Vorarlberg Nachhaltige öffentliche Beschaffung. So:Fair Oberösterreich 19. und 20. Jänner 2009

Ähnliche Dokumente
Umweltverband Vorarlberg

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

Keine Ausbeutung mit Steuergeldern für eine ethische öffentliche Beschaffung

Textil-Label Umweltnetz-schweiz.ch 1

Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung

Sozial-Nachhaltige Beschaffung in Kommunen Bedeutung, Umsetzung, Nachweise , Elmshorn

Clever einkaufen für Büro und Schule

Pressegespräch: SO:FAIR kann unser öffentlicher Einkauf sein!

Ausbildung Klima und Energiecoach

Forum Nachhaltige Beschaffung. 26. Oktober 2016 Stuttgart

Nachhaltiges Bauen öffentlicher Auftraggeber Kernkriterien des Aktionsplans für nachhaltige öffentliche Beschaffung

GREIFF Mode GmbH & Co. KG

4.Fachtag Faire und nachhaltige Beschaffung in Thüringen

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Nachhaltige Beschaffung in der Stadt Erlangen. Verena Fiedler Amt für Umweltschutz und Energiefragen Juni 2016

Energiewende in Niederösterreich

Öko-Fit. Ein Projekt zur umwelt- und gesundheitsbewussten Ernährung an humanberuflichen Schulen in OÖ

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Umweltprogramm für die Wiener Wirtschaft

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

Beschaffung effizienter Informationstechnologie als Strategie gegen hohe Energiekosten

Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur. office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit

klima:aktiv energieeffiziente geräte Strom sparen im Büro Programmmanagement energieeffiziente geräte

FÜR EIN GRÜNES GEWISSEN

Nachhaltige Beschaffung konkret: Textilien / Arbeitskleidung

Das Österreichische Umweltzeichen

Clever einkaufen für Büro und Schule Rückblick 2014

Nachhaltige Beschaffung

Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Schweizer Gemeinden Zürich, 29. April 2014

Nachhaltiger Konsum - ein zentraler Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel

Ausschreibung energieeffizienter Bürogeräte

Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering

Vom alternativen Projekt zum nachhaltigen Unternehmen. Die Geschichte der Grünen Erde Die Grüne Erde heute Die Steuerung der Grünen Erde

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie!

in Kommunen Ort: Konstanz Ratssaal, Kanzleistraße 15

Öffentliche Beschaffung Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

TRANSFERDRUCK D SOFT-TRANSFER

Die Hermann Bühler AG ist nach OEKO-TEX Standard 1000 und OEKO-TEX Standard 100plus zertifiziert

Das Österreichische Umweltzeichen

Einstieg in den umwelt- und sozialverträglichen

Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Für die besten der Welt

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Fairtrade Stadt Stuttgart

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

EF - Einkauf, Beschaffung, CSR-Management

I N F O R M A T I O N

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

17. Forum Umwelt Einsatz nachwachsender Rohstoffe Aspekte fairer Beschaffung. Ingelheim, 15. März 2013 Christoph Bartscher 1

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Nachhaltige Beschaffung für NÖ Gemeinden

Innovationsschauplatz IT-Einkauf im öffentlichen Sektor

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade

Erfahrungen mit nachhaltiger Beschaffung in Norddeutschland Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern, Augsburg,

I N F O R M A T I O N

»Clever und Green«die neuen Prinzipien für Büroeinkauf und Veranstaltungsorganisation. Willkommen!

