Vorgehensweise angesichts der Tragweite der anstehenden Entscheidungen. Mit. diesem Verfahren

Ähnliche Dokumente
Das neue Kinder- und Jugendhilferecht

Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes

Stellungnahme des SoVD und der SoVD-Jugend zum

Vom Kind aus denken?!

Reformprozess auf der Zielgeraden?

Beratung fördern, Rechte stärken: rechtlicher Rahmen für gemeinsame Forderungen

Zum Ersten Kapitel: Allgemeine Vorschriften 8 a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG)

Bundesrat Drucksache 393/14 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

Auf die Umsetzung kommt es an Reformerwartungen der öffentlichen Träger

Bundespressekonferenz

Erziehungsberatung und Familienbildung

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Stand: Inklusive Kinder- und Jugendhilfe

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

RÜCKBLICK AUF 25 JAHRE SGB VIII

Einschätzungen zu den gesetzlichen Eckpunkten einer Reform des SGB VIII Fachtag Vom Kind aus denken?! Inklusives SGB VIII am 14.

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

NORDRHEIN-WESTFALEN 16 . WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2959 A04

Vereinbarung. zwischen

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

DIE JUGEND VON HEUTE LIEBT DEN LUXUS,

Gemeinsam geht es besser!

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Die Große Lösung umsetzen. Fachlichkeit und Kooperation, Prozesse und Strukturen

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Kein Kind darf verloren gehen/vom Kind aus denken das ist ernst zu nehmen, deshalb muss die Kinderperspektive durchgängig Ausgangspunkt sein.

WORKSHOP. Berlin Sept.2015

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Jugendhilfe auf dem richtigen Weg für alle Kinder?

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Jugendamt. Thesen zum Thema

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Die Wiesbadener Vereinbarung

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013.

Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung?

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

SCHUTZ UND CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER - EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GESELLSCHAFT -

Beteiligung, Beschwerde, Ombudschaften

Das Kindertagesstättengesetz in Rheinland-Pfalz wird novelliert

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Bundeskinderschutzgesetz

Der Landrat Aktionsplan Inklusion in Kindertagesstätten des Kreises Dithmarschen Stand:

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Wahlprüfsteine Fragen zur Kindertagespflege in Deutschland

Kindesmisshandlung,Vernachlässigung, Drangsalierung: Der Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

Kinder- und Jugendhilfe

Stellungnahme des AWO Bundesverbandes zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Das Bundeskinderschutzgesetz

Schutzauftrag und Betriebserlaubnis

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Kinderschutz in Deutschland rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen. Oldenburg, den

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Mehr Chancen für gesundes

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Wir können handeln... Sechs Maßnahmen gegen Gewalt und Vernachlässigung

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN

Kinderschutz im Dialog

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Entwicklungslinien in der Jugendhilfe Kinderrechte, Kinderschutz, Inklusion. Vlotho, den

BEGRÜNDUNG [Ausschnitt] zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen, 23.8.

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Kooperation Jugendhilfe und Schule

Die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Familiengericht aus der Sicht der Jugendhilfe. Meißen, den

Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt

Stellungnahme. der. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) zum Referentenentwurf des BMFSFJ

Bundeskinderschutzgesetz und Jugendarbeit Kinderrechte und die Untiefen gesetzlicher Regelungen

Präventionskette Kreis Warendorf

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2016 in Köln 19. Februar 2016

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Transkript:

