Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge

Ähnliche Dokumente
Altersvorsorge 2020 Die Abstimmungsvorlage

Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S

Altersvorsorge 2020 Die Abstimmungsvorlage

Der 70 Franken Zuschlag und die Erhöhung des Ehepaarplafonds in der AHV

Wie sicher sind unsere Renten?

Hotel Kreuz Bern AG, Zeughausgasse 41, Bern

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen

Wann tritt die Anpassung in Kraft? Die Senkung des Umwandlungssatzes beginnt ab Januar 2017.

Reform Altersvorsorge 2020

Altersvorsorge Delegiertenversammlung der SP Schweiz Castione Marina Carobbio, Nationalrätin SP

AHV UND PENSIONSKASSEN FÜR DIE ZU- KUNFT SICHERN

Berufliche Vorsorge (BVG) Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung mit Kompensation nach dem Vorschlag des Ständerates

Baustelle Altersvorsorge und Ergänzungsleistungen

Altersvorsorge 2020 Fokus 2. Säule

BVG-Sammelstiftung Swiss Life Informationsblatt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hoval AG

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

Erläuterungen zum Obligatorium und Überobligatorium

Altersvorsorge 2020 Die Strategie des Bundesrates

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

PKS AKTUELL SENKUNG DES TECHNISCHEN ZINSSATZES PER 1. JANUAR 2017

Ausbildungsveranstaltung vom 29. April 2013 Teil 1. Der Umwandlungssatz. im Spannungsfeld zwischen Politik und versicherungstechnischer Realität

Flexibel in Rente. Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV?

Alterspolitik Reformbedarf Zweite Säule

Altersvorsorge 2020 Leitlinien der Reform

Wichtige Masszahlen im Bereich der beruflichen Vorsorge MARIE-CLAUDE SOMMER, Bereich Mathematik

Herzlich Willkommen. PK RhB Informationsanlass vom 18. / 19. November 2015

KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s

Rentenreform Schwerpunkt Revision BVG. Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2.

Altersvorsorge Inhalt

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020

«Altersvorsorge 2020» Leitlinien

Reform Altersvorsorge 2020 Zukunft oder Ende der 2. Säule?

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen

4.e. Freizügigkeitsleistung - Berechnung

1 Vereinheitlichung des Referenzalters und Flexibilisierung des Rentenbezugs

Aktuelle Herausforderungen für die 2. Säule

Altersvorsorge Ein ausgewogenes Paket

Altersvorsorge 2020 Was steht auf dem Spiel? SP Mai 2017 Susanne Leutenegger Oberholzer

Wie steht es um unsere Pensionskassen?

Herzlich Willkommen. Präsentationen Sulzer Vorsorgeeinrichtung (SVE) Roadshow «Umwandlungssätze ab 2018»

Altersvorsorge Delegiertenversammlung VAA, 23. April 2014 Mario Christoffel, BSV

Die AHV und die demografische Entwicklung. Fortsetzung eines Erfolgsmodells oder Bruch mit sozialstaatlicher Tradition

Die Pensionierung finanziell planen

Altersvorsorge 2030: Beispiel der PK SBB

ALTERSVORSORGE THEORIE RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING

SVP - ZH - Arbeitstagung

Was die Reform für die Frauen bedeutet

FLEXIBILISIERUNG DER VORSORGE IN THEORIE UND PRAXIS WAHLMÖGLICHKEITEN FÜR VERSICHERTE

Das Vorsorgemodell der Pensionskasse ab 1. Januar 2017

Sozialversicherungen 2010

Herausforderung Altersvorsorge Wissen Sie Bescheid? Doris Bianchi, Geschäftsführende Sekretärin

Seniorenuniversität Bern

Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Trasse Schweiz AG (VP-Trasse)

Inhalt. Welche Leistungen erbringt die Pensionskasse? Ist das System der beruflichen Vorsorge trotz Finanzkrise sicher?

