Integration ohne Angst und Gewalt Prof. Dr. Andreas Zick

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Andreas Zick

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Diskriminierung bleibt? Ergebnisse der Studie Homophobie in NRW

ZuGleich. Zugehörigkeit und Gleichwertigkeit

Ökonomisierung der Gesellschaft und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Anna Klein

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland -

Presse-Handout. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse. Berlin,

Interreligiöse Kompetenz in der Flüchtlingshilfe und unser Umgang mit Rechtspopulisten

Zusammenfassung zentraler Ergebnisse

Deutsche Zustände Das entsicherte Jahrzehnt. Presseinformation. zur Präsentation der Langzeituntersuchung Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Entstehung und Überwindung (un)bewusster Vorurteileund Feindbilder

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause

Evangelischen Jugend von Westfalen gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus

Startseite Kontakt Sitemap Impressum. Suche. Sprache. Beiträge Über Uns Institutionen Service Kalender Judentum. Datum / Zeitraum: Beitragsart:

Religion ohne Gewalt? (I) Sozialpsychologische Perspektiven

Presseinformation. smus in Niedersachsen und Bremen. Eine Analyse der Agitation und Verbreitung rechtspopu entierungen in der Bevölkerung

Herausforderungen für die Ev. Jugend von Westfalen

Rechtsextreme Kampagnen Organisationsstrategien in Norddeutschland

Behindertenfeindlichkeit als Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit - Folge einer desintegrierten Gesellschaft?

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

ZuGleich. Zugehörigkeit und (Un)Gleichwertigkeit

Das Projekt. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Europa

In der Mitte der Gesellschaft rechtsextreme Einstellungen in Deutschland und Europa

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Sachsen

Feindlichkeit schafft Feindlichkeit Das Konzept Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit :

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und soziale Ausgrenzung

Meinungen zum Islam und Muslimen. in Deutschland und Europa. Andreas Zick & Beate Küpper

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Sachsen

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration

DE In Vielfalt geeint DE A8-0345/5. Änderungsantrag 5 Lorenzo Fontana im Namen der ENF-Fraktion

Konzept für ein Rassismus-Monitoring in der Schweiz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rassismus im Internet - Rechte Hetze auf Facebook & Co

Wie tolerant ist Berlin 2015? Repräsentative Bevölkerungsbefragung zu Integrationsthemen Auszüge

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Gehört der Islam zu Deutschland?

IKG. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Hessen. Bericht ( ) Von. Sylja Wandschneider Dipl. Soz

Wie geht die deutsche Gesellschaft mit Vielfalt um?

Redebeitrag Internationaler Tag der Migranten vom Stadträtin Frau Eibelshäuser

Das Projekt. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Informationen vom Bündnis Neukölln zur geplanten Flüchtlingsunterkunft

Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa

Deutsche Zustände Folge 5 Thematische Einzelanalysen in 2006.

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

Homophobie in Nordrhein-Westfalen Sonderauswertung der Studie Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Kultursensibel pflegen

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

Integration auf dem Prüfstand: Begriffe sortieren

Integration - Inklusion Diversity

Die Integration muslimischer Menschen in der Tagesstättenarbeit. Rainer Dollase Borchen,

Chancen und Potenziale der SPD Baden-Württemberg Umgang mit der AfD

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Definitionen des Rechtsextremismus

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Impulsvortrag Wir sind multikulturell. Judith McKimm-Vorderwinkler, MA

Risikowahrnehmung von Sturmfluten und Klimawandel durch Hamburger BürgerInnen

Inhalt Vorwort 11 I. Statistik II. Geschichtliches

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Arbeitslos, nutzlos, abgewertet. Vorurteile gegenüber Arbeitslosen sind in Deutschland weit verbreitet.

Rede von Innenminister Ralf Jäger. anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2015.

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht

Wo bleibt die Qualität in den Informationsfluten? Die Chance des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Andreas Bönte

Migrantinnen und Migranten und die deutsche Bürgergesellschaft. Eine Analyse der Parteiprogrammatik

Nationalismen: Migration und Europäisierung/Globalisierung. Sieglinde Rosenberger Universität Wien

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Antimuslimischer Rassismus. Eine Einführung

Verantwortung und Zivilcourage

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

10 Migration. Migration in Deutschland. Lies den Text und ordne die Wörter zu. Arbeit / weggehen / Probleme / verheiratet / Land

Rassismus in der Mitte

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Aufruf. Gemeinsam mit der bundesweiten

Editorial. Liebe Interessierte,

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG

Deutsche sind viel weniger tolerant gegenüber Muslimen

Impulsvortrag mit interaktiven Elementen. Didacta- Bildungsmesse Stuttgart 2014 Referentin: Marianne Kleiner-Wuttke

Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins- und Verbandsarbeit

Das Stadion ist der einzige Ort, wo Abwertungsmuster eine breite Öffentlichkeit erreichen ohne Sanktionen 1

Name: Alexander Yendell

QUEERES DEUTSCHLAND 2015 ZWISCHEN WERTSCHÄTZUNG UND VORBEHALTEN Change Centre Foundation, Meerbusch

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer!

