Das neue Transparenzregister

Ähnliche Dokumente
Angaben nach GwG Einzelunternehmer / e.k.

Natürliche Person weiter unter 1)

Die Identifizierung des Vertragspartners gilt damit für den Versicherer als erfüllt. weiter bei 3.

Informationspflichten beim ersten Geschäftskontakt

Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister gemäß 11 a GewO

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Anbieterkennzeichnung (Impressumspflicht)

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Wichtige Informationen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

Fidor Bank AG Geschäftskunden Sandstr. 33 D München

Angaben auf Geschäftsbriefen und sogenannte Fußleistenpflicht für die in Deutschland gebräuchlichen Rechtsformen von A - Z. Nr.

Antrag des Mieters auf Eröffnung eines Sparkontos für Mietkautionen

Register und Registernummer (soweit vorhanden)

Faktenblatt: Das neue Geldwäschegesetz und seine Anwendung auf Stiftungen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34d Abs. 1 GewO sowie Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a GewO

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

FAQ zum Geldwäschegesetz

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

München im November 2016

Gewerbesteuer in Berlin

Angaben auf Geschäftsbriefen

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

3. Angaben zu sämtlichen Gesellschaftern / Inhabern

GmbH-Recht. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012

Antragsteller/in: Natürliche Person/ Geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft (bspw. GbR, OHG) Geburtsdatum

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht im Rahmen der produktakzessorischen Vermittlung nach 34d Abs. 3 GewO

Gesellschaft Personengesellschaften

teilweise nach Zielüberschreitung Bürgel liegen Negativinformationen vor. Wir verweisen auf die Rechtsformdaten.

Versicherungsvermittler mit Erlaubnisbefreiung

1. Schritt: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für mich?

Bei Fragen können Sie sich gern telefonisch ( ) oder per Mail an uns wenden.

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

Die einzelnen Verstöße gegen das Geldwäschegesetz

ANTRAG AUF EINTRAGUNG IN DAS VERMITTLERREGISTER NACH 34i Abs. 8, 11a Abs. 1 GEWERBEORDNUNG (GewO)

Bevor die Rechtsform festgelegt wird, sollten folgende Fragen geklärt werden:

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Einleitung. oder c) als Versicherungsberater mit Erlaubnis nach 34e Abs. 1 GewO tätig wird

VERSICHERUNGSVERMITTLER MIT ERLAUBNISBEFREIUNG

INTERNET-IMPRESSUM. Welchen Pflichten unterliegen Finanzanlagenvermittler?

Übernahme durch den neuen Arbeitgeber für Verträge nach 3.63 EStG (Verträge nach dem 1. Januar 2005)

Rechtsformvergleich 2

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Übergang von Grundstücken bei Umwandlungen - Einbringung und anderen Erwerbsvorgängen auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 1.2.

Datum Ausgabe 05/2009

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

NEWSLETTER I GERMAN DESK

An die Schienenzentrum UG & Co. KG/die/den Treuhandkommditist/in/en

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater sowie für Finanzanlagenvermittler erforderlich:

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Dr. Stefan Schmiedlin

B ürgel W irt schaftsinf ormat ionen G mbh & Co. KG, T el.: 040/ , F ax: 040/ , www. buergel. d e

AG, GmbH oder doch die Mini-GmbH?

Gebühren des Handelsregisterverfahrens

Merk blatt INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM ERSTEN GESCHÄFTSKONTAKT

1. Einführung Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen Personengesellschaften Juristische Person des Privatrechts...

Identifizierungsleitfaden. König & Cie.

