Effiziente Common Rail Einspritzsysteme und intelligente Regelstrategien für die Erfüllung zukünftiger On-/Off-Highway E- missionsgrenzwerte

Ähnliche Dokumente
Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung

Welches sind noch mögliche Fortschritte in der Verbrennung? Was sind die zukünftigen Rahmenbedingungen? Wie kann der Dieselmotor konkurrieren?

Aus Diesel werde Kohle.

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren

3-Zylinder Dieselmotoren

Infiniti V6 3.0L Biturbo-Benzinmotor VR30DDTT

Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes

MTU: Pionier bei EPA-Tier-4-Motoren für Bau- und Industrieanwendungen

Über 60 Jahre Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung

Techniken zur Reduktion der NO x -Emissionen bei LKW und Bus zur Erfüllung von EURO VI

Motormanagement Nutzfahrzeuge

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Iveco Motorenforschung AG Arbon Die Entwicklung der EU- Abgasgesetzgebung für Nutzfahrzeuge

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld

Polysolenoid-Linearantrieb mit genutetem Stator

Diesel R 33 ein Prototyp für die Kraftstoffmodellregion Oberfranken. Kristin Götz Thomas Garbe Jürgen Krahl

NExBTL und Fischer-Tropsch-Diesel

PLUG & PLAY PERFORMANCE TUNING

SCR-Technik für Lkw. SCR Technique for Trucks. Johannes Ebner DaimlerChrysler AG

Moderne Dieselmotorentechnik im Zusammenspiel mit alternativen Antrieben

WIRTGEN GROUP i MASCHINEN: ANTRIEBSTECHNIK FÜR EINE BESSERE UMWELT

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Dosierkomponenten für SCR-Systeme

Abgasnachbehandlung bei Kraftfahrzeugen

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣

Prüftechnik Test Equipment

0W30 V VITALTECH 5W40 PAO GUARDTECH 15W40 SF/CD AKTUALISIERUNG PRODUKTREIHE Q1/14 NEU NEU NEU. PASSENGER CAR MOTOR OILS

Sind modifizierte PKW-Dieselmotoren Luftfahrt-tauglich? Referat: Langen, 13. September 2008 Helmut Wolfseher, BWCE Memmingen

DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge

Fuel Consumption and CO 2 -Emissions of Heavy-Duty Trucks Jürgen Lehmann, Daimler AG

Validierung des Simulationsmodells eines Common-Rail Injektors durch eine experimentelle Bestimmung von hydraulischen Parametern

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw

Schiffsmotoren. Dr. Christian Poensgen. Senior Vice President

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER (FAP) DIESEL-PARTIKELFILTER

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien,

Iveco und FPT Industrial erfüllen Euro VI Vorgaben mit SCR Technologie ohne Abgasrückführung

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

Operation Guide AFB 60. Zeiss - Str. 1 D Dauchingen

Rußpartikelfiltersystem. SCR-Katalysator

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff Martin Uhle, Sönke Peschka

Inhalt GLOSSAR 1. Im Überblick. 2 Schiffe. 13 Stationäre Anlagen. 37 Mobile Maschinen und Geräte. 45 Eisenbahnen. 49 Prüfzyklen.

Ziele und Tätigkeiten von Architekten

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN

DEUTZ Variable Emissions-Reduktions-Technologie. Tier 4 unser Antrieb, Ihr Vorteil.

6. Sachverständigentag

Mehrere Wege führen zum Ziel

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab

Hochdruck- Dieselsysteme

GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL.

A1 Kombiinstrument N22/7 Steuer- und Bediengerät N62/1 Steuergerät Radarsensoren (Typ A1e16 Vorglüh-Kontrollleuchte

Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung

Brennersysteme Burner systems

Innovationen bei MAN Nutzfahrzeugen

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

MatchPoint. Wirtschaftlichkeit von SharePoint Plattformen optimieren

CREATING POWER SOLUTIONS. 4H50TIC DPF 4H50TIC 4H50TI. Hatz Dieselmotoren.