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Demokratie. Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Demokratie. Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

5. Rechte Tendenzen in unserer Gesellschaft S.140

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Realschule am Stadtpark Schwerte. Auswertung einer Umfrage in Schwerte (Februar 2016) und auf der didacta in Köln ( ) zum Thema: Homophobie

Flucht und Zuwanderung in Deutschland.

Das neue deutsche Wir

Einheit in der Vielfalt

Transkript:

Integration ohne Angst und Gewalt Prof. Dr. Andreas Zick

2015 1.059 Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte > 20.000 Hate Crimes 13.800 Rechsextremist/innen 2016 > 500 Anschläge, > 80 Gewalttaten Willkommenskultur Studie SI/EKD (n = 2.000 / 12.205) 10,9% unterstützen Flüchtlinge 10,1% Sport (sonst Nr. 1)

Wird die Ungleichwertigkeit durch menschenfeindliche Distanzierungen oder sogar mit Gewalt hergestellt, dann ist eine Gesellschaft fragil, wenn gewisses Ausmaß an Ungleichwertigkeitsideologien eingesickert sind; zerrissen, wenn über Ungleichwertigkeitsideologien die Gruppen auseinanderdriften und zerfallen, wenn die Konflikte nicht mehr regulierbar sind.

... in unruhigem Klima durch die Stadt Losgehen Kreuzung Orientierungen Integrative Räume

Eine stärkere Willkommenskultur für die Migranten in Deutschland würde mich freuen. ZuGleich: 28 % 15/16 36 % 13/14

Es gefällt mir, dass sich so viele Migranten für Deutschland als neue Heimat entscheiden. ZuGleich: 28 % 36 %

Ich finde es gut, dass Deutschland noch bunter und vielfältiger wird. ZuGleich: 43 % 47 %

Wer irgendwo neu ist bzw. später hinzukommt, der sollte sich erstmal mit weniger zufrieden geben. ZuGleich: 44 % 32 %

Es ist wichtig, dass wir unsere Identität, Werte und Eigenschaften wieder stärker in den Mittelpunkt rücken. ZuGleich: 60 % 60 %

Ich gehe auf andere unvoreingenommen zu. Ich gehe auf andere unvoreingenommen zu. Ich akzptiere jeden, wie er ist Ich akzeptiere jede/n, wie sie/er ist. Ich bin tolerant. Ich bin tolerant Zustimmung Ablehnung stehe Fremden offen ggüber Ich stehe Fremden offen gegenüber. 0 20 40 60 80 100 Studie: ZuGleich (2014), n = 2.006 Befragte 17

... in unruhigem Klima durch die Stadt Losgehen Kreuzung Orientierungen Integrative Räume

IKG Rechtspopulistische Rhetorik Politik im Namen des [ eigenen oder auch gemeinen ] Volkes (Butterwegge, 2012: 10) die da oben wir die anderen wir hier unten

Rechtspopulistisches Einstellungsmuster Demokratiemisstrauen/ Elitenschelte Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Abwertung von Eingewanderten, Muslimen, Roma, Asylsuchenden Nationalismus, Anti-EU- Haltung Law-and-Order- Autoritarismus (Abwertung von Juden, homosexuellen Menschen, Frauen) Wut, Hass, Gewalt

Sexismus Homophobie Abwertung von Langzeitarbeitslosen Abwertung von Behinderten Abwertung von Asylbewerbern Abwertung von Sinti und Roma Ideologie der Ungleichwertigkeit Fremdenfeindlichkeit Rassismus Abwertung von Obdachlosen Islamfeindlichkeit Etabliertenvorrechte Antisemitismus

AUSGEWÄHLTE RESSENTIMENTS IM ZEITVERGLEICH (Mittelwertvergleich) Mittelwert 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 Rassismus Antisemitismus Feindlichkeit ggü. Migrant*innen Muslimfeindlichkeit 1,5 1,0 2013/ 2014 2015/ 2016 Ablehnung von Asylbewerber*innen Fallzahlen: 13/14, N = 2.006; 15/16, N = 1.505 (abhängig von Betroffenheit)