Betriebswirtschaftslehre

Anlage zum Statusfeststellungsantrag für Gesellschafter / Geschäftsführer einer GmbH

Rechtsformvergleich 1

Offenlegung von Jahresabschlüssen

Sehr geehrte Damen und Herren,

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop & Vorwerk

Angaben auf Geschäftsbriefen

WP AG FN a mit dem Sitz in Mattighofen ISIN: AT0000A1DDL3

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Überblick über die Rechtsformen im Bereich der Gemeinnützigkeit. Referent: Norman-Alexander Leu Rechtsanwalt

Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen

INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM ERSTEN GESCHÄFTSKONTAKT

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 GewO sowie Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a GewO

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Gewinnabführungsvertrag

Ansprechpartner: Stand: September 2010 Astrid Schenk Assessor Jürgen Redlin

Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr ( 3 Absatz 1 GüKG)

TranspRLDV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

_ Dieses Formular ist für juristische Personen z.b. AG, GmbH, e.g., UG (haftungsbeschränkt)

M e r k b l a t t. zur

Gewinnabführungsvertrag

Gewerbliche Niederlassungen in den letzten fünf Jahren (von-bis: Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

Vereinfachtes Verfahren ( 34i, 160 Abs. 2 GewO) für Erlaubnisinhaber einer Erlaubnis nach 34c Abs. 1 S. 1 GewO:

Vorlage zur Kenntnisnahme

17. Wem es gehört, der bestimmt: Rechte an Grundstücken und Gebäuden

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Landtags. Gesetz zu dem Staatsvertrag

INFORMATIONEN FÜR VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN: EINTRAGUNG GEBUNDENER VERSICHERUNGSVERTRETER IM VERMITTLERREGISTER

Information zu erforderlichen Unterlagen zur Kontoeröffnung Ihres Fidor Smart Geschäftskontos

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Sacheinlagen bei Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Rechtsformen für Unternehmen

INTERNET-IMPRESSUM Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und berater

Impressum für Versicherungsvermittler

Unternehmensformen im Überblick

Transkript:

Das neue Transparenzregister Das Transparenzregister wurde im Juni 2017 durch eine Änderung im Geldwäschegesetz (BGBl I, Nr. 39, vom 24. Juni 2017, S. 1822ff.) eingeführt, die auf der Umsetzung der 4. Europäischen Geldwäsche-Richtlinie (EU) 2015/849 beruht. Es enthält künftig Angaben über die hinter einem Unternehmen stehende wirtschaftlich berechtigte Person. Inhalt: 1. Wer ist betroffen?... 2 2. Welche Pflichten bestehen?... 2 3. Wer ist wirtschaftlich Berechtigter?... 2 4. Welche Informationen sind dem Transparenzregister mitzuteilen?... 3 5. Ausnahmen von der Mitteilungspflicht?... 3 6. Wer muss die Informationen eintragen lassen?... 4 7. Bis wann müssen die Eintragungen vorgenommen werden?... 5 8. Wer führt das Transparenzregister?... 5 9. Wer hat Einsicht in das Transparenzregister?... 5 Ihr Ansprechpartner: Bianca Knuth-Zardin Tel: +49 30 31510-502 Fax: +49 30 31510-109 E-Mail: knu@berlin.ihk.de www.ihk-berlin.de 1/5

