Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Ähnliche Dokumente
Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Empirische Strategien

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

5. Methoden der Wirtschaftsinformatik

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Kapitel 3: Empirische Forschung

Psychologische Methodenlehre Statistik

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2007

Beobachtung und Experiment II

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Forschungsmethoden: Definition

Grundlagen der Statistik

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Sozialforschung

Planung statistischer Erhebungen

Mensch Technisch. Fallstudien

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Vorlesung Software-Reengineering

Begriffe und Methoden (8.5.)

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Angewandte Statistik

Aspekte der Gültigkeit G Ergebnisse eines Experiments

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Methodenlehre I Organisatorisches Wiederholung. Überblick Methodenlehre II. Thomas Schäfer. methodenlehre ll Einführung und Überblick

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Datenschutz in der empirischen IT-Forschung

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

Einführung in die Psychologie

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Empirisches Software Engineering Methoden und Relevanz

Experimentelle und quasiexperimentelle

Methode der Naturwissenschaften

Einführung in die Fragebogenerstellung. Jasmin Hügi Herbstschule 2012

Empirische Sozialforschung

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Übung Methodenlehre I, SeKo

Allgemeines Lineares Modell Seminarüberblick

BA-Studium Erziehungswissenschaft

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Statistik, Geostatistik

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation

Experimentalpsychologisches Praktikum

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Erstellung und Auswertung eines Fragebogens. Gruppe Formalwissenschaften

Empirische Softwaretechnik

Angewandte Statistik 3. Semester

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Experimente in der Politikwissenschaft

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens

Statistische Tests (Signifikanztests)

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Empirische Methoden in der Psychologie

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 13 - Evaluation. Mensch-Maschine-Interaktion

Empirische Sozialforschung

Experimentalpsychologisches Praktikum

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

1. Einleitung. 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse

Software-Praktikum. Überblick und Zeitplan

Einführung zur Kurseinheit Interview

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel)

Primer: Inferenzstatistik 1.0

Faculty of Computer Science. Kontrollierte Experimente

Modulprüfung Methoden der Dienstleistungsforschung

Psychologie für die Praxis

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten

Alle Menschen sind nicht gleich

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Methodologie der Sozialwissenschaften

Transkript:

Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2010/11 Überblick I Empirische Softwaretechnik

Empirische Softwaretechnik: Empirische Softwaretechnik Empirische Softwaretechnik Motivation Wissenserwerb in Wissenschaft und Engineering Untersuchungsmethoden Bestandteile eines Experiments Wiederholungsfragen Empirische Softwaretechnik: Lernziele die Notwendigkeit zur empirischen Forschung in der Softwaretechnik erkennen prinzipielles Vorgehen verstehen (irgendwann einmal) empirisch forschen können

Empirische Softwaretechnik: Experimente in der Softwaretechnik Experimentation in software engineering is necessary but difficult. Common wisdom, intuition, speculation, and proofs of concept are not reliable sources of credible knowledge. V.R. Basili, 1999 Empirische Softwaretechnik: Motivation Motivation Wir wollen genau wissen, ob und unter welchen Randbedingungen eine Methode funktioniert. Forschung beweist durch logische Schlüsse oder aber beobachtet, experimentiert und misst. Messung ist sorgfältige Beobachtung mit größtmöglicher Präzision, Zuverlässigkeit und Objektivität Messungen identifizieren neue Phänomene, testen Hypothesen oder leiten uns bei der Anwendung von Modellen und Methoden Empirische Untersuchungen Methoden, die von Menschen angewandt werden, können nur empirisch untersucht werden.