Siegel, die faire und / oder soziale Aspekte entlang der textilen Kette berücksichtigen

Eine Welt, Unsere Welt. Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien

Faire Beschaffung in der Praxis Erfahrungen der Stadt Ravensburg Workshop Faire Beschaffung in kommunalen Verwaltungen

weltverträglich kommunizieren

Umwelt- und Kostenentlastung durch eine umweltverträgliche Beschaffung

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik

Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa

Nachhaltigkeitskriterien in Submissionen

Nachhaltige Beschaffung aus Sicht der BeschafferInnen Ein Beispiel aus Bremen

Austrian Energy Agency

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

Faire Beschaffung in Kommunen

Kriterienkatalog Okt Ökologische Büropapiere (Officepapier, Kopierpapier)

Die Berücksichtigung von ILO Core Labour Standards beim Einkauf von Textilien

Soziale Anforderungen an Dienstkleidung in Bremen

Unterstützungsangebote des Landes für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Innovative LED-Beleuchtung für Ihre Gemeinde

Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009

Beschaffungsrichtlinien für den ökologischen Einkauf. 1 Beschluss. 2 Übergeordnete Kriterien. 2.1 Fair, Regional. 2.2 Grundsätze

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Baulandmodell Grünleiten nachhaltige Infrastruktur mit einem Mikronetz

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015

Fairtrade-Towns als Einstieg in eine nachhaltige kommunale Beschaffung Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro

Öffentliche Bauvorhaben als Triebfeder für Innovation Aktivitäten und Potenziale in Österreich

Wie fair ist unsere Sportbekleidung? Das Beispiel Fußbälle

Neue Möglichkeiten sozial-nachhaltiger Beschaffung mit der nationalen Umsetzung der EU- Vergaberechtsnovelle

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

Grosses tun mit einem kleinen zeichen als fairtrade-gemeinde

(Hinter-) Gründe Faire Produktion im Fokus. Koordinatorin der Kampagne fair flowers Mit Blumen für Menschenrechte

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

Fashion, fashion Studieren für eine sozial gerechte Modebranche? Anne Neumann Fair&Friends 2016

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

lich! Wohnen mit reinem Gewissen.

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt.

Transkript:

ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Nachhaltige öffentliche Beschaffung Carolin Putz Carolin Putz So:Fair Oberösterreich 19. und 20. Jänner 2009

Umweltverband Vorarlberg Der Umweltverband (Gemeindeverband) d) vertritt alle 96 Gemeinden Vorarlbergs (365.000 Einwohner) Hauptagenda ist seit 1992 Abfallwirtschaft Klausur 1997: Neuorientierung Weg von End of Pipe seit 1998 Beschaffernetzwerk Vorarlberg (Büro/Bau) seit 1999 Ökoleitfaden: Büro (Papier, EDV,

Umweltverband Vorarlberg seit 2000 Ökoleitfaden: Bau (HB-Planung, Hochbau, Verkehr, Wasser) seit 2001 ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg (ÖBS) seit 2005 Interreg III A- Projekt Ökologisch Bauen und Beschaffen in der Bodenseeregion

Umweltverband Vorarlberg seit 2006 ÖBS-Beratungspaket Nachhaltiges Bauen in den Gemeinden seit 2007 klima:aktiv Programmmanagement energieeffiziente Bürogeräte (öffentliche und private Institution) Österreichweit (www.b2b.topprodukte.at )

Ökoleitfaden www.umweltverband.at

ÖBS-Leistungsmodule Durchführung gemeinsamer gemeindeübergreifender Ausschreibungen Individuelle Unterstützung der Gemeinden bei Bauvorhaben im Rahmen des Servicepaketes Nachhaltig:Bauen in der Gemeinde Beratung der Gemeinden in ökologischen und vergaberechtlichen Fragen Durchführung von Workshops im Rahmen des Durchführung von Workshops im Rahmen des Beschaffernetzwerkes Vorarlberg

ÖBS-Ziele Umsetzung der Ökoleitfäden: Büro/Bau Integration ökologischer Kriterien in das kommunale und öffentliche Beschaffungswesen Ökonomische Vorteile für die Gemeinden Interne Prozessoptimierung (Pot.: 1/3 d. Besch.-kosten) besserer Preis Rücksicht auf bestehende Handelsstrukturen Definition Leistungsbeschreibung/Zuschlagskriterien Freiwilligkeit einer Teilnahme Rechtssicherheit für die Gemeinden

