Baumann

Teamkultur und Kinderschutz die Entwicklungswerkstatt Ethikkodex

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Jahrestagung Schulsozialarbeit

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Der Lebensbezogene Ansatz

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Förderplan für Thomas H.

Seminarreihe für Pflegeberufe

Pflegeplanung für Menschen mit Demenz. Ein Vortrag mit Barbara Messer

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Kinderrechte sind das Fundament

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick

Info- und Gesprächsabende

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

Gütersloher Fortbildungstage 2011

Konzept zum Umgang mit Sexualität in der Stiftung Stöckenweid

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Psychoonkologische Betreuung für Palliativpatienten

uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so

Der Weg zum Traumjob: 9-Stufen-Modell für mehr Geld und die bessere Position Leseprobe

Brigitta Schröder: Blickrichtungswechsel

Fachtagung lups Klinik St. Urban

Aufsuchende Elternarbeit

Wachsen an Zumutungen?

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 23 /

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Nimm s nicht persönlich

Ehrenamt und freiwilliges Engagement- Ein Geben und Nehmen

2. JAHRESTAGUNG PROFESSIONELLE DISTANZ UND MOTIVATION NICHT NUR IM DIALYSEALLTAG. Gesundheitsförderung & Kompetenztraining Nicole Scherhag

Sylke Werner Praxishandbuch Alltagsbegleitung

Konflikt - Definition. Konflikte gehören zum Alltag wie Regen

Motivationsbooster Mottoziel

Wie kann Gesundes Führen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen beitragen? Wie kann Gesundes Führen gelingen?

Herzlich willkommen zum. Workshop: Prozessarbeit und Schleifenarbeit im Ericksonschen, Systemischen und Lösungsorientierten Vorgehen

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung

Schemapädagogik. Josefin Friedmann Universität Koblenz-Landau BiWi 2.3 Kommunikation und Interaktion Dr. Jutta Lütjen

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren

Dr. Peter Hermann ISIS Institut Köln BLOCKADEN LÖSEN GRUNDLAGEN DER SYSTEMISCHEN BERATUNG UND PÄDAGOGIK

Familienzentrum St. Vinzenz

Depressionen und Ängste - Der fiktive Fall der Klientin Helene P.

Transkript:

Schweiz. Heilpädagogik-Kongress 2. Sept. 15 Jeder Klient sein eigener Experte? Der lösungsorientierte Ansatz LOA in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen Dieter Elmer und Markus Haldner www.zlb-schweiz.ch

Stichworte zum Lösungsorientierten Ansatz LOA Der Klient ist Experte / Expertin Fisch ist Fisch von Leo Lionni

Fisch ist Fisch

Fisch ist Fisch

Fisch ist Fisch

Fisch ist Fisch

Fisch ist Fisch

Fisch ist Fisch

Fisch ist Fisch

Fisch ist Fisch

Begründer des lösungsorientierten Modells: Steve de Shazer Insoo Kim Berg Brief Family Therapy Center in Milwaukee, Wisconsin, USA

Der Klient / die Klientin ist Experte /in Jeder Klient konstruiert sich seine eigene Wirklichkeit und lebt nach den Schlüssen, die er daraus zieht. Das Modell lehrt uns, wie Lösungen entstehen, die vom Klienten selbst entwickelt werden und nicht von den beratenden Experten.

Ressourcen statt Defizite Annahme im LOA: Wir gehen davon aus, dass alle Menschen ihrem Leben einen positiven Sinn geben wollen. Und dass die nötigen Ressourcen dazu vorhanden sind.

