Antrag/Weisung Sport- und Erholungszentrum Wallisellen

Ähnliche Dokumente
Sanierung und Neugestaltung "Saal zum Doktorhaus" Bauabrechnung zuhanden der Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2013

Neubau Fussgänger- und Velounterführung Breite- / Neugutstrasse Geeren Anpassung Bereich Breitestrasse bis Hofkreuzung Planungskredit

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

1. Sitzung vom 8. Januar 2013 INHALTSVERZEICHNIS

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Sanierung und Erweiterung Ilfisstadion Langnau

Neue Eissportanlagen Herti: Konstruktionsänderungen zur Erstellung einer Photovoltaikanlage und zur Erlangung des Minergielabels; Zusatzkredit

BOTSCHAFT zum Erlebniseisfeld Lenzerheide

Protokoll Gemeinderat vom 31. März 2015

Zukunft Hallenbad Falkenstein

Brandschutz im Bestand

Antrag/Weisung Gemeindeversammlung 29. September 2014

Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt Totalrevision

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Individuell aus einer Hand

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Bericht und Antrag 13105

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit

Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2013

Primarschule. Schulanlage Schwerzgrueb Sanierung Lehrschwimmbad. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

1. Baukredit für den Neubau Kindergarten Nordstrasse

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von Franken / Anlagenanpassung Bahnhof Weinfelden / Kostenanteil zur Erstellung Veloabstellanlage Südseite

GEMEINDE STALDENRIED

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Gemeindeabstimmung. vom 22. September Projekt und Kredit über CHF für den Umbau der Liegenschaft Glarnerstrasse 37, Richterswil

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ

Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Festhalle Sanierung oder Neubau?

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Fussballinfrastruktur Solothurn. Information Gemeinderat 27. Oktober 2015

Einladung zur. Gemeindeversammlung. vom 15. Juni 2015, Uhr, im Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon ZH

Die Gemeindeversammlung vom 14. Juni 2011 beschliesst auf Antrag des Gemeinderats:

Frühlings-Gemeindeversammlung 16. März 2006

Gemeinderatsverordnung zum Wasserreglement der Gemeinde Titterten vom 14. Mai 2007

BOTSCHAFT DES KLEINEN KIRCHENRATS AN DEN GROSSEN KIRCHENRAT DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN GESAMTKIRCHGEMEINDE BERN UND UMGEBUNG

Erfolgreiche Kommunalprojekte

Bau- und Raumplanungskommission

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: ,

Mehrfamilienhaus mit Ladenlokal, Neue Dorfstrasse 12, Kat.-Nr Kauf

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

GEMEINDERAT. 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte. Beschlüsse

Kreditantrag über Fr. 165' betreffend Ausarbeitung einer Machbarkeitsstudie in Bezug auf die künftige Nutzung und deren Investitionen

Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen

Bern; Erwerb der Liegenschaft Murtenstrasse 32 im Rahmen des Neubauprojekts Murtenstrasse 20 30; Einjähriger Verpflichtungskredit

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

11. Sitzung vom 19. Juni 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

solar max meinstrom Jetzt beteiligen an der Solaranlage «Buchholz»!

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Sonntag, 5. Juni Gemeindeabstimmung

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement)

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers

Werke / Wasserversorgung Neubau Hauptleitung Bäretsmoos - Frohaldenstrasse Fr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Abrechnung über den Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 1'326' inkl. MWST für den Neubau des Einfachkindergartens "Ziegelei"

9. Sitzung vom 7. Juni 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Nr. Geschäfte Seiten

39/12 Bericht und Antrag

Niederschrift über die Sitzung

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement

Die GoBD in der praktischen Umsetzung

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

REGLEMENT über das Schulwesen

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer

Liegenschaftenverkauf Dorfstrasse 56, Kat.-Nrn. 8456/4368 Stadt Opfikon an Lerch Immobilien AG, Baar Genehmigung Kaufvertrag

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Energiefondsreglement

Nutzungsorientierte Planung und Realisierung von Hochregallagern am Beispiel der Papiergroßhandlung E. Michaelis & Co. (GmbH & Co.

