KMK will Schulabbrecherquote senken - Wie evaluiert NRW die eigenen Programme zur Vermeidung von Schulabbrechern

Ähnliche Dokumente
Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung

Aufstieg durch Bildung? Stand der Umsetzung der Vereinbarungen des Dresdener Bildungsgipfels

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2650 der Abgeordneten Sigrid Beer, Ewald Groth und Dr. Ruth Seidl Grüne Drucksache 14/7163

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Antwort. Drucksache 16/5957. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6

Schriftliche Kleine Anfrage

Grundsteine legen. Förderung der Berufsorientierung Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit. Leer,

Welches Risiko liegt in den Fremdwährungskrediten der Kommunen?

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1650 der Abgeordneten Ewald Groth, Barbara Steffens und Dr. Ruth Seidl Grüne Drucksache 14/4440

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Landtag Brandenburg Drucksache 5/2584

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

a) bis zu welcher Klassenstufe Nachteilsausgleich und Notenschutz gewährt

Marketingmaßnahmen bei der Steuerfahndung welche Informationen hat die Landesregierung?

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Ausbildungsplatznachfrage 2007

ICONET. E Verbreitungsaktivität (DJI, DE) Präsentation auf der Tagung Youth in Transition Université du Luxembourg,

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode

NRW Lehrerbildungsreform

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 3. Berufseignung und Betrieb. Berufsstart PLUS

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs

Ziele, Entwicklungen, Aussichten des Landesvorhabens. STAR-Fachtagung des LWL-Integrationsamtes am im Ardey-Hotel in Witten

ZUKUNFTSBAU Zukunftsbau GmbH

Schriftliche Kleine Anfrage

Qualitätsstandards. zur Umsetzung von Angeboten und Maßnahmen der Jugendsozialarbeit. Empfehlungen

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Antwort. Drucksache 16/3791. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Antwort. Drucksache 16/7587. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Beschlussempfehlung und Bericht

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

F n e I sraat"liy,:'#"",: I, ffi

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN Wahlperiode Drucksache 16/7554

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis

Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4722. Unterrichtung

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Schulversuch Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)

Äquivalenzliste (Stand: )

Unfallverhütung, Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Einrichtungen des Landes und der Kommunen

Handreichungen zur Umsetzung des Werkstattjahres

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/ Wahlperiode

BerufsOrientierung in der Region. Seite 1

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im Juli 2012

Weitere Entwicklung der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Unna-Massen

Wirkungsorientierte Zusammenarbeit im Netzwerk der Institutionen zur Betreuung und Integration Jugendlicher

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Dortmunder Koordinierungs- und Anlaufstelle Return - Verbundpartnerin GrünBau GmbH

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Landtag Brandenburg Drucksache 2/5148

Materialien für Kommunale Koordinierungsstellen Nr. 1. Systematisierung des Übergangs HANDLUNGSFELD. Angebote zur Berufsvorbereitung junger Menschen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Gemeinschaftsschulen fehlen Lehrkräfte mit gymnasialer Lehrbefähigung

Bielefeld. Amt für Schule. Schulische Angebote für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen. Ingrid Schleimer

15. Wahlperiode. Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im April 2012

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

Tagesordnung. Donnerstag, 8. November LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. am

Nutzung von EU-Mitteln zur Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Die landesweite Strategie OloV

Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand

Berufliche Bildung in Baden-Württemberg. Strukturen und Ziele. StD in Gabriele Haiß, Regierungspräsidium Freiburg

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium

I. Allgemeine Grundsätze

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen der Kultusministerkonferenz und der Bundesagentur für Arbeit

Aktion Projekte zur Vermeidung von Schulversagen. Schulabbruchs

Zu Begründung A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Ziele des Gesetzentwurfs

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Landtag Brandenburg Drucksache 1/2284

Transkript:

