Abgeben, Loslassen und Vertrauen lernen. Cornelia Christen, lic. phil. Bereichsleiterin Wohnen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung

Ähnliche Dokumente
Beratungsstellen für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörige in der Psychiatrie angehört? zugehört? ungehörig?

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Angebote für Angehörige von Patienten. in der Clienia Privatklinik Schlössli

Angebote für Angehörige von Patienten. in der Clienia Privatklinik Schlössli

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

12. Fachtagung. Einladung Netzwerk Angehörigen arbeit Psychiatrie. Freitag, 19. Mai 2017, Uhr Klinik St. Urban

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT , Ina Unruh-Mohrbacher Herr Klaus Jedem

Angehörigenberatung. Seite 1

Psychosoziale Pflege und Betreuung. Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

WIR ANGEHÖRIGE. Wer? Was? VASK bietet... Angehörigen Hilfe zur Selbsthilfe. VASK vertritt... die Angehörigen psychisch Erkrankter

Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Ich lasse Dich gehen

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Angehörigenarbeit unter dem Focus Klinischer Sozialarbeit

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

VERTRAG: PLATZIERUNG VON JUGENDLICHEN

Basel Bern Munich Zurich

Daneben und doch mittendrin

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Die UN-Behindertenrechtskonvention

WHO Definition von "Palliative Care

Reflexion zum kollegialen Coaching

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Psychiatrische Pflege aus Sicht der ambulanten psychiatrischen Pflege

Begleitung von Menschen mit Demenz

Unheilbar krank und jetzt?

Für Betroffene von Betroffenen. Reg i o n a lber at ung pro integral

Kantonsspital Baden

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

eigene Vorsorge Vertretung durch Angehörige Unterstützungsmassnahmen

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Erwachsenenschutzrecht

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr.

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Betreute Wohngemeinschaften

Eignung, Erwartungen, Kompetenzen

APP. 3 Spitex-Psychiatrie-Symposium. Ambulante Psychiatrische Pflege

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Psychiatrische Abklärungen vor Lebendspende- Transplantationen

SELBSTBESTIMMUNG ALTER FAMILIE MÉDIATION FAMILIE FAMILLES FAMILIE DEMENZ GESETZLICHE VERTRETUNG PATIENTENVERFÜGUNG DEMENZ ALTER BEISTANDSCHAFTEN

Psychiatrische Patientenverfügung

Von der träger- zur nutzergesteuerten Versorgung die Begleitungsgemeinschaft in ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Fragebogen für das Bewerbungsverfahren zum/r EX-IN Genesungsbegleiter/in

Die Erstellung von Aktions-Plänen Der Weg ist das Ziel. Dr. Katrin Grüber Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Früherkennung psychischer Erkrankungen bei einer Risikopopulation - ein Modellprojekt aus der Stadt Zürich. SPH-Conference, 22.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Vom Stress zum Burnout

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Depressionen im Kindesalter. Was können wir als Gesundheitsamt tun?

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Seminare und Fortbildungen

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten

In Würde und ohne Angst...

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Psychosoziale und spirituelle Bedürfnisse von Bewohnern von Alten und Pflegeheimen sowie Altenbetreuungseinrichtungen

5.2 Sie/er wirkt bei der Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens mit. 32 Lektionen (4 Tage) 20 Stunden 2 Lektionen

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Pflegefachtagungg. Selbstwirksamkeitt Arbeitsgruppe 2. Das Leben wieder in den Griff bekommen. Die längste Reise ist die nach innen.

Das betriebliche Eingliederungsmanagement

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Positionspapier. Mensch Zuerst People First Schweiz Leichte Sprache Schweiz. Postfach, 8707 Uetikon am See

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Transkript:

Abgeben, Loslassen und Vertrauen lernen Cornelia Christen, lic. phil. Bereichsleiterin Wohnen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung 1

1. Aussage: Es ist am besten für die Klienten, wenn Angehörige die Beistandschaft (gesetzliche Vertretung) übernehmen. Was haltet ihr von dieser Aussage? Inwiefern hat diese Thematik eine Bedeutung in ihren Institutionen und der Angehörigenarbeit? 2

Stellungnahme zu 1. Aussage: Es ist am besten für die Klienten, wenn Angehörige die Beistandschaft (gesetzliche Vertretung) übernehmen. Empfehlung zu einem Amtsbeistand ohne Verbindung zur Familie Mit dem Neuen Erwachsenenschutzrecht, wird dies jedoch zunehmen. 3

Vorteile: Angehörige können eine viel unbelastere Beziehung leben, ohne Konflikte über die Finanzen o.a. austragen zu müssen. Unbeteiligten gelingt es viel neutraler einzuschätzen, welche Wünsche verwirklich werden können, welche nicht. Misstrauen, familiäre Verstrickungen aus der Vergangenheit könnten in die Entscheidungen der Angehörigen oder in die Wahrnehmung bzgl. der Entscheidung beim Klienten hineinspielen 4

