Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil

Ähnliche Dokumente
Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Weiterbildungsveranstaltung

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

Kapitaldienstanteil. Jahr

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Abschluss Rechnung 2016 (März 2017)

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Budget 2017 (Okt. 2016)

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

2.1.2 Finanzkennzahlen

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kennzahlen sind verdichtete Informationen über die finanzielle Lage einer Gemeinde.

Gemeindefinanzkennzahlen, Stadt St.Gallen

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

FINANZPLAN

Gemeinde A (in 1000 Fr.)

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens.

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Kapitel 5. Finanzkennzahlen

Kapitel 13 Finanzkennzahlen

Finanzdepartement. Finanzplanung. Heinz Rauchenstein, Revisor Hermann Grab, Projektleiter KOFI

Finanzdepartement. Gemeindefinanzstatistik Inhaltsverzeichnis

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Kapitel 5. Finanzkennzahlen

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen Finanzielle Steuerung und Kennzahlen

Gemeindefinanzstatistik 2014

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan

Finanzkennzahlen. Arbeitspapier HRM2-Arbeitsgruppe 4. Mitglieder der Arbeitsgruppe

Finanzplan


HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Einwohnergemeinde Gerolfingen

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 5. März 2015

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Gemeinderat Rain Legislaturprogramm Legislaturziele 2009/2013 Jahresprogramme Kennzahlen

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2016

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

19 INTERNE VERRECHNUNGEN Begriffe und Anwendungsgrundsätze Konten der Internen Verrechnung Schematische Darstellung

Finanzplanung Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen

COCKPIT Zahlen gemäss Voranschlag 2017 / IAFP Version Stadthaus Märtplatz 29 Postfach 8307 Effretikon

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

1 Zur Beurteilung der Finanzlage sollen folgende Finanzkennzahlen (1. Priorität) herangezogen

4.2.6 Geldflussrechnung

Finanzplan

Interne Zinsverrechnung

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

Der Stadtrat an den Gemeinderat

KEF und Entwurf Budget 2018

Finanzplanung Theorie und Praxis. Dienstag, 30. Juni 2015

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Departemente Departement Finanzen Kanton und Gemeinden.

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Einwohnergemeinde Burgistein. Gemeinderechnung 2016

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015

13.2 Besondere Bestimmungen für Gemeindebetriebe ohne zentralisierte Verwaltungsführung

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20.

COCKPIT 2012 COCKPIT L i g h t - Ve r s i o n. Light-Version. Zahlen gemäss Voranschlag 2013 / IAFP

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Der Mythos der Abschreibung

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Gemeindefinanzstatistik 2005

Voranschlag Aufwandüberschuss von 58,2 Mio. Franken

Erfolgsrechnung 3. Investitionsrechnung 4

Aufgaben- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Oberdorf BL 2014 bis 2019

Rechnung 2015 und Legislatur-Zwischenbilanz

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Finanz- und Investitionsplan

Einladung zur Gemeindeversammlung

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Gemeindefusion Ilanz plus Auswertung Finanzkennzahlen der bisherigen Gemeinden für die Periode 2009 bis 2013

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr...

Statistik aktuell 62. St.Galler Gemeindefinanzstatistik Oktober Inhalt. Kanton St.Gallen Statistik. Herausgepickt 3.

Finanzplan nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

Einwohnergemeinde Habkern

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Fachempfehlung 14 Geldflussrechnung

15 Finanzplan Aufbau Finanzplan Finanzanalyse / Finanzkennzahlen Musterformulare

7 Typische Geldflüsse, welche in den Geldfluss aus operativer Tätigkeit eingehen, sind bei öffentlichen

Vorbericht Budget 2016

Kirchenpflegetagung Atelier 4 Kennzahlen und Finanzplanung

Oberengstringen Finanz und Aufgabenplan

Direction des finances Finanzdirektion

Finanz- und Aufgabenplan. der Gemeinde Meierskappel

Transkript:

Die Kennzahlen Seit dem 1. Januar 2001 gelten neue Vorschriften für das Erstellen der Jahresrechnung. Unter anderem wurden auch die Grundlagen zur Berechnung der Kennzahlen neu geordnet. Was sind Kennzahlen? Grundsätzlich können alle Zahlen mit Informationen über die finanzielle oder wirtschaftliche Situation eines Unternehmens oder einer Körperschaft der öffentlichen Hand als Kennzahlen bezeichnet werden. Bei Unternehmungen sind Kennzahlen üblich als finanzwirtschaftliche Kriterien der Ertragskraft, der Rentabilität, der Liquidität, der Sicherheit und der finanziellen Unabhängigkeit. Kennzahlen sollen dazu dienen, die Finanzpolitik der Gemeinde zu führen und zu gestalten: Welche Ziele sollen mit welchen Mitteln erreicht werden? Entscheide über die Festlegung von Steuersätzen und Gebühren, Investitionsausgaben und Verschuldung. Kostenverteiler zwischen mehreren finanziell beteiligten Gemeinden festzulegen: Bei Gemeinschaftsaufgaben wie kulturelle und Bildungsinstitutionen, bei Anlagen und Vertrieb von Ver- /Entsorgung etc. Auswirkungen von finanzpolitischen Entscheiden zu kontrollieren. Vier wichtige Kennzahlen des Gemeindehaushaltes ) Selbstfinanzierungsgrad ) Selbstfinanzierungsanteil ) Zinsbelastungsanteil ) Kapitaldienstanteil