Kalmar 9 18 tonnen Alles im griff

Pilotprojekt Pflanzenöl DIN SPEC Benjamin Dorn

inspired hydraulics. Leise & Effizient Aggregate und Systemlösungen

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

Der neue Transporter Umweltprädikat Datenblatt

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Elektromotorische Drosselund Regelklappen

Luftgüteziele und Emissionsentwicklung bei Kraftfahrzeugen Wunschvorstellung oder reale Zielvorgaben?

Die neuen Hyundai Turbomotoren

und Optimierung von Schiffsantrieben

AVL. Engine and Environment. Motor und Umwelt. Vorzüge, Probleme und Lösungen. Advantages, Der Dieselmotor. The Diesel Engine. Problems and Solutions

BmWi - Informationsveranstaltung : Forschung und Entwicklung ur Verlagerung von Transporten auf die Binnenwasserstrassen

EIN UNTERNEHMEN, DAS SICH MIT DER GESELLSCHAFT WEITERENTWICKELT WAS BEDEUTET STUFE IV? EMISSIONS- ENTWICKLUNG BEI MOBILE MASCHINEN UND GERÄTE

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Modellbasierte Regelung. des Ladedrucks und der Abgasrückführung. beim aufgeladenen PKW-Common-Rail-Dieselmotor

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

CERTIFICATE. The Certification Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city

Bosch Rexroth. The Drive & Control Company

AVL. Engine and Environment. Motor und Umwelt. Was können Elektroniksysteme leisten? what. Eiectronic Systems. 1H st COmETT comei

SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)

Dieselpartikelfilter: Abgasnachbehandlung zur Verringerung von Rußemissionen

Lion s City Hybrid. Ökologie und Ökonomie im Stadtbus.

ZK2000SF ACCESS CONTROL ZUTRITTSKONTROLLE

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Gebrauchsanleitung

GL Your competitive edge

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite

Low Emission Zones for Clean Air

Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich

Der neue E200 NGT BlueEFFICIENCY. Erdgasfahrzeuge von Mercedes-Benz - sicher, sauber, effizient -

Funktionale Sicherheit ISO Schwerpunkt Requirements Engineering,

Liebherr Abgasnachbehandlungssysteme. für Dieselmotoren. Effiziente Systeme für reduzierte Emissionen

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz

Technische Sauberkeit beim Common Rail Injektor

Transkript:

Effiziente Common Rail Einspritzsysteme und intelligente Regelstrategien für die Erfüllung zukünftiger On-/Off-Highway E- missionsgrenzwerte Christian Schugger, Jost Krauss, Ulrich Projahn, Jürgen Gerhardt Abstract The diesel engine is the most common powertrain in commercial applications, and will retain that position for the foreseeable future. In order to meet future emission standards, a wide variety of solutions within combustion process control, exhaust gas aftertreatment, air and injection systems have been developed. The development of common rail injection systems for trucks with 2000 and 2200 bar injection pressure increases the opportunities for internal engine emissions reductions. The systems are designed for medium-duty and heavy-duty applications, onhighway (on-hw) and Off-highway (off-hw). Besides increasing the injection pressure this system features high efficiency in hydraulic pressure generation and injection, making a direct contribution to reducing fuel consumption. To meet even greater requirements, a system with an injection pressure of 2500 bar is under development. As an indicator for the hydraulic efficiency of an injector, the "effective injection pressure" is derived. This indicator allows for a uniform rating of different injector concepts. Software functions contribute to the fulfillment of the system requirements over lifetime. An engine speed based function calibrates the pilot injection quantity during low idle operation for on- and off-highway applications. The increase in system pressure results in increased loads for the components. A calibration function for the pump delivery characteristics minimizes pressure overshoots and ensures the pressure control dynamics over lifetime. Kurzfassung Der Dieselmotor ist der am weitesten verbreitete Antrieb in kommerziellen Anwendungen und wird diese Position auch in absehbarer Zukunft behalten. Zur Erfüllung zukünftiger Abgasgesetzgebungen wurde eine Vielzahl von Lösungen in der innermotorischen Prozessführung und in den Bereichen Abgasnachbehandlung, Luft- und Einspritzsystem entwickelt. Die Entwicklung von Common Rail Einspritzsystemen für Nutzfahrzeuge mit 2000 und 2200 bar Einspritzdruck verbessert die Möglichkeiten zur innermotorischen E- missionsminderung. Die Systeme sind für Medium-Duty- und Heavy-Duty-Anwendungen sowohl im On-Highway- (On-HW) als auch im Off-Highway-Bereich (Off-HW) konzipiert. Neben der Steigerung des Einspritzdrucks zeichnet sich dieses System durch seine hohe hydraulische Effizienz bei Druckerzeugung und Einspritzung aus und leistet somit direkt einen Beitrag zur Verbrauchsreduzierung. Für höhere Anforderungen läuft bereits die Weiterentwicklung des Systems für einen Einspritzdruck von 2500 bar.

