Geldpolitik: Mario Draghis schwierige Wahl

Ähnliche Dokumente
Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch

Geldpolitik: Die geteilte Welt

3. Erläutern Sie die generellen Zielsetzungen der Börsengänge von Unternehmen.

Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Quartalsupdate Oktober Dezember 2013 für Devisen ( )

Wie entwickeln sich die Zinsen? Die Zeit wird es uns zeigen.

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Fragen-Katalog zu 2. a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen.

Aktien: Deutsche Konzerne wieder deutsch

% % % Zinsen. Rentenmarkt. 6.2 Rentenfonds. Anleihekurse. Staatsanleihen Unternehmens- Anleihen Pfandbriefe. Zeit

Hintergründe, Strategien und Chancen, die Sie kennen müssen

Gold? Öl? Wein? "Kaufen"

Grexit: Was nun, Herr Tsipras?

Börsengänge: Kampf ums Kapital

Der Weg in die Zinsfalle

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation

Das macht die Bundes-Bank

Privatanleger sehen Schuldenkrise nicht gelöst

abc Wir informieren Sie!

Die Notenbank feuert aus allen Rohren Die Nationalbank rechnet mit einer tiefen Rezession und sieht Deflationsgefahren

(i) Bei einer Preisentwicklung, die um den Zielwert schwankt, wird der Zielwert von null zeitweise unterschritten (Deflation).

Boni-Zahlungen: Die Bank an ihrer Seite (+ Interview)

Turbo oder Bremse: wie Zinsstrukturen die Wirtschaft prägen

Dr. Andreas Dombret Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank

I N F O R M A T I O N

«Die SNB hatte keine Chance»

Wieder einmal wird in Athen um die Zukunft Europas gerungen. Was muss Ihrer Ansicht nach geschehen?

Kann die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank die Eurozone stabilisieren?

Hard Asset- Makro- 34/15


Quartalsupdate Oktober Dezember 2013 für Anleihemarkt (Zinsen)

Berlin Aktuell Newsletter der Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas & Mahmut Özdemir Sonderausgabe Griechenland

Quartalsupdate Juni September 2011 für Anleihemarkt (Zinsen)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

1 von :21

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Sparkasse Bodensee ein stabiler und zuverlässiger Partner

YOU INVEST Webinar Die Geldpolitik der US-amerikanischen und Europäischen Zentralbank. 6. März 2014

Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation?

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, FRANK SCHIRRMACHER, HOLGER STELTZNER. Wirtschaft

Sonderthema. Postbank Research. Januar 2016

ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen

Gebot der Stunde: Verstärkung der Eigenmittel!

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

3. Anlagekommentar. Wirtschaftliches Umfeld

Warum und wie jetzt in Edelmetalle investieren?

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Stellen Hedge Fonds eine Gefahr für die internationalen Finanzmärkte dar?

Aktien schneiden am besten ab

Niedriges Zinsniveau stärkt Kreditnachfrage der privaten Haushalte

Die Europäische Union

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Politik & Euro, Inflation & Deflation, Wachstum & Rezession: (k)ein Blick zurück im Zorn

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Dieter Knapp/Gisela Ulmer. Gewimmern mit Äkfloem. Aktiengeschäfte leicht gemacht Ihre individuelle Strategie - die neuesten Trends, die besten Tricks

Von verantwortungslos bis gute Nachricht So unterschiedlich reagieren Fondsmanager auf den EZB-Entscheid

BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel

1. Aufgabe. 2. Aufgabe. 3. Aufgabe. 4. Aufgabe. 5. Aufgabe. Übungsaufgaben Geldpolitik

Niedrige Zinsen, geringe Wachstumsdynamik

Geld, Kredit, Währung

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Inflation ist keine Lösung für mangelnde Wettbewerbsfähigkeit.

Investitionsgelder fließen in den Euro

Kapitalmärkte - Quo vadis?

Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise

Bayerische Staatskanzlei

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Wirtschaftsaussichten 2015

Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

14. DKM-Kapitalmarkt-Forum 25. November Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 und Erwartungen der DKM für Andreas Brauer, DKM

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL

Finanzkrise von Verena Köck

Impulse. Der amerikanische Weg aus der Krise Draghi`s Vorlage für Europa. Die Billionen-Wette. Anlagenotstand: EZB-Entscheidungen

EUD-konkret 2/2010. Häufig gestellte Fragen zur Finanzkrise Griechenlands. 1. Warum braucht Griechenland Geld?

