Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Ähnliche Dokumente
Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip:

Zusammenfassung vom

3. Säure-Base-Beziehungen

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

7. Chemische Reaktionen

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

7. Tag: Säuren und Basen

Teil 2. Puffersysteme. Puffersysteme. Puffersysteme. MTA-Schule

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

C Säure-Base-Reaktionen

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

AnC I Protokoll: 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Einteilung der Maßanalyse

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Säuren und Basen nach Brönsted

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Der ph-wert ist als der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Modul: Allgemeine Chemie

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Unterrichtsvorhaben I Säuren und Laugen und analytische Verfahren Q1

DEFINITIONEN REINES WASSER

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

Säuren und Basen. Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern

Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Laborbericht Säure-/ Basen Reaktionen

Biochemisches Grundpraktikum

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Säure- Base- Theorien

Analysenprotokoll zur Bestimmung der NaOH-Konzentration durch Neutralisationstitration

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Abiturstoff Q12. Gleichgewichtsreaktionen

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Crashkurs Säure-Base

3.2. Säure - Base-Gleichgewichte

Säure Base Reaktionen

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

Kurstag 2 Maßanalyse 2. Teil

L81 Berechnung des ph-wertes wässriger Lösungen schwacher Säuren Arbeitsblatt

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II)

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2)

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

2.5 Die Säuren und Basen

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Beispiele zu Neutralisationsreaktionen

3. Säure-Base-Titration

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Chemie für Studierende der Biologie I

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung!

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

plasmatischen Seite. Einige der neutralen Glykolipide sind für die Blutgruppenspezifität von roten Blutzellen verantwortlich.

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Was ist eine Titration?

Übungsaufgaben in Vorbereitung auf die 2. Teilklausur zum Liebig- Allgemeines: Überprüfen Sie sich, ob Sie alle im Praktikumsskript formulierten

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

Transkript:

1. Aufnahme der Titrationskurve Beobachtung: Zu Beginn hat die Lösung einen ph-wert von etwa 2. Der ph-wert steigt nur langsam. Nach Zugabe von etwa 9 ml Natronlauge steigt der ph-wert sprunghaft an. Anschießend steigt der ph-wert wiederum nur langsam an. Nach Zugabe von 25 ml NaOH hat die Lösung einen ph-wert zwischen 12 und 13. Ergebnis: Wertetabelle V(NaOH) in ml 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ph-wert 2,2 2,29 2,41 2,55 2,71 2,89 3,11 3,46 5,67 8,67 9,2 9,41 9,59 V(NaOH) in ml 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 ph-wert 9,77 9,97 10,17 10,43 10,88 11,42 11,74 11,9 12,01 12,09 12,16 12,21 Erstellung des Volumen-pH-Diagramms 2. Interpretation der Titrationskurve 2.1 Geben Sie die Strukturformeln von Glycin bei ph = 1, ph = 6, ph = 13 an. ph 1: Kation, ph 6: Zwitterion, ph 13: Anion evtl. zu der gezeichneten Kurve eintragen 2.2 Formulieren Sie das Protolyse-Gleichgewicht zu Beginn der Titration, d. h. V(NaOH) = 0 ml. GG liegt auf der linken Seite, es liegen hauptsächlich Kationen vor. COOH + H 3 O +

2.3 Erläutern Sie die Wirkung zugegebener OH - -Ionen auf das bestehende Protolyse-Gleichgewicht anhand einer Reaktionsgleichung. Geben Sie die Strukturformeln von Glycin am Halbäquivalenzpunkt (= pks 1 ) an. ph-wert steigt kaum an. Störung des GG durch OH - -Ionen: H 3 O + + OH - 2 H 2 O H 3 O + werden aus dem GG entfernt, GG-Verschiebung in Richtung Zwitterion. Am Halbäquivalenzpunkt liegt das GG in der Mitte, also c(kation) = c(zwitterion) (eintragen in Kurve) 2.4 Erläutern Sie die chemischen Vorgänge bei weiterer Zugabe von OH - -Ionen. Machen Sie eine Aussage über das Protolyse-Gleichgewicht am IEP. Permanente Störung des GG durch Reaktion zugegebener OH - -Ionen mit den H 3 O + -Ionen. GG-Verschiebung nach rechts in Richtung Zwitterion. Am IEP ist das GG ganz nach rechts verschoben, es liegen nur noch Zwitterionen vor. 2.5 Der IEP stellt den Äquivalenzpunkt oder den Wendepunkt der Titrationskurve dar. Am Äquivalenzpunkt gilt: Die Stoffmenge an zugegebener Maßlösung entspricht exakt der Stoffmenge an vorgelegter Säure. Welche Teilchen liegen nun in der Probe vor? Zwitterionen und Wassermoleküle 2.6 Machen Sie eine Aussage über die Wirkung weiter zugegebener OH - -Ionen. OH - -Ionen erhöhen den ph-wert, sie gehen keine Reaktion ein. 2.7 Formulieren Sie das Protolyse-Gleichgewicht bei ph 9. Bei ph 9 verändern zugegebene OH - -Ionen den ph-wert kaum. H 2 N C + H 3 O + 2.8 Erläutern Sie die Wirkung zugegebener OH - -Ionen auf dieses Protolyse-Gleichgewicht anhand einer Reaktionsgleichung. Geben Sie die Strukturformeln von Glycin am Halbäquivalenzpunkt (=pks 2 ) an. ph-wert steigt kaum an. Störung des GG durch OH - -Ionen: H 3 O + + OH - 2 H 2 O H 3 O + -Ionen werden aus dem GG entfernt, GG-Verschiebung in Richtung Anion. Am Halbäquivalenzpunkt liegt das GG in der Mitte, also c(zwitterion) = c(anion), evtl. Eintrag in die Kurve 2.9 Welche Teilchen liegen bei Zugabe von 25 ml NaOH vor? Anionen, Wassermoleküle und OH - -Ionen 2.10 Welchen ph- Wert hat die Probelösung zu diesem Zeitpunkt? ph-wert der verwendeten Natronlauge