ÖBS-Produktgruppen I EDV-Hardware Kopier- und Hygienepapier p Leuchtmittel für die Straßenbeleuchtung Reinigungsprodukte Reinigen ohne Chemie Kopiergeräte Rahmenvereinbarung für Büroartikel Rahmenvereinbarung für Bürostühle

ÖBS-Produktgruppen II Feuerwehrausrüstung Feuerwehrschutzbekleidung Feuerwehrhelme Fair Trade Produkte Auftausalz für den Winterdienst

ÖBB Bodensee I Ab Arbeitsgruppe Nachhaltig:Beschaffen h Stadt Ravensburg Stadt Konstanz Stadt Friedrichshafen i h Stadt Lindau Südwind-Agentur Invent-GmbH Umweltverband Vorarlberg Moderation: Österreichisches Ökologieinstitut

BB Bodensee II Ziele: Akkordierter Entwurf als Beilage für Ausschreibungen Entwurf einer Bieterinformation festlegen

BB Bodensee III Ergebnisse: Ausschreibungsbeilage in 3 Varianten (Basis: Vorlage der Stadt Konstanz) Mindeststufe : Ausschluss ausbeuterischer Kinderarbeit (Link) Stufe ambitioniert : Einhaltung der ILO- Kernarbeitsnormen (Link) Stufe sehr ambitioniert : Einhaltung der ILO- Kernarbeitsnormen plus gerechte Entlohnung (Link)

BB Bodensee IV Ergebnisse: Bieterinfo (Link) ÖBB Bodensee I

euerwehrschutzbekleidung Ausschreibung 2007 ÖBB Bodensee I

Kontakt: Umweltverband Mag. Carolin Putz T +43 (0)5572/55450-60 M umweltverband@gemeindehaus.at

Öffentliche Beschaffung Land OÖ. Biolebensmittel in landeseigenen Küchen Schutz- und Arbeitsbekleidungen für Außendienststellen EnergyStar-Zertifizierung für Computer SO:FAIR öffentliche Beschaffung in der Praxis SO ö e t c e esc a u g de a s 20. Jänner 2009

Biolebensmittel Arbeitskleidung IT Biolebensmittelanteil in landeseigenen Küchen Wer gehört zu den landeseigene Küchen? Berufsschulen 12, Landw. Berufs- und Fachschulen 18, Landespflege- und Betreuungszentren 4, Landeskinder- und jugendheime 7, Betriebsküchen 3 Entwicklung seit 2004 Anteil 2004: 15,40% Anteil 2006: 22,30% Anteil 2007: 25;03% Anteil 2008 1.HJ: 27;65% Summe Einkauf Biolebensmittel (07): 1.306.482,- weitere Aktivitätenität Ausweitung auf Gespag und Schulen (rund 7,4 Mio für Lebensmittel, rund 180.000 PatientInnen und der mehr als 9.000 MitarbeiterInnen; 1/3 der Molkereiprodukte) shopping for my future - Leitfaden für den Nachhaltigen Einkauf von Lebensmitteln Landwirtschaftskammer Bio-Austria, LK, Landesschulrat - Lernbehelf für PädagogInnen der Hauptschulen Folie 2

Biolebensmittel Arbeitskleidung IT Biolebensmittelanteil 2007 in landeseigenen Küchen Gesamtkosten Lebensmittel Anteil Bio- Lebensmittel in Euro Kostenanteil für Bio- Lebensmittel in % Berufsschulen 12 1.889.205 464.805 24,60 LWBFS- Landw. Berufs- und Fachschulen 18 1.289.961 465.087 36,05 Landw. Berufs- und Fachschulen Schlägl LPBZ - Landespflege- und Betreuungszentren 4 653.747 140.347 21,47 LKiH Landeskinderheime 3 202.002 64.415 31,89 LJH Landesjugendheime 4 141.185185 14.676 10,39 BK Betriebsküchen 3 1.044.517 157.152 15,05 Gesamtsumme 5.220.617 1.306.482 25,03 Folie 3

