Faire Beschaffung in der Praxis Erfahrungen der Stadt Ravensburg Workshop Faire Beschaffung in kommunalen Verwaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Faire Beschaffung in der Praxis Erfahrungen der Stadt Ravensburg Workshop Faire Beschaffung in kommunalen Verwaltungen"

Transkript

1 Faire Beschaffung in der Praxis Erfahrungen der Stadt Ravensburg Workshop Faire Beschaffung in kommunalen Verwaltungen Helfried Wollensak

2

3 Ravensburg Einwohner Zentrum der Region Bodensee-Oberschwaben mit einem Einzugsgebiet von mehr als Einwohnern im Dreiländereck Deutschland- Österreich-Schweiz Arbeitsplätze, davon Einpendler Arbeitslosigkeit im Durchschnitt bei 3 % Beschäftigte nach Wirtschaftsbereich Produzierendes Gewerbe 30,5 % Handel und Gastgewerbe 19,9 % Sonstige Dienstleistungen 52,2 %

4

5 Erfahrungen der Stadt Ravensburg Nachhaltige Beschaffung Faire Beschaffung Sozialkriterien rechtliche Betrachtung Umsetzungsvorschläge

6

7 Die Zusammenarbeit zwischen Weltläden und Kommunen im Jahr 2023 Kommunen beschaffen fair 85 % der Kommunen haben sich mit Ratsbeschlüssen verpflichtet, bei ihrer Beschaffung ökologische und soziale Kriterien zu berücksichtigen 70 % der Kommunen beziehen einen Großteil ihrer Textilien für Feuerwehr, Krankenhaus, aus Fairem Handel und fördern die Weiterwicklung der Überprüfungsmechanismen

8 Die Zusammenarbeit zwischen Weltläden und Kommunen im Jahr 2023 Kommunen beschaffen fair 90 % der Kommunen verbieten in ihren Friedhofssatzungen Grabsteine aus ausbeuterischer Kinderarbeit 70 % der Kommunen haben eine/n Beauftrage/n für Fairen Handel ernannt

9 Die Zusammenarbeit zwischen Weltläden und Kommunen im Jahr 2023 Weltläden sind lokale Kompetenzzentren für Fairen Handel Produktverkauf Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Politische Kampagnenarbeit Bürgerschaftliches, entwicklungspolitisches Engagement Faires Beschaffungswesen

10 Die Zusammenarbeit zwischen Weltläden und Kommunen im Jahr 2023 Kommunen profilieren sich Städtekaffees, Städteschokoladen,... sind mittlerweile selbstverständlich Eingekaufte Produkte aus Fairem Handel werden auf den Websites der Kommunen bekannt gegeben Engagement im Fairen Handel ist feste Rubrik im jährlichen kommunalen Nachhaltigkeitsbericht

11 Die Zusammenarbeit zwischen Weltläden und Kommunen im Jahr 2023 Kommunen setzen Standards Kommunen schreiben vor, dass bei städtischen Festen und Veranstaltungen Kaffee, Tee und Saft aus Fairem Handel verwendet werden müssen Bei der Ansiedlung von Gewerbe gewähren Kommunen Betrieben Vergünstigungen, die sich zur Einhaltung von Fair-Handels-Standards verpflichten

12 Die Zusammenarbeit zwischen Weltläden und Kommunen im Jahr 2023 Kooperation Weltläden Kommunen Kommunen sehen in Weltläden DIE lokalen Ansprechpartner für Fairen Handel und entwicklungspolitisches Engagement Feste Ansprechpersonen in Weltläden und Kommunen Kommunen bezahlen für die Leistungen, die sie von Weltläden in Anspruch nehmen (Bildungsarbeit, Expertise, Vernetzung, Beschaffung, )

13 Die Zusammenarbeit zwischen Weltläden und Kommunen im Jahr 2023 Kooperation Weltläden Kommunen Beschaffungswesen Kommunen nehmen bei der Gestaltung Ihrer Beschaffung die Expertise der lokalen Weltläden in Anspruch Jahresgespräche, bei denen die Weltläden die Einkäufer/innen über neue Entwicklungen und Produkte im Fairen Handel informieren

14 Die Zusammenarbeit zwischen Weltläden und Kommunen im Jahr 2023 Kooperation Weltläden Kommunen Bildungsbereich Kommunen greifen im Bildungsbereich (Kindergärten, Schulen, Bibliotheken, Ferienprogramme, ) auf die Expertise der Weltläden zurück Kommunen konsultieren Weltläden als Partner bei der Entwicklung von kommunalen/ regionalen Bildungslandschaften

15 Erfahrungen der Stadt Ravensburg Nachhaltiger Beschaffung ökologische Produkte

16 Beschaffungen in der Stadt Ravensburg zentrale Verfahrensstelle für VOL-Ausschreibungen Leistungsverzeichnisse dezentral durch Ämter Hauptamt 20 bis 25 VOL-Ausschreibung pro Jahr i.d.r. beschränkte/nationale Ausschreibungen 5 EU-Ausschreibungen konkreter Bedarf auf Rahmenvertragsbasis teilweise auf mehrere Jahre Laufzeit

17 Beschaffungen Zuständigkeit Hauptamt Zentrale Einkaufstelle für alle Ämter Geschäftsbedarf (C-Bedarf, Literatur, Zeitschriften) Papier, Umschläge IT-Hardware, Drucker, Multifunktions- Kopiergeräte Zentrale Einkaufstelle für die Feuerwehr für 4 Feuerwehrabteilungen der Stadt verstärkt auch in Kooperation/Zusammenarbeit mit Feuerwehren aus dem Landkreis/benachbarter Städte

18 Ausgangslage ökologische Produkte waren im Angebot nicht enthalten wurden als zu teuer nicht praxistauglich umständlich in der Beschaffung als Aussenseiterprodukte innerhalb der Verwaltung wahrgenommen rechtlich umstritten

19 ökologische Kriterien - Vorgehen in Ravensburg Auftrag OB: ökologische Kriterien bei Beschaffungen und Ausschreibungen zu berücksichtigen Ziele: bei Beschaffungen und Ausschreibungen umweltfreundlichere Produkte durchsetzen Akzeptanz innerhalb Verwaltung schaffen Produktpalette bei Anbietern erweitern

20 ökologische Kriterien - Vorgehen in Ravensburg beim Einstieg keine gesetzliche Grundlage kein Beschluss durch den Gemeinderat keine konkrete Dienstanweisung aber Vorgaben des Gemeinderats im Programm Ökologische Stadtentwicklung