1 BAU info Neubau Hälg Group, St.Gallen

Einwohnergemeinde Kappel

Kantonsratsbeschluss über die Übertragung der Spitalimmobilien

06. Liegenschaft Dr. Schneiderstrasse 3 Sicherung der Gebäudestruktur

Reglement über die Entschädigung der Mitglieder von Behörden, Kommissionen und übrigen Organen

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Entschädigungsreglement

Solaranlagen in der Praxis

Sachgeschäft Kauf Liegenschaft KTN 1769 Wilhelmshof 23, Pfäffikon

Gemeinderätliches. Leitbild

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta

Wohnen - Autismus-Therapiezentrum Trier ggmbh. Das Besondere leben können WOHNGRUPPE FÜR ERWACHSENE MIT AUTISMUS. WOHNEN Autismus

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Gemeinderat. Sanierung Werkgebäude Vordere Zelglistrasse 2 Kreditbewilligung. Der Gemeinderat beschliesst

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

Solar Zipser Partner der Architekten. Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

EINWOHNERRAT EMMEN DER GEMEINDERAT VON EMMEN. an den. Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren. 1. Einleitung

Einwohnergemeinde. Birrhard. Reglement über die Benützung des Waldhauses Birrhard

INTEGIUS. Willkommen bei INTEGIUS INTEGIUS EXCELLENT SMART HOMES

Bildung und Sport Vereinsförderung, Zuschüsse RBS-SPA-V1

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Bildungs- und Kulturkommission (BKK)

Sonntag, 29. November Gemeindeabstimmung

Winterthur, 9. Juni 2010 GGR-Nr. 2010/064. Die Abrechnungen der Verpflichtungskredite gemäss beiliegender Aufstellung werden abgenommen.

Energiestadt Küsnacht

Protokollauszug des Gemeinderates

Vermietung Pflanzschulstrasse 6a, 8400 Winterthur

Transkript:

Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Gemeinde Wallisellen Gemeindeversammlung vom 25. September 2017 Zentralstrasse 9, Postfach, 8304 Wallisellen Telefon 044 832 61 11 praesidialabteilung@wallisellen.ch www.wallisellen.ch Antrag/Weisung Sport- und Erholungszentrum Wallisellen 2017-403 Projektierungskredit Eisfeldüberdachung Antrag und Weisung Sitzung vom 22. August 2017 L2.02.2 Antrag Die Gemeindeversammlung vom 25. September 2017 beschliesst auf Antrag des Gemeinderates gestützt auf Art. 11, Ziffer 3 der Gemeindeordnung: 1 Die heutige Eisfeldanlage soll teilweise erneuert, ausgebaut und überdacht werden. 2 Für die Ausarbeitung eines Projektes zur Sanierung, Erweiterung und Überdachung der Eisfeldanlage wird ein Projektierungskredit in der Höhe von CHF 359 700.00 inkl. MWST genehmigt. 3 Der Gemeinderat wird mit dem Vollzug beauftragt und ermächtigt, die Projektierungsarbeiten in Auftrag zu geben, sie zu begleichen sowie zu finanzieren. 2015-88 Seite 1/6