Zurückweisung von Bewunderung für Juden (GMF-S 2009, n = 770, Mittelwerte, Skala 1-4 ; F(2,767) =.95; n.s. 3 2 1 niedrig mittel hoch Bildungsniveau 17

Zurückweisung von Sympathie und Bewunderung für Einwanderer (GMF-S 2011, n = 850, means, scale 1-4 ) 3 2 1 niedri mittel hoch Bildungsniveau 18

Rechtspopulistisches Einstellungsmuster Demokratiemisstrauen/ Elitenschelte Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Abwertung von Eingewanderten, Muslimen, Roma, Asylsuchenden Nationalismus, Anti-EU- Haltung Law-and-Order- Autoritarismus (Abwertung von Juden, homosexuellen Menschen, Frauen) Wut, Hass, Gewalt

IKG Ökonomistische Meinungen (Rücksicht auf Fehler und Versager) verstärken Feindseligkeit. Fremdenfeindlichkeit 20,6 60,1 Rassismus 5,3 24 nicht ökonomistisch Sexismus 6,5 24,2 ökonomistisch Abwertung von Behinderten 4,6 13,3 0 20 40 60 80

Wut, Hass und Lust an Unkorrektheit [FES / IKG Studie Fragile Mitte ; Zick & Klein, 2014 Ich stimme... voll / eher / teil-teils / eher nicht / überhaupt nicht zu. Die Wut der Bürger auf die Zuwanderung ist absolut verständlich. 23% Fremde Einflüsse auf unsere Kultur müssen auf ein vernünftiges Maß begrenzt werden. 40% In Deutschland darf man nichts Schlechtes über Ausländer und Juden sagen, ohne gleich als Rassist beschimpft zu werden. 58% In Deutschland kann man nicht mehr frei seine Meinung äußern, ohne Ärger zu bekommen. 28%

Verbreitung von rechtspopulistischen Einstellungen in der Bevölkerung Index Rechtspopulismus: Fremdenfeindlichkeit, der Abwertung von Muslimen, Roma und Asylsuchenden, Law-and-Order Autoritarismus, Demokratiemisstrauen.

IKG Gewaltbereitschaft & Rechtspopulismus Zustimmung zu der Aussage Manchmal muss ich Gewalt einsetzen, um nicht den Kürzeren zu ziehen in Prozent. Rechtspopulistisches Potential Andere 50 40 30 20 25,1 23,2 15,7 18,9 29 10 0 12,4 8,1 8,8 9,6 7,9 2003 2005 2007 2009 2011 Quelle: GMF-Survey 2009/2011

... in unruhigem Klima durch die Stadt Losgehen Kreuzung Orientierungen Integrative Räume

Integrationsvorstellungen Integration oder Assimilation was meinen die Bürger_innen? Thema 1 Ich finde es gut, wenn Menschen, die nach Deutschland gekommen sind, ihre kulturellen Wurzeln beibehielten. + - + Thema 2 Mir ist es wichtig, dass Menschen, die nach Deutschland gekommen sind, vollständig an unserem Leben teilhaben. Integration Separation Assimilation Marginalisation - Strategien der ethno-kulturellen Gruppe Quelle: Eigene Darstellung nach Berry, 1986: 26 5

INTEGRATION ODER ASSIMILATION? BEI WEM LIEGT DIE BRINGSCHULD? ZUGLEICH 15/16 Ja zum Kulturerhalt Ja zur Teilhabe Zustimmung Zustimmung 48,4 % Integration Ablehnung 2,1 % Separation unentschieden: 43,5 % ZUGLEICH 13/14 Ablehnung 4,4 % Assimilation 1,6 % Marginalisation JA ZUR TEILHABE JA ZUM KULTURERHALT Zustimmung Zustimmung 40,0 % Integration Ablehnung 4,5 % Separation Ablehnung 6,5 % Assimilation 3,9 % Marginalisation unentschieden: 45,1 % Fallzahl: 1.505 gewichtete Häufigkeiten

