A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4.

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 20

lnhal tsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 20

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Basiswissen Betriebswirtschaft

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Betriebswirtschaftslehre

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

ABC der Betriebswirtschaft

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Grundfragen der Medienwirtschaft

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Kompakt-Training Finanzierung

Betriebswirtschaftslehre

VIII. Managementwissen

BWL für die Immobilienwirtschaft

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder... 13

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Inhaltsverzeichnis VII

Basiswissen Betriebswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Tourismus-Management

Kommunales Rechnungswesen

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Stoffgliederung. Unternehmensführung und Unternehmenspolitik

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 2

Zur Reihe: Kompakt-Training praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 9

Gliederung der gesamten Vorlesung

Andreas Daum Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. 2.

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht

Inhaltsverzeichnis 1 Der Ingenieur als Manager 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?

Die Unternehmensumwandlung

Marketing und Marktforschung

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. DipL-Kfm.

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Aufbau des Bandes 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhalt 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Joachim Paul. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. Unternehmensführung. kiehl

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

Entrepreneurship Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen

Quantitative Betriebswirtschaftslehre

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen

Praxisorientiertes Marketing

Handbuch Marketing. Handbuch Marketing. Fach- und Betriebswirtschaftliche Referenz. Thoralf Oschätzky

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Marketing. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Existenzgründung für Hochschulabsolventen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Eduard Schönstedt/Thomas Breyer-Mayländer. Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing

Investition und Finanzierung

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement

BWL für Dummies. Bearbeitet von Tobias Amely, Thomas Krickhahn

Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft

Betreuung und Prüfung der Unternehmungen

Inhaltsverzeichnis. Internes Rechnungswesen

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Chefsache Unternehmensführung 5. Marketing mit Konzept 33. Produktion: Vom Material zur Ware 65. Logistik: Das richtige Produkt am richtigen Ort 87

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Marketing. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Dr. Friedhelm Jaspert. Lehrbuch nach dem Frage-Antwort-Prinzip. Von Professor. 2.

Inhaltsverzeichnis. Baubeteiligte und deren Aufgaben

Finanzielle Führung. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Transkript:

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4. Auflage 7 A. Grundlagen 17 1. Betriebswirtschaftslehre 18 1.1 Arten 18 1.2 Ansätze 20 1.2.1 Produktionsfa ktora nsatz 21 1.2.2 Entscheidungsansatz 22 1.2.3 Systemansatz 23 1.2.4 Prozessansatz 24 2. Betriebswirtschaften 25 2.1 Formen 26 2.1.1 Faktorbezogene Formen 26 2.1.2 Standortbezogene Formen 26 2.1.3 Größenbezogene Formen 28 2.1.4 Branchenbezogene Formen 29 2.1.5 Rechtsformbezogene Formen 30 2.2 Teilnehmer 31 2.2.1 Interne Teilnehmer 31 2.2.2 Externe Teilnehmer 31 2.3 Kennzahlen 32 2.3.1 Wirtschaftlichkeit 32 2.3.2 Produktivität 34 2.3.3 Rentabilität 35 2.3.4 Liquidität 36 3. Wirtschaftsrecht 38 3.1 Nationales Wirtschaftsrecht 38 3.1.1 Bürgerliches Recht 39 3.1.2 Handelsrecht 41 3.1.3 Gesellschaftsrecht 43 3.1.4 Schutzrecht 44 3.1.5 Arbeitsrecht 45 3.1.6 Sozialrecht 46 3.1.7 Steuerrecht 48 3.2 Internationales Wirtschaftsrecht 49