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/6373 10.03.2008 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2254 der Abgeordneten Renate Hendricks SPD Drucksache 14/6076 KMK will Schulabbrecherquote senken - Wie evaluiert NRW die eigenen Programme zur Vermeidung von Schulabbrechern Wortlaut der Kleinen Anfrage 2254 vom 23. Januar 2008: Integrationspläne, Werkstattjahre oder Praxisklassen, die Frage bleibt, ob derartige Programme ausreichen, oder ob es nur Reparaturmaßnahmen sind, die durch bessere rechtzeitige Förderung hätten vermieden werden können. Auch in NRW haben in den letzten Jahren, viele Programme vor allem die aufwendige nachträgliche Qualifizierung von Schulabbrechern im Blick gehabt. Doch auch die meisten aktuellen Initiativen setzen erst am Ende vieler Schulbiografien an, nämlich in der achten oder neunten Klasse. Frühkindliche Bildung, Ganztagsschulen, Lehrerteams im Unterricht, Professionenmix in der Schule. Die beste Maßnahme gegen Schulabbruch, scheint eine möglichst intensive individuelle Förderung von Beginn an ohne Beschämung sowie ein ausreichendes Leistungsniveau in allen Schulen zu sein. Schonräume sind nach Auffassung der OECD keine sinnvollen Maßnahmen. Wir brauchen Regelschulen, in denen kein Kind abgeschrieben, abgeschoben oder abgeschult wird. In denen Schulversagen als Versagen der Schule verstanden wird. Nicht als Versagen der Schüler. In denen die Schule in die Lage versetzt wird, die Schüler und Schülerinnen zu unterstützen und dabei selber ausreichend Hilfe erhält. Maßnahmen, die nach der Schule greifen, kommen oft zu spät und sind häufig wirkungslos. Auch in Nordhrein-Westfalen werden Jugendliche in Warteschleifen versorgt, weil es keine Ausbildungsplätze gibt. Nach aktuellen Angaben des Sozialministers sind es noch 1800 Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz haben. Diese Zahlen mögen mehr oder weniger nachvollziehbar sein. Viele dieser Jugendliche sind schon ein- oder zweimal sitzen geblieben Datum des Originals: 05.03.2008/Ausgegeben: 12.03.2008 Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein-Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, 40002 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, Telefon (0211) 884-2439, zu beziehen. Der kostenfreie Abruf ist auch möglich über das Internet-Angebot des Landtags Nordrhein-Westfalen unter www.landtag.nrw.de

oder haben jahrelang nur Fehlschläge erlebt. Wenn man vorher eingegriffen hätte, wären solche Biografien zu einem großen Teil vermeiden werden können. Die bundesweiten Reparaturkosten werden zwischen 3,4 und 6 Milliarden Euro jährlich beziffert. Genaue Zahlen scheinen nicht bekannt zu sein. Insgesamt handelt es sich um eine riesige Sickergrube, die aus Pflichtaufgaben und Transferleistungen des Staates begründet ist. Prävention würde deutlich nachhaltiger wirken und den Staat und damit dem Steuerzahler weniger kosten. NRW hat eine Vielzahl von Programmen aufgelegt, die an die Schule anschließen. Mit den Programmen zur Hauptschule sollen nun Schule und Praxis besser verzahnt werden. In der Regel sind diese Programme für Hauptschüler gedacht. Von Förderschüler/innen spricht in diesem Zusammenhang niemand. Andere Schulformen profitieren nicht von diesen Programmen. Hier wird zunächst abgeschult, sitzengelassen, bevor eine entsprechende Förderung überhaupt möglich wird. Die Vielzahl der Programme täusche darüber hinweg, dass bislang nur ein Bruchteil der potentiellen Adressaten überhaupt erreicht werde. Viele ziehen weiterhin ihre Warteschleifen in Berufsbildenden Schulen und in Maßnahmen der Agentur für Arbeit. Etliche werden gar nicht mehr erreicht. Oft laufen diese Initiativen nur solange, wie gerade Gelder aus irgendwelchen Töpfen fließen. So zum Beispiel aus dem Europäischen Sozialfond. Eine wissenschaftliche Evaluation der Programme ist zudem bisher nicht ausreichend erfolgt. Bisher kann niemand wirklich sagen, ob es überhaupt Sinn macht diese Programme in die Schule zu integrieren oder wie diese Programme zu modifizieren sind. Vor diesen Hintergründen frage ich die Landesregierung: 1. Wie viele unterschiedliche Programme sind in NRW aus welchen Töpfen in welcher Höhe für Jugendliche in oder nach Schulabschluss im Haushaltsjahr 2007 bisher finanziert worden? 2. Werden die jetzigen Schulabbrecherinitiativen der Landesregierung wissenschaftlich begleitet bzw. evaluiert? 3. In welchem Umfang werden Mittel für die Schulabbrecherprogramme im Haushaltsjahr 2008 aus welchen Haushaltstöpfen vorgesehen? 4. Warum kommen Schüler und Schülerinnen der Förderschulen in den Offensivplänen zur besseren Integration der Landesregierung nicht vor? 5. Wie viele Schüler und Schülerinnen, aus den Hauptschulen und Förderschulen, wie viele aus den Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen befinden sich im laufenden Schuljahr in einer schulischen oder beruflichen Warteschleife? Antwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung vom 5. März 2008 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit dem Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales und dem Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration: Bezug nehmend auf die in der Kleinen Anfrage geäußerte Kritik, Programme zur Vermeidung von Schulabbrüchen bzw. zur Förderung des Übergangs von der Schule in den Beruf kämen 2