Biolebensmittel Arbeitskleidung IT Arbeitsbekleidung 1400 Bediensteten der Oö. Landesregierung in 45 Außenstellen (Erhaltungspersonal) Straßen- und Brückenmeistereien, Gewässerbezirke und Betriebswerkstätten tätt Welche Art von Kleidung? T-Shirts 1900 Stk., Sommer und Winterarbeitshemden, 550 Stk. Schlosseranzüge (Bluse und 2Latzhosen) 910 Garnituren fluoriszierend orange Sicherheitsanzüge, 750 Stk. Allwetterjacken, Warnschutzwesten, 550 Stk. Jährlicher Umsatz für Sicherheits- und Arbeitsbekleidung rund 280.000,- für Sicherheits- und Arbeitsschuhe rund 75.000,- Grundlage für Ausschreibung Nachweis: ÖkoTex-Standard 100 Folie 4

Biolebensmittel Arbeitskleidung IT OekoTex Standards 100 Was ist OekoTex -Standard 100 Prüf- und Zertifizierungssystem, als Reaktion auf das Bedürfnis von Verbrauchern und der allgemeinen Öffentlichkeit nach gesundheitlich unbedenklichen Textilien entwickelt. Anfang der 1990er Jahre weltweit einheitlicher Maßstab zur objektiven Schadstoffbewertung Geprüft und zertifiziert werden Roh-, Zwischen- und Fertigprodukte aller Verarbeitungsstufen entlang der textilen Kette inklusive Zubehör. Ziele Herstellung humanökologisch unbedenklicher Textilprodukte aller Art. Bausteine jährliche Bewertung und Weiterentwicklung der festgelegten g Grenzwerte und Kriterien, Prüfung und Zertifizierung; unabhängige Prüfinstitute; Prüfung von Roh-, Zwischenund Endprodukten auf allen Stufen der Verarbeitungen; Produktüberwachung durch regelmäßige Kontrollprüfungen,... Folie 5

Biolebensmittel Arbeitskleidung IT OekoTex Standards 100PLUS Was ist OekoTex -Standard 100+ Zertifizierung nach Öko-Tex 100 und 1000 Ziel Abwasser- und Abluftreinigung, Energieeinsatz, Lärmemissionen, Einsatz von Chemikalien und Technologien (z.b. Ausschluss gesundheitlich oder ökologisch bedenklicher Chemikalien wie krebserregende Farbstoffe oder Pestizide als Transportschutz), Qualitäts- und Umweltmanagementsystem, Sozialkriterien (z.b. Versammlungsrecht, Verbot von Diskriminierung und Zwangsarbeit), Arbeitssicherheit. Folie 6

Biolebensmittel Arbeitskleidung IT IT-Ausschreibung (Zuschlagsverfahren) EnergyStar-Zertifizierung Produktkennzeichnung für die Energieeffizienz von Geräten http://www.energystar.at/ Verpackungen zur Gänze ARA- lizenziert Green IT Bestrebungen, die Nutzung von Informationstechnik IT bzw. ICT umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg, also vom Design zur Produktion über die Verwendung bis zur Entsorgung, bzw. dem Recycling Zuschlagskriterien Notebooks (und PC s) Gewichtung Kaufmännische Kriterien (max. 100 Punkte): 50 % Technische Kriterien (max. 100 Punkte): 25 % (30) Ökologie und Ergonomie (max. 100 Punkte): Leistungsaufnahme und Energieverbrauch (50 Punkte bzw. 60) o im Betrieb und Standby Qualität Display (Jury, 30 Punkte) o korrekte Auflösung Graustufen 25 % (20) o Helligkeit und deren Verteilung o Kontrast und Farbdarstellung Gewicht (20 Punkte) o in der geforderten Mindestausstattung Folie 7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! DI. Harald Huber

