Institut für Psychotherapie und Med. Psychologie komm. Vorstand: Prof. Dr. Dr. H. Faller em. Vorstand: Prof. Dr. Dr. H. Lang. Der gehemmte Rebell

Ähnliche Dokumente
Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Depression und Sucht Ulrich Kemper. 62. Gütersloher Fortbildungstage Depression

Psychopathologie im Kindes und Jugendalter. Einführung. Tobias Renner

Psychodynamik des Stotterns

Vom männlichen Verbot, Opfer zu sein

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Die Liebe und der Verlust

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?

8 Der gesellschaftlich geprägte Mensch

Praxis für integrative Therapie

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht , Klagenfurt

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

VORLESUNG PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (SS 2008) Dr. med. Dipl-Psych. N. Helbing

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September

ANAMNESEBOGEN SUCHT ( D. KUNZKE)

Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie und Psychosomatik

Systemische und analytische Paartherapie

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Verhalten und Symptombildung

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Ihre HYPNOSE & HEILPRAXIS Pia Martini. Kerscher Weg Aach-Hohensonne info@liebe-was-ist.de.

Cluster C- Persönlichkeitsstörungen

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Klassifizierung: Die Einteilung Psychosomatischer Krankheiten oder von den «Heiligen Sieben» zu ICD 10 und DSM IV. A. Kiss

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte

Funded by Fonds Gesundes Österreich

BURNOUT-Hotline des Deutschen Ärztinnenbundes

Konfliktmanagement im Elterngespräch

Video-Thema Manuskript & Glossar

Medikalisierung sozialer Probleme. Wolfgang Schneider Berlin

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Seele in Not was tun? Beratungsstellen und Fachpersonen im Kanton Zug.

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19. Psychodynamische Psychotherapie. 2 Psychoanalyse 37

Persönlichkeitsstörungen

DBVC Coaching-Kongress 2012

Prosoziales Verhalten

Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung mit Schematherapie behandeln

Verhaltenssüchte Versuche, Ohnmachtgefühle zu vermeiden, zu kontrollieren und zu kompensieren. Prof. Dr. Franz Ruppert KSFH München

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

08. Semester Block Blockpraktikum Psychiatrie

Der Schmerz. 7. Kongress für Allgemeinmedizin in Südtirol. erkennen verstehen - behandeln. 13. Mai 2011 Bozen

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Prüfungsfragen Heilpraktiker für Psychotherapie. Frühjahr Prüfungsvorbereitung. Psychotherapie

Kinder aus suchtbelasteten Familien

1 Erscheinungsbild der

Psychotherapie bei Depressionen Wann ambulant, wann stationär?

Gerontopsychiatrie. Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.

«Kinder fühlen sich oft schuldig für die Scheidung ihrer Eltern»

Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben.

Persönlichkeitsstörungen

1.1.1 Bilderrätsel: Wie heißt die Anamnese, bei der der Patient die Angaben selbst macht?

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Ökologische Psychotherapie

Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers Erstellt durch: Dipl. Psychologe Ole Millhagen Praxis Millhagen

Vorbereitungskurs zum/zur Heilpraktiker/in Psychotherapie mit Pferd

Humor im Ernst,

Kapitel 1: Die Grundstufe 15

Perspektivenwechsel in der Schematherapie - Arbeit im emotionalen Resonanzraum. Symposium 15 Jahre VTA UPK Basel 1. Oktober 2015

Kindeswohlgefährdung: Erkennen, gesetzliche Grundlagen und Vorgehen

ADHS. Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie

Vorbereitungskurs zum/zur Heilpraktiker/in Psychotherapie mit Pferd


Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf

Systemisches Denken Systemische Therapie

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid

Deeskalation. Stephan Nölle Deeskalationstrainer. Deeskalationstraining

Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Spiele und Übungen. Übugen

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Gewinnen durch Verlieren

Spaziergang zum Marienbildstock

Georg Kohaupt Osnabrück Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt

Alte Gewohnheiten sollte man nicht auf einmal aus dem Fenster werfen, sondern sie wie einen netten Gast bis zur Haustür begleiten.

Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wo liegt die Grenze zwischen verhaltensauffällig und psychisch krank? Vom Nutzen einer differenzierten Diagnosestellung

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Ergebnisse einer Umfrage über die Trauerarbeit von Eltern und Geschwistern nach dem Tod ihres Schulkindes

Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter?


Eigene Psychohygiene - Individuelles Stressmanagementwww.kunstsam.de/cartoon_stress.jpg&imgrefurl=

FILMTHERAPIE. Der Film als therapeutisches Medium

Teen Spirit Island - TSI

Yoga und Psychologie

Auftragsklärung und Integration

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII

Wenn das Gewicht ein anderes Gewicht bekommt

Transkript:

Institut für Psychotherapie und Med. Psychologie komm. Vorstand: Prof. Dr. Dr. H. Faller em. Vorstand: Prof. Dr. Dr. H. Lang Der gehemmte Rebell Zur Struktur, Dynamik und Therapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung aus psychodynamischer Sicht Prof. Dr. Dr. Hermann Lang

Diagnostische Einteilung Im DSM-IV wird die Zwangsstörung (obsessivecompulsive disorder, OCD, 300.3) unter den Angststörungen subsumiert, da Zwänge vorrangig der Angstregulierung dienen. Parallel zur Zwangsstörung wird auf Achse II im DSM-IV die zwanghafte Persönlichkeitsstörung (obsessive-compulsive personality disorder, OCPD, 301.4) als eigenständige Kategorie geführt. In der ICD-10 lauten die synonymen Bezeichnungen anankastisches Syndrom, Zwangsstörungen (F42) bzw. anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung (F60.5).

Anale Trias Ordnungsliebe (inklusive Sauberkeit), Sparsamkeit und Eigensinn. Eigensinn wie auch Sparsamkeit und Sauberkeit weisen auf eine anthropologische Gegebenheit hin, dass nämlich hier Autonomiebestrebungen (Trotzphase!) in Gang kommen. Bei der späteren zwanghaften Persönlichkeit fänden sich diese indessen blockiert, in die Latenz verdrängt. Janusgesicht zwischen äußerer Fügsamkeit, verbunden mit Überordentlichkeit, Perfektionismus, latenter Aggressivität und Revolte. gehemmter Rebell Konfliktdynamik Autonomie versus Fügsamkeit Überich-Es-Konflikt

Überbetonung alles Kognitiven und Vernachlässigung, Unterdrückung alles Emotionalen alexithymischer Erlebnismodus Ich denke (rechne), also bin ich problematische Beziehungsgestaltung, u. a. auf sexuellem Gebiet

The primary dynamism in all instances will be manifested as an attempt to gain control over oneself and one s environment in order to avoid or overcome distressful feelings of helplessness and powerlessness (Salzman 1994).

Dynamik der Zwangsneurose Sicherungs- und Kontrollbedürfnis analog dazu Dynamik der anankastischen Persönlichkeitsstörung Ich-Sicherung und Persönlichkeitsstabilisierung

Ätiologische Hypothesen Nur Leistung verschafft Daseinsberechtigung: Wenn es dich schon gibt, so kann man die Mikrotraumen der Erziehung in der Kindheit zusammenfassen, dann musst du fleißig, gehorsam, tüchtig, ordentlich, ganz und gar anspruchslos, korrekt, ein Muster und ein Stolz deiner Eltern sein; und fang mir bloß nicht an, eigene Wünsche und Bedürfnisse zu haben! Dafür haben wir, deine Eltern, keine Zeit, kein Geld, kein Herz. Du darfst nur sein, wenn du tust, was du tun musst, und du musst tun, was die Großen dir sagen. Reden dieser Art sind die beste peristatische Bedingung für eine anankastische Entwicklung. (E. Drevermann) Internalisierung der Ge- und Verbote des Dressats rigides Über-Ich.