Zur Beurteilung der hydraulischen Effizienz des Injektors wird eine Kenngröße, der effektive Einspritzdruck, abgeleitet. Diese Kenngröße erlaubt eine einheitliche Bewertung verschiedener Injektorkonzepte. Systemfunktionen tragen zur Erfüllung der Anforderungen an das Einspritzsystem über die Lebensdauer bei. Eine drehzahlbasierte Funktion zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge im Leerlaufbetrieb stellt die korrekte Voreinspritzmenge über Lebensdauer sicher und ist sowohl für On- und Off-Highway-Anwendungen geeignet. Die Steigerung der Systemdrücke führt zu erhöhten Komponentenbelastungen. Durch eine Lernfunktion für die Pumpenfördercharakteristik lassen sich Drucküberschwinger minimieren und die Druckregeldynamik über Lebensdauer sicherstellen. 1. Strategien zur Erfüllung der Emissionsgrenzwerte Der weltweite Markt für Nutzfahrzeuge wird bestimmt durch die Vielfalt von Anwendungen im On-Highway-, Off-Highway- und Großmotoren-Bereich. Eine Übersicht dieser Marktsegmente, deren Treiber und die erforderlichen motorischen Subsysteme zeigt Bild 1. Emissionen Emissionen Einspritzsystem Sensoren On Highway (LD, MD, HD) Leistung Leistung Steuergerät Off Highway (19-560kW) Kosten Kosten Abgasnachbehandlung Luftsystem Large engine (>560kW) Packaging Packaging Bild 1: Anforderungen und motorische Subsysteme des Nutzfahrzeugmarktes Die technische Differenzierung von Off-Highway- und On-Highway-Anwendungen durch unterschiedliche Lastanforderungen oder Einbauräume für Kühlung und Abgasnachbehandlung erfordert unterschiedliche Lösungen, die sich durch Kombination der motorischen Subsysteme (Steuergerät, Einspritz-, Luft-, Abgasnachbehandlungssystem u. a.) darstellen lassen. Zusätzlich bestimmen die Gesamtkosten über den Lebenszyklus und insbesondere die Emissionsanforderungen die Systemlösungen. Die Grenzwerte der Emissionsgesetzgebung in den USA, Europa und Japan (Onund Off-Highway-Bereich) nähern sich bei Partikeln einem Wert von 0,01 g/kwh und bei Stickoxiden (NO x ) Werten zwischen 0,27 und 0,4 g/kwh an, siehe Bild 2. Aufgrund der unterschiedlichen Testverfahren (z.b. Testzyklus NRTC für Off-Highway) und Anwendungen wird es jedoch verschiedene Systemlösungen geben [1].