1. Wer ist betroffen? Die neuen Transparenzpflichten treffen Vereinigungen im Sinne des 20 Abs. 1 GwG, d.h. alle juristischen Personen des Privatrechts (u.a. AG, GmbH, UG (haftungsbeschränkt), Vereine, Genossenschaften, Stiftungen, Europäische Aktiengesellschaft (SE), KG a.a), eingetragenen Personengesellschaften (u. a. OHG, KG, Partnerschaften) sowie Rechtsgestaltungen im Sinne des 21 GwG, d.h. bestimmte Trusts und Treuhänder von nichtrechtsfähigen Stiftungen mit eigennützigem Stiftungszweck und Rechtsgestaltungen, die solchen Stiftungen in ihrer Struktur und Funktion entsprechen. Die GbR ist grundsätzlich nicht von der Mitteilungspflicht betroffen. Soweit die GbR allerdings Anteile an einer GmbH hält, sind über die Änderungen des 40 Abs. 1 GmbHG auch die Gesellschafter der GbR in die Gesellschafterliste der GmbH einzutragen. 2. Welche Pflichten bestehen? Juristische Personen und eingetragene Personengesellschaften haben Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten dieser Vereinigungen einzuholen, aufzubewahren, auf aktuellem Stand zu halten und der registerführenden Stelle unverzüglich elektronisch mitzuteilen. Die Transparenzpflichten unterteilen sich demnach in zwei Bereiche: die Informationseinholungspflicht über wirtschaftlich Berechtigte und die daraus resultierende Mitteilungspflicht gegenüber dem Transparenzregister. Spiegelbildlich zu der Mitteilungspflicht der Betroffenen Vereinigungen bestehen für Anteilseigner, die entweder selbst wirtschaftlich Berechtigte sind oder von dem wirtschaftlich Berechtigten unmittelbar kontrolliert werden, die Verpflichtung, den Vereinigungen gegenüber die für die Mitteilung notwendigen Angaben zu machen (sog. Angabepflicht, 20 Abs. 3 Satz 1 GwG). Für den Fall, dass der Anteilseigner nur unter der mittelbaren Kontrolle eines wirtschaftlich Berechtigten steht, trifft die Angabepflicht diesen wirtschaftlich Berechtigten. Bei Vereinen und Genossenschaften sind Mitglieder, die mehr als 25 Prozent der Stimmrechte kontrollieren, verpflichtet dies dem Verein mitzuteilen. Zu Stiftungen vgl. 20 Abs. 3 Satz 3 GwG. Es besteht dabei keine Nachforschungspflicht der Geschäftsführung der betroffenen Vereinigungen. Vielmehr soll jährlich geprüft werden, ob neben den Angaben des wirtschaftlich Berechtigten, weitere Informationen auf andere Weise bekannt werden, aus denen sich eine Änderung des wirtschaftlich Berechtigten ergibt. 3. Wer ist wirtschaftlich Berechtigter? Zentraler Begriff des Transparenzregisters ist der wirtschaftlich Berechtigte (vgl. 3 GwG). Das sind (1.) ausschließlich natürliche Personen, in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle der Vertragspartner letztlich steht oder (2.) die natürliche Person, auf deren Veranlassung eine Transaktion letztlich durchgeführt oder eine Geschäftsbeziehung letztlich begründet wird, 19 Abs. 2 ivm 3 Abs. 1 und 2 GwG. Bei juristischen Personen oder sonstigen Vereinigungen ist jede natürliche Person wirtschaftlich Berechtigter, die unmittelbar oder mittelbar (1.) mehr als 25 Prozent der Kapitalanteile hält oder (2.) mehr als 25 Prozent der Stimmrechte kontrolliert oder (3.) auf vergleichbare Weise Kontrolle ausüben. 2/5

Wirtschaftlich Berechtigter ist auch derjenige, der mittelbare Kontrolle über die Vereinigung ausüben kann. Mittelbare Kontrolle liegt dabei insbesondere dann vor, wenn entsprechende Anteile von einer oder mehreren Vereinigungen gehalten werden, die ihrerseits von einer natürlichen Person kontrolliert werden, vgl. 3 Abs. 2 Satz 2 GwG. Kontrolle liegt insbesondere vor, wenn die natürliche Person unmittelbar oder mittelbar einen beherrschenden Einfluss ( 290 Abs. 2 bis 4 HGB) auf die Vereinigung nach 20 Abs. 1 GwG ausüben kann. Kann keine natürliche Person als wirtschaftlich Berechtigter ermittelt werden, gilt der gesetzliche Vertreter oder geschäftsführende Gesellschafter oder Partner des Vertragspartners als wirtschaftlich Berechtigter. Bei rechtsfähigen Stiftungen und Verwaltern von Trusts oder Treuhändern oder bei diesen vergleichbaren Rechtsformen ist wirtschaftlich Berechtigter jede natürliche Person, die (1.) als Treugeber, Verwalter von Trusts oder Protektor handelt, (2.) die Mitglied des Vorstands der Stiftung ist, (3.) die als Begünstigte bestimmt worden ist. Ist die Person, die Begünstigte des verwalteten Vermögens werden soll noch nicht bestimmt, so gilt die Gruppe von natürlichen Personen, zu deren Gunsten das Vermögen verwaltet oder verteilt werden soll, als wirtschaftlich Berechtigter (4.). Ansonsten ist jede natürliche Person, die (5.) auf sonstige Weise unmittelbar oder mittelbar beherrschenden Einfluss auf die Vermögensverwaltung oder Ertragsverteilung ausübt, wirtschaftlich Berechtigter. 4. Welche Informationen sind dem Transparenzregister mitzuteilen? Dem Transparenzregister sind folgende Angaben über den wirtschaftlich Berechtigten mitzuteilen: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Wohnort und Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses des wirtschaftlich Berechtigten Woraus die Stellung als wirtschaftlich Berechtigter folgt, muss durch die Angabe zu Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses ersichtlich sein. Diese kann sich nach 19 Abs. 3 GwG grundsätzlich durch die Beteiligung, insbesondere durch die Höhe der Kapitalanteile oder der Stimmrechte, die Ausübung von Kontrolle auf sonstige Weise (Verträge) oder die Funktion als gesetzlicher Vertreter, geschäftsführender Gesellschafter oder Partner, ergeben. Bei Trusts, bestimmten nicht rechtsfähigen Stiftungen oder Rechtsgestaltungen, die solchen Stiftungen entsprechen, sowie rechtsfähigen Stiftungen ergeben sich Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses aus 3 Abs. 3 GwG. Bei Trusts, bestimmten nicht rechtsfähigen Stiftungen oder ähnlichen Rechtsgestaltungen sind dem Register auch die Staatsangehörigkeit der wirtschaftlich Berechtigten mitzuteilen. 5. Ausnahmen von der Mitteilungspflicht? Die Mitteilungspflicht entfällt, wenn sich die Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten bereits aus anderen öffentlichen Registern oder Quellen ergeben (sog. Mitteilungsfiktion, 20 Abs. 2 GwG). 3/5

