https://www.youtube.com/watch?v =-ostueeqlme

Ähnliche Dokumente
Leseförderung so gelingt s!

Leseförderung. Was ist das eigentlich?

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene)

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Elterninformation zur Leseförderung

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

Lesecurriculum. der Herbert-Quandt-Grundschule Pritzwalk

Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und Übungen (T.

Lesekonzept der Concordiaschule

BiSS-Auftaktveranstaltung 26./

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Auf dem Weg zur Leseschule

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz

Bedingungen für Leseförderung als Schulentwicklung

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule

weiterdenken. Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern Sursee Schüpfheim

Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen

Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Leseförderkonzept 1-6

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Leseförderung. aus Sicht der. Leuphana Sommerakademie. integrativen Lerntherapie. und der. Fachverband für integrative Lerntherapie FIL

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Leseengagement fördern - Eigenständiges Lesen unterstützen

Burg-Schule Schulprogramm Arbeitsvorhaben: Lesekonzept

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht

Maik Philipp: Besser lesen im Tandem. Workshop im Rahmen der Fachtagun Jungen und Mädchen lesen

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z

Aktivitäten der Jahrgänge zur Förderung der Lesekompetenz

Bausteine zu einem gender-sensiblen und entwicklungsorientierten Lesecurriculum

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Vorwort I Grundlagen... 11

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle.

Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen. Karola Penz - Akademie für Leseförderung Hannover 1

Haus des Lernens Alle Kinder kommen mit

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Das Lernatelier. Lesen Lernen Leben. im Mittelpunkt des Lehr- und Lernbetriebes am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt

Lesen können heißt Lernen können. Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006

Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem.

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12

Bildungsstandards D 8. Kompetenzbereich: Lesen

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

ein Projekt zur Leseförderung von Jungen der SK Stiftung Kultur, Köln* in Zusammenarbeit mit der Stiftung 1. FC Köln Konzept und Ablauf im Überblick

Lehrplan Deutsch 2008

Verlässliche Grundschule Aerzen

Buchstabierst du noch oder

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Lesen in der Familie. Bücher sind wie Menschen: Sie wollen verstanden, bewertet und vor allen Dingen geliebt werden. Hermann Hesse

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Nationaler Bildungsbericht 2012: Lesenlernen und Leseerziehung, Teil 1

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Überprüfung der Bildungsstandards

Weiterführendes Lesekonzept für Mittel- u. Hauptstufe

HHG. Deutsch. Schulinterner Lehrplan Vertiefungskurs in der Einführungsphase. (Stand: ) Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Inhalt. 1 Lesedidaktische Grundlagen: Einführung Konzeption des Lesetrainings: Überblick Hinweise zu den Trainingsteilen...

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Sprachbildungskonzept der Charlotte-Salomon-Grundschule

Bildungsstandards. Christin Weber, David Pfab, Sina Zube & Melitta Potaczek Bildungsreformen heute, Prof. Dr. Heiner Barz

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern

Informationsveranstaltung

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Modul 1 Block 1 (Material 1) BaCuLit Grundlagen der Unterrichtsplanung. Module 1 Block 1

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Lesekonzept als Anhang zum Schulprogramm

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel

Kooperationsvereinbarung zwischen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachtextanalyse - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

VERA 8 Ergebnisse, Bewertungen und Konsequenzen

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

LesE k om. Förderung von Lesekompetenz. Unterrichtserfahrungen im Fachunterricht der Sekundarstufe I. 3.Teil der LI-Reihe Lesekompetenz

Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Transkript:

https://www.youtube.com/watch?v =-ostueeqlme

Leseförderung mit System (nur) so gelingt s! Wissenschaftszentrum Straubing, 8. März 2016 Regionaltag Lesen Hermann Ruch, StD ISB/GA: Leseförderung und Schulbibliotheken Tel. 089/2170-2237; Mail: hermann.ruch@isb.bayern.de http://www.leseforum.bayern.de

Überblick: Herausforderungen Reaktionen der Bildungspolitik Methoden der Leseförderung: bewährt und neu Leseförderung und Schulentwicklung

PISA

Lesekompetenz in PISA Vorbild: angelsächsische Literacy-Konzeption Funktionale Sicht: Lesen = basales Kulturwerkzeug Life Skill Lesen = Basiskompetenz für - Lernprozesse - beruflichen Erfolg - befriedigende Lebensführung - Teilhabe am kult. und gesellschaftl. Leben wirtschaftlicher Standortfaktor (OECD!)

