Latente Steuern nach HGB und IFRS

Ähnliche Dokumente
Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 5: Zins- und Promillerechnen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Marketingmix für Heilpraktiker (Psychotherapie) im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen

Risikomanagement in der Softwareentwicklung

Couponing als Instrument der Kundenbindung

IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung

Fremdenfeindlichkeit und die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung in Deutschland

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Inhalt. A Theoretischer Teil 13. Vorwort 4 Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 10 Abkürzungsverzeichnis 11.

Stand der Technik und Anwendung von Superkondensatoren

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Wirtschaft. Michael Hassmann

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Teil I: Jahresabschlussrecht

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis

Steuerakademie Thüringen

Weitere Informationen unter

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil

Grundzüge der Corporate Finance

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Neue Technologien in der Automobilbranche

Externes Rechnungswesen

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

FIDES am Abend Brennpunkte des BilMoG Latente Steuern. Bremen, 14. September 2009

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Lösung des Sachverhalts ohne Berücksichtigung latenter Steuern: Ohne die Berücksichtigung latenter Steuern ergäbe sich damit folgende GuV:

Handbuch Kundenmanagement

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Die Steuerberaterprüfung Band 5

Berichte aus der Produktionstechnik

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)

Buchführung und Bilanz

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Die folgende Zusammenstellung gibt Ihnen einen Überblick über wichtige Inhalte sämtlicher Posten der Bilanz nach dem Schema des 266 HGB:

Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr.

Bilanzrecht und. Rechnungswesen. in Frankreich

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Herbert Brunner. nach Handels- und Steuerrecht unter Einbeziehung der Auswirkungen des BilMoG. Kompaktwissen für Berater. GmbH-Jahresabschluss 2009

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5

ABO Invest AG, Wiesbaden. KONZERNBILANZ zum 30. Juni D. Mezzanine Kapital ,

I. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung. 1. Anwendung des 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

VII. Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Vorlesung 4. Semester

Rechnungslegung international

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten. Erstbewertung. planmäßig. Abschreibungen.

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf den Jahresabschluss. Limburg, 18. Juni Prof. Dr.

Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts

Certified Junior Accountant

Betriebliches Rechnungswesen

Oberste Finanzbehörden der Länder

Seminarthema: Latente Steuern Berechnung, Bewertung und Bilanzierung. Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Hartmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Der Vorsteuergewinn ist Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./ = 0,736 oder 73,6 %.

Veränderungen in Handels- und Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Bilanzmodernisierungsgesetzes BilMoG

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung

Überblick Jahresabschluss

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Management im Gesundheitswesen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul VI: Steuern und Bilanzen

ISBN Bestell-Nr

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,00 Sonstige Rückstellungen , ,65

Alternativangabe Checkliste für den Anhang. Seite 1 von 8

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Bilanzierung in Fällen

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Buchführung und Jahresabschluss

IFRS-Rechnungslegung und Mittelstand: Siegen, den 7. September 2006

Herausgeber und Autoren... V Vorwort... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII

Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014: Reform des UGB-Bilanzrechts der große Wurf?

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss eine Marke der

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. Sonderbilanzen. Studienheft Nr. 112

Transkript:

Wirtschaft Marcus Lotz Latente Steuern nach HGB und IFRS

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2012 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: 978-3-668-15430-8 Dieses Buch bei GRIN: http://www.grin.com/de/e-book/316526/latente-steuern-nach-hgb-und-ifrs

Marcus Lotz Latente Steuern nach HGB und IFRS GRIN Verlag

GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.grin.com/ http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abkürzungen:... 5 Abbildungsverzeichnis:... 7 1 Untersuchungsgegenstand... 8 2 Konzeption und Bewertung latenter Steuern... 10 2.1 Arten von Differenzen... 10 2.1.1 Zeitlich unbegrenzte Differenzen (permanent differences)... 10 2.1.2 Zeitlich begrenzte Differenzen (timing differences)... 11 2.1.3 Quasi-zeitlich unbegrenzte Differenzen... 11 2.2 Timing Konzept... 12 2.3 Temporary Konzept... 13 2.4 Bewertung latenter Steuern... 15 2.4.1 Deferral-Method (Abgrenzungsmethode)... 16 2.4.2 Liability-Method (Verbindlichkeits-Methode)... 16 2.4.3 Net-of-Tax-Method... 17 3. Latente Steuern im HGB der neuen Fassung... 18 3.1 Norm und Ausweis... 18 3.1.1 Steuerliche Verlustvorträge... 19 3.1.2 Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung... 20 3.1.3 Angaben im Anhang... 20 3.2 Erfasste Differenzen... 20 3.3 Abweichungen zwischen der Handelsbilanz (HGB) und der Steuerbilanz... 21 3.3.1 Immaterielle Vermögensgegenstände... 21 a) Entwicklungskosten... 21 b) Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert (GoF)... 21 3.3.2 Sachanlagen... 22 a) Tausch- oder tauschähnliche Geschäfte... 22 b) Streichung der umgekehrten Maßgeblichkeit... 22 c) Abschreibungsmodalitäten bei Sachanlagen... 23 d) Differenzen im Herstellungskostenbegriff... 23 3.3.3 Finanzanlagen... 24 3.3.4 Umlaufvermögen... 24 a) Markt- und Börsenpreise... 24 b) Verbrauchsfolgeverfahren... 24 3.3.5 Aktive Rechnungsabgrenzung... 25 a) Zölle und Verbrauchsteuern... 25 b) Disagio... 25 3.3.6 Wertaufholung... 25 3.3.7 Währungsumrechnung... 25 3.3.8 Wahlrechte... 26