Der Selbstfinanzierungsgrad Neu wird die Veränderung der Spezialfinanzierungen einbezogen, d.h. zuzüglich Einlagen und Entnahmen. Bei Rechnungsüberschüssen in den Spezialfinanzierungen steigt somit die Selbstfinanzierung und damit auch der Selbstfinanzierungsgrad bzw. anteil und umgekehrt sinken diese bei Rechnungsdefiziten in den Spezialfinanzierungen. Selbstfinanzierung in Prozenten der Nettoinvestitionen Anwort auf die Frage, wie weit die Investitionen finanziell verkraftet werden können resp. durch selbst erarbeitete Mittel finanziert werden können. Liegt der Wert mehrerer Jahre unter 60%, ist die Selbstfinanzierung im Verhältnis zu den realisierten Investitionen ungenügend. Die Folgekosten (Zinsen, Abschreibungen, Betriebs- und Unterhaltskosten) führen zwangsläufig zu finanziellen Engpässen im Finanzhaushalt. Der Selbstfinanzierungsanteil Selbstfinanzierung in Prozenten des Finanzertrages Zeigt die finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinde auf: je höher der Selbstfinanzierungsanteil, desto grösser der Spielraum zur Finanzierung neuer Investitionen. Ein Selbstfinanzierungsanteil von 8% oder weniger lässt auf eine knappe finanzielle Leistungsfähigkeit schliessen (für grössere Gemeinde wie Ittigen kann jedoch der Wert 6% als genügend betrachtet werden). Umgekehrt muss auch ein Anteil von 20% und mehr überprüft werden (z.b. im Hinblick auf eine Steuersenkung oder mehr Investitionen).

Der Zinsbelastungsanteil Bei den Nettozinsen werden neu die verrechneten Zinsen auf dem investierten Kapital bei Liegenschaften des Finanzvermögens neutralisiert, d.h. vom berücksichtigten Aufwand abgezogen. Diese verrechneten Zinsen erhalten somit den gleichen Stellenwert wie der Vermögensertrag, was betriebswirtschaftlich durchaus korrekt ist. Nettozinsen in Prozent des Finanzertrages Gibt Anwort auf die Frage, wie stark der Finanzertrag durch Zinsendienst belastet wird. Im Vergleich über mehrere Jahre wird die Verschuldungstendenz und im Vergleich zu andern Gemeinden die Verschuldungssituation erkannt. Je höher der Zinsbelastungsanteil ausfällt, desto höher ist die Belastung. 3-5% bedeuten eine hohe Belastung, bei 1-3% von einer mittleren Belastung gesprochen wird. Der Kapitaldienstanteil Die Bildung von Reserven für die Werterhaltung in den Spezialfinanzierungen werden neu einbezogen, indem zunächst die entsprechenden Abschreibungen neutralisiert und die Einlagen in Spezialfinanzierungen Werterhalt aufgerechnet werden. Bekanntlich ist der Saldo dieser beiden Grössen erst dann von null verschieden, wenn das Verwaltungsvermögen vollständig abgeschrieben ist. Kapitaldienst in Prozenten des Finanzertrages. Zeigt auf, wie stark der Finanzertrag durch den Zinsendienst und die Abschreibungen (Kapitaldienst) belastet wird. Die Warnzone liegt bei 10% bis 18%. Wenn rund jeder fünfte Franken des Finanzertrags für den Kapitaldienst aufgewendet werden muss, so bleibt der Gemeinde kaum noch Spielraum für übrige Aufgaben.

Selbstfinanzierungsgrad Der Selbstfinanzierungsgrad gibt Antwort auf die Frage, wie weit die Investitionen aus selbst erarbeiteten Mitteln bezahlt werden können. Vor allem im Vergleich über mehrere Jahre wird erkannt, ob die Investitionen finanziell verkraftet werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad von unter 100 % führt zu einer Neuverschuldung, von über 100 % zu einer Entschuldung. über 100% sehr gut 80-100% gut 60-80% kurzfristig genügend 0-60% ungenügend unter 0% sehr schlecht 25 20 15 10 5 211.7% 98.8% 76.3% 5.1% 13.6% Selbstfinanzierungsanteil Der Selbstfinanzierungsanteil gibt Auskunft über die finanzielle Leistungsfähigkeit einer Gemeinde. Je höher der Wert, um so grösser ist der Spielraum für den Schuldenabbau oder die Finanzierung von Investitionen und deren Folgekosten. 12.00% 1 10.1% über 18% sehr gut 14-18% gut 10-14% kurzfristig genügend 0-10% ungenügend unter 0% sehr schlecht 8.00% 6.00% 4.00% 6.8% 6.4% 2.00% 0.9% 1.8%

Zinsbelastungsanteil Der Zinsbelastungsanteil gibt Antwort auf die Frage, wie stark der Finanzertrag durch den Zinsendienst belastet ist. Im Vergleich über mehrere Jahre wird die Verschuldungstendenz und im Vergleich zu anderen Gemeinden die Verschuldungssituation erkannt. unter 0% sehr tiefe Belastung 0-1% tiefe Belastung 1-3% mittlere Belastung 3-5% hohe Belastung über 5% sehr hohe Belastung 0.70% 0.60% 0.50% 0.40% 0.30% 0.20% 0.10% -0.10% -0.20% -0.30% 0.6% 0.5% 0.4% -0.1% -0.3% Kapitaldienstanteil Der Kapitaldienstanteil gibt Antwort auf die Frage, wie stark der Finanzertrag durch den Zinsendienst und die Abschreibungen belastet ist. Ein hoher Kapitaldienstanteil weist auf eine hohe Verschuldung und/oder einen hohen Abschreibungsbedarf hin. 8.00% 7.00% 6.00% 6.0% 7.6% 6.6% unter 0% sehr tiefe Belastung 0-4% tiefe Belastung 4-12% mittlere Belastung 12-20% hohe Belastung über 20% sehr hohe Belastung 5.00% 4.00% 3.00% 2.00% 4.6% 3.9% 1.00%