VORRECHTE DER ALTEINGESESSENEN UND RÜCKEROBERUNG: ZURÜCK ZUR ALTEN ORDNUNG? Appell zur Wiederbelebung der deutschen Identität bleibt auf identischem Niveau, die Rückeroberung des (symbolischen) Sozialraums wird nun verstärkt gefordert Zustimmung in % 2013/2014 2015/ 2016 Ich fände es gut, wenn unsere Traditionen zunehmend wiederbelebt würden. Es ist wichtig, dass wir unsere Identität, Werte und Eigenschaften wieder stärker in den Mittelpunkt rücken. Wir sollten in der Öffentlichkeit wieder sehr viel selbstbewusster gegenüber Migranten auftreten. Wir sollten vor allem jüngere Migranten häufiger in ihre Schranken weisen. Wir sollten stärker darauf achten, nicht von den Migranten überrannt zu werden. 61,4 62,2 59,9 59,4 33,5 44,5 26,1 40,9 28,0 41,4 Fallzahlen: 13/14, N = 807; 15/16, N = 486 gewichtete und addierte Zustimmungen

Was steht mir zu? Wer bin ich? Wer sind wir? Was steht uns zu? Wer sind die? Was steht denen zu?

... in unruhigem Klima durch die Stadt Losgehen Radikale kreuzen Orientierungen Integrative Räume

Der Raum ist Produkt sozialer Prozesse angeeignet und verändert, erlebt und gestimmt. Raum ist eine Kategorie für Identifikationen. (vgl. Bollnow, 1963; Läpple, 1991)

Die Sicherheit für die einen, ist die Unsicherheit der anderen. 80 60 40 20 0 35,3 36,3 Die Obdachlosen in den Städten sind unangenehm. Bettelnde Obdachlose sollten aus den Fußgängerzonen entfernt werden.

IKG Zusammenhalt ohne Vielfalt Wer den Zusammenhalt der Gesellschaft gefährdet sieht, fühlt sich zugleich stärker von kultureller Vielfalt bedroht. 4 Bedrohung durch Vielfalt 3 2 1 Zusammenhalt NICHT gefährdet 46% Zusammenhalt gefährdet Quelle: GMF-Survey 2011; Mittelwerte, Skala 1-4

Soziale Räume sind in einem ständigen Prozess des Wandels durch Politikwechsel, Ökonomisierung und Wanderung geraten. Das verlangt (neue) Prozesse der Akkulturation, das heißt der Aneignung von veränderten strukturellen und kulturellen Räumen. Die Struktur der Räume ändert sich schneller als die Menschen und die Medien, die darauf reagieren (können). Das erleichtert eine anti-demokratische/modern Radikalisierung, insbesondere dann, wenn Konflikte fehlen.

Himweh bei SchülerInnen 70 60 oft manchmal selten 4,5 4 Akkulturationseinstellung 50 40 30 20 10 0 Sehnsucht nach Heimat traurig, dass Eltern emigriert 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Separation Assimilation Gesamtschule, Jahrgang 8/10, n = 167, n = 74 mit Migrationsh.

Quartieranalyse (n = 180) Konflikträume 4 3,5 3 2,5 2 1,5 Deutsche Türken 1 öffentl.plätze zw. Mietern Schule Arbeit

1. Un/Sichere Räume 2. Integrative Räume

Integrative Räume sind sichere Räume. 1. Sichere Räume sind offeneräume, die ver stehbar sind und Vertrauen schaffen.

2. Räume, die Kontrolle bieten, und sei es nur eine Illusion. Langer (1975)

3. Sichere Räume schaffen Brücken, d.h. Zugehörigkeit.

4. Sichere Räume verschaffen Bindung und positive Selbst-Bewertung. Kleinbasel Bild: Derek Li Wan Po

Integrationsniveau und Quartierbindung,3,2,1 -,0 -,1 -,2 -,3 niedrig hoch Identifikation mit dem Quartier

Integrative Räume ermöglichen Zugehörigkeit Verstehen Kontrolle Selbst-Bestärkung Vertrauen ohne die Freiheit der Anderen zu beschädigen.

Empirisch ermittelte blockierende Faktoren Umwelt (Kultur/Gesellschaft) Gruppe ü Diversität ü Demokratisches Klima ü Gleichwertigkeitsnorm ü Integrationsprogramm ü Konfliktkultur ü Zivilcourage ü Verfassungspatriotismus ü Kontakte ü Wertschätzung & Toleranz Person ü Non- Konformismus ü Offenheit ü Selbstwert GMF

Hinwendung zur Hinwendung ü Ungleichwertigkeitserleben ernst nehmen, ü Leitbilder (Identitäten) der Gleichwertigkeit entwickeln, ü Stereotypenbedrohung verlernen, ü Toleranz vermitteln und erleben, ü Diversität fördern, ü zivilcouragierte Bildung entwickeln ü... 45

Wer bin ich? Wer sind wir? Was steht mir zu? Wie werden wir anders? Was steht uns zu? Wer sind die? Was steht denen zu?