21

22 ökologische Kriterien - Vorgehen in Ravensburg kein eigenes Umweltamt wer definiert Standards? vergaberechtlich zulässig? Suche nach Partnern Umweltverband Vorarlberg, Dornbirn

23 Projekt Grüner Einkauf am Bodensee Entwicklung von Hilfen für die Beschaffung umweltfreundlicher Produkte Interregprojekt gefördert aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Beteiligten Städte Konstanz, Ravensburg, St. Gallen, Dornbirn über den Umweltverband Vorarlberg 96 Vorarlberger Gemeinden Ergebnis: Ökoleitfaden Büro

24

25 Umsetzung in der Stadt Ravensburg Möbel, Büromaterial, Papier ökologische Produkte sind Bestandteil der Ausschreibung, u.a. unlackierte Bleistifte, Holzmarker, Papier, DIN A4, aus 100 % Recyclingpapier 80 Weißpunkte, total chlorfrei gebleicht (TCF) 90 Weißpunkte bei Geschäftsbriefen gemeinsame Ausschreibungen in der Region (Friedrichshafen, Meckenbeuren, Bodenseekreis)

26 Erfahrungen der Stadt Ravensburg Nachhaltiger Beschaffung ökologische Produkte Green-IT

27 Green-IT Aufgabe der öffentlichen Verwaltung? Warum? Politische Ziele/Vorgaben der EU: Verringerung der in die EU importierte Energie (Versorgungssicherheit) die Reduzierung Treibhausgasemissionen (insbesondere CO2) zur Erreichung der Kyotovorgaben

28 Energiesparen Aufgabe der öffentlichen Verwaltung? Alleine in Deutschland verschwenden Unternehmen fast eine Milliarde Euro pro Jahr nur durch unnötig laufende Rechner nach Feierabend 20% aller Rechner werden nicht ordnungsgemäß nach Feierabend oder am Wochenenden abgeschaltet 10 % des Energiebedarfs wird für die EDV benötigt, in 10 Jahren werden es 20 % sein von 2000 bis 2012 sind die Stromkosten um bis zu 130% gestiegen und steigen weiter

29 European Energy Award Wir sparen Energie für unsere Zukunft! Ziele: verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien Steigerung der Energieeffizienz

30 Beschaffung von Hardware: Rechenzentrum/Server Virtualisierung der Server = Reduzierung der Hardware bei gleichzeitiger Erhöhung der Leistung Speichervolumens Ausfallsicherheit Reduzierung des Energieverbrauchs

31 Beschaffung von Hardware: Arbeitsplatzrechner 450 PCs Beschaffung über Leasing, Laufzeit i.d.r. 42 Monate jährlich rollierender Austausch von 1/3 der Geräte Vorteil: optimierte Geräte im Einsatz, u.a. durch hocheffiziente Netzteile Energiesparvorgaben (Energy-Star-Label)

32 Beschaffung von Hardware Bildschirme 450 TFT-Bildschirme, i.d.r. 17 Zoll/19 Zoll TFT- vereinzelt auch größer (21/22 Zoll) Austausch gegen 24 Zoll TFT-Bildschirme in 2011/2012 Kaufentscheidung, da längerer Einsatz (7 bis 9 Jahre) Anforderung bei der Ausschreibung: Angaben zum Energieverbrauch im Betrieb, Ruhezustand, Stand-By und ausgeschaltetem Zustand

33 Beschaffung von Hardware Multifunktionsgeräte, Drucker, Kopierer Austausch aller vorhandenen Multifunktionsgeräte, Drucker, Kopiergeräte Reduzierung von 250 auf 105 Geräte EU-Ausschreibung als nichtöffentliches Verfahren nach vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb Vorgabe für Umweltkriterium Energie: Energy-Star Label oder besser als KO-Kriterium

34 Erfahrungen der Stadt Ravensburg Nachhaltiger Beschaffung ökologische Produkte Green-IT Fairer Beschaffung

35 Faire Beschaffung Projekte des Rathauses zusammen mit Partnern: dwp Ravensburg Welt-Laden Agenda-Gruppe Eine Welt Schulen Unternehmen

36 Faire Produkte im Rathaus Kaffee im Rathaus ca. 10 kg/monat Ausschank von Apfel-Mango-Saft bei Besprechungen Kaffee-Stand mit Rösterei während des Ravensburger Weihnachts und anderer Märkte Vermittlung von 1 Tonne Kaffee aus fair gehandelter Produktion Ravensburger Geschenkpaket

37 Faire Beschaffung Beschaffungsablauf

38 Faire Beschaffung Beschaffungsablauf

39 Faire Beschaffung Beschaffungsablauf

40 Faire Beschaffung Beschaffungsablauf

41 Faire Beschaffung Beschaffungsablauf

42 Produkte aus fairem Handel bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen, z.b.: Bio-Markt Weihnachtsmarkt Rutenfest Verka au

43 Fair gehandelte Produkte Auswirkungen Produkte werden in der Bevölkerung gestreut Bekanntheitsgrad wächst dadurch Berührungsängste werden geringer allgemeine Erfahrung fair gehandelte Produkte sind besser als befürchtet bzw. in Erinnerung werden somit wieder gekauft Umsatz fair gehandelter Produkte steigt größter Weltladen in Ravensburg

44 Erfahrungen der Stadt Ravensburg Nachhaltiger Beschaffung ökologische Produkte Green-IT Fairer Beschaffung Sozialkriterien ausbeuterische Kinderarbeit

45 Feuerwehr Ravensburg ehrenamtliche Führung, kein hauptamtlicher Kommandant/Einsatzkräfte rund 260 aktive Feuerwehrangehörige in 4 Abteilungen 3 Altersabteilungen, 1 Jugendfeuerwehr 9 Feuerwehrhäuser 33 Fahrzeuge Budget im laufenden Betrieb 1,3 Mio davon rund für Beschaffungen Investitionen pro Jahr

46 Sozialkriterien bei der Feuerwehr Feuerwehrfahrzeuge - Eignungsprüfung Umweltschutz Zertifizierung nach ISO 14000ff als Kriterium der Fachkompetenz Feuerwehrdienstkleidung - Zuschlagskriterium Nachweis, dass bei der Produktion der Kleidungsstücke in einem Dritten-Welt-Land der soziale Mindeststandard der Internationalen Arbeitsorganisation IAO eingehalten wird

47 Sozialkriterien bei der Feuerwehr Zustimmung im Feuerwehrausschuss Information an entsprechende Fachfirmen über zusätzliche Anforderung bei künftigen Ausschreibungen geforderter Nachweis: Selbsterklärung der Firmen Rückmeldung der Fachfirmen von Zustimmung bis keine Reaktion Umsetzung zunächst bei kleineren Ausschreibungen zweimal Bestandteil bei europaweiten Ausschreibungen für Feuerwehrschutzkleidung