Informationen für die Mitglieder der Schweizerischen Aktuarvereinigung SAV

Vernehmlassungsantwort zur Reform der Altersvorsorge

2. Säule: Sichere Renten auch in Zukunft. Antimo Perretta CEO AXA Winterthur, Vizepräsident SVV

Wieso eine Revision? Revision Reglement der Pensionskasse Thurgau

nach Ständerat Auswirkungen auf EL

Berufliche Vorsorge (BVG) Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

PF GF MS Integration LEAG. A. Häggi

Altersvorsorge 2020 Die finanziellen Auswirkungen der Reform (nach Einkommen und persönlicher Situation)

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Altersvorsorge "konkret" Dr. Olivier Deprez Experte für berufliche Vorsorge / Aktuar SAV

Destinatärversammlung 9. November 2016

Pensionskasse des Personals der Einwohnergemeinde Köniz. Offene Fragen bei einem allfälligen Primatswechsel

1. TECHNISCHE PARAMETER... 2

Altersvorsorge 2020 Umwandlungssatz-Senkung und Ausgleichsmassnahmen

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Reform Altersvorsorge 2020

Sicherung des Sozialmodells Schweiz

HIV Sektion Lyss-Aarberg und Umgebung

> bei den Altersguthaben. Datum: Fallende Zinsen: Ein ewiger Diskussionspunkt

Senkung technischer Zinssatz und

Pensionskasse (PKLK) Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Abendweg 1, 6000 Luzern 6

Berufliche Vorsorge ab Roadshows Geschäftsstelle complan

FRP 2a Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten Fassung 2015

Wichtige Masszahlen im Bereich der beruflichen Vorsorge MARIE-CLAUDE SOMMER, Bereich Mathematik

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

Renten sichern, AHV stärken

Die Pensionierung finanziell planen

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Ehemaligentreffen. Die berufliche Vorsorge im Wandel der Zeit. Referat von: Hansjakob Bohl V E R S I C H E R U N G S - T R E U H A N D A G

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Reglement PRO MEDICO STIFTUNG. Vorsorgeplan A Ausgabe Vorsorge der zweiten Säule

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

Meine Pensionskasse 2015

VORSORGE-INFO Nr. 7 ANPASSUNG DER REGLEMENTE. Experten für Vorsorgefragen. Dezember 2004

Wie funktioniert die 2. Säule?

Das Ziel des Bundesrates, der Erhalt des Leistungsniveaus, wird von der Kommission geteilt; sie setzt es aber mit einem geänderten Konzept um:

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

Fast jede zweite Frau hat keine private Vorsorge

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

Transkript:

Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge Pensionskasse Kanton Solothurn Arbeitgeber-Tagung 30. August 2017 Christoph Furrer

Die drei Säulen der Altersvorsorge Abstimmung 3. Dezember 1972: 74% Ja Altersvorsorge in der Schweiz Basisvorsorge Umverteilen Kapital bilden Kapital bilden Berufliche Vorsorge Individuelle Vorsorge 1. Säule 2. Säule 3. Säule 2

Allgemeine Trends Gestiegene Lebenserwartung Entwicklung Demographie Tiefe Zinsen 3

Lebenserwartungen Entwicklung der Lebenserwartungen im Alter 65 in Jahren Jahr Männer Frauen Differenz 1980 15.1 18.8 3.7 1990 15.7 20.0 4.3 2000 17.3 21.8 4.5 2010 20.1 22.9 2.8 2015 20.9 23.0 2.1 Quelle: Technische Grundlagen "VZ" für Pensionskassen 4

Lebenserwartungen Entsprechend der Entwicklung der Lebenserwartung müssen die Renten länger ausbezahlt werden Im Vergleich zum Jahr 1980 muss eine Altersrente an einen männlichen Altersrentner um rund 6 Jahre und an eine weibliche Altersrentnerin um rund 4.5 Jahre länger ausgerichtet werden. Quelle: Technische Grundlagen "VZ" für Pensionskassen 5