PISA-Schock 2001

2012: 8,9 2012: 14,5

PISA 2012

Lesemotivation: 2000-2006 PISA 2006, S. 244

Lesemotivation: 2000-2009 2009: 41 % Ich lese nicht zum Vergnügen.

4. Jgst. Auch 2011 erreicht Deutschland ein Leistungsniveau im oberen Drittel der internationalen Rangreihe und eine international gesehen relativ geringe Streuung der Leistungen Hervorzuheben ist auch, dass Kinder sehr positive Einstellungen zum Lesen zeigen und dass signifikant mehr zum Vergnügen gelesen wird. Aber: keine Verbesserungen gegenüber 2001, schlechter als 2006! Abstieg: 2006 = Platz 9; 2011 = Platz 17!

IGLU 2011 Schwachstellen: Wenig Kinder auf der höchsten Kompetenzstufe 9,5 % ) (Finnland = 18,4 %) Risikogruppe: Zu viele Schüler, die vermutlich in der Sekundarstufe I noch basalen Leseunterricht benötigen (= 15,4 % ) Defizite beim Lesen von Sachtexten Problemgruppen: Buben, Kinder mit Migrationshintergrund Enge Koppelung von Lesekompetenz und sozialer Lage der Elternhäuser (ca. 1 Lernjahr!)

Leo. Level One-Studie (2011, Uni Hamburg) 7.5 Mio. Erwachsene in Deutschland (= 14 % der Bevölkerung) nicht in der Lage, den Sinn einfachster deutscher Texte zu erschließen! funktionaler Analphabetismus als gesellschaftlicher Risikofaktor

7,5 Mio. Analphabeten in Deutschland!

OECD: PIAAC-Studie 2012 Jeder sechste Erwachsene in Deutschland liest nur wie ein Zehnjähriger!

Reaktionen Bildungspolitik

Reaktionen auf PISA 7 Handlungsfelder (2001) Verbesserung der Sprachkompetenz bereits im vorschulischen Bereich wirksamen Förderung bildungsbenachteiligter Kinder (speziell mit Migrationshintergrund) durchgängigen Verbesserung der Lesekompetenz

2003/04: Verbindliche Kompetenzerwartungen für alle Länder: Ende Primarbereich, Hauptschul- und Mittleren Schulabschluss überpüfbar!

http://www.iqb.hu-berlin.de VERA-3, -6, -8 (D, M, E, F) Zweck: Überprüfung des Erreichens der KMK- Bildungsstandards Ländervergleiche (seit 2010)

Kompetenzstrukturmodell: Fach Deutsch GS

LehrplanPLUS Deutsch: MS M-Zug

https://www.lehrplanplus.bayern.de

Neu u. a.: Kompetenzorientierung Orientierung an den KMK-Bildungsstandards Fokus auf Übergänge FÜZ gleiches LP-Modell für alle Schularten 1/2015, online

Lesen mit Texten und Medien umgehen (BIST HS/MSA) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Verfahren für das Verstehen von Texten, was Leseinteresse sowie Lesefreude fördert und zur Ausbildung von Empathie und Fremdverstehen beiträgt. Sie entnehmen selbstständig Informationen aus Texten, verknüpfen sie miteinander und verbinden sie mit ihrem Vorwissen. Dafür entwickeln sie verschiedene Lesetechniken und setzen Lesestrategien gezielt ein. Sie verfügen über ein Grundlagenwissen zu Texten, deren Inhalten, Strukturen und historischer Dimension, reflektieren über Texte, bewerten sie und setzen sich auf der Grundlage entsprechender Kriterien mit ihrem ästhetischen Anspruch auseinander. Sie verfügen über ein Orientierungswissen in Sprache und Literatur und nutzen die verschiedenen Medien, um Informationen zu gewinnen und kritisch zu beurteilen.

Wie können wir die Lesekompetenz und Lesemotivation fördern??? Mit System!

so nicht!!!

schön wär s!!! Biberach

Valentin-Heider-Gymnasium Lindau

Lernatelier Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt

Schulbibliothek Kulturzentrum Tag der Schulbibliothek Workshops / Projekte Ausstellungen

Schulbibliothek Lernzentrum für Klassen, Gruppen Einzelne Erweiterung des Klassenzimmers Bibliothekskompetenz

Schulbibliothek Informations-/ Medienzentrum Recherche umfassender Zugang zu Informationen verschiedene Medien aktuelle Medien PC, Internet, CD-ROM, pädagogische Begleitung

Schulbibliothek Treffpunkt / Kommunikation Schüler aller Klassen Freistunden Schülervertretung Lehrerkollegium Arbeitsgemeinschaften Aktivitäten am Nachmittag Ganztagsschule Einbezug der Eltern

Schulbibliothek Leseförderung Autorenlesungen Lesewettbewerbe Regelmäßiges Vorlesen Bibliotheksquiz

Schulbibliothek - heute für die Kleinen für die Großen

Colorado Studie (2000) Faktoren, die den Schulerfolg bestimmen: Sozial-ökonomische Faktoren: 50-60 % Schulbibliotheken: 10-18 % Schulen mit einer guten Bibliotheksarbeit erreichten im Durchschnitt 10-18 % bessere Ergebnisse bei Lesetests!