48 Sozialkriterien bei der Feuerwehr gemeinsame Ausschreibungen im Bereich Feuerwehr Feuerwehrdienstkleidung nach EN 469 kreisweite Bedarfsermittlung für 4 Jahre 600 Einsatzhosen 500 Einsatzjacken europaweite Ausschreibung durch Stadt Ravensburg Rahmenvertrag Volumen wurde nicht garantiert Projekt ausgelaufen, derzeit Vorbereitung einer neuen kreisweiten Ausschreibung

49 Sozialkriterien bei der Beschaffung von IT-Hardware Bedarf 2013: 200 Rechner 100 TFT-Bildschirme Vorgaben zu sozialen Standards: Erklärungen der Bieter dass nur Produkte angeboten werden, die ohne ausbeuterische Kinderarbeit im Sinne der ILO-Konvention 182 hergestellt wurden deren Hersteller oder Verkäufer aktive zielführende Maßnahmen zum Ausstieg aus der ausbeuterischen Kinderarbeit eingeleitet haben.

50 Erfahrungen der Stadt Ravensburg Nachhaltiger Beschaffung ökologische Produkte Green-IT Fairer Beschaffung Sozialkriterien ausbeuterische Kinderarbeit rechtliche Betrachtung

51 Erfahrungen der Stadt Ravensburg Nachhaltiger Beschaffung ökologische Produkte Green-IT Fairer Beschaffung Sozialkriterien ausbeuterische Kinderarbeit rechtliche Betrachtung

52 Erfahrungen der Stadt Ravensburg Umwelt- und Sozialkriterien sind zwischenzeitlich bei Ausschreibungen rechtlich zulässig ( 97 Abs. 4 S. 2 GWB) mit der Festlegung des Standards/Bedarfs können umweltfreundliche Produkte unmittelbar in der Leistungsbeschreibung festgelegt werden allerdings: keine allgemeine Anforderungen an Bieter und deren Produktions-/ Betriebsverhalten konkreter Produkt-/ Beschaffungsbezug zwingend notwendig Spezifikation im Leistungsverzeichnis notwendig

53 Erfahrungen mit Bietern fehlendes Fachwissen über VOL-Ausschreibung Bieter (auch große Firmen) sind teilweise überfordert: Vorgaben in der Leistungsbeschreibung/ Pflichtenheft wird nicht beachtet/abgeändert Bieter akzeptieren nur eigene Geschäfts- und Zahlungsbedingungen angeforderte Unterlagen werden nicht bereitgestellt Zuschlagskriterien werden nicht beachtet

54 Erfahrungen mit Bietern Firmen übersehen Ausschreibungen Informationen über Ausschreibungen an unterschiedlichen Stellen Kosten, Anmeldung kein echter Wettbewerb Gebietsabsprachen, Preisvorgaben der Hersteller keine unterschiedlichen Preise Preisbindung Schulbücher, Rahmenverträge fehlende Nachweise über Eignung- und Fachkunde von neuen Bieter/Firmen Rechtsschutz für Bieter Möglichkeit zum Missbrauch

55 Ergebnis für die Stadt Ravensburg Umweltprodukte sind praxistauglich Kostenbetrachtung nicht nur auf Angebotspreis, sondern auf Lebenszyklus notwendig nicht teurer als klassische Produkte von Mitarbeitern akzeptiert politischer Beschluss nicht erforderlich Pflichtenheft aufwändiger, höherer Zeitaufwand für Auswertung der Angebote

56 Beispiel: Aussschreibung Standard-PC Stadt Ravensburg Vorgabe Energy-Star Label

57 am Beispiel Label ENERGY STAR 5.0 definiert Kriterien für Energieverbrauch, z.b.: ein eingeschaltetes Gerät schaltet sich nach einiger Zeit selbstständig ab bei Computern muss die Prozessorleistung heruntergefahren und die Festplatte abgeschaltet werden der Bildschirmschoner muss spätestens nach 15 Minuten und der Ruhezustand im Speicher spätestens nach 30 Minuten aktiviert werden

58 Beschaffung von Hardware Multifunktionsgeräte, Drucker, Kopierer Definition von Zuschlagskriterien 50 % Technik 20 % Umwelt 10 % Software 20 % Dienstleistungen fliesen in die Bewertung ein bessere Werten positiv bewertet

59 Zuschlagskriterium Umwelt Vorgaben aus Labels müssen eingehalten sein bessere Werte werden bei den Zuschlagskriterien berücksichtigt

60 Beispiel: Ausschreibung Drucker- und Kopierer Angaben zum Energieverbrauch

61

62 Erfahrungen der Stadt Ravensburg Nachhaltiger Beschaffung ökologische Produkte Green-IT Fairer Beschaffung Sozialkriterien ausbeuterische Kinderarbeit rechtliche Betrachtung Umsetzungvorschläge, Empfehlungen

63 Empfehlungen Vorgabe von OB/Führungsspitze notwendig Wichtig: Umsetzung ohne Wenn und Aber durch die öffentlichen Beschaffer Vorbehalte abbauen Nachfragemacht bündeln, gemeinsame Beschaffungen/Ausschreibungen

64 Empfehlungen Beschlüsse z.b. gegen ausbeuterische Kinderarbeit helfen zwar, weil sie politische Signalwirkung zeigen Beschaffer, Lieferanten und Hersteller sich mit dem Thema auseinandersetzen die Öffentlichkeit/Mitarbeiter/Bürger etwas über die Herkunft ihrer Produkte erfahren Der Beschluss allein hilft allerdings nicht. Erst die tatsächliche Umsetzung entfaltet den Druck auf die Lieferanten und Hersteller

65 Empfehlungen

66 Beschluss Gemeinderat : Vorberatung im Verwaltungsausschuss Zu Stärkung und Ausweitung des Fairen Handels in Ravensburg beteiligt sich die Stadt an der Kampagne Fair Trade Towns und strebt dabei die Auszeichnung Fair Trade Stadt an am Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels 2013

67 Auszeichnung als Fair-Trade-Town

68

69

70

71

72 Ihre Fragen? Helfried Wollensak Rathaus Ravensburg Rechnungsprüfungsamt Marienplatz Ravensburg Tel.: Fax:

73 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Faire Beschaffung in Kommunen

Faire Beschaffung in Kommunen Faire Beschaffung in Kommunen Rechtliche Grundlagen, Umsetzungsschritte & Handlungsfelder Gerd Oelsner, Agenda-Büro Workshop: Faire Beschaffung in kommunalen Verwaltungen Stuttgart 22. Juli 2009 Beschlüsse