Demographie Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz 2015-2045 Bundesamt für Statistik Erschienen am 22. Juni 2015 6

3.4 Personen zwischen 20 und 64 auf eine Person 65 und mehr 2015 7

3.2 Personen zwischen 20 und 64 auf eine Person 65 und mehr 2020 8

2.9 Personen zwischen 20 und 64 auf eine Person 65 und mehr 2025 9

2.5 Personen zwischen 20 und 64 auf eine Person 65 und mehr 2030 10

2.3 Personen zwischen 20 und 64 auf eine Person 65 und mehr 2035 11

2.2 Personen zwischen 20 und 64 auf eine Person 65 und mehr 2040 12

2.1 Personen zwischen 20 und 64 auf eine Person 65 und mehr 2045 13

Sinkende Zinsen 7.00% 6.00% 5.00% 4.00% 3.00% 2.00% 1.00% 0.00% -1.00% Rendite von 10-jährigen Bundesobligationen Jahresdurchschnittswerte Jahr R 10 2000 3.88% 2001 3.36% 2002 3.22% 2003 2.63% 2004 2.73% 2005 2.11% 2006 2.50% 2007 2.91% 2008 2.93% 2009 2.22% 2010 1.65% 2011 1.48% 2012 0.66% 2013 0.94% 2014 0.73% 2015-0.07% 2016-0.36% aktuell ca. -0.1% 14

Modell für eine Pensionskasse Vermögensertrag Verzinsung Beitrag/Einlage 15

Umwandlungssatz Vermögensertrag Verzinsung 16

Umwandlungssatz Technischer Zinssatz implizit 4.9% AGH Altersrente = Umwandlungssatz x Altersguthaben Umwandlungssatz BVG 6.8% 17

Verlust bei Pensionierung falls 2% 40% Verlust (50%, mit Zins 1.5%) Umwandlungssatz BVG 6.8% Illustration: BVG-Altersguthaben 300'000, dann beträgt der Verlust 120'000 18

Auswirkungen bei Pensionskassen Senkung technischer Zinssatz Senkung Umwandlungssätze Vermögensanlagen siehe folgendes Referat Die nominalen Renten sind tiefer, aber Die Renten stehen weniger unter der Wirkung der Inflation, das heisst sie bewahren länger ihre Kaufkraft 19

Auswirkungen bei Pensionskassen Viele Kassen haben bereits einen tieferen Umwandlungssatz und sind weiter am Senken Wie ist das möglich, wenn der Mindestumwandlungssatz im BVG bei 6.8% ist? Das BVG macht keine Vorschriften zum Umwandlungssatz, den eine Kasse anwenden muss Das BVG bestimmt die Mindestleistungen (zum Beispiel Höhe der Rente) Sind die Altersguthaben in einer Kasse deutlich höher als die BVG- Altersguthaben, dann resultieren trotzdem noch höhere Leistungen trotz tieferem Umwandlungssatz. 20

Einige Beispiele für Umwandlungssätze im Alter 65 Publica (Bund): 5.69%, für Mitte 2018 ist eine Senkung auf 5.09% geplant Kanton Aargau: 5.9% Kanton Bern: 6.04% (Jahrgang 1952), 5.75% (Jahrgang 1956 und jünger) Kanton Zürich: 4.87% (Jahrgang 1952), jahrgangsabhängig weiter sinkend, z.b. 4.77% für Jahrgang 1962 21

Flankierende Massnahmen Oft werden die Senkungen der Umwandlungssätze mit flankierenden Massnahmen abgefedert Senkung in Schritten Erhöhung der Altersguthaben Erhöhung der Beiträge und Altersgutschriften 22