Praxis einer psychoanalytisch orientierten (psychodynamischen) Psychotherapie 1. Herstellung und Aufrechterhaltung eines Arbeitsbündnisses (Leidensdruck, Gesundungswillen, wechselseitige Akzeptanz etc.) 2. Bildung einer positiven bzw. idealisierenden Übertragung Bildung einer positiven Übertragung Festigt therapeutische Beziehung Idealisierende Übertragung Spiegelübertragung vergrößert identifikatorisch das Selbst, mindert Versagensgefühle

3. Einsicht in psychodynamische Zusammenhänge zwischen aktueller Symptomatik, Auslösesituation und Grundkonflikten bzw. vulnerabler Persönlichkeitsstruktur Nachholen von Trauerarbeit

Gustav Mahler zu Alma Und da fällt die Rolle des Komponisten mir zu und dir die des liebenden Gefährten, des verstehenden Kameraden. Du musst dich mir bedingungslos zu eigen geben die Gestaltung deines zukünftigen Lebens in allen Einzelheiten innerlich von meinen Bedürfnissen abhängig machen und nichts dafür wünschen als meine Liebe. (nach Giroud, 2000)

Gib Worte deinem Schmerz: Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz, bis dass es bricht. (Shakespeare)

4. Verbalisierung von bislang tabuisierten Vorstellungen, Wünschen, Ängsten, verbunden mit Überich-Entlastung bzw. Reduktion von Schuldgefühlen Wie immer die therapeutische Situation beschaffen ist, der Patient muss versuchen, die aufgetauchten Gefühle von Wut, Ärger, Angst, Abhängigkeit und Lust zu integrieren, statt sie weiter zu verdrängen und zu verneinen. Affektisolierung und emotionale Vermeidungshaltung des gehemmten Rebellen erlebte Einsicht, Verbalisierung im Emotionalen Reduktion der charakteristischen emotionalen Ambivalenz Umsetzung im Beziehungsbereich anankastische Gefügigkeit Stabilisierung des Selbstbewusstseins und Minderung von Unsicherheit

5. Intensivierung des therapeutischen Prozesses durch den Umschlag der positiven in negative Übertragung Auseinander-Setzung mit und Emanzipation vom Therapeuten

In der ungestörten (idealisierenden) Übertragung fühlt sich der Patient stark, gut und tüchtig (Kohut). Neben dieser idealisierenden Übertragung spielte zweifellos auch die sog. Spiegelübertragung (Kohut) in dieser Therapiephase eine entscheidende Rolle. Damit ist der Appell an den Therapeuten gemeint, er möge den Patienten doch so positiv spiegeln bzw. reflektieren, wie es einst die Eltern ihm gegenüber als Kind taten (oder im möglichen pathogenen Falle gerade auch nicht). Entsprechend sucht der Patient im Therapeuten hier weniger ein Liebesobjekt als vielmehr eine Funktion, die auf ihn einfühlend eingeht, ihm zuhört, ihn annimmt und bestätigt.

Der Übertragungsmodus hatte sich jetzt radikal geändert. Die Therapeut-Patient-Beziehung findet sich, wie die Vater-Sohn-Beziehung, durch Gesundheitsamt und Amtsarzt gestört und gefährdet, Vater und Therapeut fürchten Scherereien mit der Obrigkeit, dem Gesundheitsamt, dem Amtsarzt. Vater und Therapeut sind keine Kämpfer und lassen deshalb im Stich. Der Traum vom schwachen Vater gibt zugleich darüber Auskunft, dass sich die Therapeut-Patient-Beziehung selbst geändert hat.

6. Abbau der kompensatorischen Größen- und Perfektionsvorstellungen fortschreitende Entidealisierung Reduktion des Aut Caesar aut nihil Du bist nicht so klein, dass Du so groß und perfekt sein musst. Alles unter Kontrolle zu haben ist nicht möglich.