Fair Trade in Payerbach hnö Status und Ausblick 2009

Payerbach Fläche: 17,66 Km² Seehöhe: 483 m Einwohner: 2.224224 Bevölkerungsdichte: 126 / Km² Entfernungen: 150 Km Graz Payerbach Wien 95 Km Marktgemeinde Payerbach 2

Payerbach ist FAIR Nov. 2005 Einstimmig Resolution im Gemeinderat zur Unterstützung von FAIR TRADE und Beschaffung von fairen Produkten in Bereichen der Gemeindeverwaltung. Seither nachhaltiger Einsatz der Gemeinde und ihrer Organe (Infrastruktur, Ausrüstung, Personal) für Fair Trade. Bereitstellung t von finanziellen i Mitteln aus dem Gemeindebudget. Mai 2008 Auszeichnung "UNSERE Gmd. HANDELT FAIR" durch Bundesrat Preineder und Amt der NÖ Landesreg. Marktgemeinde Payerbach 3

Seit Nov 2005 Zusammenarbeit mit Klimabündnis i Synergien bei Bewusstseinsbildung in allen Bereichen der Gemeinde betreffend Klima und faire Behandlung der Menschen und Umwelt. Gezielt geförderter Einsatz regionaler Produkte zu fairen Bedingungen. Konzentration auf Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen sowohl bei Energie als auch Nahrungsmittel. Gegenseitige Unterstützung bei Veranstaltungen. Zusammenarbeit mit Wirtschaft in Payerbacher Sensibilisierung der Betriebe für Fair Trade. Motivation der Betriebe "FAIR TRADE" Produkte einzusetzen Marktgemeinde Payerbach 4

Fair Trade in Payerbach Aktionen Gemeinde Im Gemeindeamt wird ausschließlich FAIR TRADE Kaffee und Zucker verwendet (Gästebewirtung) Im Bürgerbüro werden FAIR TRADE Produkte wie z.b. Nüsse, Schokolade verkauft. (Vorbildwirkung) Klimabündnis und FAIR TRADE Ecke in der Bücherei. Broschüren Fachbücher Auf Wunsch Beschaffung von Info-Material zu speziellen Anfragen bzw. Kontaktvermittlung bei konkreten Fragen. Geschenkkörbe der Gmd. werden ausschließlich mit FAIR TRADE Produkten befüllt. Marktgemeinde Payerbach 5

Fair Trade in Payerbach Aktionen Gemeinde Seit 2005 Unterstützung des Klimabündnisarbeitskreises und FAIR TRADE mit jährlich 1.500,-- zur freien Verfügung Ab 2009 wird Unterstützung auf 2.000,-- erhöht. Das FAIR TRADE Logo ist Bestandteil der Startseite der Gemeindehomepage. Monatlicher Bauernmarkt mit saisonalen Produkten zu fairen Preisen. Ab Mai 2009 Wirtschaftsmarkt mit erweitertem Waren & Leistungsangebot. Regelmäßige Beiträge in der Gemeinderundschau zum Thema Umweltschutz, Fair Trade und Menschenrechte. Marktgemeinde Payerbach 6

Fair Trade in Payerbach Aktionen Wirtschaft Hotel Payerbacherhof verwendet für das Frühstück FAIR TRADE Kaffee. Fa. Fasching Einzelhandelsgeschäft betreibt eigenen FAIR TRADE Verkaufsstand. Kooperation mit der Gemeinde bei Projekten und Unterstützung der FAIR TRADE Aktionen der Gemeinde sowohl durch Spenden als auch durch Bereitstellung t von Infrastruktur und dausrüstung. Marktgemeinde Payerbach 7

Marktgemeinde Payerbach 8

ES LIEGT IN UNSEREN HÄNDEN TOGETHER WE STAND DIVIDED WE FALL! PINK FLOYD Marktgemeinde Payerbach 9