Und bei der PKSO? Senkung per 1.1.2019 von 6.02% auf 5.5% Senkung in einem Schritt (in der Vergangenheit immer in mehreren Schritten) Erhöhung der Altersguthaben als flankierende Massnahme Renteneinbussen aufgrund der Senkung der Umwandlungssätze werden bei den 55 bis 65-jährigen Versicherten teilweise wettgemacht 23

Vorsorge 2020 Die erwähnten "Probleme" (Lebenserwartung, Demografie, tiefe Zinsen) betreffen nicht nur die berufliche Vorsorge, sondern auch die AHV Das finanzielle Gleichgewicht der AHV und der beruflichen Vorsorge soll gesichert werden Anpassung der Altersvorsorge an die gesellschaftliche Entwicklung Das Leistungsniveau soll erhalten bleiben 24

Vorsorge 2020 Abstimmungen vom 24.9.2017 Zusatzfinanzierung der AHV, Erhöhung der Mehrwertsteuer Abstimmung wegen Verfassungsänderung Bundesgesetz über die Reform der Altersvorsorge 2020 Abstimmung wegen Referendum Verordnung zur Altersvorsorge 2020 16.6.2017: Bundesrat schickt Verordnung in Vernehmlassung Die Vernehmlassung dauert bis zum 6.10.2017 Inkraftsetzung auf den 1.1.2018, einige gewichtige Änderungen in der beruflichen Vorsorge erst auf den 1.1.2019 25

Vorsorge 2020: Massnahmen in der AHV Erhöhung Referenzalter Frauen von 64 auf 65 Zusätzliche Einnahmen Als Ausgleich zu den Massnahmen im BVG und der Erhöhung des Referenzalters der Frauen (gilt nur für Neurentner): Erhöhung der AHV Renten um monatlich 70 Franken Erhöhung des Ehegatten-Plafonds von 150% auf 155% (jüngerer Ehegatte erreicht Referenzalter 2018 oder später) 26

Vorsorge 2020: Zusätzliche Einnahmen in der AHV Zweimal Erhöhung der Mehrwertsteuer zugunsten der AHV- Finanzierung 2018: 0.3%, nicht "spürbar", da gleichzeitig Wegfall der IV- Zusatzfinanzierung 2021: Nochmals 0.3% Zuweisung von 100% des seit 1999 erhobenen MWST Demografieprozents an die AHV (bisher 83%) Beitragserhöhung um 0.3% ab 2021 (AN und AG je 0.15%) 27

Vorsorge 2020: Referenzalter AHV Neu einheitlich 65 Jahre für Mann und Frau Übergangsregelung Das Referenzalter der Frauen beträgt ab dem: a. 1. Januar 2018: 64 Jahre und 3 Monate; b. 1. Januar 2019: 64 Jahre und 6 Monate; c. 1. Januar 2020: 64 Jahre und 9 Monate; d. 1. Januar 2021: 65 Jahre. 28

Vorsorge 2020: Überwachung des finanziellen Gleichgewichts der AHV Heutige Regelung Gesetzlicher Stand des Ausgleichsfonds liegt bei 100% einer Jahresausgabe Bundesrat prüft periodisch, ob sich die finanzielle Entwicklung der AHV im Gleichgewicht befindet und stellt nötigenfalls Antrag auf Änderung des Gesetzes Altersvorsorge 2020 Gesetzlicher Stand des Ausgleichsfonds liegt bei 80% einer Jahresausgabe Bundesrat ist verpflichtet der Bundesversammlung Stabilisierungsmassnahmen vorzuschlagen, wenn der Stand des Ausgleichsfonds innerhalb der nächsten drei Jahre unter 80% einer Jahresausgabe zu fallen droht 29

in % Jahresausgaben Vorsorge 2020: Entwicklung AHV- Ausgleichsfonds 150% AHV-Ausgleichsfonds in % Jahresausgabe 100% 50% 0% -50% 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045-100% -150% -200% -250% -300% Jahr Fonds in % Ausgaben AV 2020 Fonds in % Ausgaben bisher 80% 30

in % Jahresausgaben Vorsorge 2020: Entwicklung AHV- Ausgleichsfonds 150% AHV-Ausgleichsfonds in % Jahresausgabe 100% 50% 0% -50% 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045-100% -150% -200% -250% -300% Jahr Fonds in % Ausgaben AV 2020 Fonds in % Ausgaben bisher Heute verschoben auf 2030 80% 31