Weisung Einleitung Die Kunsteisbahn Wallisellen wurde Ende der Sechziger-, anfangs der Siebzigerjahre, mit typischerweise nicht guter Bausubstanz als offene Kunsteisbahn erstellt. Die ganze Anlage ist gut unterhalten und dem Alter entsprechend in gutem Zustand, jedoch sind die technischen und sicherheitsrelevanten Komponenten in die Jahre gekommen und haben das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht. Die Anlage entspricht zudem nicht mehr den heutigen Anforderungen der Nutzer und Besucher der Anlage. Insbesondere das Fehlen eines Daches erschwert es den Eissportvereinen, ihre Trainings und Meisterschaften zu planen und durchzuführen. Gleichzeitig begrenzt das Fehlen eines Daches die Vermietung der Eisfläche an Dritte, da auch diese je länger je mehr den Anspruch stellen, wetterunabhängig ihre Aktivitäten planen zu können. Die bestehenden Anlagen können somit nicht optimal genutzt werden. Durch die deutlich gestiegenen Anforderungen an Garderobengrössen und der seit Jahren anhaltenden ständigen Zunahme von Sporttreibenden (Eishockey, Eiskunstlauf, Fussball, Triathlon und Leichtathletik) genügen die vorhandenen Garderoben nicht mehr. Nebst der zu geringen Anzahl Garderoben sind diese typischerweise zu klein. Sanierungsbedarf Die bestehenden Kälteanlagen, die Eistechnik, die heute ohne jegliche Wärmerückgewinnung auskommen muss und über fünfzig Jahre alt ist sowie die Eispisten, Banden und die Tribüne, die nicht mehr den heutigen Brandschutzvorschriften entsprechen, müssen als Gebundene Ausgaben dringend ersetzt werden. Ohne diese Ersatzmassnahmen kann die Kunsteisbahn Wallisellen nicht weiter betrieben werden. Diese Ausgaben sind nicht Teil dieses Antrages. Es ist jedoch sinnvoll und kosteneffizient, wenn diese Sanierung zusammen mit dem geplanten Bau des Daches sowie der Erweiterung des Garderobengebäudes stattfinden kann. Die Kostenschätzung für die Gebunden Ausgaben liegen bei zirka CHF 6 800 000.00. Diese Kosten sind nicht Bestandteil dieser Vorlage. Zielvorgaben Bedürfnisse Aufgrund von Abklärungen und Gesprächen mit Nutzern, Vereinen, der Sportanlagen Wallisellen AG und anderen Sportanlagen wurde eruiert, welche technischen, kommerziellen und betrieblichen Aspekte bei einer Überdachung sowie der Erweiterung der Garderobengebäude berücksichtigt werden müssen. Ziel der Überdachung und Erweiterung der Garderobengebäude ist es hauptsächlich, den Eishockey- und Eiskunstlaufvereinen eine zukunftssichere Anlage zu bieten, die ihnen durch einen gesicherten Trainings- und Meisterschaftsbetrieb Gewähr für ihr Weiterbestehen gibt. Auch die Öffentlichkeit profitiert von der Sanierung auf dem freien Eislauffeld. Daneben soll durch die Erweiterung und den Neubau der Garderobengebäude die Anlage den heutigen Bedürfnissen angepasst werden und eine intensive Nutzung der Sportanlage durch Walliseller Vereine und Einwohner ermöglicht werden. Gleichzeitig bietet diese Anpassung auch die Chance, zukünftig höhere Erträge mit auswärtigen Nutzern zu erzielen. 2015-88 Seite 2/6

Umsetzung Im Sinne eines kostenoptimierten Projektes hat sich der Gemeinderat dafür entschieden, im Rahmen der notwendigen Sanierung der Eisflächen die Kältetechnik in den Garderobenbereich zu verlegen und die Form des zweiten Eisfeldes ohne Mehrkosten dahingehend anzupassen, dass es sowohl für den öffentlichen Eislauf als auch für Eiskunstlauf- und Eishockeytrainings genutzt werden kann, was in der heutigen Form nur sehr eingeschränkt möglich ist. Dach Erstellen eines Daches mit Solaranlage 2015-88 Seite 3/6

West-Trakt Abbruch des Westtraktes und Ersatz mit einem zweistöckigen Neubau, Schaffung von zwei zusätzlichen Garderoben sowie Betriebs- und Sitzungsräumen. Ost-Trakt Aufstockung / Umbau des Osttraktes, Integration der Kälteanlage sowie Neugestaltung der Garderoben. Kostenschätzung +/-25 % (Dach, Neubau Westtrakt, Aufstockung/Sanierung Osttrakt) von CHF 9 550 000.00 Modul 1 Anpassung Tribüne, Einlaufbahn, Mietkästli Die Tribüne, die aus aufgesetzten Betonelementen besteht, soll abgebrochen und durch einen Elementbau ersetzt werden. Dadurch können die Tribünenplätze optimal ausgerichtet werden und es entsteht mit verhältnismässig geringem Aufwand eine von den Leichtathleten und Triathleten, sowie dem Eishockey Club gewünschte Einlaufbahn (unbeheizt, witterungsgeschützt). Kostenschätzung +/- 25 % CHF 450 000.00 2015-88 Seite 4/6