Schulbibliothek im Aufwind! Kontexte: Abkehr vom Frontalunterricht hin zu entdeckend-selbsttätigen und sozialen Lernformen Übergang zur Ganztagsschule Fokussierung der individuellen Förderung und der Förderung von Schülern aus sozial schwachen Schichten sowie mit Migrationshintergrund Medienerziehung und Leseförderung

Leseförderung und Fachdidaktik (2010/2013

Leseförderung und Fachdidaktik (2010)

(7. Aufl. 2014, EA 2007) (2012)

Leseanimation Autorenlesungen / Lesecafés Schaukästen mit neuen Büchern Lesenächte Besuche: ÖB / Buchhandlung Lesepaten / Eltern

Ab Schuljahr 2016/17 bundesweit in allen Grundschulen http://www.lesestart.de

2006: 85.000 TN (5. Jgst.) 2008: 150.000 TN (4. / 5. Jgst.) 2009: 163.000 (TN) 2014: 156.000 (TN) Ich schenk dir eine Geschichte Welttag des Buches 23. April Börsenverein des deutschen Buchhandels, LV Bayern

Internationale Jugendbibliothek München: seit Juli 2012 alle zwei Jahre Autorenlesungen in allen Teilen Bayerns! Juli 2016: http://www.wrfestival.de/home.html

Schulklassenprogramme

Leseförderung mit neuen Medien: Lesemotivation Viellesen! Positives Leserselbstkonzept

Sustained Silent Reading, freie Lesezeit 3 mal die Woche in der Schule: 20 Min. freie Lesezeit eigenständige Buchauswahl aus Bücherkisten bei Nichtgefallen darf abgebrochen werden Lesepässe

Viellese-Methoden: Variationen Kilometer-Lesen (Lesepass: Zeilenlänge x Zeilen X Seiten) Lesebaum in Klasse Leseleine Lesen einer Klasse / Schule für z. B. Afrika (mit Sponsor) Lesetagebücher Viellesesewettbewerbe zwischen Klassen und Schulen

Leseolympiade 1 Buch pro Woche Lesen zu Hause Nachweis: Lesepass Wettkampfformat: Sieger erhält einen Preis Vielleseprogramm

Buchvorstellungen: Methode Book-Slam

Aktionen: Vorlesewettbewerb (6. Jgst.) Schul-, Kreis, Landes- und Bundesentscheid (seit 1955!) Fast 100.000 Kinder aus ca. 50 % aller bayer. Schulen!

Mehr lesen mehr verstehen! (2007) Konzeptbeschreibung: www.leseforum.bayern.de > Leseförderung > Ideen/ Konzepte

Förderansatz: Leseanimation + Viellesen Nur wer gerne liest, liest viel und wird dadurch ein guter Leser! aber: Nur wer lesen kann, liest gerne!

Leseförderung neue Ansätze (7. überarb. u. erw. Aufl. 2014, EA 2007) (2010)

Betonung basaler Lesefertigkeiten: - Erkennen von Wort, Satz, Satzfolgen, lokaler Sinnzusammenhänge - Steigerung der Leseflüssigkeit (fluency) Automatisierung des Lesevorgangs Verbesserung des Textverstehens: - Vermittlung von Lesestrategien - Metakognitive Selbstregulation Leseförderung als Aufgabe aller Fächer und der gesamten Schule

Übungen zur Lesefertigkeit

Steigerung der Leseflüssigkeit Die Brücken-Hypothese Dekodieren Leseflüssigkeit Leseverstehen Flüssiges Lesen entlastet das Arbeitsgedächtnis, so dass die Aufmerksamkeit auf die Prozesse gelegt werden kann, die für ein Verständnis zentral sind: Schlüsse ziehen, Zusammenhänge herstellen, Vorhersagen treffen, Widersprüche auflösen oder Sachverhalte neu interpretieren.