Eintragungen in solchen anderen öffentlichen Quellen sind soweit die Dokumente dort elektronisch abrufbar sind: Eintragungen im Handelsregister Eintragungen im Partnerschaftsregister Eintragungen im Genossenschaftsregister Eintragungen im Vereinsregister Bekanntmachungen des Bestehens einer Beteiligung nach 20 Abs. 6 AktG Stimmrechtsmitteilungen nach 26, 26a WpHG Liste der Gesellschafter von GmbH und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) nach 8 Abs. 1 Nr. 3, 40 GmbHG sowie Gesellschafterverträge nach 8 Abs. 1 Nr. 1 ivm 2 Abs. 1a Satz 2 GmbHG, sofern diese als Gesellschafterliste gelten. Wurde z. B. die Gesellschafterliste bislang nicht elektronisch hinterlegt, so entfällt die Meldepflicht nicht. Ergibt sich aus den Registern nicht, woraus die Stellung als wirtschaftlich Berechtigter folgt, so ist eine gesonderte Angabe hierzu erforderlich. Insofern ist individuell zu prüfen, ob der/die wirtschaftlich Berechtigte sich bereits aus den Registern ergeben. Bei Gesellschaften, die an einem organisierten Markt ( 2 Abs. 5 WpHG) notiert sind oder nach EU-Recht ihre Stimmrechtsanteile offenlegen müssen, gilt die Mitteilungspflicht als erfüllt. Bestehen Zweifel, ob die Mitteilungspflichten schon durch die in anderen Registern veröffentlichten Informationen erfüllt sind, können Angaben über den wirtschaftlich Berechtigten zum Transparenzregister gemeldet werden. Allerdings ist dann diese Mitteilung bei Änderungen des wirtschaftlich Berechtigten bzw. der Informationen über diesen zu aktualisieren, auch wenn sich diese Änderungen aus anderen Registern ergeben, 20 Abs. 2 Satz 4 GwG. Greift die Meldefiktion, so entfällt auch die Angabepflicht der Anteilsinhaber, vgl. 20 Abs. 4 GwG. Exkurs: Die Angaben zur Gesellschafterliste bei GmbHs nach 8 Abs. 1 Nr. 3, 40 GmbHG haben sich geändert. In die Gesellschafterliste sind nun auch bestimmte Angaben zu Gesellschaften als Gesellschafter und für nicht eingetragene Gesellschaften über deren Gesellschafter aufzunehmen. Zudem ist die durch den jeweiligen Nennbetrag eines Geschäftsanteils bestimmte prozentuale Beteiligung am Stammkapital in die Gesellschafterliste aufzunehmen. Hält ein Gesellschafter mehr als einen Geschäftsanteil, so ist die Gesamtbeteiligung am Stammkapital als Prozentzahl anzugeben. Die zusätzlichen Angaben müssen bei am 26. Juni 2017 im Handelsregister eingetragenen GmbHs erst dann vorgenommen werden, wenn aufgrund einer Veränderung nach 40 Abs. 1 Satz 1 GmbHG in der vor dem 26. Juni 2017 geltenden Fassung eine Liste einzureichen ist. 6. Wer muss die Informationen eintragen lassen? Die Geschäftsführung der betroffenen Gesellschaften hat die notwendigen Informationen und etwaige Änderungen zu ermitteln und an das Transparenzregister elektronisch einzureichen. Bei Trusts, nicht rechtsfähigen Stiftungen und bestimmten Rechtsgestaltungen nach 21 GwG haben die Verwalter bzw. Treuhänder die Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten einzuholen und dem Transparenzregister mitzuteilen. 4/5