Empirische Softwaretechnik: Wissenserwerb in Wissenschaft und Engineering Wissenserwerb in Wissenschaft und Engineering Engineering ändern Theorie akzeptieren Ziel erweitern Operationale Version ändern Methode/ Prozess akzeptieren ändern Hypothese Metrik ändern Experiment Messung passt nicht passt kommt nicht näher kommt näher Empirische Softwaretechnik: Untersuchungsmethoden Beschaffenheit empirischer Forschung in der Softwaretechnik erst seit ungefähr 1980 als wesentliche Disziplin anerkannt heute: Konferenzen und Zeitschriften Verschiebung weg von rein mathematischen Methoden Mehrzahl der Probleme der Softwaretechnik sind nicht mathematischer Art, hängen vielmehr von Menschen ab

Empirische Softwaretechnik: Untersuchungsmethoden Untersuchungsmethoden Umfragen und Erhebungen: Datenerfassung mit Fragebögen oder ethnographische Studien können auch a-posteriori durchgeführt werden dienen oft der Bildung von Hypothesen für nachfolgende Fallstudien oder kontrollierte Experimente fundierte Methoden zur Datenerhebung und -validierung notwendig entstammen den Sozialwissenschaften und kognitiven Wissenschaften Empirische Softwaretechnik: Untersuchungsmethoden Untersuchungsmethoden Fallstudien (Quasi-Experimente): In-Vivo-Experiment oder Feldstudien mit Hypothese eingebettet in echte Projekte und damit weniger kontrolliert Herausforderung: zu messen, ohne den Verlauf zu verfälschen

Empirische Softwaretechnik: Untersuchungsmethoden Untersuchungsmethoden kontrollierte Experimente (In-Vitro-Experiment): finden in kontrollierter Testumgebung statt Hypothese wird falsifiziert oder bestätigt (mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit) unabhängige Variablen: Eingabeparameter, die im Experiment variiert werden abhängige Variablen: Ausgabeparameter, die gemessen werden Empirische Softwaretechnik: Bestandteile eines Experiments Bestandteile eines Experiments 1. Festlegung der Ziele Aspekte: 1 Objekt der Studie (z.b. Entwurf, Codierung, Test) 2 Zweck der Studie (z.b. Vergleich, Analyse, Voraussage) 3 Fokus der Studie (z.b. Effektivität, Effizienz) 4 Standpunkt (z.b. Praktiker, Forscher) 5 Kontext (z.b. Erfahrung der Teilnehmer, verwendete Elemente, Umgebung) Kontext unabhängige Variablen Fokus abhängige Variablen

Empirische Softwaretechnik: Bestandteile eines Experiments Bestandteile eines Experiments 2. Formulierung einer testbaren Hypothese Methode M ist geeignet für Aufgabe A versus Methode M benötigt weniger Zeit als Methode N, um Aufgabe A zu erledigen Null-Hypothese (Negation der Hypothese): Methode M benötigt die gleiche oder mehr Zeit als N, um Aufgabe A zu erledigen Wenn Null-Hypothese widerlegt ist, wird Hypothese bestätigt (mit einem gewissen Grad an Konfidenz) Empirische Softwaretechnik: Bestandteile eines Experiments Bestandteile eines Experiments 3. Aufbau des Experiments Korrelation versus Kausalität Validität interne: es werden tatsächlich nur die Beziehungen zwischen unabhängigen und abhängigen Variablen gemessen (z.b. Lerneffekte, zeitliche Aspekte, Auswahl der Teilnehmer) externe: Übertragbarkeit (z.b. Studenten versus Praktiker) Identifikation aller unabhängiger und abhängiger Variablen Randomisierung viele Bücher zu Standard-Designs abhängig von den Rahmenbedingungen