Mehr

Keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit / Fairer Handel

Keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit / Fairer Handel Der Oberbürgermeister 05.04.2012 Dienstanweisung 2/2012 Keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit / Fairer Handel Der Gemeinderat der Stadt Kehl hat am 26.10.2011 beschlossen, dass bei allen Beschaffungen,

Mehr

Nachhaltige öffentliche Beschaffung am Beispiel Steine und Textilien Ein Projekt in Baden-Württemberg

Nachhaltige öffentliche Beschaffung am Beispiel Steine und Textilien Ein Projekt in Baden-Württemberg Nachhaltige öffentliche Beschaffung am Beispiel Steine und Textilien Ein Projekt in Baden-Württemberg Öffentliche Beschaffer haben Marktmacht Staatliche Stellen in Europa geben ca. 16%des EU-Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden

Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern, Deutschland Bundes-Rahmenvertrag mit einem Auftragsvolumen von 20 Mio.. Energy-Star-Geräte mit geringerer

Mehr

Stadt Karlsruhe - Gartenbauamt

Stadt Karlsruhe - Gartenbauamt Stadt Karlsruhe - Gartenbauamt 1 Inhalt Vergaberechtliche Grundlagen Fairtrade Town Karlsruhe Die Praxis des Gartenbauamtes Floristik Zierpflanzenbau Baumschule Ausbildung 2 1 Vergaberechtliche Grundlagen

Mehr

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Vortrag im Rahmen der Oxford-Woche des Stadtbezirkes Bonn 3. Juni 2011 Inês Ulbrich Dezernat Umwelt, Gesundheit und Recht der Bundesstadt Bonn Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich

Mehr

ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg

ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg und in der Gemeinde Dietmar Lenz Lienz, 22. Oktober 2009 Agenda Umweltverband Vorarlberg Entwicklung ÖkoBeschaffungsService in der Gemeinde Träger des es Modul 1 - Vorplanung

Mehr

17. Forum Umwelt Einsatz nachwachsender Rohstoffe Aspekte fairer Beschaffung. Ingelheim, 15. März 2013 Christoph Bartscher 1

17. Forum Umwelt Einsatz nachwachsender Rohstoffe Aspekte fairer Beschaffung. Ingelheim, 15. März 2013 Christoph Bartscher 1 17. Forum Umwelt Einsatz nachwachsender Rohstoffe Aspekte fairer Beschaffung Ingelheim, 15. März 2013 Christoph Bartscher 1 Städt. OVR Christoph Bartscher Stv. Leiter des Zentralen Vergabeamtes Bundesstadt

Mehr

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro 5. Stuttgarter Forum für Entwicklung, 21.10. 2016 SDG 11: Städte nachhaltig gestalten SDG 11: Städte und Siedlungen

Mehr

Gute Tipps von Fairtrade-Stadt zu Fairtrade-Stadt

Gute Tipps von Fairtrade-Stadt zu Fairtrade-Stadt Gute Tipps von Fairtrade-Stadt zu Fairtrade-Stadt Erfahrungen in Saarbrücken für Mayen Teil 1 (Verwaltung) 1 Wie wurde Saarbrücken erste deutsche Fairtradestadt? Eine Initiative ehrenamtlich aktiver Menschen

Mehr

Fairtrade Stadt Stuttgart

Fairtrade Stadt Stuttgart Fairtrade Stadt Stuttgart Fairtrade Stadt Stuttgart 576.000 Einwohner/-innen (Stand Oktober 2014) 23 Stadtbezirke davon 5 innere Stadtbezirke: S-Mitte, S-Nord, S-Ost, S-Süd und S-West (dort ehrenamtliche

Mehr

Kriterienkatalog Oktober 2014 PC

Kriterienkatalog Oktober 2014 PC Kriterienkatalog 04019 22. Oktober 2014 PC ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 04 Elektrische Büro- und Haushaltsgeräte Arbeitsgruppenleiter: Mag. Dominik Schreiber Wiener Umweltanwaltschaft Muthgasse 62, A-1194

Mehr

Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern

Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern 15.07.2016 Beschaffung fair gehandelter Arbeitskleidung durch den Eigenbetrieb Die Stadtreiniger der Stadt Würzburg Grundlagen Beschluss am 2.12.2010: Vergabe-

Mehr

Fair Trade Town. Eine Kampagne für den Fairen Handel und für mehr Nachhaltigkeit in Gemeinden

Fair Trade Town. Eine Kampagne für den Fairen Handel und für mehr Nachhaltigkeit in Gemeinden Fair Trade Town Eine Kampagne für den Fairen Handel und für mehr Nachhaltigkeit in Gemeinden Was ist Fair Trade Town? eine Auszeichnung für Gemeinden und Städte, die sich für den Fairen Handel engagieren

Mehr

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten Dr. Volker Teichert Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Projektbüro für Klimaschutz, Umweltmanagement und nachhaltige Entwicklung Schmeilweg

Mehr

Fairtrade Town Sonthofen Beweggründe, Wege zur Anerkennung, Ziele

Fairtrade Town Sonthofen Beweggründe, Wege zur Anerkennung, Ziele Beweggründe, Wege zur Anerkennung, Ziele Bundestreffen der Regionalbewegung 17.05.2014 Autor: Petra Wilhelm/Renate Schiebel Stadt Sonthofen, 22. Mai 2014 Fairtrade - was verbirgt sich dahinter? Ökonomische

Mehr

Die Berücksichtigung von ILO-Kernarbeitsnormen und Kriterien des Fairen Handels beim Einkauf von Dienst- und Schutzkleidung in Dortmund

Die Berücksichtigung von ILO-Kernarbeitsnormen und Kriterien des Fairen Handels beim Einkauf von Dienst- und Schutzkleidung in Dortmund Die Berücksichtigung von ILO-Kernarbeitsnormen und Kriterien des Fairen Handels beim Einkauf von Dienst- und Schutzkleidung in Dortmund Rahmenbedingungen: Soziale und ökologische öffentliche Beschaffung

Mehr

Keine Ausbeutung mit Steuergeldern für eine ethische öffentliche Beschaffung

Keine Ausbeutung mit Steuergeldern für eine ethische öffentliche Beschaffung Keine Ausbeutung mit Steuergeldern für eine ethische öffentliche Beschaffung Vortrag von Christiane Schnura, Koordinatorin der Kampagne für Saubere Kleidung Es muss das Anliegen der ILO und ihrer Mitgliedstaaten

Mehr

ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg (ÖBS) 6. September 2013 DI Dietmar Lenz

ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg (ÖBS) 6. September 2013 DI Dietmar Lenz ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg (ÖBS) 6. September 2013 DI Dietmar Lenz 1 Themen 1. Umweltverband Vorarlberg - Entwicklung 2. Nachhaltige Beschaffung standardisierter Güter 3. Ökologisch Beschaffen im

Mehr

Wie können wir mitmachen?