B. Unternehmen 1. Rechtsformen 1.1 Einzelunternehmen 1.2 Personengesellschaften 1.2.1 Offene Handelsgesellschaft 1.2.2 Kommanditgesellschaft 1.2.3 Stille Gesellschaft 1.2.4 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts 1.3 Kapitalgesellschaften 1.3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1.3.2 Haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft 1.3.3 Aktiengesellschaft 1.3.4 Kommanditgesellschaft auf Aktien 1.4 Sonstige Rechtsformen 1.4.1 GmbH & Co KG 1.4.2 Genossenschaft 1.4.3 Verein 2. Zusammenschlüsse 2.1 Unternehmenszusammenschlüsse 2.1.1 Interessengemeinschaften 2.1.2 Gelegenheitsgesellschaften 2.1.3 Kartelle 2.1.4 Konzerne 2.1.5 Fusionen 2.2 Unternehmensverbände 3. Organisation 3.1 Aufbauorganisation 3.1.1 Aufbauvorbereitung 3.1.2 Aufbaugestaltung 3.1.3 AUfbaustrukturierung 3.1.3.1 Sektoralorganisation 3.1.3.2 Funktionalorganisation 3.1.3.3 Spartenorganisation 3.1.3.4 Matrixorganisation 3.1.3.5 Tensororganisation 3.1.4 Aufbaueinführung 3.2 Prozessorganisation 3.2.1 Prozessvorbereitung 3.2.2 Prozessgestaltung 51 51 51 52 53 54 55 56 57 57 59 60 62 63 63 64 65 66 66 68 68 69 71 73 74 75 77 77 77 80 80 80 81 82 83 84 85 87 87 10

3.2.3 Prozessstrukturierung 3.2.3.1 Leistungswirtschaftlicher Prozess 3.2.3.1.1 Neue Herausforderungen 3.2.3.1.2 Logistische Vernetzung 3.2.3.2 Finanzwirtschaftlicher Prozess 3.2.4 Prozesseinführung 4. Phasen 4.1 Gründung 4.2 Entwicklung 4.2.1 Positive Entwicklung 4.2.2 Negative Entwicklung 4.3 Krise 4.3.1 Sanierung 4.3.2 Insolvenz 4.3.2.1 Insolvenz-Großverfahren 4.3.2.2 Insolvenz-Kleinverfahren 4.3.2.3 Restschuld-Befreiungsverfa hren 4.3.3 Liquidation 89 90 91 92 92 94 95 95 97 97 98 98 99 101 101 103 104 104 c. Führung 1. Personenbezogene Führung 1.1 Führungsarten 1.1.1 Gesamtführung 1.1.2 Bereichsführung 1.1.3 Gruppenführung 1.1.4 Individualführung 1.2 Führungsbeteiligte 1.3 Führungsinstrumente 1.3.1 Führungsstile 1.3.2 Führungsmittel 1.4 Führungserfolg 1.4.1 Einflussfaktoren 1.4.2 Erfolgskriterien 2. Sachbezogene Führung 2.1 Zielsetzung 2.1.1 Zielarten 2.1.2 Zielbeziehungen 2.1.3 Zielbildungsprozess 107 107 108 108 109 110 112 114 115 115 116 117 118 118 119 119 120 121 123 11

2.2 Planung 124 2.2.1 Strategische Planung 126 2.2.2 Taktische Planung 127 2.2.3 Operative Planung 128 2.3 Durchführung 129 2.3.1 Realisierungsebenen 129 2.3.2 Realisierungsstörungen 130 2.4 Kontrolle 131 2.4.1 Arten 132 2.4.2 Vorgehensweise 132 3. Controlling 133 3.1 Organisation 134 3.1.1 Stabscontrolling 135 3.1.2 Liniencontrolling 136 3.2 Aufgaben 136 3.2.1 Planung 137 3.2.2 Kontrolle 137 3.2.3 Informationsversorgung 138 3.2.4 Steuerung 139 3.3 Instrumente 140 D. Leistungsbereich 143 1. Materialbereich 143 1.1 Materialplanung 146 1.1.1 Materialbedarfsplanung 146 1.1.2 Materialbestandsplanung 148 1.1.3 Materialbeschaffungsplanung 151 1.2 Durchführung im Materialbereich 153 1.2.1 Materialbestand 153 1.2.2 Materialbeschaffung 155 1.2.3 Materiallagerung 156 1.2.4 Materialentsorgung 158 1.3 Materialkontrolle 158 2. Fertigungsbereich 160 2.1 Fertigungsplanung 160 2.1.1 Erzeugnisplanung 161 2.1.2 Programmplanung 162 2.1.3 Arbeitsplanung 162 12