oft zu spät oder seien häufig wirkungslos, wird festgestellt: Die im folgenden genannten Programme zielen darauf ab, Schulabbrüche und sogenannte Warteschleifen zu verhindern sowie Übergänge in Ausbildung bzw. Arbeit zu eröffnen. Dies wird in vielen Fällen auch mit großem Erfolg erreicht. Zum Beispiel setzt das Projekt Betrieb und Schule (BUS) im letzten Pflichtschuljahr an, um die drohende Arbeitslosigkeit benachteiligter Jugendlicher möglichst schon im Vorfeld des Übergangs von der Schule ins Berufsleben zu vermeiden. Jeweils knapp ein Drittel der gegenwärtig rund 3600 Teilnehmenden münden in den ersten Arbeitsmarkt (Ausbildung, Arbeitstätigkeit) bzw. in berufsvorbereitende Maßnahmen, ein Fünftel besucht anschließend eine weiterführende Schule. Bei der im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration durchgeführten Evaluation der Schulmüdenprojekte durch das Deutsche Jugendinstitut zeigte sich, dass sowohl die eher präventiv orientierten Angebote, die in Kooperation von Jugendhilfe und Schule an den Schulen angeboten werden, als auch die Angebote, die eine Beschulung massiver Schulverweigerer an einem anderen Lernort - nämlich der Jugendhilfe - ermöglichen, als sinnvolle Maßnahme zu bewerten sind. Es zeigte sich, dass unterschiedliche Gruppen von schulmüden Jugendlichen erreicht und deren Re-Motivation von Lernbereitschaft initiiert werden konnte. Zur Frage 1 Für Jugendliche in der Schule und nach Schulabschluss wurden im Haushaltsjahr 2007 folgende Programme finanziert: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Tabelle 1 ESF-kofinanzierte Arbeitsprogramme Jugend und Beruf Förderprogramm Auszahlungen 2007 Dritter Weg der Berufsausbildung in NRW 8.949.410 Einzelprojekte 3.848.904 Erhöhung der Ausbildungsreife und Berufswahlorientierung 963.315 Kompetenzchecks 3.857.890 Modernisiertes Ausbildungssystem "EXAM" 320.409 Partnerschaftliche Berufsausbildung incl. Verbundausbildung 2.060.743 Neue Formen der Berufsausbildung (Verbundausbildung) 2.894.040 Übergang Schule-Beruf 8.692.740 Werkstattjahr 15.592.014 SOPRO Ausbildung 2006 26.377.941 Ausbildungschancen benachteiligter Jugendlicher/BUS 3.375.867 Jugend in Arbeit (neu) 29.407.207 EinTopf Förderung der Ausbildungsfähigkeit von Schulabgängern in NRW 234.757 100 zusätzliche Ausbildungsplätze für behinderte Jugendliche 705.738 Summe (Erfassungsstand 19.02.2008) 107.280.975 Ministerium für Schule und Weiterbildung Tabelle 2 Lehrer-Stellen Haushaltsmittel 2007 BUS (Betrieb und Schule) an Haupt-, Förderund Gesamtschulen 226 148.930,- 3