Ressourcen statt Defizite

Defizite gibt es nicht Norm Defizit

Freude am Gelingen Zwei Möglichkeiten: das Gute fördern das Schlechte bekämpfen

Den Fokus aufs Gelingen richten Ich bin noch nie dafür gelobt worden, meine Schwester nicht verprügelt zu haben. Manuel

Das Modell des Rahmens x Lernbedarf

Das Modell des Rahmens Ist der Rahmen geklärt? Ist der Rahmen bekannt? Kennt /erkennt der Klient die Grenze? Ist dem Klienten klar, dass er den Rahmen hier nicht eingehalten hat? Wie kann es gelingen, den Rahmen einzuhalten?

Im Widerstand steckt eine Botschaft Klienten wollen kooperieren wenn sie können.

Grundbedürfnisse

Was braucht der Mensch als biopsycho-soziales Wesen? Biologische Bedürfnisse 1.nach physischer Integrität 2.nach Austauschstoffen (verdaubare Biomasse, Wasser, Sauerstoff) 3.nach sexueller Aktivität und nach Fortpflanzung 4.nach Regenerierung

Was braucht der Mensch als biopsycho-soziales Wesen? Biopsychische Bedürfnisse 5. sensorische Bedürfnisse 6. ästhetische Bedürfnisse; nach ästhetischem Erleben 7. nach Abwechslung/Stimulation 8. Bedürfnis nach Orientierung 9. Bedürfnis nach subjektivem Sinn 10.Kontroll oder Kompetenzbedürfnis

Was braucht der Mensch als biopsycho-soziales Wesen? Psychosoziale Bedürfnisse 11. nach emotionaler Zuwendung 12. nach spontaner Hilfe 13. Mitgliedschaftsbedürfnis 14. nach Unverwechselbarkeit 15. nach Autonomie 16. nach sozialer Anerkennung 17. nach (Austausch )Gerechtigkeit

Motivation Lohnende Ziele haben, wählen können Motivation Ein Anliegen haben, unzufrieden sein Gelingende Ausnahmen fokussieren

Das Problem ist die Ressource - Die Behinderung ist die Ressource?! - Das Anders-Sein ist die Ressource?! Wie sprechen wir Defizite an, dass sie zu Chancen werden?

Wenn Sprache nicht einfach Sprechen sein kann - Man kann nicht nicht kommunizieren. - Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten In der Kommunikation gibt es zwei Möglichkeiten Objekte darzustellen. Zum einen kann man sie durch die Analogie (z.b. eine Zeichnung) ausdrücken oder dem Objekt einen Namen geben. Nicht nur das gesprochene Wort (in der Regel digitale Kommunikation), sondern auch die nonverbalen Äußerungen (z. B. Lächeln, Wegblicken,...) teilen etwas mit.

Techniken - Unterstützte Kommunikation - Skalierungen - Time-Line - Alltags- und Reflexionsebene - Externalisieren - Reflecting Team - Rituale

Unterstützte Kommunikation

Was heisst: «lösungsorientiert»? Die Skalafrage

Time-Line

Alltags- und Reflexionsebene Reflexion des Alltags in geeigneten Gefässen: Was will der Klient? Was kann er / sie? ( Grundbedürfnisse, Ziele, Hypothese) Nächster Schritt?

Sternstunde

Be-ziehungs-Gestaltung

Wertschätzung

Wertschätzung Meine Stärken Was ich alles kann auf der Gruppe, in der Schule und was andere an mir schätzen: - Spielen Lachen Daran kann ich wachsen: (Schatten) und es ist die Fähigkeit: (Umdeutung) Ich traue mich nicht ins Wasser zu springen Mutter meint, ich bin langsam manchmal Wutausbruch Ist die Fähigkeit vorsichtig zu sein, Grenzen zu respektiere Ist die Fähigkeit, Zeit zu nehmen und zu geniessen Ist die Fähigkeit Energie nach aussen zu leiten Was ich können möchte? In einem halben Jahr

Externalisieren

Reflecting Team

Rituale

Klienten sind Experten Die Bezugspersonen unterstützen mit LOA Haltung reflektieren mit LOA Sprache und bieten Auswahlmöglichkeiten an.

www.zlb-schweiz.ch