Vorsorge 2020: Massnahmen im BVG Erhöhung Referenzalter Frauen analog AHV Senkung Umwandlungssätze von 6.8% auf 6% Senkung/Neudefinition Koordinationsabzug und teilweise der Sätze für die Altersgutschriften (somit generell höhere Altersgutschriften) Übergangsregelung für mindestens 45-jährige Versicherte 32

Vorsorge 2020: Auswirkung bei der PKSO Verschiedene Aspekte sind für die Versicherten nicht oder kaum spürbar: Die PKSO hat bereits heute für Männer und Frauen das gleiche Rentenalter Die PKSO senkt ihren Umwandlungssatz im Alter 65 auch ohne die Reform auf 5.5% Mehr Aufwand für die Kasse Die Probleme liegen in den Details der Umsetzung Alter für den frühest möglichen Altersrücktritt muss von 58 auf 60 erhöht werden, aber es ist eine fünfjährige Übergangsfrist möglich Überprüfung Koordinationsabzug und Altersgutschriften für die Versicherung ab 2019 (oder etwas später) 33

Und im Jahr 2022? (nach der AV 2020) Technischer Zinssatz implizit 3.9% (nicht 4.9%) AGH Umwandlungssatz BVG 6% 34

Und im Jahr 2022? (nach der AV 2020) falls 2% 25% Verlust anstatt 40% (bzw. 35% anstatt 50% mit Zins 1.5%) Umwandlungssatz BVG 6% 35

Konzentrationsprozess in der beruflichen Vorsorge Jahr 1992 2000 2005 2010 2015 Anzahl Pensionskassen 13'689 3'418 2'770 2'265 1'782 Anzahl Pensionskasse mit reglementarischen Leistungen Gründe für die Abnahme Hohe Regelungsdichte, Komplexität Schwieriges Zinsumfeld 36

Wachstum der Sammeleinrichtungen Gleichzeitig mit Konzentrationsprozess sind die Sammeleinrichtungen stark gewachsen Sammeleinrichtungen von Versicherungsgesellschaften: Hohe Sicherheit, aber auch "teuer" Autonome Sammeleinrichtungen: Meistens (noch) gute Risikostrukturen (wenige Rentner) Aggressives Auftreten auf dem Markt (hohe Umwandlungssätze, Verzinsung der Guthaben) Aber Broker-Courtagen Ziehen oft die guten Risiken von andern Kassen ab und gehen selber Risiken ein, die sie sich momentan (vielleicht) noch leisten können (Schneeballsystem) Problem der wirtschaftlich nicht miteinander verbundenen Arbeitgeber 37

Aus der Botschaft zur AV 2020 "Damit die Altersvorsorge in der Schweiz weiterhin ihre selbstgesteckten Ziele erreichen kann, sind die demografischen und wirtschaftlichen Entwicklungen unter Berücksichtigung der eher instabilen Finanzmärkte durch geeignete Massnahmen aufzufangen. Reformprojekte, die möglichst wenig in die Lebensplanung der Versicherten eingreifen wollen, weisen lange Vorlaufzeiten auf, ermöglichen aber auch entsprechende Übergangsregelungen. Sollen nicht nur die Leistungen an die Pensionierten, sondern auch die künftigen Ansprüche der Beitragszahlerinnen und - zahler nachhaltig finanziert werden, so ist eine gleichzeitige und transparente Reform der 1. und der 2. Säule unabdingbar." (Seite 20) 38