Arbeitsmarktreformen im Niedriglohnbereich

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

Gefahr für den Euro wie eine verfehlte SPD-Finanzpolitik Sparerschutz und Arbeitsplätze angreift

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

Primus Marktbericht vom 14. Oktober 2010

Finanzmarktperspektiven 2015

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Dear Investor. Eine Publikation der Solidinvest of Switzerland. Wirtschaftsentwicklungen, Wertschriftenmärkte und Anlageszenarien.

Tell Gold Newsletter März Die Märkte nach dem FOMC-Meeting vom 18. März 2015.

Sorgenfrei Handel treiben mit Sicherheit

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

Geld, Kredit und Währung

Wo liegen die größten Investitionspotenziale für Offene Immobilienfonds in Europa? Commerz Real AG I Andreas Suffrian I MMM Messe I 17.

LS Servicebibliothek 4: HANDEL MIT OPTIONSSCHEINEN & TURBOS

FBV. Alle Tipps und Tricks, um Geld richtig anzulegen. Uwe Lang Klaus Haidorfer Martin Blaschke

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Niedrige Zinsen Die Mär von der Bestrafung der Sparer Harald Schumann

Die Banken und das Eurosystem

Geldstrategie Aktienanlage 7. Der Weg durch den Börsen-Dschungel 9. Die Aktien-Szene im Überblick 39. Wie und wo kauft man Aktien?

Italien will Kreditkrise mit Mini-Bonds entkommen

Transkript:

Geldpolitik: Mario Draghis schwierige Wahl 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich die Aufgaben der Europäischen Zentralbank hinsichtlich der Bekämpfung von Inflation und Deflation erschließen. 2. Zielsetzungen und Umfang der Anleihekäufe der EZB in der jüngeren Vergangenheit ermitteln. 3. die aktuelle Diskussion um die zukünftige geldpolitische Strategie der EZB analysieren. 2. Aufgaben 1. Erklären Sie, was generell unter einer Inflation bzw. Deflation verstanden wird. Beschreiben Sie deren jeweiligen volkswirtschaftlichen Wirkungen. 2. Erläutern Sie vor diesem Hintergrund die zentralen Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB). 3. Erschließen Sie sich daran anknüpfend die Zielsetzungen des derzeitigen Anleihe- Aufkauf-Programms der EZB. 4. Arbeiten Sie die hiermit konkret verfolgten Zielsetzungen heraus. Überprüfen Sie, inwieweit diese (ggf. in Teilen) in den vergangenen Monaten bereits erreicht wurden. 5. Analysieren Sie die aktuelle Diskussion um die zukünftige EZB-Strategie. Erörtern Sie die zur Diskussion stehenden (Ausstiegs-)Varianten sowie die Argumente für und wider einen kompletten bzw. zügigen Stopp der Anleihekäufe. Jetzt wöchentlich die aktuellsten, aufbereiteten Artikel und Infografiken im Wirtschaft Aktuell -Newsletter erhalten. Anmeldung unter: www.handelsblattmachtschule.de/wirtschaftaktuell