3.3.9 Rückstellungen... 26 a) Bewertungen von Rückstellungen... 26 b) Drohverluste... 27 c) Ungewisse Verbindlichkeiten... 27 d) Jubiläumszuwendungen... 27 e) Altersversorgungsverpflichtungen mit Vermögensgegenständen... 28 3.3.10 Verbindlichkeiten... 30 3.4 Besonderheiten bei Personengesellschaften: Sonder- und Ergänzungsbilanzen... 30 3.4.1 Steuerlich bedingte Bilanzierungsebenen von Personengesellschaften... 31 3.4.2 Latente Steuern bei Sonderbilanzen... 32 3.4.2.a Ebene der Personengesellschaft... 32 3.4.2.b Ebene der Gesellschafter der Personengesellschaft... 32 3.4.3 Latente Steuerabgrenzung bei Ergänzungsbilanzen... 33 4. Latente Steuern nach IFRS... 36 4.1 Norm und Ausweis... 36 4.1.1 Ausnahmen von der Ansatzpflicht... 40 a) temporäre Unterschiede aus Geschäfts- oder Firmenwert (GoF)... 40 b) temporäre Unterschiede aus bestimmten Erstansätzen von Vermögensgegenständen bzw. Schulden... 40 4.1.2 Noch nicht genutzte steuerliche Verluste/Steuergutschriften... 41 4.1.3 Ansatz in der Gewinn- und Verlustrechnung... 42 4.1.4 Angaben im Anhang nach IFRS... 42 4.2 Abweichungen zwischen der IFRS-Abchluss und der Steuerbilanz.. 43 4.2.1 Immaterielle Vermögenswerte... 44 a) Entwicklungskosten nach IFRS... 44 b) Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert (GoF) nach IFRS... 45 c) unterschiedliche Nutzungsdauern und Abschreibungsmethoden... 45 4.2.2 Sachanlagen... 45 a) Erstansatz von Sachanlagen... 45 b) Übertragung stiller Reserven in Rücklagen... 46 c) Investitionsabzugsbetrag 7g EStG... 46 d) Folgebewertung von Sachanlagen... 48 4.2.3 Finanzanlagen des Anlagevermögens... 48 4.2.4 Umlaufvermögen... 48 a) Bewertungsdifferenzen... 48 b) Verbrauchsfolgeverfahren... 48 c) Fremdkapitalzinsen... 49 d) Niederstwertprinzip... 49 4.2.5 Forderungen... 49 4.2.6 Wertpapiere... 49 4.2.7 Eigenkapital... 50 2

a) Unterschiede aus Konsolidierung... 50 aa) Kapitalkonsolidierung... 50 bb) Aufwands- und Ertragskonsolidierung und Zwischenergebniseliminierung... 51 b) Aktienoptionen als Lohnbestandteil... 51 c) Emission neuer Aktien... 51 4.2.8 Sonderposten mit Rücklageanteil... 51 4.2.9 Verbindlichkeiten und Rückstellungen... 52 a) Aufwandsrückstellungen... 52 b) Eventualschulden... 52 c) Drohverlustrückstellungen... 52 d) Pensionsrückstellungen, Altersteilzeit-, Jubiläums- und vergleichbare Rückstellungen... 52 5. Bedeutung von Zinsschranke und Zinsvortrag auf die Abgrenzung latenter Steuern... 53 5.1 Überblick... 53 5.2 Sachlicher Anwendungsbereich... 55 5.3 Sachlicher Anwendungsbereich... 56 5.4 Ausnahmeregelungen ( 4h Abs. 2 EStG)... 56 5.4.1 Freigrenze... 56 5.4.2 Konzernfreie Betriebe... 56 5.4.3 Eigenkapitaltest; Escape-Klausel... 56 5.4.4 Zinsschranke und BFH... 57 5.5 Bilanzierung von Steuerlatenzen für den Zinsvortrag... 59 5.5.1 Ansatz von Steuerlatenzen für den Zinsvortrag... 59 5.5.2 Bewertung von Steuerlatenzen für den Zinsvortrag... 59 5.5.3 Auswirkung von Steuerlatenzen aus Zinsvortrag für das Controlling... 59 5.6 Angabepflichten für den Zinsvortrag... 60 6. Abgrenzung latenter Steuern im Konzernabschluss... 61 6.1 Überblick... 61 6.2 Grundlagen Unternehmenserwerb... 61 6.2.1 Allgemeine Hinweise zur Kaufpreisverteilung... 62 6.2.2 Ansatz latenter Steuern bei der Erstkonsolidierung... 63 a) Anteile von Personengesellschaften... 63 b) Ansatz von Eventualschulden... 63 c) nutzbare steuerliche Verlustvorträge erworbener Unternehmen... 64 6.2.3 Bewertung und Erfassung latenter Steuern bei Erstkonsolidierung... 64 6.2.4 Folgekonsolidierung... 65 6.3 Latente Steuern unter Berücksichtigung der Zwischenergebniseliminierung... 65 6.3.1 Grundlagen der Zwischenergebniseliminierung... 65 3