Mobiler Journalismus. Angebote, Produktionsroutinen und redaktionelle Strategien deutscher Print- und Rundfunkredaktionen

Ähnliche Dokumente
Freie Journalisten im Fernsehen

Zukunft der Nachrichtenagenturen

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Nachrichtenqualität im Internet

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Zielkonflikte im Working Capital Management

Reisen für den Frieden?

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Medienzukunft und regionale Zeitungen Der lokale Raum in der digitalen und mobilen Medienwelt

Studien zum sozialen Dasein der Person l 14. Schulz-Nieswandt Köstler Marks Stemmer Wulff

Einführung in die Soziale Arbeit

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Demokratische Qualität in Deutschland

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Status quo und Zukunft der Heimdialyse

UniversitätsSchriften

Das Recht des Staates auf zivilen Ungehorsam

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft

Paul Henkel. Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Tectum Verlag

Studien der Hessischen Stiftung 27 Friedens- und Konfliktforschung

Schriften der EBS Law School. Georg Steinberg. Strafe für das Versetzen in Todesangst. Psychische Gesundheit als strafrechtliches Rechtsgut.

Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen

UniversitätsSchriften

Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Das C-Teile-Management bei KMU

Deutschlands Mittelmeerpolitik

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im. Internationalen Investitionsrecht

Nomos. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung. Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.)

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108. Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Die Insolvenz des Energie-Contractors

Mission Wohlfahrtsmarkt

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Holm Anlauft David [Hrsg.] Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten. Von der Insellösung zum ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 147. Alexander Belk. Die Haftung für die Verletzung der Aufklärungspflicht über die Rechtsform.

Berliner Schriften zur Rechtsgeschichte 4. Christian Hillebrand. Die Real Audiencia in Mexiko. Nomos

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Nationale Identität in ethnisch heterogenen Staaten

Nomos. Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union. Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.)

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Demokratie jenseits welchen Staates?

Reihe Diakoniewissenschaft Diakoniemanagement 1. Matthias Benad Martin Büscher Udo Krolzik [Hrsg.]

Schneider/Ostwald/Karmann/Henke/Braeseke et al. Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung

Gesicherte Existenz? Sabine Berghahn/Maria Wersig (Hrsg.) Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland. Nomos

Taschen-Definitionen

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung

Grenzwertbildung im Strahlenschutz Physik, Recht, Toxikologie

Der Allgemeine Soziale Dienst unter Reformdruck

Der halbierte Rechtsstaat

Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern

Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

UniversitätsSchriften

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Nomos. Kartellrecht in zweiseitigen Wirtschaftszweigen. Martin Blaschczok

Berufspendlermobilität in der Bundesrepublik Deutschland

Transkript:

Aktuell. Studien zum Journalismus l 8 Cornelia Wolf Mobiler Journalismus Angebote, Produktionsroutinen und redaktionelle Strategien deutscher Print- und Rundfunkredaktionen

Der Journalismus ist Chronist des Tagesgeschehens und Seismograf der Gesellschaft. Er fokussiert die Aufmerksamkeit und moderiert den öffentlichen Diskurs. Lange Zeit hatte der Journalismus eine unangefochtene Position. Dies hat sich in den letzten Jahren geändert: Digitale Medien, der Wandel der Publikumsbedürfnisse und ein wachsender ökonomischer Druck haben zu einem Umbruch geführt. Gleichzeitig nimmt die Bedeutung der Medien für die Gesellschaft zu. Der Journalismus ist treibende Kraft dieser Medialisierung. In der Reihe AKTUELL erscheinen Arbeiten, in denen die Neuorientierung des Journalismus wissenschaftlich begleitet wird. Die Reihe ist ein Forum der akademischen Debatte. Sie versammelt Untersuchungen, in denen der Journalismus in all seinen Facetten theoretisch und empirisch analysiert wird. Die Studien liefern außerdem der Praxis Denkanstöße und tragen zur öffentlichen Debatte über seine Rolle in der Mediengesellschaft bei. Schriftenreihe Aktuell. Studien zum Journalismus herausgegeben von Prof. Dr. Andrea Czepek Prof. Dr. Ralf Hohlfeld Prof. Dr. Frank Lobigs PD Dr. Wiebke Loosen Prof. Dr. Klaus Meier Prof. Dr. Christoph Neuberger Band 8

Cornelia Wolf Mobiler Journalismus Angebote, Produktionsroutinen und redaktionelle Strategien deutscher Print- und Rundfunkredaktionen

Veröffentlichung mit finanzieller Unterstützung der Universität Passau. Titelbild: fotolia.com Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2014 u.d.t.: Die Institutionalisierung von Mobilem Journalismus. Theoretische und empirische Exploration der Etablierung redaktioneller Ordnungs- und Darstellungsprogramme ISBN 978-3-8487-1414-8 (Print) ISBN 978-3-8452-5465-4 (epdf) 1. Auflage 2014 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2014. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 13 1. Einleitung 17 1.1 Theoretische Bezüge der Arbeit und Forschungsziele 18 1.2 Forschungsstand 21 1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 23 1.4 Mobiler Journalismus vs. Mobile Journalisten 24 2. Vom Knochen zum Smartphone Die Evolution des Ubiquitous Computing 26 2.1 Die Geschichte mobiler Kommunikation 28 2.1.1 Internationale Frühphase des Mobilfunks 29 2.1.2 Phase I: Mobilfunk der ersten Generation 33 2.1.3 Phase II: Mobilfunk der zweiten Generation 35 2.1.4 Phase III: Mobilfunk der dritten Generation 37 2.1.5 Phase IV: Mobilfunk der vierten Generation 44 2.2 Die Ära des Ubiquitous Computing 47 2.2.1 Mobile Endgeräte 50 2.2.2 Mobiles Internet 52 2.2.3 Apps 56 2.3 Zwischenfazit: Zentrale theoretische Befunde I 58 3. Institutionalisierter Journalismus Prozesse der Etablierung neuer Medien 60 3.1 Journalismus und Medium Klärung zentraler Begriffe 62 3.1.1 Journalismusbegriff 63 3.1.2 Medienbegriff 67 3.2 Medienschemata im Journalismus 73 3.2.1 Die Schematheorie 74 3.2.2 Medienschemata 75 3.2.3 Das Trägheitsprinzip des Journalismus 79 3.3 Technische Potenzialanalyse des Mobilen Journalismus 84 3.3.1 Multimedialität 85 7