Wie können wir mitmachen? Wie können wir mitmachen? Unterzeichnung einer Selbstverpflichtung. Diese Selbstverpflichtung orientiert sich an sechs fairen und sechs ökologischen Kriterien. Mindestens Fünf müssen eingehalten werden

Mehr

Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 28. September 2016: Fair Trade Stadt Hamburg weiter voranbringen Drs. 21/5966

Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 28. September 2016: Fair Trade Stadt Hamburg weiter voranbringen Drs. 21/5966 BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG 21. Wahlperiode 07.08.17 Unterrichtung durch die Präsidentin der Bürgerschaft Betr.: Bürgerschaftliches Ersuchen vom 28. September 2016: Fair Trade Stadt

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Sozial-Nachhaltige Beschaffung in Kommunen Bedeutung, Umsetzung, Nachweise , Elmshorn

Sozial-Nachhaltige Beschaffung in Kommunen Bedeutung, Umsetzung, Nachweise , Elmshorn Sozial-Nachhaltige Beschaffung in Kommunen Bedeutung, Umsetzung, Nachweise 06.10.2014, Elmshorn Markus Schwarz Fachpromotor für nachhaltige Beschaffung und Fairen Handel Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein

Mehr

Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung

Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden Anhang 8 Faire Beschaffung Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis I. Präambel... 3 II. Regelungen...

Mehr

Möglichkeiten der Ökofairen Aus- und Fortbildung. Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 1

Möglichkeiten der Ökofairen Aus- und Fortbildung. Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 1 Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher 1 Landmarken setzen: Verankerung des Themas umweltfreundliche Beschaffung in Aus- und Marktplatz: Faire Beschaffung in Bonn 5. Oktober 2011 Christoph Bartscher

Mehr

Netzwerk Lebendige Seen Deutschland

Netzwerk Lebendige Seen Deutschland Runder Tisch Netzwerk Lebendige Seen Deutschland Friedrichshafen Dienstag, 7. Juli 2009 Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragter der Stadt Friedrichshafen Umweltamt@friedrichshafen.de O:\Umwelt\DOCS\2009\Vorträge\Living

Mehr

Dienstanweisung. über die Einhaltung des ILO-Übereinkommens bei Vergaben der Stadtverwaltung Lünen. (DA ILO-Übereinkommen - Vergabe)

Dienstanweisung. über die Einhaltung des ILO-Übereinkommens bei Vergaben der Stadtverwaltung Lünen. (DA ILO-Übereinkommen - Vergabe) Dienstanweisung über die Einhaltung des ILO-Übereinkommens 182 1 bei Vergaben der Stadtverwaltung Lünen (DA ILO-Übereinkommen - Vergabe) 1 ILO (International Labour Organization) oder IAO (Internationale

Mehr

Nachhaltige Beschaffung in der Stadt Erlangen. Verena Fiedler Amt für Umweltschutz und Energiefragen Juni 2016

Nachhaltige Beschaffung in der Stadt Erlangen. Verena Fiedler Amt für Umweltschutz und Energiefragen Juni 2016 1 Nachhaltige Beschaffung in der Stadt Erlangen Fachstelle Nachhaltige Beschaffung 2 Seit November 2013 neue Planstelle Nachhaltige Beschaffung Stelle zuerst auf 3 Jahre befristet Januar 2015 Wegfall des

Mehr

Vision Faire Metropole Ruhr Erfahrungen und Ausblick. Tagung Faires Münsterland am von Markus Heißler

Vision Faire Metropole Ruhr Erfahrungen und Ausblick. Tagung Faires Münsterland am von Markus Heißler Vision Faire Metropole Ruhr Erfahrungen und Ausblick Tagung Faires Münsterland am 10.12.11 von Markus Heißler Das Eine Welt Zentrum Herne unterstützt den Fairen Handel Das 1976 gegründete Eine Welt Zentrum

Mehr

Buy Smart Beschaffung und Klimaschutz

Buy Smart Beschaffung und Klimaschutz Buy Smart Beschaffung und Klimaschutz ead-workshop 23. September 2010 Dr. Annett Fischer, Berliner Energieagentur GmbH Inhalt Relevanz von grüner Beschaffung Politische Initiativen für grüne Beschaffung

Mehr

Möglichkeiten der Öko- Beschaffung in Gemeinden. 4. Juni 2013 DI Dietmar Lenz

Möglichkeiten der Öko- Beschaffung in Gemeinden. 4. Juni 2013 DI Dietmar Lenz Möglichkeiten der Öko- Beschaffung in Gemeinden 4. Juni 2013 DI Dietmar Lenz 2 Themen 1. Umweltverband Vorarlberg - Entwicklung 2. Nachhaltige Beschaffung standardisierter Güter 3. Servicepaket Nachhaltig:Bauen

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Die Landeshauptstadt München als Auftraggeber

Die Landeshauptstadt München als Auftraggeber Die als Auftraggeber Vergabe unter Beachtung von internationalen sozialen Kriterien Seite 1, 20. März 2010, Daniel Günthör Warum das Engagement für die Faire Beschaffung: Kommunen sind Großkonsumenten

Mehr

Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Kommunen

Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Kommunen Workshop "Nachhaltige Beschaffung in Kommunen: Grundlagen, Schwerpunkte, Produkte Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Kommunen www.nachhaltige-beschaffung.info Reform des EU-Vergaberechts Die Modernisierung

Mehr

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von

Mehr

in Sachsen-Anhalt Iwona Wojdyla / Stefan Giese-Rehm EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.v.

in Sachsen-Anhalt Iwona Wojdyla / Stefan Giese-Rehm EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.v. Nachhaltig beschaffen in Sachsen-Anhalt Iwona Wojdyla / Stefan Giese-Rehm EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.v. Bio regional fair biologisch-ökologische Produkte regionales Wirtschaften fair handeln Warum

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Soziale Anforderungen an Dienstkleidung in Bremen

Soziale Anforderungen an Dienstkleidung in Bremen Soziale Anforderungen an Dienstkleidung in Bremen Dr. Kirsten Wiese, Mitarbeiterin bei der Senatorin für Finanzen in Bremen/EU Landmark Projektleiterin Bremen, kirsten.wiese@finanzen.bremen.de; 0421 361