7. Bis wann müssen die Eintragungen vorgenommen werden? Die Mitteilungen müssen erstmals bis zum 1. Oktober 2017 erfolgen. Die Mitteilungspflicht entfällt, wenn sich die Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten bereits aus anderen öffentlichen Registern oder Quellen ergeben, vgl. oben (5. Mitteilungsfiktion). Wer der Mitteilungspflicht nicht nachkommt riskiert ein Bußgeld. 8. Wer führt das Transparenzregister? Die Bundesanzeiger Verlags GmbH wurde durch die Verordnung über die Übertragung der Führung des Transparenzregisters (Transparenzregisterbeleihungsverordnung TBelV, BGBl. Teil I, Nr. 41, Seite 1938ff.) bis 31.12.2024 mit der Führung des Registers beliehen. Link zum Transparenzregister (mit weiteren Informationen, Kurzanleitung, AGB etc.): http://www.transparenzregister.de 9. Wer hat Einsicht in das Transparenzregister? Behörden haben, soweit dies zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben erforderlich ist, Zugang zu dem Transparenzregister. Zudem haben die nach 2 GwG Verpflichteten, wie z. B. Güterhändler, Rechtsanwälte in bestimmten Fällen die Möglichkeit, Einsicht zu nehmen. Als dritte Gruppe haben Personen, die ein berechtigtes Interesse an der Einsichtnahme darlegen können, z. B. Journalisten, ein Einsichtnahmerecht. Diese können jedoch nur Name, Vorname, Monat und Jahr der Geburt, das Wohnsitzland (nicht Wohnort) des wirtschaftlich Berechtigten und die Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses erfahren, sofern sich die anderen Angaben nicht schon in den anderen öffentlich zugänglichen Registern befinden. Der wirtschaftlich Berechtigte hat die Möglichkeit, nach 23 Abs. 2 GwG auf Antrag schutzwürdige Interessen vorzutragen, um die Einsichtnahme in das Transparenzregister vollständig oder teilweise einzuschränken. Beispiel: Wirtschaftlich Berechtigter ist minderjährig oder die Annahme gegeben, dass Gefahr bestimmter strafbarer Handlungen bestehen, z. B. Betrug, Bedrohung, Entführung, Erpressung, Nötigung. Allerdings kann das Transparenzregister erst ab dem 27. Dezember 2017 eingesehen werden. Dennoch dürfen sich Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz nicht ausschließlich auf die Angaben im Transparenzregister verlassen risikoorientiert sind weitere Nachforschungen erforderlich. Für die Führung des Transparenzregisters werden Gebühren gegenüber den juristischen Personen und eingetragenen Personengesellschaften erhoben. Auch für die Einsichtnahme werden Gebühren und Auslagen erhoben, 24 GwG. Die Gebühren stehen derzeit noch nicht fest. Die Veröffentlichung von Merkblättern ist ein Service der IHK Berlin für ihre Mitgliedsunternehmen. Dabei handelt es sich um eine zusammenfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen, die erste Hinweise enthält und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie kann eine umfassende Prüfung und Beratung durch einen Rechtsanwalt/Steuerberater im Einzelfall nicht ersetzen (Merkblatt-Quelle: in Anlehnung an DIHK). 5/5