Lautleseverfahren Zwei Grundformen: Wiederholtes Lautlesen ( Repeated Reading ) Begleitendes Lautlesen ( Paired Reading ) Direkte Förderung hierarchieniedriger Leseprozesse durch Verbesserung der Leseflüssigkeit

70 Begleitendes Lautlesen ( Paired Reading ) Training der Leseflüssigkeit in Lautlese-Tandems eindeutig positive Effekte auf Leseflüssigkeit und Leseverstehen dies gilt für den Tutor und den Tutanden (Trainer /Sportler)

Strategieeinsatz beim Lesen Kognitive Strategien + metakognitive Selbstregulation

Lese-Navigator (Sek. I): 2 Niveaus Starter-/Profi-Set mit (Selbst-) Beobachtungsbögen http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lesenavigator.html

Methoden: Lautes Denken: - Bewusstmachen der Lesestrategien - Verbalisierung - Lehrkraft ( Lesemeister ) macht vor - Modelling Reziprokes Lehren und Lernen: Schüler als Lesemeister, Lehrlinge, Beobachter - Rollenwechsel Reading Apprenticeship Leselehre

Holbein-Gymnasium Augsburg

auch: Klasse 2/3 und 7-9; jew. 4 Arbeitshefte + Lehrerkommentar

BB/BE: Lesecurriculum http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/988.html

8 Handlungsfelder: Konzepte, Kooperation, Eltern, Diagnose, Animation, Methoden, Recherche, Lernorte http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/bildungspartner/lesef%c3%b6rderung/leseschule-nrw/

Leseschule NRW (2012)

Systematik BAUSTEINE EINER LESESCHULE NRW Textverständnis Literarische Bildung Methoden- Training Diagnostik Bibliothek Strategien Fluency Literaturunterricht Leseanimation Lautlesen Viellesen Sichtwortschatz -Training (Prof. Dr. Marion Bönnighausen)

Voraussetzungen: Wahrnehmung von Lesekompetenzförderung als eine zentrale (!) Aufgabe der Schule / aller (!) Fächer Leitfach Deutsch Wille der Schule sie aufzugreifen: Schulprofil Umsetzung: systematisch, spiralcurricular, systemisch, kooperativ im Rahmen von Schulentwicklung / Profilbildung / Qualitätssicherung Akteure / Ebenen: Intern: Schulleitung, Kollegium, Projektteam, Steuergruppe, Fachschaft Deutsch u. a. Extern: Eltern, Partner, Förderer, Regierungen, StMBW

Wie?

Bund-Länder-Initiative führt Bund und Länder wieder zusammen! lange Laufzeit (2013-2019) 17 Mio. Bundeszuschuss Forschungs- und Entwicklungsprogramm systematische Wirkungsevaluation formative Begleitung der Akteure wissenschaftliche Grundlage http://www.biss-sprachbildung.de/

BiSS in Zahlen Bund: 600 Einrichtungen / Schulen 101 Verbünde Bayern: 94 Einrichtungen / Schulen, davon 26 Kitas, 68 Schulen Niederbayern: Verbund BiSS-Grundschule (8 x GS, darunter GS Steinach und GS Aiterhofen; Leitung: Simona Feldkamp)

Expertise Bildung durch Sprache und Schrift (BISS) (Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung) (2012) Prof. Dr. Wolfgang Schneider (Vorsitz) Prof. Dr. Jürgen Baumert Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek Prof. Dr. Marcus Hasselhorn Prof. Dr. Gisela Kammermeyer Prof. Dr. Thomas Rauschenbach Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach Prof. Dr. Hans-Joachim Roth Prof. Dr. Monika Rothweiler Prof. Dr. Petra Stanat

BiSS-Initiative Module im Überblick Elementarbereich Primarstufe Sekundarstufe E1: Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung E2: Unterstützung der Sprachentwicklung von U3-Kindern E3: Intensive Förderung im Bereich sprachliche Strukturen E4: Intensive Förderung der phonologischen Bewusstheit E5: Intensive Förderung durch dialogisches Lesen E6: Übergang vom Elementar- zum Primarbereich P1: Gezielte sprachliche Bildung in alltäglichen und fachlichen Kontexten P2: Intensive sprachstrukturelle Förderung P3: Diagnose und Förderung der Leseflüssigkeit und ihrer Voraussetzungen P4: Diagnose und Förderung des Leseverständnisses S4: Sprachliche Bildung in fachlichen Kontexten S1: Diagnose und Förderung der Leseflüssigkeit S2: Lese- und Schreibstrategien im Verbund vermitteln S3: Selbstreguliertes Lesen und Schreiben S5: Medieneinsatz: Schreiben & Lesen mit digitalen Medien

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!