Mehr

Umweltverband Vorarlberg

Umweltverband Vorarlberg ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Potenziale und Möglichkeiten einer umweltfreundlichen interkommunalen Beschaffung Dietmar Lenz Mainz, 14. April 2008 Umweltverband Vorarlberg Der Umweltverband (Gemeindeverband)

Mehr

Aktionstage Nachhaltigkeit 2017 an der Universität Hamburg

Aktionstage Nachhaltigkeit 2017 an der Universität Hamburg Kompetenzzentrum Nachhaltige Uniersität (KNU) Aktionstage Nachhaltigkeit 2017 an der Uniersität Hamburg Dienstag, 30. Mai 2017, 10:00 12:00 Uhr Fair Trade Uniersität Hamburg? Von Bananen zu IT-Geräten

Mehr

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf CORNELIUS BARTENBACH HAESEMANN & PARTNER Rechtsanwältin Katharina Strauß Köln 2 I Cornelius,

Mehr

Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß

Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß - Vorblatt - Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß öffentlich Bezeichnung der Vorlage Teilnahme an der "Fairtrade Towns-Kampagne" und Bewerbung

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Optimierung der Elektrogeräte & Green IT Ein Projekt der

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Optimierung der Elektrogeräte & Green IT Ein Projekt der klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Optimierung der Elektrogeräte & Green IT 3 Ein Projekt der klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe und Industrie

Mehr

Beschaffungsrichtlinien für den ökologischen Einkauf

Beschaffungsrichtlinien für den ökologischen Einkauf Beschaffungsrichtlinien für den ökologischen Einkauf gültig ab 1. Januar 2011 Seite 2 I. Allgemeine Bestimmungen Zweck Die Beschaffungsrichtlinien legen einheitliche Kriterien und Anforderungen für einen

Mehr

Wie funktioniert sozial verantwortlicher Einkauf von Dienstbekleidung? Das Beispiel Dortmund

Wie funktioniert sozial verantwortlicher Einkauf von Dienstbekleidung? Das Beispiel Dortmund Wie funktioniert sozial verantwortlicher Einkauf von Dienstbekleidung? Das Beispiel Dortmund Infotag Öffentliche Beschaffung nachhaltig produzierter Berufsbekleidung am 12.10.2017 in Mönchengladbach Christian

Mehr

JeTzT MiTMachen als stadt oder gemeinde

JeTzT MiTMachen als stadt oder gemeinde JeTzT MiTMachen als stadt oder gemeinde SO KÖnnen STÄDTe UnD gemeinden ZUm erfolg DeR Kampagne BeiTRagen www.fairtradetown.ch 2 Die Kampagne Fair Trade Town eine ausgezeichnete Idee Fair Trade Town ist

Mehr

Umweltmanagement und. in der GIZ

Umweltmanagement und. in der GIZ Umweltmanagement und umweltfreundliche Beschaffung in der GIZ B.A.U.M. Thementag Green Office Day 2012 Im Rahmen der Paperworld Frankfurt a. M. 31.01.2012 Seite 1 Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

Nachhaltige Beschaffung im Tiefbau Praxisbeispiel des Kantons Bern

Nachhaltige Beschaffung im Tiefbau Praxisbeispiel des Kantons Bern Kanton Bern Nachhaltige Beschaffung im Tiefbau Praxisbeispiel des Kantons Bern Herbsttagung SGVW 2013 vom 22.11.2013 Stefan Studer, Kantonsoberingenieur BE Inhalt 1. Nachhaltige Beschaffung im Tiefbau

Mehr

Grundlagen und Möglichkeiten nachhaltiger Beschaffung

Grundlagen und Möglichkeiten nachhaltiger Beschaffung Grundlagen und Möglichkeiten nachhaltiger Beschaffung NARO.TECH-SPEZIAL 2016 Ilse Beneke M.A. Leiterin der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung www.nachhaltige-beschaffung.info Agenda 1. Wo stehen

Mehr

Nachhaltige Beschaffung von Naturstein

Nachhaltige Beschaffung von Naturstein Seite 1 von 4 Sanderstraße 4 97070 Würzburg Fon 09 31.1 20 61 Fax 09 31.1 45 49 info@natursteinverband.de www.natursteinverband.de Nachhaltige Beschaffung von Naturstein Einführung Eine nachhaltige Beschaffung,

Mehr

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Stefanie Hübner Düsseldorf, 04. Juni 2014 Deutsche Kommunen beschaffen Güter und

Mehr

Erfahrungen mit nachhaltiger Beschaffung in Norddeutschland Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern, Augsburg,

Erfahrungen mit nachhaltiger Beschaffung in Norddeutschland Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern, Augsburg, Erfahrungen mit nachhaltiger Beschaffung in Norddeutschland Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern, Augsburg, 04.12.2015 Markus Schwarz Fachpromotor für nachhaltige Beschaffung und Fairen Handel

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung 24. November 2008, Thüringer Landtag: Nachhaltige Beschaffung Dr. Alexander Fonari, Arbeitsgemeinschaft der EineWelt Landesnetzwerke in Deutschland e.v. Arbeitsgemeinschaft der EineWelt Landesnetzwerke

Mehr

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen Klar reden

Mehr

Fairtrade-Towns als Einstieg in eine nachhaltige kommunale Beschaffung Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro

Fairtrade-Towns als Einstieg in eine nachhaltige kommunale Beschaffung Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Fairtrade-Towns als Einstieg in eine nachhaltige kommunale Beschaffung Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Konferenz Fairtrade-Towns, Stuttgart 21.November 2014 Fairtrade-Town als Türöffner. Fairtrade-Town-Kriterium

Mehr

Nachhaltige Beschaffung Gemeinde Steffisburg. Andrea Hauser Stabsmitarbeiterin Energie und Mobilität

Nachhaltige Beschaffung Gemeinde Steffisburg. Andrea Hauser Stabsmitarbeiterin Energie und Mobilität Nachhaltige Beschaffung Gemeinde Steffisburg Andrea Hauser Stabsmitarbeiterin Energie und Mobilität Erfahrungsaustausch «Öffentliche Beschaffung», 29. Nov. 2017 Kein einfaches Thema Wege entstehen dadurch,

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Green ProcA Green Procurement in Action

Green ProcA Green Procurement in Action Green ProcA Green Procurement in Action Beschaffung von IT Hintergrund Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT): - Nutzung von Endgeräten in Haushalten, Unternehmen und Behörden - Mobilfunk-

Mehr

Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa

Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa Das Europäische Jahr für Entwicklung in Schleswig-Holstein 28.04.2015, Kiel Markus Schwarz Fachpromotor für nachhaltige Beschaffung und

Mehr

Soziallabel als Entscheidungshilfe für Beschaffer: Eine Übersicht Uta Umpfenbach, DEAB e.v.