Empirische Softwaretechnik: Bestandteile eines Experiments Bestandteile eines Experiments 4. Analyse und Validierung der Resultate Auswertung durch statistische Methoden (Korrelationen und Regressionsanalyse) Problem des geringen Datenumfangs parametrische statistische Tests setzen bestimmte Verteilung voraus meist nur nicht-parametrische statistische Tests adäquat, weil keine Verteilung voraus gesetzt wird (insbesondere für Nominal- bis Ordinalskalen) quantitative Analyse oft ergänzt durch qualitative Validierung Befragungen der Teilnehmer, um sicher zu stellen, dass sie alle Fragen verstanden haben Untersuchung statistischer Ausreißer Benchmarking schwierig, weil Firmen ihre Daten ungern veröffentlichen Empirische Softwaretechnik: Bestandteile eines Experiments Bestandteile eines Experiments 5. Replikation Wiederholung, um Glückstreffer auszuschließen Experiment muss detailliert beschrieben sein bedauerlicherweise schwer zu veröffentlichen, weil keine neuen Ergebnisse präsentiert werden

Empirische Softwaretechnik: Bestandteile eines Experiments Ethische Fragen keine Teilnahme ohne explizite Einwilligung kein Missbrauch Anonymität muss gewährt werden (doppelt blind) kein materieller oder sonstiger Gewinn (Bezahlung, Gehaltserhöhung, gute Note etc.) Empirische Softwaretechnik: Bestandteile eines Experiments Grenzen der experimentellen Forschung hoher Aufwand (allerdings: Lernen ohne Experimente ist auch teuer) Abhängigkeit von menschlichen Versuchsteilnehmern Studenten haben möglicherweise nicht die Erfahrung Praktiker haben wenig Zeit Transferierbarkeit der Resultate Software-Projekte haben eine Unzahl möglicher Variablen nicht alle sind kontrollierbar und wenn sie kontrolliert sind, treffen sie möglicherweise nicht auf andere Umgebungen zu

Empirische Softwaretechnik: Bestandteile eines Experiments Übung: Ein konkretes Experiment I Thema Refactoring/Klonentfernung Experimentatorin: Rebecca Tiarks (beccs@tzi.de) Zeitraum: 7. Feb., statt Vorlesung Ort: TAB eine Gruppensitzung ca. 2 Stunden Aufgaben: Durchführen von einfachen Programmieraufgaben mit Eclipse Beantworten eines kurzen Fragebogens (10min) Übungsanteil (Besprechung am 16.2): Kritik des experimentellen Aufbaus Liste der Threats of Validity statistische Auswertung Empirische Softwaretechnik: Bestandteile eines Experiments Übung: Ein konkretes Experiment II Voraussetzungen: Java/Swing Kenntnisse grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Eclipse für die zweite Sitzung ein eigenes Notebook mit Eclipse-Installation Verlosung eines selbstgebackenen Kuchens unter allen Teilnehmern (Einlösung am 16.2)

Empirische Softwaretechnik: Bestandteile eines Experiments Weiterführende Literatur Endres und Rombach (2003) beschreiben wesentliche empirische Kenntnisse in der Software-Technik und brechen eine Lanze für die empirische Forschung in diesem Gebiet. Winner u. a. (1991) beschreiben experimentelle Designs und ihre statistischen (parametrischen) Auswertungen Lienert (1973) beschreibt verteilungsfreie (nicht-parametrische) statistische Tests Empirische Softwaretechnik: Wiederholungsfragen Wiederholungsfragen Welche Arten der Untersuchungsmethoden stehen zur Verfügung? Nennen Sie deren Vor- und Nachteile. Wozu muss man sich bei kontrollierten Experimenten jeweils Gedanken machen? Sie sollen Methode M bzw. Werkzeug W bewerten. Wie gehen Sie vor?

Empirische Softwaretechnik: Wiederholungsfragen 1 Endres und Rombach 2003 Endres, Albert ; Rombach, Dieter: A Handbook of Software and Systems Engineering. Addison Wesley, 2003 2 Lienert 1973 Lienert, G.A.: Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Meisenheim am Glan, Germany : Verlag Anton Hain, 1973. wird leider nicht mehr aufgelegt 3 Winner u. a. 1991 Winner, B.J. ; Brown, Donald R. ; Michels, Kenneth M.: Statistical Principles in Experimental Design. 3rd edition. McGraw-Hill, 1991 (Series in Psychology)