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft zum Referentenentwurf vom 17. 03. 2017 eines Gesetzes zur Stärkung von Kinder und Jugendlichen (Kinder- und Jugendlichenstärkungsgesetz KSJG) Am 17. März 2017 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einen Referentenentwurf zu wesentlichen Änderung des SGB VIII vorgelegt. Im Rahmen der Verbändeanhörung wurde eine extrem kurze Frist zur Bewertung dieses umfassenden Regelungsvorhabens gesetzt. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert diese Vorgehensweise angesichts der Tragweite der anstehenden Entscheidungen. Mit diesem Verfahren werden Chancen zur qualitativen Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts vertan. Es entsteht der Eindruck, dass an einer Diskussion mit Fachleuten zum Wohle der Kinder- und Jugendhilfe kein wirkliches Interesse besteht. Wir beteiligen uns nur, um deutlich zu machen, dass die geplante Reform unzureichend ist. Aufgrund der Zeitkürze konnten nicht alle Aspekte umfassend geprüft und bewertet werden, deshalb ist diese Stellungnahme als vorläufig zu betrachten. Vorbemerkung Wir unterstützen das Ziel, die Kinder- und Jugendhilfe zukunftsfähig zu gestalten. Eine Novellierung des Kinder- und Jugendhilferechts muss auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe Bezug nehmen. Die Liste dieser Herausforderungen ist lang, so ist z. B. der Zusammenhang von sozialer Herkunft, prekären Lebensbedingungen und Gesundheit sowie Bildungserfolg wissenschaftlich belegt. Deshalb gehören neben der Inklusion vor allem der notwendige Ausbau einer armutspräventiven, qualitativ gut ausgebauten Infrastruktur und einer Stärkung der Kinder-Rechte dazu - damit dies gelingt, ist eine Veränderung der finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen notwendig. Es darf keine Regionalisierung und Öffnung der Leistungsgewährung nach Kassenlage geben. Der individuelle und einklagbare Rechtsanspruch auf Hilfen sowie die bisherigen, bewährten und rechtssicheren Begrifflichkeiten und Inhalte müssen erhalten bleiben. Inklusion Grundsätzlich spricht sich ver.di für eine inklusive Lösung aus, der vorliegende Vorschlag greift jedoch zu kurz. 1

Es ist an der Zeit, die Rechte von allen jungen Menschen zu stärken, wie es in der UN- Kinderrechtskonvention und in der UN-Behindertenrechtskonvention gefordert ist. Dies geht jedoch nicht im Selbstlauf, die aktuellen Bedingungen reichen zur Bewältigung dieses Ziels nicht aus es müssen die finanziellen, organisatorischen und personellen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Fraglich ist, ob die Verschmelzung der Hilfen zur Erziehung und der Leistungen zur Teilhabe der richtige Weg sind. Bisher gibt es eine unterschiedliche Ausgangsbasis und Denklogik in Bezug auf die Zielrichtung und Leistungsvoraussetzungen beider Systeme. Bevor eine gesetzliche Änderung vorgenommen wird, braucht es einen breit angelegten Diskussionsprozess. Hierzu gehört auch die Einbindung von Praxis und Wissenschaft sowie sozialpädagogischer, heilpädagogischer und medizinischer Fachlichkeit. Auf dieser Basis sind die bisherigen Erfahrungen zu beleuchten und die notwendigen Handlungsbedarfe herauszuarbeiten. Gute Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe In allen Arbeitsbereichen der Kinder- und Jugendhilfe herrscht Fachkräftemangel. Der Budgetdruck führt zur Schwächung bzw. zum Abbau präventiver Angebote und verlangsamt bzw. verhindert den notwendigen Ausbau von Angeboten. Der Ausbau des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz für unter 3-Jährige Kinder wurde bisher auf Kosten der Qualität geleistet - hier gibt es eine aktuelle Gesetzesinitiativen, jedoch nur zum quantitativen Ausbau. Die Arbeitsbedingungen, auch weiterer Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe, sind von permanenter Überlastung geprägt. Der Anteil der befristet Beschäftigten ist überproportional hoch und trägt nicht dazu bei, durch attraktive Arbeitsbedingungen, engagierte Fachkräfte zu binden. ver.di fordert bundesweit einheitliche Mindeststandards Zentrale Aspekte wie Mindeststandards z. B. in Kindertageseinrichtungen (wie Personalausstattung, Qualifikationen, Gruppengröße, Raumausstattung, Vor- und Nachbereitungszeiten) müssen bundesweit einheitlich gesetzlich verankert und finanziert werden. Für die Sozialen Dienste der Jugendämter ist eine Fallzahlenbegrenzung von 28 Fällen (Kinderschutz, Trennung und Scheidung, Hilfen zur Erziehung, präventive Beratung) auf eine Vollzeitstelle gesetzlich festzuschreiben, um die Qualität der sozialen Dienste und Maßnahmen zu sichern. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Durch die Einfügung des Wortes möglichst in 1 Abs. 1 erfolgt eine erhebliche Einschränkung in der Zielrichtung und ein Zurückdrängen der gesellschaftlichen Verantwortung. Es besteht die Sorge, 2