Soziallabel als Entscheidungshilfe für Beschaffer: Eine Übersicht Uta Umpfenbach, DEAB e.v. Soziallabel als Entscheidungshilfe für Beschaffer: Eine Übersicht Uta Umpfenbach, DEAB e.v. Workshop: Faire Beschaffung in kommunalen Verwaltungen am 22. Juli 2009 in Stuttgart Konstanz Sitzungsvorlage

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Nachhaltige Beschaffung Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit bei der nachhaltigen Beschaffung am Beispiel von ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg DI Christian Pladerer Österreichisches Ökologie-Institut

Mehr

Öffentliche Beschaffung Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte

Öffentliche Beschaffung Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte Absender Absenderinformation frei nach Bedarf SVöB, 4. Mai 2012, Bern Öffentliche Beschaffung Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte Dr. Clemens Lang, Interessengemeinschaft ökologische Beschaffung

Mehr

Beschaffung durch Katalogbestellungen. Internetbasierter Einkauf für Kommunen

Beschaffung durch Katalogbestellungen. Internetbasierter Einkauf für Kommunen Beschaffung durch Katalogbestellungen Internetbasierter Einkauf für Kommunen Wer wir sind und was wir tun Geschäftsbesorgungsvertrag Einkaufsgenossenschaft Gemeinsame Ausschreibungen bei Massenbeschaffungen

Mehr

Soziale Beschaffung in Bremen. Berücksichtigung von Kernarbeitsnormen

Soziale Beschaffung in Bremen. Berücksichtigung von Kernarbeitsnormen Soziale Beschaffung in Bremen Berücksichtigung von Kernarbeitsnormen 1 Rechtsvorschriften Bremisches Tariftreue- und Vergabegesetz (in Kraft seit November 2009) Bremische Kernarbeitsnormenverordnung BremKernV

Mehr

Ausschreibungen von IT-Hardware nach ökologischen und Sozialstandards

Ausschreibungen von IT-Hardware nach ökologischen und Sozialstandards Ausschreibungen von IT-Hardware nach ökologischen und Sozialstandards Seite 1 1 Gliederung Dataport Verhandlungsverfahren Lieferung von Hardware und Dienstleistungen (2013) Beschaffungsamt des BMI / BITKOM

Mehr

Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker

Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker 1 Gliederung Theoretischer Input: Was ist Fairtrade? Geschichte Fair Trade Towns Besuch im Weltladen

Mehr

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten Verfasser: Iso Raunjak Version: 1.00 Datum: 31. Januar 2011 1. Einführung... 3 1.1. Verpflichtungen der SFS unimarket AG... 3 1.2. Verpflichtungen der

Mehr

GFK GLOBAL GREEN INDEX

GFK GLOBAL GREEN INDEX GFK GLOBAL GREEN INDEX Relevanz von Umweltbewusstsein 2 Werbewirksame Kommunikation umweltbewusster Unternehmensaktivitäten 3 Die Springflut der Labels 4 Warum GfK Global Green Index? Informationen von

Mehr

Richtlinie der Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim für einen ökofairen Einkauf (Beschaffungsrichtlinie)

Richtlinie der Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim für einen ökofairen Einkauf (Beschaffungsrichtlinie) Richtlinie der Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim für einen ökofairen Einkauf (Beschaffungsrichtlinie) (beschlossen im Kirchengemeinderat am 10.11.2015) 1. Grundlagen Der beiden ersten Punkte unserer

Mehr

Wie funktioniert sozial verantwortlicher Einkauf von Dienstbekleidung? Das Beispiel Dortmund

Wie funktioniert sozial verantwortlicher Einkauf von Dienstbekleidung? Das Beispiel Dortmund Wie funktioniert sozial verantwortlicher Einkauf von Dienstbekleidung? Das Beispiel Dortmund 4. Fachtag: Faire Beschaffung und nachhaltige Beschaffung in Thüringen, 26.10.2016, Nordhausen Christian Wimberger,

Mehr

365/2015 Castrop-Rauxel ist und bleibt Fairtrade-Stadt. 366/2015 Abteilung Beistandschaften und Unterhaltsverfolgung am Mittwoch geschlossen

365/2015 Castrop-Rauxel ist und bleibt Fairtrade-Stadt. 366/2015 Abteilung Beistandschaften und Unterhaltsverfolgung am Mittwoch geschlossen 17. Juli 2015 365/2015 Castrop-Rauxel ist und bleibt Fairtrade-Stadt 366/2015 Abteilung Beistandschaften und Unterhaltsverfolgung am Mittwoch geschlossen Terminwiederholung; PM 349/2015 Sommertour des

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH Deutschhausplatz Mainz

Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH Deutschhausplatz Mainz Kommunales Kaufhaus Rheinland-Pfalz KoKa Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH Deutschhausplatz 1 55116 Mainz info@kommunalberatung-rlp.de Telefon: 06131 / 2398-155 e- Einkauf Die Ideal-Lösung für Massenbeschaffungen

Mehr

Wegweiser. für die Beschaffung mit der GMSH

Wegweiser. für die Beschaffung mit der GMSH Wegweiser. für die Beschaffung mit der GMSH 2 Wegweiser für die Beschaffung mit der GMSH Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) ist zentraler Dienstleister des Landes für öffentliches Bauen,

Mehr

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016 Ortsrecht Nr. 01.12 Vergabeordnung der Stadt Hürth Stand: Februar 2016 www.huerth.de Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Grundlagen... 3 3 Vergaben nach VOL... 4 4 Vergaben nach VOB... 5 5 Vergaben

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Nachhaltige Beschaffung Ein Beitrag zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz DI Petra Schön Klimabündnis Niederösterreich Nachhaltige Beschaffung bedeutet umweltfreundliche Produkte und Leistungen beschaffen,

Mehr

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015 Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2015 DIE FOLGEN UNSERES KONSUMS Unser Konsum hat schwerwiegende Folgen auf der

Mehr

TÜV NORD CERT Forum Nachhaltigkeit in Hannover. Mit Sicherheit nachhaltig

TÜV NORD CERT Forum Nachhaltigkeit in Hannover. Mit Sicherheit nachhaltig Langemarckstr. 20, 45141 Essen Tel.: 0800 2457-457 (kostenlose Service-Hotline) Fax: 0511 9986 69 1438 events.tncert@tuev-nord.de www.tuev-nord-cert.de Alle weiteren Informationen zu unserem Dienstleistungsportfolio

Mehr

Naturstein ohne ausbeuterische Kinderarbeit. Workshop: Faire Beschaffung in kommunalen Verwaltungen Stuttgart 20. Juli 2010 Dr.