Euro III Euro IV 5.0 3.5 0.10 Euro V 0.02 (0.03 ETC) Euro VI 0.4 (WHTC: 0.44) 0.01 US 04 2.4 (3.2) 0.10 (0.134) US 07-09 ABT 1.2 (1.6) 0.01 (0.013) US 10 0.2 (0.27) Werte in [g/hph] Werte in Klammern [g/kwh] J-NST 3.38 0.18 J-NewLongTerm J-PostNewLongTerm 0.7 0.027 0.01 130-560 kw TIER 2 TIER 3 TIER 4 interim TIER 4final 6.4 4.0 0.4 0.2 2005 2007 2009 2011 2013 2015 0.02 Bild 2: Entwicklung der Abgasgesetzgebung Innermotorische Maßnahmen und Verfahren zur Abgasnachbehandlung werden kombiniert, um die Emissionsgrenzwerte zu erreichen. Im Falle einer Limitierung der Partikelanzahl wird ein Partikelfilter notwendig, und die NO x -Grenzwerte können über den innermotorischen Weg oder durch den Einsatz der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) realisiert werden. Zur Unterschreitung des NO x -Grenzwertes von 0,4 g/kwh ohne die Verwendung eines SCR-Systems müssen der Motor und das komplette Luftsystem angepasst werden. Das Hauptaugenmerk gilt hierbei der Aufladung, der verstärkten Kühlung der Ladeluft und der zurückgeführten Abgasmenge (bis zu 50%) sowie einem flexiblen Common Rail System (CRS) mit sehr hohen Einspritzdrücken. Diese Strategie bewirkt trotz des hohen Aufwands nach heutiger Erkenntnis einen Anstieg des spezifischen Kraftstoffverbrauchs. Der Einsatz eines SCR-Systems reduziert die Anforderungen an die anderen motorischen Subsysteme entsprechend der Konvertierungsrate des SCR-Systems. Zusätzlich wird die Verminderung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs ermöglicht. Im Rahmen von Versuchen auf Bosch-Motorprüfständen mit unterschiedlichen Konfigurationen für einen Heavy-Duty-Motor (2 l/zyl.) ist jeweils der spezifische Kraftstoffverbrauch ermittelt worden [2]. Dieser ist in Bild 3 als Funktion der NO x -Emission im Betriebspunkt B50 des ESC-Tests dargestellt. Eine Strategie mit einem SCR-System mit hoher Konvertierungsrate (Strategie 3) und einem NO x -Niveau am Motoraustritt von ca. 3,2 g/kwh zeigt nur eine geringe Verbrauchsverbesserung in Abhängigkeit des Raildrucks. Im Falle einer Senkung der Stickoxid-Emission auf 1,6 g/kwh (Strategie 1) bewirkt eine Steigerung des Einspritzdrucks von 1800 auf 2400 bar eine Verminderung des spezifischen Verbrauchs von ca. 3%. Eine Erhöhung auf 3000 bar reduziert den spezifischen Verbrauch lediglich um weitere 1,5%.