Geldpolitik: Mario Draghis schwierige Wahl Die Europäische Zentralbank muss die Wende zu einer weniger lockeren Geldpolitik einleiten, ohne die Märkte zu verschrecken.am Donnerstag ringen die Ratsmitglieder über die nächsten Schritte. 5 10 15 20 25 30 35 40 [ ] Seit Jahren kämpft die EZB mit historischen Niedrigzinsen und billionenschweren Anleihekäufen gegen die Gefahr einer Deflation, also einer Spirale aus sinkenden Preisen und wirtschaftlichem Niedergang. Dabei hat sie die Märkte massiv befeuert. Nun aber könnte sie ihre Käufe bald zurückfahren - mit unabsehbaren Folgen für die Finanzmärkte und die sich gerade erholende Wirtschaft der Euro-Zone. Daher steht dem EZB-Rat am Donnerstag eine kontroverse Debatte bevor. Im Herbst will die Notenbank entscheiden, wie es 2018 mit den Anleihekäufen weitergeht. Für den Ausstieg sind mehrere Optionen denkbar. Wenn es nach Willem Buiter ginge, sollte die EZB ihre Käufe schleunigst beenden. Ich bin für einen sofortigen Stopp, sagt der Chefvolkswirt der US-Bank Citigroup. Buiter vertritt eine Extremposition. Viele Ökonomen plädieren für ein schrittweises Auslaufen der Käufe 2018. Sie wollen so starke Ausschläge an den Märkten verhindern. Derzeit kauft die EZB für monatlich 60 Milliarden Euro Anleihen der Euro-Länder. Damit will sie das Wachstum stützen, um ihr Inflationsziel von knapp zwei Prozent zu erreichen. Im August stiegen die Verbraucherpreise im Euro-Raum mit 1,5 Prozent etwas stärker als im Juli. Für einen baldigen Ausstieg sprechen die gute Wirtschaftslage und geringere politische Risiken im Euro-Raum. Ökonomen erwarten 2017 ein Wachstum von rund zwei Prozent. Die Euro-Zone würde damit deutlich über ihrem Potenzial wachsen, sagt Marco Annunziata, Chefökonom des US-Konzerns General Electric. Dies spreche für eine weniger expansive Geldpolitik. Dagegen fürchten einige EZB-Ratsmitglieder, dass ein schnelles Ende der Bondskäufe den Euro noch stärker aufwerten lässt. Seit Januar hat der Euro zum Dollar etwa 13 Prozent zugelegt. Dies wirkt ähnlich wie eine geldpolitische Straffung: Der starke Euro macht Waren hiesiger Firmen auf dem Weltmarkt teurer und verschlechtert ihre Wettbewerbsfähigkeit - zugleich macht er Importe billiger und drückt so die Inflation. Ratsmitgliedern wie etwa Vize-Chef Vitor Constâncio wird nachgesagt, dass sie länger an den Käufen festhalten wollen. Bundesbank-Präsident Jens Weidmann dagegen drängt auf den Ausstieg. Er sehe keinen akuten weiteren Handlungsbedarf für nächstes Jahr, insbesondere nicht, das Kaufprogramm abermals fortzuschreiben, sagte Weidmann der Börsen-Zeitung. Ein sofortiges Ende lehnt aber auch er ab: Wir sind uns alle einig: Das Kaufprogramm sollte nicht von heute auf morgen beendet werden. [ ] Mario Draghi hat drei Optionen für ein schrittweises Herunterfahren der Anleihekäufe. Die erste Option ist ein klarer Plan: Die EZB könnte genau festlegen, wann und in welchen Schritten sie die Käufe auf null herunterfährt. Sie könnte diese etwa im Januar auf 30 Milliarden senken und ab März oder Juni ganz auslaufen lassen. Der Vorteil 1

45 50 55 60 wäre, dass Investoren genau wüssten, was auf sie zukommt, und es weniger Unsicherheit gäbe. Es könnte aber auch dazu führen, dass die Märkte die kommenden Schritte auf einen Schlag einpreisen und es in kurzer Zeit einen starken Effekt bei Zinsen und Euro-Kurs gibt. Außerdem kann der Plan eigentlich nur aufgehen, wenn es nicht zu größeren Überraschungen kommt. Sonst müsste die EZB wohl von ihrem Plan abweichen, was ihrer Glaubwürdigkeit schaden würde. Die zweite Option wäre das Gegenteil: ein völlig flexibler Ansatz, bei dem die EZB die Käufe reduziert, sich aber zeitlich nicht festlegt. So könnte sie diese ab Januar auf 30 oder 40 Milliarden Euro senken und alles andere offenlassen. Das würde wohl den Effekt auf die Zinsen und den Euro-Kurs dämpfen, es gäbe aber größere Unsicherheit über den weiteren Kurs. Die Gefahr wäre, dass die Märkte weitere Signale falsch interpretieren und stärker schwanken. Außerdem ist die EZB ohnehin nicht völlig flexibel, weil sie mit ihren Käufen bald an rechtliche Grenzen stößt. Sie darf maximal 33 Prozent der ausstehenden Bonds eines Landes halten. Diese Schwelle ist für einige Länder wie Deutschland bald erreicht. Geht sie zu flexibel vor, gerät sie in Konflikt mit diesen Limits. Die dritte Option wäre ein Mittelweg: Die EZB könnte die Käufe reduzieren und einen Zeitpunkt nennen, wann sie über weitere Schritte entscheidet. Sie könnte etwa die Käufe ab Januar auf 30 Milliarden Euro senken und sagen, dass sie das Volumen im März oder Juni, je nach Wirtschaftslage, erneut anpasst. Quelle: Mallien, J., Handelsblatt, Nr. 170, 04.09.2017, 28 2

3

4