Naturstein ohne ausbeuterische Kinderarbeit. Workshop: Faire Beschaffung in kommunalen Verwaltungen Stuttgart 20. Juli 2010 Dr. Naturstein ohne ausbeuterische Kinderarbeit Workshop: Faire Beschaffung in kommunalen Verwaltungen Stuttgart 20. Juli 2010 Dr. Walter Schmidt Gliederung 1. Kinderarbeit und die indische Natursteinbranche

Mehr

Umsetzung der VwB Beschaffung

Umsetzung der VwB Beschaffung Umsetzung der VwB Beschaffung Bettina Lisbach, MdL Fraktion GRÜNE im Landtag von BW 27. April 2017, Forum Nachhaltige Beschaffung in B.-W. 1 Einführung Themen: Koalitionsvertrag Allgemeine Erfahrungen

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaften der öffentlichen Hand: Ökologische, soziale und ökonomische Auftragsvergabe in Bremen

Nachhaltiges Wirtschaften der öffentlichen Hand: Ökologische, soziale und ökonomische Auftragsvergabe in Bremen Nachhaltiges Wirtschaften der öffentlichen Hand: Ökologische, soziale und ökonomische Auftragsvergabe in Bremen Dr. Kirsten Wiese, Referentin bei der Senatorin für Finanzen, Bremen und Projektleiterin

Mehr

Entsorgung von IT-Geräten. Johanna Sydow, Germanwatch Bremen,

Entsorgung von IT-Geräten. Johanna Sydow, Germanwatch Bremen, Entsorgung von IT-Geräten Johanna Sydow, Germanwatch Bremen, 03.11.2016 Metalle in IT-Geräten IT-Geräte enthalten etwa 30 Metalle Indium ca. 80 Prozent Zinn: 33 Prozent Kobalt: ca. 20 Prozent Platinmetalle:

Mehr

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort B I O - R E G I O - F A I R : E I N H A N D L U N G S B E I S P I E L A U S D E R F A I R T R A D E - S T A D T M A R B U R G Referentin:

Mehr

Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit. Wolfgang Pointner BBG

Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit. Wolfgang Pointner BBG Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit Wolfgang Pointner BBG Österreichischer Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung Nachhaltige Beschaffung ist die Beschaffung umweltfreundlicher

Mehr

Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar?

Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar? Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar? Schließt öffentliche Förderung die Kostenlücke bei energetischen Sanierungen? 2. Energie-Werkstatt Wohnungswirtschaft 25. Juni 2012, Rathaus Wetter (Ruhr) Programm

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr

MIT RECHTLICHER SICHERHEIT UMWELTFREUNDLICHE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG LEHREN

MIT RECHTLICHER SICHERHEIT UMWELTFREUNDLICHE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG LEHREN MIT RECHTLICHER SICHERHEIT UMWELTFREUNDLICHE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG LEHREN R A D R. M A T T H I A S Z I E R E S Dr. Matthias Zieres STELLENWERT UMWELTFREUNDLICHER ÖFFENTLICHER BESCHAFFUNG Eine Vielzahl

Mehr

Innovationsschauplatz IT-Einkauf im öffentlichen Sektor

Innovationsschauplatz IT-Einkauf im öffentlichen Sektor Hamburg, 29. Februar 2016 Innovationsschauplatz IT-Einkauf im öffentlichen Sektor Beitrag von AöR Heinz Albrecht 2 ist der Full Service Provider für Informationstechnik der öffentlichen Verwaltung in Schleswig-Holstein,

Mehr

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung Fachtagung Nachhaltige Öffentliche Beschaffung Rechtsanwältin Iris Falke Schnutenhaus & Kollegen Drakestraße 49, 12205 Berlin Tel.: (030)

Mehr

KOOPERATIONSVEREINBARUNG. des. Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und Landkreise

KOOPERATIONSVEREINBARUNG. des. Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und Landkreise KOOPERATIONSVEREINBARUNG des Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und Landkreise 1 Präambel / Ziele der Zusammenarbeit Die ökologische Landwirtschaft, weiterverarbeitende Bio-Betriebe, der Bio-Handel und

Mehr

Dienstanweisung zum Kauf fair gehandelter Waren - gültig ab sofort! - B 0.39

Dienstanweisung zum Kauf fair gehandelter Waren - gültig ab sofort! - B 0.39 Dienstanweisung zum Kauf fair gehandelter Waren - gültig ab sofort! - B 0.39 DIENSTANWEISUNG zum Kauf fairgehandelter Waren PRÄAMBEL Da viele hierzulande alltäglich konsumierte Waren aus Ländern stammen,

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

Gemeinsam bewusster einkaufen.

Gemeinsam bewusster einkaufen. Gemeinsam bewusster einkaufen. Was bedeutet ökologisch, fair, und sozial einkaufen? Bewusst einkaufen! Als kirchliche Einkäuferinnen und Einkäufer wollen wir uns bewusst machen, welche Auswirkungen unser

Mehr

KfW ELENA Fazilität European Local ENergy Assistance

KfW ELENA Fazilität European Local ENergy Assistance KfW ELENA Fazilität European Local ENergy Assistance Nationaler Informationstag - Intelligente Energie Europa 31. Januar 2013, Berlin Dr. Isabelle Canu Bank aus Verantwortung Agenda 1 ELENA 2 KfW ELENA

Mehr

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung 2. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Schwäbisch Gmünd

Mehr

JeTzT MiTMachen als institution oder unternehmen

JeTzT MiTMachen als institution oder unternehmen JeTzT MiTMachen als institution oder unternehmen So KÖnnen institutionen UnD UnTeRneHmen ZUm erfolg DeR Kampagne BeiTRagen www.fairtradetown.ch 2 Die Kampagne Fair Trade Town eine ausgezeichnete Idee Fair

Mehr

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten Energie sparen im Büro und zu Hause Praktische Tipps für alle Beschäftigten Tipps im Überblick Überblick: Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt. (Henry

Mehr

1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?

1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? 1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? Handel Chemie Maschinenbau Medien/Unterhaltung Internet/Computertechnologie/Telekommunikation Bildung/Gemeinnützige Arbeit Textilindustrie Marketing/Marktforschung

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016 Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger Ludwigshafen, 19. April 2016 Andere reden von der Energiewende. Wir machen sie. Unter diesem Leitmotiv stellen wir unsere Kunden noch stärker

Mehr