dass damit eine Anspruchsreduzierung verbunden ist, in deren Folge die jungen Menschen nicht mehr die Hilfen/Maßnahmen zugestanden werden, die sie benötigen. Im 1 Abs. 3 wird die Teilhabe am Leben durch die Einfügung entsprechend seinem Alter unter einen Altersvorbehalt gestellt. ver.di fordert diesen Altersvorbehalt ersatzlos zu streichen. 8 uneingeschränkter Beratungsanspruch ver.di begrüßt die Erweiterung des Beratungsanspruchs über die Voraussetzung einer bisherigen Not- oder Konfliktlage hinaus. 8 a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung ver.di begrüßt die stärkere Kooperation bei der Datenübermittlung zur Stärkung des Kindeswohls. 9a Ombudsstelle Die Einrichtung von Ombudsstellen wird unterstützt, die Kann- Vorschrift ist in eine verbindliche Regelung umzuformulieren. Nur so wird gesichert, dass alle Kinder, Jugendlichen und Eltern ihre Rechte auch einfordern können. 10 Verhältnis zu anderen Leistungen und Verpflichtungen Mit dieser Regelung welche ab 01.01.2020 gelten soll - wird eine Öffnungsklausel für die Länder geschaffen. Das grundgesetzlich gesicherte Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse gilt auch in der Kinder- und Jugendhilfe und darf nicht dem Diktat der Haushaltskassen unterworfen werden. Die Chancengleichheit alle jungen Menschen muss gesichert werden. Da die Haushaltslage der einzelnen Bundesländer sehr unterschiedlich ist, führt eine Öffnung zu unterschiedlichen Qualitäten. ver.di lehnt eine Ausdifferenzierung der Leistungen nach ökonomischen Gesichtspunkten ab. Damit werden die tatsächlichen Situationen und Bedarfe der Kinder und Jugendlichen verkannt. 22 Grundsätze der Förderung In Abs. 2 Ziff. 1. erfolgt wie in den 1, 22, 24 eine Einschränkung durch das Wort möglichst, dies ist ersatzlos zu streichen. Mit dem Absatz 4 wird die Aufgabe der sprachlichen Bildung als Regelaufgabe der Kindertagesstätten integriert. Dies ist grundsätzlich richtig und stellt an die Träger weitere Anforderungen in Bezug auf die notwendigen Fachkräfte, Qualifizierung und Organisation guter Angebote in den Einrichtungen. Bisher wird in vielen Kindertageseinrichtungen die Sprachförderung über Bundes- bzw. Landesmittel gefördert. Das führt zu befristeten Arbeitsverhältnissen und Qualitätseinbußen aufgrund häufiger Personalfluktuation. Eine dauerhafte auskömmliche 3