Inhaltsverzeichnis 3.3.2 Aktualität 87 3.3.3 Additivität 88 3.3.4 Interaktivität 89 3.3.5 Selektivität 91 3.3.6 Ständige Konnektivität 92 3.3.7 Ubiquität 92 3.3.8 Kontextsensitivität 93 3.3.9 Intuitive Bedienbarkeit 94 3.3.10 Playfulness 97 3.4 Zwischenfazit: Zentrale theoretische Befunde II 99 4. Rahmenbedingungen eines Mobilen Journalismus Forschungsstand 102 4.1 Wandel der Produktionsbedingungen 105 4.1.1 Ausgangspunkt Digitalisierung 106 4.1.2 Content Management Systeme 108 4.1.3 Crossmediale Redaktionsorganisation 110 4.1.4 Entscheidungsprogramme im Mobilen Journalismus 116 4.2 Wandel der ökonomischen Randbedingungen 124 4.2.1 Entwicklung der Werbeeinnahmen 127 4.2.2 Die Suche nach zukunftsfähigen Erlösmodellen 128 4.2.3 Mobiler Journalismus als ökonomische Chance 132 4.3 Wandel der Medienrezeption 136 4.3.1 Entwicklung der Auflagen/Reichweiten klassischer Medien 138 4.3.2 Nutzung von mobilem Internet und Apps 141 4.3.3 Die Rolle journalistischer Apps im Medienrepertoire 145 4.4 Zwischenfazit: Zentrale theoretische Befunde III 147 5. Merkmale journalistischer Apps Qualitative Vorstudien 149 5.1 Erwartungen der Rezipienten Qualitative Inhaltsanalyse 151 5.1.1 Untersuchungsziel und Forschungsfrage 152 5.1.2 Grundgesamtheit und Auswahleinheit 153 5.1.3 Auswahl der Analyseeinheiten 156 5.1.4 Analyse des Datenmaterials 157 5.2 Relevante Eigenschaften aus Nutzersicht Ergebnisdarstellung 157 5.2.1 Gebrauchsfähigkeit 158 5.2.2 Qualität und Quantität der Berichterstattung 162 5.2.3 Online- und Mobilspezifika 165 5.2.4 Endgerätespezifika 180 5.2.5 Medienschemata 185 5.2.6 Erlösmodell 188 8

Inhaltsverzeichnis 5.2.7 Zusammenfassung der Erkenntnisse 195 5.3 Innovative Schemata Qualitative Merkmalsanalyse 197 5.3.1 Untersuchungsziel und Forschungsfrage 197 5.3.2 Definition der Auswahleinheit 197 5.3.3 Auswahl der Analyseeinheiten 200 5.3.4 Analyse des Datenmaterials 202 5.4 Bedien- und Darstellungskonzepte Ergebnisdarstellung 202 5.4.1 Mobile Usability intuitive Bedienbarkeit 203 5.4.2 Mobile Storytelling Darstellungsformen 210 5.4.3 Werbung 217 5.4.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse 218 5.5 Zwischenfazit: Zentrale empirische Befunde I 220 6. Mobiler Journalismus in Deutschland Forschungsdesign 222 6.1 Forschungsleitende Frage und Hypothesenbildung 223 6.2 Untersuchungsdesign 229 6.2.1 Methodenwahl 230 6.2.2 Grundgesamtheit der Untersuchungen 232 6.3 Die quantitative Redaktionsbefragung 236 6.3.1 Operationalisierung 237 6.3.2 Sample 255 6.3.3 Pretest 256 6.3.4 Durchführung 257 6.4 Die quantitative Inhaltsanalyse 258 6.4.1 Operationalisierung 259 6.4.2 Sample 270 6.4.3 Auswahl der Analyseeinheiten 272 6.4.4 Pretest 274 6.4.5 Durchführung 276 6.5 Zwischenfazit: Zentrale empirische Befunde II 276 7. Redaktionelle Ordnungsprogramme im Mobilen Journalismus Ergebnisse 278 7.1 Etablierung von Apps als technisches Medium 279 7.2 Erkennen der Notwendigkeit eigener Medienschemata 287 7.3 Durchsetzung neuer Formen der Redaktionsorganisation 291 7.4 Institutionalisierung von Ordnungsprogrammen 295 7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 310 7.7 Zwischenfazit: Zentrale empirische Befunde III und Methodenkritik 313 9

Inhaltsverzeichnis 8. Redaktionelle Darstellungsprogramme im Mobilen Journalismus Ergebnisse 316 8.1 Mangel eigenständiger Darstellungsprogramme 317 8.2 Nutzung des technischen Potenzials nach Muttermedien 329 8.3 Unterscheidbarkeit der Erlösmodelle 343 8.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 349 8.5 Zwischenfazit: Zentrale empirische Befunde IV und Methodenkritik 352 9. Fazit 355 Literaturverzeichnis 365 Der Anhang ist online verfügbar unter: http://www.nomos-shop.de/22719 10