BSFC [ g/kwh ] 2 CRS 1800 bar CRS 2500 bar CRS 3000 bar CRS 2400 bar ~6% CRS 3000 bar ~3% ~1.5% CRS 1800 bar 1 Zunehmender Aufwand für Aufladung und Kühlung HD Motoren ( 2l/cyl.) @ ESC 0.0 1.0 3.0 4.0 Engine-out NOx [ g/kwh ] 0.0 1.0 3.0 4.0 5.0 Engine-out NO x [ g/kwh ] 1) 1 Konventionelle Strategie (EGR/SCR), 2) 2 Strategie ohne SCR, 3) 3 Strategie mit hoher SCR-Konvertierungsrate Abschätzung Ruß [g/kwh] 3. Bild 3: Kraftstoffverbrauch in Abhängigkeit von NO x -Emission und Einspritzdruck Für Systeme ohne NO x -Abgasnachbehandlung (Strategie 2) ist entsprechend der Testergebnisse ein Einspritzdruck von bis zu 3000 bar notwendig, um die Emissionsziele bei akzeptablem Verbrauch zu erfüllen. Bild 3 verdeutlicht ebenfalls, dass für diese Strategie durch eine Anhebung des Einspritzdrucks von 2400 bar auf 3000 bar ein nennenswerter Verbrauchsvorteil (ca. 6%) erzielt werden kann. Dennoch liegt das Verbrauchsniveau immer noch höher als bei einer der SCR-Strategien. Allerdings muss bei den SCR-Strategien auch der Verbrauch an wässriger Harnstofflösung in die Gesamtbetrachtung einbezogen werden. In allen Fällen bietet ein Common Rail System mit hoher Effizienz bei der Druckerzeugung und Mehrfacheinspritzfähigkeit Vorteile [3], siehe Bild 4. Kleine und flexibel einstellbare Voreinspritzungen verringern den Zündverzug der Haupteinspritzung und reduzieren somit das Verbrennungsgeräusch. Angelagerte Nacheinspritzungen vermindern die Partikelemissionen durch eine Erhöhung der Brennraumtemperatur. Kurze Abstände Drehmoment Kleine VE-Menge Drehzahl Bild 4: Anforderungen an Mehrfacheinspritzungen

2. Anforderungen an das Einspritzsystem Die wichtigsten funktionalen Anforderungen an das Einspritzsystem stellen das Einspritzdruckniveau, die Mehrfacheinspritzfähigkeit, der Einspritzverlauf und die Stabilität der Einspritzungen über der Lebensdauer dar. Durch die Erfüllung dieser Anforderungen leistet das Einspritzsystem einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Emissionsnormen. Die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems bezüglich des Verbrauchs wird direkt durch die Effizienz des Einspritzsystems beeinflusst. Durch variable und flexible Voreinspritzungen kann das Verbrennungsgeräusch so stark optimiert werden, dass dadurch auch die Anforderungen an die Komponenten des Einspritzsystems bezüglich ihres emittierten Geräusches steigen. Eine weitere Herausforderung ist es, diese Performance über die Lebensdauer eines Systems sicherzustellen. Die für moderne Einspritzsysteme abgeleiteten Anforderungen können nicht allein durch hervorragende Einzelkomponenten erfüllt werden. Die Abstimmung der Komponenten untereinander ist ein erster Baustein in der Systemoptimierung. Durch eine systemübergreifende Betrachtung kann ein wesentlicher funktionaler Mehrwert erzielt werden. Das System und seine Umgebung stellen zahlreiche Informationen bereit, die als Eingabegrößen für neue Systemfunktionen genutzt werden können. Durch die kontinuierliche Verwendung dieser Informationen über den gesamten Nutzungszeitraum hinweg kann der Aspekt der Drifterkennung und kompensation abgedeckt werden. Implementierung neuer Funktionen bedeutet zunächst auch Erhöhung der Gesamtkomplexität des Systems. Es ist zu prüfen, wie weit Einflüsse auf Abgasemissionen und gesetzliche Rahmenbedingungen wie die OBD-Gesetzgebung bestehen. Neben dem Aufwand in der Entwicklung ist auch der spätere Applikationsumfang ein wesentlicher Aspekt. Dieser muss gezielt minimiert werden durch Entwicklung robuster Funktionen, die nur wenige Applikationsparameter haben. 3. Effiziente Einspritzsysteme für Nutzfahrzeuge 3.1 Einspritzsystem Die wesentlichen Komponenten des Systems CRSN3-20/22 (siehe Bild 5) sind: Injektor, Hochdruckpumpe, Rail mit Anbaukomponenten (Drucksensor und -begrenzungsventil) sowie das Steuergerät [4,5]. Ohne Druckübersetzung wird der benötigte Systemdruck direkt von der Hochdruckpumpe erzeugt und im Rail gespeichert. Dabei wird die Effizienz des Systems bei einer Common Rail Konfiguration im Wesentlichen durch die Pumpe und den Injektor bestimmt.