Finanzierung der Sprachförderung ist zu gewährleisten. 22 a Förderung in Tageseinrichtungen In Verbindung mit 22 Abs. 2 wird im 22a Abs. 4 die Inklusion in Kitas weiter vorangebracht. In den letzten Jahren ist das Angebot an sog. Integrationseinrichtungen deutlich ausgebaut worden, dies war ein wichtiger erster Schritt. Für ein flächendeckendes Angebot braucht es einen erheblichen baulichen, organisatorischen und personellen Ausbau der vorhandenen Kapazitäten. Hierfür sind Übergangszeiträume und finanzielle Unterstützungen notwendig, damit die Träger dies bewältigen können. 24 Anspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kinderpflege Auch hier ist in Abs. 1 Ziff. 1. eine Einschränkung durch die Formulierung möglichst vorgenommen wurden, dieses Wort ist ersatzlos zu streichen. 24 a Berichtspflicht Wir unterstützen den Ausbau der Berichtspflicht, besonders mit Blick auf die Qualität. 35 a Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung oder drohender seelischer Behinderung Wir verweisen auf unsere Position zu 10 und lehnen Länderöffnungsklauseln ab. Das grundgesetzlich gesicherte Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse gilt auch in der Kinder- und Jugendhilfe und darf nicht dem Diktat der Haushaltskassen unterworfen werden. Die Chancengleichheit alle jungen Menschen muss gesichert werden. 36 Mitwirkung Hilfeplan Ein verändertes Hilfeplanverfahren ist nach unserer Einschätzung nicht erforderlich. Vor ca. 2 Jahren hat die BAG der Landesjugendämter eine Empfehlung zu den Qualitätsmaßstäben und den Gelingensfaktoren für die Hilfeplanung herausgegeben. Damit wurde das Hilfeplanverfahren fortlaufend weiterentwickelt und hat sich bewährt. 36 a Steuerungsverantwortung, Selbstbeschaffung Das Wahl und Wunschrecht wurde in 36 a Abs. 3 verschoben. Die neu hergestellte Verbindung zu den Leistungsberechtigten führt dazu, dass bisherige Ansprüche nicht mehr realisiert werden können. Wir befürchten eine Leistungskürzung und kritisieren das deutlich. Zwar hat es in diesem Entwurf nicht mehr die Änderung vom Hilfeplan zum Leistungsplan gegeben, 4

jedoch lässt sich dies in der Logik der semantischen Änderung von der Hilfe zur Leistung vermuten. Hier verweisen wir auf unsere Positionen zum Themenfeld Inklusion. Im Abs. 4 werden erweiterte Dokumentationspflichten formuliert. Dadurch entstehen ein enorm hoher Verwaltungsaufwand und keine Verbesserung in der Steuerung. Bereits jetzt gehen durch den Anstieg der Dokumentationspflichten erhebliche personelle Potenziale für die eigentlichen Aufgaben verloren. Gerade im ASD gibt es eine erhebliche Überlastung durch die zugenommenen Dokumentationspflichten. ver.di schlägt vor, die bisherigen Regelungen des 36 beizubehalten, die Hilfeplanung wurde in den letzten Jahren stetig, fachlich und qualitativ weiterentwickelt - sie reicht zur Steuerung. 36 b Übergangsmanagement Die Regelungen zum Übergangsmanagement gehen nach unseren Erfahrungen an den Bedarfen und Erfahrungen der bisherigen Praxis komplett vorbei. 46 Prüfung ver.di spricht sich für die im Entwurf ausformulierten unangemeldeten Prüfungen aus. Auch die Möglichkeit für Einzelgespräche bei Anhaltspunkten der Kindeswohlgefährdung wird unterstützt. 83 Aufgaben des Bundes, sachverständige Beratung Der neue eingeführte Absatz zur Beratungspflicht der Bundeselternvertretung wird von ver.di begrüßt, da er die Elternrechte stärkt. 76 Erstattung selbstbeschaffter Leistungen ver.di begrüßt die Konkretisierung der Erstattung selbstbeschaffter Leistungen. So können in dringenden Fällen Leistungen schon in Anspruch genommen werden und mögliche zeitliche Aufschiebungen aufgrund der Klärung der Leistungsübernahme gehen nicht zu Lasten der Kinder und Jugendlichen. Berlin, den 23. März 2017 5