Gemeinsam mit der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit werden die Rahmenbedingungen und die Qualität der Zusammenarbeit zwischen den beauftragten Trägern und Berufskollegs bei der Durchführung ausbildungsbegleitender Hilfen optimiert. Durch den Mitteleinsatz (der BA) werden Ausbildungsabbrüche verhindert und Ausbildungserfolg gesichert. Gerade im Übergang Schule/Beruf, Schule/ Ausbildung werden vielfältige Einzelinitiativen durch Stiftungen und Privatinitiativen gefördert. Beispiele sind institutionalisierte Ausbildungspatenschaften sowie Fit für die Ausbildung für Ganztagshauptschulen, das durch die Deutsche BP-Stiftung, die Stiftung Partner für Schule NRW, das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie das Ministerium für Schule und Weiterbildung unterstützt wird. Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration fördert außerdem über den Kinder- und Jugendförderplan speziell für sozial benachteiligte oder individuell beeinträchtigte junge Menschen Angebote, die sie in ihrer Entwicklung unterstützen und die notwendige Förderung bereitstellen, um ihnen den Übergang von Schule in den Beruf zu erleichtern. Die Angebote beziehen sich auf den 13 SGB VIII. Sie richten sich an Abgänger der Sekundarstufe I mit und ohne Abschluss. Die Angebote für schulmüde Jugendliche richten sich an vollzeitschulpflichtige Jugendliche, die den Unterricht nicht mehr oder nur noch sporadisch besuchen. Im Einzelnen sind dies: 45 Jugendwerkeinrichtungen 66 Beratungsstellen 57 Projekte für schulmüde Jugendliche Insgesamt wurden die Maßnahmen aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans nach Position 2.4 "Schul- und berufsbezogene Jugendsozialarbeit" im Haushaltsjahr 2007 in Höhe von 11.365.000 Euro (Einzelplan 15, Kapitel 15040, Titel 663 61 und 684 61) gefördert. Zur Frage 2 Zu den in der Antwort auf Frage 1 aufgelisteten Programmen (Tabelle 1 und 2) gab und gibt es wissenschaftliche Evaluationen zu: Dritter Weg Erhöhung der Ausbildungsreife und Berufswahlorientierung (ABBEO) Werkstattjahr Betrieb und Schule (BuS)- Die Landes-Gewerbe-Förderungsstelle des nordrheinwestfälischen Handwerks e.v. wertet die Daten regelmäßig aus. Zu den Programmen, mit denen Ausbildung bzw. Integration in Arbeit direkt gefördert werden, nämlich Modernisiertes Ausbildungssystem "EXAM" Partnerschaftliche Berufsausbildung inkl. Verbundausbildung SOPRO Ausbildung 2006 Jugend in Arbeit 4

100 zusätzliche Ausbildungsplätze für behinderte Jugendliche wird der Erfolg, d.h. die Einmündung in Ausbildung/ Arbeit und der Verbleib in der entsprechenden Stelle, unmittelbar durch die Versorgungsverwaltung (jetzt: Bezirksregierungen) nachgehalten. Die drei weiteren Bereiche beziehen sich auf regionale Maßnahmen. Zur Frage 3 Maßnahme MSW MSW MAGS Lehrer-Stellen Haushaltsmittel Haushaltsmittel BUS 226 150.000,- 2,63 Mio. Die Lehrerstellen werden aus dem Zeitbudget (Vorgriffstellen in Kapitel 05300) bereitgestellt. Die Haushaltsmittel des Ministeriums für Schule und Weiterbildung sind in Kapitel 05 300 Titelgruppe 82 (Innovationsfonds) vorgesehen. Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration fördert im Haushaltsjahr 2008 die in der Antwort auf Frage 1 aufgeführten Maßnahmen nach Position 2.4 "Schul- und berufsbezogene Jugendsozialarbeit" aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans insgesamt mit 11.365.000 Euro, davon die genannten Schulmüdenprojekte mit rund 2,1 Mio. Euro. Zur Frage 4 Die landeseigenen Maßnahmen zur Vermeidung von Schulabbrüchen werden seitens der Landesregierung nicht unter dem Titel Offensivpläne zur besseren Integration geführt. Sofern die vorgenannten Programme sich auf Schulpflichtige bzw. Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs beziehen, unterstützen sie jedoch insbesondere auch Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Zur Frage 5 Eine Reihe von Bildungsgängen im allgemein bildenden und beruflichen Schulwesen kann im Rahmen der jeweils individuellen Bildungsplanung sowohl den Charakter einer Überbrückung (z. B. bis zum Studium) haben, als auch zum eigentlichen Bildungs- bzw. Ausbildungsziel (Berufsabschluss) führen. Ob die Teilnahme an einem Bildungsgang aus Sicht der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler eine Warteschleife oder Bestandteil der individuellen Planung zur Erreichung eines gewünschten Bildungsziels ist, wird statistisch nicht erfasst. 5