2. Aussage: Die Zusammenarbeit mit den Angehörigen ist in einem Wohnheim viel einfacher als in der Psychiatrischen Klinik, wir müssen diese nicht speziell thematisieren oder spezielle Gefässe schaffen (z.b. Gruppenangebote) Was haltet ihr von dieser Aussage? Inwiefern hat diese Thematik eine Bedeutung für die Angehörigenarbeit in eurer Institution? 5

Stellungnahmen zur 2. Aussage: Die Zusammenarbeit mit den Angehörigen ist in einem Wohnheim viel einfacher als in der Psychiatrischen Klinik, wir müssen diese nicht speziell thematisieren oder spezielle Gefässe schaffen (z.b. Gruppenangebote) Es gibt sicherlich Vorteile und trotzdem ist es wichtig, die Zusammenarbeit mit den Angehörigen regelmässig mit den Teams zu reflektieren 6

Vorteile gegenüber der Klinik: Mehr Zeit eine Beziehung aufzubauen und das Vertrauen zu gewinnen Angehörige haben stehen an einem anderen Punkt bzgl. Akzeptanz der Erkrankung, Wissensstand bzgl. Krankheitsbilder Angehörigenarbeit sollte nach wie vor Thema sein: Schuldgefühle, eigenes Krankheitsverständnis, Zukunftsvorstellung für das Familienmitglied bestehen nach wie vor und prägen auch die Erwartungen an das Begleitteam Nach wie vor Psychoedukationsbedarf Themen wie Loslassen können, das eigene Leben leben, wieder Lebensqualität gewinnen, durch Ferien u.a. und Vertrauen lernen in das Familienmitglied und die Institution 7

3. Aussage: Wir unterstützen die Klienten am besten, wenn wir die Vorstellungen der Angehörigen umsetzen. Sie kennen schliesslich ihr Familienmitglied am besten und am längsten. Was haltet ihr von dieser Aussage? Inwiefern hat diese Thematik eine Bedeutung für die Angehörigenarbeit in eurer Institution? 8

Stellungnahme zur 3. Aussage: Wir unterstützen die Klienten am besten, wenn wir die Vorstellungen der Angehörigen umsetzen. Sie kennen schliesslich ihr Familienmitglied am besten und am längsten. Im Sinne der Funktionalen Gesundheit/ Inklusion ist es wichtig, unsere Klienten auf ihrem Weg in eine möglichst grosse Teilhabe entsprechend ihren Wünschen und Träumen zu unterstützen. 9

Unterstützung der Wünsche und Bedürfnisse unserer Klienten als grosser Balanceakt in der Angehörigenarbeit Anwältin, Anwalt sein für die Klienten und trotzdem das Vertrauen und die Beziehung zu den Angehörigen nicht gefährden ist eine Herausforderung Das Besprechen von Motiven der Angehörigen kann Fachpersonen helfen, die notwendige professionelle Distanz einhalten zu können. Kontinuierliches Erklären der professionellen Grundhaltung sowie der rechtlichen Situation ist dafür unabdingbar 10

4. Aussage: Dem Bedürfnis von Angehörigen nach einem Gespräch ohne den Klienten darf auf keinen Fall entsprochen werden. Was haltet ihr von dieser Aussage? Inwiefern hat diese Thematik eine Bedeutung für die Angehörigenarbeit in eurer Institution? 11

Stellungnahme zur 4. Aussage: Dem Bedürfnis von Angehörigen nach einem Gespräch ohne den Klienten darf auf keinen Fall entsprochen werden. Grundsätzlich richtig, wichtig ist jedoch die Unterscheidung von Gesprächen über den Klienten zu Gesprächen über die eigene Situation als Angehörige 12

Grundsätzlich richtig: Alle unsere Klienten sind volljährig und nur ganz wenig sind nicht selber urteilsfähig (haben eine umfassende Beistandschaft), somit braucht es ihr Einverständnis Begleitung nach den Grundsätzen der Inklusion/Funktionalen Gesundheit: möglichst wenig über die Klienten, sondern mit den Klienten besprechen. Bei psychoedukativen Informationen ist der trialogische Austausch äusserst wertvoll, die Angehörigen erfahren so, wie der Erkrankte die Symptome erlebt. Mögliche Ausnahme: Die Angehörigen brauchen ein offenes Ohr, um über ihre eigenen Belastungen zu sprechen Weitergabe von Informationsmaterial und Adressen von Angehörigenberatungsstellen oder -Selbsthilfegruppen 13