2.1.4 Bereitstellungsplanung 163 2.1.5 Prozessplanung 163 2.2 Durchführung im Fertigungsbereich 164 2.2.1 Fertigungsverfahren 165 2.2.2 Fertigungssteuerung 166 2.3 Fertigungskontrolle 167 3. Marketingbereich 168 3.1 Marketingplanung 169 3.1.1 Marktforschung 170 3.1.2 Marketingpläne 172 3.2 Durchführung im Marketingbereich 174 3.2.1 Produktpolitik 174 3.2.1.1 Produktpolitik i. e. S. 175 3.2.1.2 Programmpolitik 178 3.2.1.3 Kundendienstpolitik 179 3.2.1.4 Garantieleistungspolitik 180 3.2.2 Kontrahierungspolitik 180 3.2.2.1 Preispolitik 181 3.2.2.2 Rabattpolitik 183 3.2.2.3 Konditionenpolitik 184 3.2.2.4 Kreditpolitik 185 3.2.3 Distributionspolitik 186 3.2.3.1 Direkte Absatzwege 186 3.2.3.2 Indirekte Absatzwege 189 3.2.4 Kommunikationspolitik 190 3.2.4.1 Werbung 191 3.2.4.2 Verkaufsförderung 193 3.2.4.3 Öffentlichkeitsarbeit 193 3.3 Marketingkontrolle 195 E. Finanzbereich 197 1. Finanzierung 198 1.1 Finanzplanung 199 1.1.1 Kapitalbedarfsrechnung 200 1.1.2 Finanzplan 201 1.2 Durchführung der Finanzierung 202 1.2.1 Beteiligungsfinanzierung 202 1.2.2 Fremdfinanzierung 203 13

1.2.2.1 Sicherheiten 1.2.2.2 Kurzfristige Fremdfinanzierung 1.2.2.3 Langfristige Fremdfinanzierung 1.2.3 Innenfinanzierung 1.2.3.1 Finanzierung aus Umsatzerlösen 1.2.3.2 Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen 1.3 Finanzkontrolle 2. Investition 2.1 Investitionsplanung 2.1.1 Statische Investitionsrechnungen 2.1.2 Dynamische Investitionsrechnungen 2.2 Durchführung der Investitionen 2.2.1 Objektbezogene Investitionen 2.2.2 Wirkungsbezogene Investitionen 2.3 Investitionskontrolle 3. Zahlungsverkehr 3.1 Zahlungsplanung 3.2 Durchführung der Zahlungen 3.2.1 Zahlungsmittel 3.2.2 Zahlungsformen 3.3 Zahlungskontrolle 204 205 206 209 209 210 211 212 212 212 216 220 220 221 221 222 222 223 223 224 225 F. Personalbereich 1. Personalplanung 1.1 Individuelle Personalplanung 1.2 Kollektive Personalplanung 2. Durchführung im Personalbereich 2.1 Personalbeschaffung 2.2 Personaleinsatz 2.3 Personalentlohnung 2.4 Personalentwicklung 2.5 Personalfreistellung 3. Personalkontrolle 227 228 228 228 229 229 231 232 236 237 238 14

G. Rechnungswesen 241 1. Planung im Rechnungswesen 242 2. Durchführung im Rechnungswesen 242 2.1 Buchführung 243 2.1.1 Kontenführung 245 2.1.2 Abschlussarbeiten 247 2.2 Jahresabschluss 248 2.2.1 Bilanz 249 2.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung 250 2.2.3 AnhangjLagebericht 252 2.3 Kostenrechnung 253 2.3.1 Begriffe 253 2.3.2 Beschäftigungsgrad 254 2.3.3 Aufbau 259 2.3.3.1 Kostenartenrechnung 259 2.3.3.2 KostensteIlenrechnung 263 2.3.3.2.1 Betriebsabrechnungsbogen 263 2.3.3.2.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 267 2.3.3.3 Kostenträgerrechnung 267 2.3.4 Systeme 271 2.3.4.1 Zeitbezogene Systeme 271 2.3.4.2 Umfangbezogene Systeme 272 2.3.4.3 Konzeptbezogene Systeme 276 3. Kontrolle im Rechnungswesen 277 Übungsteil (Aufgaben und Fälle) 279 Lösungen 301 Minilex 323 Literaturverzeichnis 365 Stichwortverzeichnis 375 15