Modul 2 Verschiebung Boccia-Anlage Durch die angepasste Form des Eisfeldes muss die heute bestehende Bocciabahn verlegt werden. Da die Bocciabahn regelmässig benutzt und geschätzt wird, ist geplant, diese auf das Niveau der Minigolfanlage zu verlegen und dabei gleichzeitig die von vielen Nutzern lange gewünschte Überdachung der Bocciabahn zu erstellen. Kostenschätzung +/- 25 % CHF 400 000.00 Nutzung solarer Energie Schliesslich bildet der Einfluss der solaren Energienutzung eine Basis für den künftigen Planungsprozess. Die Herausforderung dabei ist es, die natürlichen Energieressourcen des Gebäudes am Standort in Form von Sonnenenergie zu nutzen. Das kann aktiv durch den Einsatz von Solarkollektoren oder Photovoltaikanlagen, durch die passive Solarnutzung oder eine Kombination der einzelnen Techniken geschehen. Bei der Sanierung der Eissportanlage Wallisellen, die viel Abwärme generiert, wird auf die Technik der Photovoltaik gesetzt und nicht auf Solarkollektoren. Dazu ist mit dem vorliegenden Entwurf die Aufgabe von solarer Nutzung noch nicht gelöst, aber die Grundlage für die räumliche Ausdehnung aufgezeigt. Die Möglichkeiten der solaren Nutzung sollen im kommenden Planungsprozess aufgezeigt und integriert werden. Gespräche mit der Firma die werke versorgung wallisellen ag haben bereits stattgefunden. Die Werke sind nicht nur am Dach sondern auch an der Gebäudefassade für die Nutzung von Solarenergie interessiert. Sie sind bereit einen finanziellen Beitrag an das Dach zu leisten. 2015-88 Seite 5/6

Projektierungskredit In der Investitionsplanung der Jahre 2018 bis 2022 sind für die geplanten Anpassungen, die Erweiterung und die Überdachung der Eisfeldanlage CHF 10 400 000.00 vorgesehen. Für die Erstellung eines vertieften Vorprojektes für die Sanierung und Erweiterung der Eisfeldanlage ist mit Kosten in der Höhe von CHF 359 700.00 zu rechnen. Zeitplan Der Betrieb der Sportanlage wird während der gesamten Sanierung aufrechterhalten, mit Nutzungseinschränkungen, Lärm- und Schmutzbelastungen muss aber gerechnet werden. Machbar wäre der Abbruch und Neubau des West- und Osttraktes von April bis September und im Jahr darauf der Ersatz des Eisfeldes und die Montage des neuen Daches zwischen März und Oktober. Die geschätzte Bauzeit beträgt rund 14 Monate. Schlussbemerkungen Das gesamte Projekt lässt aufgrund seines modularen Aufbaus neben den ausgewählten Modulen 1 und 2 auch künftig weitere Ausbauten problemlos zu. So könnte aufgrund der neu zu planenden Fundation und Erschliessung des Neubaus Richtung Eisfeld, ein weiteres Geschoss mit zusätzlichen Büros oder Garderoben modular aufgesetzt werden. Durch die Erstellung eines Daches mit offenem Fachwerk wird bewusst auf die heutige Aussicht in die nahen Berge Rücksicht genommen und es ergibt sich so ein harmonisches Gefüge in die Landschaft, ohne dabei schwer zu wirken. Daneben wird mit dem neuen Garderobentrakt, den angepassten Wohnungen und den neuen Technikräumen eine zeitgemässe Struktur geschaffen, die den heutigen Anforderungen an einen Betrieb und an die Sicherheit entspricht. Entsprechend ist auch die architektonische Ausgestaltung und Formensprache zu lesen und zu interpretieren. Sie ist nicht abschliessend, sondern muss im Rahmen der Projektierung vertieft werden. Die Akten liegen in der Gemeinderatskanzlei zur Einsichtnahme auf. Gemeinderat Wallisellen Bernhard Krismer Gemeindepräsident Guido Egli 1. Gemeindeschreiber-Stv. Referent: Ressortvorsteher Finanzen und Liegenschaften 2015-88 Seite 6/6