3. Bestimmung des ph-bereichs in dem Glycin gute Puffereigenschaften hat. 3.1 Aminosäuren haben Puffereigenschaften. Erläutern sie diese Eigenschaften in Worten. Definieren Sie, was man unter einer Pufferlösung versteht. Aminosäuren besitzen die Fähigkeit, den ph-wert nahezu konstant zu halten, trotz Zugabe geringer Mengen H 3 O + -Ionen bzw. OH - -Ionen. 3.2 Geben Sie die ph-bereiche an, in denen Glycin gute Puffereigenschaften hat. Zeichnen Sie diesen Bereich in das Diagramm ein. 3.3 Wie liegt Glycin in diesen ph-bereichen vor? Optimal puffert Glycin in zwei ph-bereichen: 1. wenn gilt: c(kation) = c(zwitterion) 2. wenn gilt: c(zwitterion) = c(anion) 3.4 Aminosäuren puffern am besten bei ihren jeweiligen pks-werten. Formulieren Sie das Protolyse-Gleichgewicht von Glycin, das durch pks 1 gekennzeichnet ist. COOH + H 3 O + Formulieren Sie das MWG für dieses Protolyse-Gleichgewicht. K s = Umformulierung des mathematischen Ausdrucks: c(h 3 O * ) soll als ph ausgedrückt werden. Es gilt: ph= -lg c(h 3 O * ) lg K s = lg -lg c(h 3 O + ) = lg + lg c(h 3 O + ) - lgk s ph = pk s + lg Puffergleichung 3.5 Zeigen Sie, dass gilt: Glycin puffert am besten bei dem ph-wert, der dem pks 1 -Wert entspricht. Wenn ph = pks 1, dann ist das Verhältnis c(zwitterion) : c(kation) = 1 : 1 = 1 dann gilt: lgc(zwitterion)/c(kation) = lg 1 = 0, also ph = pk s1

Glycin puffert gut in einem ph-bereich der dem pks-wert ± 1 entspricht. Es gilt: Verhältnis c(zwitterion) : c(kation) = 10 : 1 oder 1 : 10 Dann gilt: lgc(zwitterion/c(kation) = lg 10 = 1 bzw. lgc(zwitterion)/c(kation) = lg 0,1 = -1 3.6 Geben Sie mit Hilfe der Hilfsmitteltabelle den ph-bereich an, in dem Glycin gut puffert. ph-bereich: 1,34 3,34 Formulieren Sie die Pufferwirkung in diesem ph-bereich bei zugegebenen H 3 O + - bzw. zugegebenen OH Ionen. Kation + OH - Zwitterion Zwitterion + H 3 O + Kation 3.7 Leiten Sie mathematisch den zweiten Pufferbereich von Glycin her. H 2 N C + H 3 O + Siehe dann 3.4 3.6: statt Zwitterion Anion einsetzen und statt Kation Zwitterion verwenden. 4. Aufgaben zum Thema Eigenschaften der AS und der Pufferwirkung 4. Gegeben ist der Dihydrogenphosphat/Hydrogenphosphat-Puffer. H 2 PO 4 - /HPO 4 2- Säure/korrespondierende Base 4.1 Zeigen Sie die Pufferwirkung dieses Puffers bei Zugabe geringer Mengen H 3 O + - bzw. OH - -Ionen mit Hilfe von entsprechenden Reaktionsgleichungen. Zugabe von H 3 O + 2- : HPO 4 + H 3 O + - H 2 PO 4 Zugabe von OH - - : H 2 PO 4 + OH - 2- HPO 4 4.2 Bestimmen Sie mathematisch den ph-wert, an dem dieser Puffer puffert. Dieser Puffer puffert optimal, wenn gilt: c(base ) : c(säure) = 1 : 1 Dieser Puffer puffert gut, wenn gilt c(base) : c(säure) = 10 : 1 oder 1 : 10 Eingesetzt in die Puffergleichung: ph = pk s + lg c(base) : c(säure) ph = 7,2 + lg 10 1 bzw. ph = 7,2 + lg10-1 ph = 7,2 ± 1 4.3 Gegeben ist die Titrationskurve von Histidin. Interpretieren Sie diese Titrationskurve.

Titration von Aminosäuren, Lösung Histidin bei verschiedenen ph-werten: ph 1: hauptsächlich zweiwertiges Kation ph 1,8: c(zweiwertiges Kation) = c(einwertiges Kation) ph 4: hauptsächlich einwertiges Kation ph 6: c(einwertiges Kation) = c(zwitterion) ph 7,6: hauptsächlich Zwitterion ph 9,2: c(zwitterion) = c(anion) ph 10: hauptsächlich Anion 4.4 Warum kann ein Gemisch aus starker Säure und ihrer korrespondierenden Base nicht puffern? Starke Säure protolysiert fast vollständig. C(Base) ist sehr klein. C(Base) : c(säure) ist unendlich klein, also nicht 10 : 1 oder 1 : 10. 4.5 Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche sind falsch? Berichtigen Sie die falschen Aussagen. a) In einer wässrigen AS-Lösung liegen hauptsächlich Zwitterionen vor. b) Der ph-wert einer wässrigen AS-Lösung entspricht dem IEP. c) Am IEP = phi liegt die höchste Konzentration an Zwitterionen vor. d) Eine wässrige AS-Lösung hat am IEP die geringste Löslichkeit. Alle Antworten richtig.